Archi W. Bechlenberg / 19.11.2018 / 12:00 / Foto: Eugène Delacroix / 48 / Seite ausdrucken

Der Zorn der Autofahrer: Gelbe Westen sehen rot

Jacline Mouraud gehört seit einigen Tagen zu den bekanntesten Frauen Frankreichs. Ihre Wutrede – vier Minuten und 38 Sekunden, aufgenommen mit ihrem Mobiltelefon – klickten innerhalb kürzester Zeit sechs Millionen Franzosen an. “Vor zehn Jahren habt Ihr uns dazu gebracht, Diesel zu kaufen, weil sie als umweltfreundlicher galten”, schleudert die Bretonin dort Präsident Emmanuel Macron entgegen. Und jetzt wolle der Präsident die Dieselfahrer mit einer saftigen Steuererhöhung abkassieren.

Die Wut hunderttausender Franzosen richtet sich nicht nur gegen die hohen Spritpreise – fast 1,90 Euro kostete der Liter Diesel diese Woche an Zapfsäulen in Frankreich, der Liter Super sogar 1,98 Euro. Vor allem Macrons Ankündigung, die Dieselsteuer zum 1. Januar 2019 zu erhöhen, fachte eine landesweite Protestwelle von Fahrern an, die sich mit den Gilets jaunes kleiden – den gelben Warnwesten, wie sie jeder Autobesitzer im Kofferraum mit sich führt.

Offiziell begründet Frankreichs Regierung die Angleichung an die Benzinsteuer mit ökologischen Gründen – und der Abgasaffäre um Volkswagen und andere Hersteller. Mittlerweile springt die Bewegung auch auf Belgien über. Und demnächst auch auf Deutschland? Dort schaffte es die Deutsche Umwelthilfe (DHU) gerade, ein Diesel-Fahrverbot auf der A40 zu erklagen, einer Hauptverkehrsader des Ruhrgebiets. Das trifft Pendler naturgemäß noch viel härter als die Preiserhöhungen jenseits des Rheins. Gut möglich, dass die Dieselfahrer in NRW jetzt auch die Warnwesten aus dem Auto nehmen und vor die Rathäuser und die Staatskanzlei marschieren.

Wenn den Menschen in Frankreich die sozialen Bedingungen unerträglich werden, können daraus schnell Massenproteste werden, wie man sie in Deutschland nicht kennt. Östlich des Rheins wird zwar auch schon mal protestiert, aber in geordneten Bahnen, zudem meist nur mit dem Mund. Dass die Franzosen da anders ticken, hatten sie besonders eindrucksvoll an einem 14. Juli bewiesen. Der Tag ist zwar inzwischen 229 Jahre her, ist aber ganz und gar nicht vergessen.

Erstaunlich objektive Berichterstattung in den Medien

Es geht den Gilets Jaunes um mehr als den Protest gegen die steigenden Preise von Kraftstoffen; auch Gas, Heizöl und Strom haben sich massiv verteuert, ebenso die Dinge des täglichen Bedarfs, und das nicht nur in Frankreich, sondern auch in Belgien. Es verwundert daher nicht, dass die Bewegung innerhalb kurzer Zeit auch beim nördlichen Nachbarn angekommen ist. Auch dort plagen sich die Menschen mit den gleichen Problemen wie die französischen Bürger. Und sie sind nicht mehr bereit, sich weiter den Zuständen zu beugen.

Erstaunlich für deutsche Beobachter wirkt die objektive Berichterstattung in den Medien. Den Protestierenden wird in Zeitungen und TV Sendungen viel Platz eingeräumt; Platz, in dem sie Gelegenheit bekommen, sich und ihre Anliegen zu erklären.

Auch die Belgier, vor allem die französisch sprechenden Wallonen, besitzen das, was man in Deutschland und den ostbelgischen Kantonen gerne „den welschen Schlag“ nennt. Eine gewisse Laissez-faire Mentalität liegt darin, aber auch ein rasch aufflammendes Rebellentum, ganz ähnlich wie beim großen Nachbarn.

Die Bewegung „Gilets Jaunes“ zu nennen, erweist sich als brillante Idee. Zum einen geht der Protest vom Widerstand gegen die massiv steigenden Kraftstoffpreise aus, man verwendet also mit der Weste ein Accessoire des Autofahrers als symbolisches Zeichen. Dank seiner Farbe besitzt es zudem starke Signalwirkung. Und vielleicht spielt sogar die Sicherheit der Protestierenden eine Rolle; in früheren Jahren hat es bei anderen Streik- und Boykottaktionen Opfer gegeben, sie wurden im Getümmel überfahren.

