Chaim Noll / 10.12.2022 / 12:00 / Foto: Freud / 38 / Seite ausdrucken

Der Untergang der israelischen Linken

Statt sich um soziale, materielle Probleme in Israel zu kümmern, wollte die israelische Linke lieber den Nahost-Konflikt lösen, womit sie scheiterte. 

Als wir im Sommer 1995 nach Israel kamen, mit dem Vorsatz, komme was wolle, zu bleiben, hatte die linke Avodah-Partei, eine Schwester der deutschen Sozialdemokratie, 44 Abgeordnete im Parlament, mehr als ein Drittel aller Sitze, und die noch linkere Meretz-Partei 12 – zusammen 56. Diesem mächtigen Links-Block war es möglich, mit Hilfe der arabischen Abgeordneten und der früheren Kommunisten das Oslo-Abkommen in Kraft treten zu lassen.

Mit dem blutigen Scheitern dieses Abkommens begann der Niedergang der linken Parteien. Spätestens nach Ausbruch der Intifada im Jahr 2000 war den meisten Israelis klar, dass die von der Clinton-Regierung ausgegebene und von der israelischen Linken nachgebetete Parole „Land for Peace“ nicht funktionieren konnte. Heute hat die Avodah noch vier Abgeordnete, Meretz ist gar nicht mehr in der Knesset vertreten, fünf Stimmen holte das als Randgruppe betrachtete, bisher keiner Koalition gewürdigte, doch unverdrossen antretende ultralinke Bündnis Hadash-Ta'al, aus den Überresten der einstigen Kommunisten und einer schwer definierbaren arabischen Linken – eine Ehrenrettung, die immerhin neun als links firmierende Abgeordnete in der Knesset zurücklässt. Von einst 59.

Wie ist der Absturz der israelischen Linken zu erklären? Wo sind ihre Wähler und warum haben sie sich von den Ideen der linken Parteien abgewandt? Zunächst, um es auf eine kurze Formel zu bringen, weil sich diese selbst von den Ideen der Linken abgewandt hatten. Weder Avodah noch Meretz arbeiten sichtbar im Sinne sozialer Ziele. Auch bei den Wahlen zur jetzigen – der 25. – Knesset blieb es der ultraorthodoxen Shas-Partei vorbehalten, soziale Anliegen hörbar zu machen, etwa den Versuch, die starke Inflation zu stoppen. Das stand seltsamerweise weit hinten auf der Agenda der Linken. Dafür ganz vorn, wie eh und je, die hochherzige „Friedenspolitik“ und die Forderung nach einem „Palästinenserstaat“.

Inzwischen wissen die meisten Israelis: Die Idee vom Palästinenserstaat war eine Totgeburt. Erstens: Die Palästinenser als Volk sind ein politisches Konstrukt, eine Erfindung. Zweitens: Weder die Mehrheit der unter diesem Namen firmierenden Araber noch die Mehrheit der Israelis will diesen Staat. Drittens: „Zweistaatenlösung“ ist per se ein Schwindelwort, denn es wären, wenn hier unbedingt weitere islamische Staaten gegründet werden sollen, derer zwei, Gaza und die Westbank, heute unheilbar verfeindet, unvorstellbar als gemeinsame Entität, mit einem Wort: Es ginge um drei Staaten. Wer möchte Gaza, eine islamistische Hölle, vermüllt, übersiedelt, mit der wahrscheinlich höchsten Selbstmordrate der Welt, offiziell zum „Staat“ erklären? Viertens: An solchen Staatsgründungen sind eigentlich nur noch Außenstehende interessiert, etwa die politische Führung der EU. Sie investiert in unbelehrbarer Verbohrtheit Milliarden Steuergelder in eine offensichtliche Schimäre.