Die Gelben Westen bezeichnen sich als friedlich und überparteilich. Im belgischen Fernsehsender RTBF kann man hören:

„Die Bewegung geht vom Volk aus, für das Volk“. Ein Sprecher der belgischen Gilets Jaunes erklärt: „Wir sind hier, um unsere Grundbedürfnisse zu verteidigen, unser tägliches Leben, unser Portemonnaie. Wenn die Politik uns nicht hören will, müssen wir eben lauter werden. Die Gelben Westen: das ist der unzufriedene Arbeiter, der unzufriedene Städter, der unzufriedene Rentner. Wir sind inzwischen alle unzufrieden! Es gibt Menschen, die einen guten Arbeitsplatz haben, und trotzdem nicht zurecht kommen! Die Gelbe Weste hat kein Gesicht, kein Abbild, sie ist einfach die Gelbe Weste. Sie steht für uns alle.“

Anders ausgedrückt: Es gibt keine offizielle Organisation, keine benennbaren Führungspersonen und keine politischen Bindungen an Parteien und Interessensgruppen. Die gesamte Organisation und Koordination findet in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter statt. Dies macht es, so der britische Guardian, der französischen Regierung und den Sicherheitskräften nahezu unmöglich, die Orte der Aktionen vorher zu kennen und einen Überblick darüber zu bekommen, wie viele Menschen hier und dort mobil werden.

Drei Viertel der Franzosen unterstützen die „Gilets Jaunes“

Die Protestierer sind entschlossen, sich durchzusetzen, in Frankreich wie in Belgien. „Ich bin bereit, hier, so lange es sein muss, zu bleiben, ohne zeitliches Limit. Wenn die Regierung nicht bereit ist, sich zu bewegen und den Bürgern zuzuhören, nun, dann bleiben wir eben, bis sie es tun,“ wird einer der Protestierenden in der belgischen Tageszeitung Le Soir zitiert. Wer die Belgier und Franzosen kennt, sollte diese Aussagen ernst nehmen.

Die Tageszeitung Le Parisien zählte am 16.11. inzwischen 713 Aktionspunkte im ganzen Land. Wer die Franzosen kennt weiß, dass es sich dabei nicht um Stuhlkreise handelt. Laut einer Umfrage für den Sender „France“ unterstützen drei Viertel der Franzosen die „Gilets Jaunes“Für den 17. November sind landesweite Aktionen angekündigt. Dann werden laut Voraussagen in den sozialen Medien auf der Pariser Ringstraße Boulevard Périphérique mehr als 250.000 Menschen unterwegs sein und an zahlreichen Autobahn-Mautstationen zwischen 12.000 und 16.000 Protestierende.

Woher auf einmal diese Wut? In einem Gespräch mit Le Monde erklärt Alexis Spire, Forschungsdirektor am CNRS (Centre national de la recherche scientifique), wieso sich die Gilets Jaunes ausgerechnet in den ländlichen Gebieten zusammengefunden haben: 

„Einer der Gründe ist, dass Steuerzahler am unteren Rand der sozialen Leiter nicht mehr das Gegenstück von dem sehen, was sie zahlen. Es ist nicht überraschend, dass die Bewegung in ländlichen Gebieten oder in mittelgroßen Städten entstanden ist: Diese Territorien leiden seit mehr als zehn Jahren unter dem Niedergang und der Verschlechterung öffentlicher Dienstleistungen. […] Das Gegenstück der Steuer ist nicht mehr greifbar. Die Menschen haben das Gefühl, dass sie ausgenommen werden, um den luxuriösen Lebensstil der politischen Eliten aufrechtzuerhalten.“

In ländlichen Gebieten, wo man ohne Kraftfahrzeug verloren ist

Gravierend macht sich in ländlichen Gebieten, also dort, wo man ohne Kraftfahrzeug verloren ist, die Steigerung der Kraftstoffpreise bemerkbar. Alexis Spire dazu: „Kraftstoff ist ein Auslöser für ein allgemeines Gefühl der steuerlichen Unfairness. Die Vorstellung, dass es zu viele Steuern und Abgaben gibt, ist nicht neu, sie existiert seit Jahren und wurde durch die Abfolge von Steuerskandalen gespeist.“

Und nun sind die Gilets Jaunes auch in Belgien da. Vor allem die großen Raffinerien im Land werden blockiert, nur Heizöltransporter dürfen passieren. Am Total-Depot in Wandre bei Lüttich hatten hunderte Personen in der Nacht auf Freitag eine Barriere aus Holzpaletten errichtet. Die französischen Gilets Jaunes versprechen ein „Blockiertes Frankreich“, ein durchaus realistisches Ziel, das auch ihre belgischen Kollegen für ihr Land verfolgen. Jeden Tag kommen neue Aktionen hinzu. So werden inzwischen nicht nur Raffinerien blockiert, sondern auch wichtige Straßen.

Es ist noch nicht abzusehen, welche Auswirkungen die Aktionen in den kommenden Tagen zeigen werden. Und nicht nur die aktiv auf der Straße Protestierenden zeigen ihren Unmut: Unzählige Autofahrer beweisen Solidarität, indem sie ihre Warnwesten gut sichtbar auf dem Armaturenbrett ihres Fahrzeugs platzieren.

„Ich bin gegen die Maßnahmen der Regierung“ kommt ein Streikender aus dem belgischen Charleroi zu Wort. Und er nennt explizit die Erhöhung des Alters für den Vorruhestand, die ständig steigenden Kosten für die Dinge des täglichen Bedarfs, das Problem, selbst als Vollzeit-Doppeltverdiener finanziell kaum über den Monat zu kommen. Etwas unternehmen, ins Kino gehen, ins Restaurant? Das können sich immer weniger Menschen leisten. „In Belgien wird man nur noch vom Staat ausgequetscht.“ Die Steuerlast ist die höchste in der EU. Gleich danach rangiert übrigens Deutschland.

Die Bewegung zeigt bereits nach wenigen Tagen Wirkung. „Die Wut der Gilets Jaunes beunruhigt den Elysée“ titelt Le Soir vorgestern, und inzwischen dürfte die Unruhe deutlich zugenommen haben. Man ahnt, dass da noch einiges kommen kann. So weit man sich auch in Frankreich und Belgien von seinen Untertanen entfernt hat: man kennt sein Volk. Frankreichs Premierminister Edouard Philippe, vermutlich ebenso unbeliebt wie sein Präsident, hat in Richtung der Gilets Jaunes am Freitag erklärt: „Es ist nicht akzeptabel, ein ganzes Land zu blockieren.“ Die Bewegung läuft auf eine Kraftprobe hinaus: Es wird sich zeigen, ob das Kabinett die höhere Dieselsteuer tatsächlich durchsetzt.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Publico

Lesen Sie zum gleichen Thema auch die Serie von Gerd Held: Sachpolitik? Die irre Demonatage der Autoindustrie

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 19.11.2018

Angesichts Macrons schlechter Werte ist dies eine Steilvorlage für « Les Français d’abord ». Je länger die Neuwahlen auf sich warten lassen, desto mehr Wut staut sich auf. Hoffentlich ist auch den gentrifizierten Galliern klar, das dieser Öko-Dogmatismus ein deutscher Einfluss ist. Hier könnte die Marine ansetzen…

Wolfram Schmidt / 19.11.2018

Interessant ist, wer darüber berichtet. SPON, SZ-Online und ZON nicht. Ist nicht ganz richtig: Bento, was zu SPON gehört, hat einen Artikel gebracht. Und damit wird unfreiwillig gezeigt, was unsere journalistische “Elite”, welcher Bedeutung dem ganz zuzuordnen ist. Das mache ich mittlerweile häufig. Ich nutze die Google-Suche nach News (In diesem Falle “gilets jaunes”) und wenn bestimmte Portale, die sich sonst für nichts zu schade sind, Themen auslassen (z. B. die Entkräftung der Vorwürfe gegen Kavanaugh), dann trägt das zur Urteilsbildung über diese Medien bei. Und gewiss zu keinem guten Urteil.

Tobias Meier / 19.11.2018

Tolle Nachrichten aus Frankreich und Belgien! Auch wenn der Deutsche bei weitem zurückhaltender ist, wenn es ums Demonstrieren geht (es sei denn, es geht gegen “Rechts”), so kann es doch sicherlich nicht schaden, ab morgen auch eine Warnweste gut sichtbar aufs Armaturenbrett zu legen, vielleicht zusammen mit einem gut lesbaren Blatt Papier mit der Aufschrift “Je suis Gilets Jaunes” (oder müsste es dann “gilet jaune” heißen?). Wenn einen nur eine Handvoll Leute ansprechen und davon nur einer es einem gleichtut, hilft schon bald alles totschweigen der Medien nicht mehr. Also, je suis gilet(s) jaune(s)!

Roland Stolla-Besta / 19.11.2018

Das ist halt la douce France, wie ich bekennender Francophiler es liebe. In Deutschland löst man eine Bahnsteigkarte, wenn man eine Revolution machen und den Bahnhof erstürmen will (von Lenin, der auch manches Originelle von sich gab), sofern man überhaupt eine zu wagen sich traut. In Frankreich hat man mehr Mumm. Dafür sind die Germanen halt moralisch hochwertiger. Und das ist doch auch schon etwas, sich anderen Völkern überlegen zu fühlen. Nicht umsonst gilt auch heute noch (auch wenn man es nicht mehr explizit so ausdrückt): am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Und so wird es auch um das Diesel-Getue ruhig bleiben im Land der Öko-Frommen und der Gartenzwerge, geht es doch um nichts Geringeres als um die Rettung der Welt!