Israelische Jugend hat neue Helden 

Die Verlogenheit dieses Konzepts hat auch die israelische Linke ruiniert. Auch sie hat – immer mit Seitenblick auf das Wohlwollen aus Europa – unbelehrt an dem hoffnungslosen Projekt festgehalten. Inzwischen wollen die meisten Palästinenser den in Brüssel, Berlin und anderswo ersehnten „Staat“ nicht mehr, dessen zu erwartende Ineffizienz, Korruption und Brutalität sie längst aus der Herrschaft des Abu-Masen-Clans kennen, und sie würden, ließe man sie in Israel wählen, ihre Stimme gewiss nicht der Meretz-Partei geben oder der sich selbst zu Grabe tragenden Avodah.

Und die israelische Jugend? Sie hat andere Helden entdeckt. Etwa den radikalen Rechtsanwalt Itamar Ben-Gvir, bisher in Europa kaum bekannt, der über Nacht zum Objekt internationaler Medien-Panik avancierte. Grund: Er ging als der eigentliche Sieger aus der israelischen Parlamentswahl am 1. November hervor. Sein aus verschiedenen religiösen und nationalistischen Gruppen bestehendes Bündnis Otzma Jehudit („Jewish Power“) gewann überraschend 14 Parlamentssitze, das entspricht etwa 12 Prozent der Stimmen. Ben-Gvir hat sich als Anwalt der Siedler-Jugend bekannt gemacht, der No’ar HaGeva’ot oder Hilltop-Youth, romantisch benannt nach den Hügeln Judäas, einer national-religiös gesinnten, von der israelischen Linken verleumdeuten, nach Möglichkeit kriminalisierten Bewegung.

Linke neigen zu gefährlicher Selbsttäuschung. Auch die Träumer im reichen, weltoffenen Tel Aviv haben offenbar seit Jahren keinen Blick auf die Bevölkerungsstatistik geworfen. Ihre selbsterklärten Feinde, die Siedler in der Westbank und Ost-Jerusalem, haben sich, seit ich hier lebe, in der Zahl vervierfacht. Während Israels Linke dahingeschmolzen ist. Die Demographie der israelischen Juden ist ohnehin erstaunlich, am erstaunlichsten aber die in der Westbank: fünf Kinder pro jüdische Mutter. Für Parteien, denen es um Wählerstimmen geht, wäre es höchste Zeit gewesen, einzulenken. Wie es Aviv Geffen getan hat, ein früherer Barde der Linken, der sich öffentlich bei den Siedlern, inzwischen gut zehn Prozent der Israelis, entschuldigt hat.

In Europa ist es leicht, mit einem Mann wie Itamar Ben-Gvir Panik zu erzeugen. Als radikaler junger Siedler stand er selbst mehrfach in Israel vor Gericht, bis ihm Juristen, angeblich sogar ein mit seinem Fall beschäftigter Richter, beeindruckt von seiner Schlagfertigkeit und geschickten Argumentation, den scherzhaften Rat gaben, er solle Anwalt werden. Was er tat. Er gehörte zum extremen, nationalistischen Teil der Siedler-Jugend und war ein Anhänger des verrufenen Rabbiners Meir Kahane, dessen Kach-Partei das Oberste Gericht 1988 wegen ihrer offenen Arabophobie von den Knesset-Wahlen ausgeschlossen hatte. Weithin bekannt wurde Ben-Gvir als Rechtsanwalt, vor allem wegen des Engagements und bedingungslosen Eintretens für seine Mandanten. Er gilt manchen als Fanatiker, vielen anderen jedoch als offen, geradezu, verlässlich und vertrauenswürdig.

Ben-Gvir rechtes Patchwork-Bündnis und andere als konservativ geltende Parteien haben nicht nur die Stimmen der jungen Siedler bekommen, sondern auch vieler anderer Israelis, die der Arroganz und Realitätsferne der israelischen Linken leid waren. Ben-Gvirs Aufstieg hat sich die israelische Linke – die jetzt darüber in Panik gerät – selbst zuzuschreiben. Als stärkster Koalitionspartner wird er Netanyahus Politik beeinflussen und manchen linken Traum platzen lassen. Die Jahrzehnte währende Hetze gegen die Siedler, mit billigem Beifall aus Europa belohnt, erweist sich als Desaster. Der linke Sänger Aviv Geffen hat die Siedler seine „Brüder“ genannt – das mag pathetisch klingen, kommt aber in einem bedrohten Land der Wahrheit näher als die Politik der Linksparteien, die auf Spaltung und Verachtung nichtkonformer Landsleute beruhte und der inner-israelischen Solidarität, von der unser Überleben abhängt, immens schadete.

Höheres im Sinn als materielle Probleme

Linke Parteien und Gruppen haben ihre Funktion in einer demokratischen Gesellschaft, die – wie jede andere – soziale Schichtungen, Benachteiligte und Bedürftige kennt. Israel ist ein Land in rasantem Wachstum, mit Mängeln in der Infrastruktur, sozialen Disproportionen und anderen Problemen. Die sozial Benachteiligten in Israel warten seit langem auf die Empathie und Hilfe der linken Parteien – vergebens. Inzwischen haben sie offenbar die Geduld verloren. In einem Land, das in kürzester Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung genommen hat, von dem auch die Kühnsten nicht zu träumen wagten, gibt es Verteilungsprobleme, neue Ungerechtigkeiten, Gewinner und Verlierer. Die erschreckende Inflation, angetrieben von den ständig steigenden Immobilienpreisen – nicht zuletzt auf Grund der Masseneinwanderung aus Europa, Russland oder der Ukraine – bedroht viele Familien mit einer neuen Armut.

Hier hätte die Aufgabe der Linken gelegen: im Angehen sozialer Probleme, im Einsatz für billige Kindergärten und bezahlbare Wohnungen. In ihrer Einflussnahme auf Preispolitik, Renten und Mieten. Vor zehn Jahren gab es in Israel spontane Proteste gegen die wachsende soziale Ungerechtigkeit durch Teuerung und steigende Wohnungspreise, damals gingen in Tel Aviv Hunderttausende auf die Straße, die berühmte Zeltstadt auf dem Rothschild-Boulevard entstand, und ein Jahr lang sah es aus, als würden sich die linken Parteien diesen Impuls zunutze machen. Doch man hatte – wie Linke weltweit – Höheres im Sinn, die Befreiung anderer Völker und der Menschheit schlechthin, man widmete sich weniger den sozialen oder Umweltproblemen des eigenen Landes, eher globalen Anliegen wie einer zwar hochherzigen, dem eigenen Selbstgefühl schmeichelnden, doch nicht realisierbaren „Friedenspolitik“.

Schon am Wahlabend konnte man die fassungslosen Gesichter der Meretz-Aktivisten sehen, die sich für eine Elite moderner, aufgeklärter und weltoffener Intellektueller halten, in einem zu Orthodoxie und Nationalismus neigenden Land. Und jetzt den Absturz erlebten, aus den luftigen Höhen ihres Hochmuts. Es werden noch ein paar Versuche unternommen, die neue Regierung zu verfluchen, wie der in Jaffo lebende deutsch-jüdische Jounalist Richard C. Schneider auf SpiegelOnline: „Wenn in Israel eine rechtsradikale Regierung an die Macht kommt, droht eine neue Welle des Antisemitismus – gegen Juden in Europa und Deutschland.“ Das bekannte Stereotyp: Die Juden sind selbst schuld am Judenhass.

Doch das hilft nicht mehr. Die neue Regierung ist gewählt, Israels Linke liegt in Trümmern. Dabei würden in Israel dringend Parteien gebraucht, die sich ernsthaft um Umweltschutz und soziale Nöte kümmern. Eine Linke, die so naheliegende und alltägliche Fragen für unter ihrer Würde hält, ist überflüssig. Lifnej chishalon govah ruach, heißt es hebräisch im biblischen Buch Sprüche, Hochmut kommt vor dem Fall.  