Rolph Martin / 19.11.2018

Ach je… Warum regen sich denn alle so doll auf? Geht uns doch prima! Die noch vorhandene Mittelschicht fährt dreimal im Jahr in Urlaub, hat ein eigenes Häuschen, zwei Autos und fährt Sonntags regelmäßig zum shoppen ins Outlet. In Hessen liegen die Grünen bei 20 Prozent, die DUH legt mit juristischer Schützenhilfe die A40 zu Gunsten einer sauberen Luft still und der Dieselpreis pendelt sich stabil bei 1.50 - 1.60€ ein. Getankt wird trotzdem. Wir haben Spitzenbeschäftigung und viele neue Goldstücke, die für unsere Sozialsysteme in den kommenden Jahren kräftig in die Tasten hauen werden! Also bitte: kann doch alles wirklich nicht so ernst sein… Ach ja, da gabs mal so ein Sprichwort: “Die Deutschen haben eine lange Leitung - aber eine kurze Lunte”. Das muss nun wirklich niemand ernst nehmen! Freundliche Grüße aus dem fernen Nicht-EU-Ausland!

Anders Dairie / 19.11.2018

MACRON muss der relativen Verarmung des Staats durch Schulden entgegen wirken, er braucht die ca. 1,40 €  vom Liter Diesel für 1,90 €.  Aus La Franze ist ein gering produktiver Beamtenstaat geworden.  Im Grunde revoltieren die Bürger gegen ihren eigenen Wahlwillen vergangener Jahre.  SARKOZI sollte weg, weil mit ihm “Hartz-Reformen” drohten.  HOLLANDE musste her,  weil mit ihm keine Reformen dräuten.  Nun ist der Eichstrich erreicht.  Die wallonischen Belgier gelten als Faule,  die von den Flamen leben. Man hasst sich sogar.  Die flämische Lebenseinstellung ist eher holländisch-deutsch. Sie sind erfolgreicher.  Die “Gelb-Westen” haben zwar verständliche Anliegen, realistisch sind die Protestziele nicht.  Franzosen und Belgier müssen das BIP verbessern, die Gewerkschaften disziplinieren, die Löhne dem Markt überlassen sowie die Staatsquote verringern.  Ökonomie ist eine Naturwissenschaft, wie Mathematik.  Sie lässt sich nicht beliebig drehen und wenden bis die Illusionen wahr werden.  Aus der Pipeline kommt nur,  was vorher drin war.

Sonja Bauch / 19.11.2018

Worum es eigentlich geht ist die Zurückdrängung des Indiviualverkehrs, wofür der Bürger mit tausenden subventionierten Aufragsstudien bombardiert wird. Da dieser Individualverkehr, zur Führung des privaten und wirtschaftlichen Kontaktlebens und zur komfortablen Haushaltsorganisation , im bisherigen Ausmaß nur durch Verbrennungsmotoren möglich wurde, versucht man mit Aussagen über die Umweltschädlichkeit, gipfelnd mit Behauptungen über “Diesel-Tote”, trotz stetig steigender , teils in Großstädten überduchschnittlichen Lebenserwartung, die Bevölkerung davon abzubringen und für Zwangsmaßnahmen gefügig zu machen.

Wolfgang Kessler / 19.11.2018

Es ist mir auch unbegreiflich, dass es noch keinen Dieselcorso rund um die Zentrale der DUH gegeben hat. Am Besten mit einer erlesenen Auswahl an Euro 1, 2 oder 3 Fahrzeugen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.07.2022 / 12:00 / 42

Die Gedanken sind Brei

Ich bin Passagier auf der Titanic. An Bord befinden sich eingeschleuste Piraten, im Osten hat ein riesiger Eisbär eine Insel plattgemacht. Nur die Passagiere der…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 13.03.2022 / 06:15 / 101

The lunatics are in the grass

Im Spätherbst 1972 zog ich auf einen alten Bauernhof, fernab jeglicher Hektik. Ich hatte ihn entdeckt bei einem Ausflug mit meinem ersten Motorrad, einer Dürkopp MD…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 12.12.2021 / 12:00 / 68

Handreichung für Unbotmäßige: Raymond Ungers „Impfbuch”

Spätestens jetzt, wo der Druck zunimmt (Stichwort Impfpflicht), ist es unerlässlich, umfassend informiert zu sein. Dazu sollte man „Das Impfbuch“ von Raymond Unger lesen. Wollte…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.06.2021 / 06:01 / 39

The Oyster is my world – Baerbock war Büroleiterin der Schwarzwaldklinik!

Seit acht Tagen ohne Internet, und das auf unabsehbare Zeit. Zwar war ein Techniker von Belgacom innerhalb weniger Stunden zur Stelle, aber der stellte fest,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com