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 10.12.2022

Stabbing attack, firebomb attack, stone throwing, ramming attack, rocket fire, bomb attack ... “Illerkirchberg” ist für Israelis und ihre Gesellschaft nichts mehr, dem man sich unvorbereitet und hilflos ausliefert. Man hat sich Antworten gegeben. IDF neutralized, prevented, exposed, intercepted ... Aber der technische Aspekt schließt “soft skills” nicht aus. Unterschiedlicher als Ramon, Sharon und Olmert können Charaktere nicht sein. Zwei Versuche und ein schwerer Misserfolg. Ramon scheiterte an den “eigenen”, Olmert an den anderen. Schließlich brachten die Abraham Accords den Durchbruch bei den soft skills. Das ging so weit, dass die Saudis von sich aus ein Hashemide Kingdom of Palestine ins Spiel brachten. Die perfekteste Lösung für alle. Die jüdische Linke hat diese Lösung mutwillig zerstört. Nun sind wieder hard skills in der Pflicht, den angerichteten Scherbenhaufen zu entsorgen. Man wird Laserwaffen gegen Raketen, Mörser und Drohnen in das Theater einführen, ja, schon bald, und diesen und jenen Hype. Aber das Schädliche für Israel, das dieser Kur durch noch perfektere Kriegskunst von links entgegen gestellt werden könnte, ist die Homöopathie, sind die “soft skills”, von Lapid und Konsorten.

Ralf Pöhling / 10.12.2022

Überall das selbe Problem. Nicht nur in Israel, sondern auch in der EU und den USA. Man kann anderen nicht helfen, wenn man nicht zuerst an sich selbst und dann erst an andere denkt. Insbesondere dann nicht, wenn diese anderen sich gar nicht helfen lassen wollen.

Xaver Huber / 10.12.2022

Es mag den Intellektuellen vorbehalten sein, doch einer muß schließlich den Anfang machen: Die “politische Linke” - gibt es eine andere? - hat bereits schon mindestens zwei Dekaden ihre Offenbarungseid geleistet. Doch die Medien wie auch die nachgelagerte Gesellschaft haben es entweder nicht gemerkt oder verdrängen wollen.

Ilona Grimm / 10.12.2022

@Judith Elvira Elisabeth Siart: »Den Fall Israel ohne das ausführliche Studium der Bibel einzubeziehen, ist vergebliche Mühe. So wird der Autor es NICHT verstehen können.« - - Ich stimme Ihnen zu, Frau Siart. Zunächst war ich versucht, darauf einzugehen, aber aus Erfahrung weiß ich, dass es das Gros der Juden in Israel daran gar nicht interessiert, weil sie ihren Tanak - wenn überhaupt – nur selektiv lesen. Juden/Israeliten sind im selben Maße gottlos wie die Masse der Menschen aus „den Nationen“. Das ist eine prekäre Lage. Das heißt: Da hilft nur beten (lat. precare = beten/bitten).

GAbriele Klein / 10.12.2022

@Bartelt: da wäre ich vorsichtig in meinem Urteil auch wenn ich das wie sie für eine fatale Fehlentscheidung halte. Wir kennen hier leider nur die halbe Geschichte rund um Wissen, Mittel und Alternativen die Netanyahu zum Zeitpunkt seiner Entscheidung hatte die sehr früh fiel.  Wenn ich die Presse andrer Länder durchlese schwingt ab und an auch durch dass ziemlich Druck auf Regierungen ausgeübt wurde ohne konkret zu werden woher genau….  Auch Trump hat das mit dem Impfstoff vorangetrieben.  Irgendwann lernten er und diese Kreise jedoch aus dem Fehler. Was ich bei uns und den Kreisen rund um Fauci, Drosten WHO und Co. hingegen nicht erkennen kann.  Wichtige Daten die GEGEN die Impfung sprechen stammen übrigens aus Israel, wo man sie nicht unter den Teppich fegte da alles in allem wohl mehr um Wahrheit bemüht als hierzulande….

S. Marek / 10.12.2022

Herr   , den in Jaffo lebenden deutsch-jüdischen Journalisten empfehle ich die Akkreditierung weg zu nehmen und nie wieder erneuen, da diese in den letzten 25 Jahren so viel “palästinensische” Lügen in seinen Nahost Reportagen in Deutschland verbreitet hat, daß gehörige Mehrheit der deutschen ARD/ZDF Zuschauer antiisraelisches Sentiment eingehämmert wurde, was nicht mehr aus deren Köpfen wegzubringen sein wird.  Zum Teil kann man dieses in hiesigen Kommentaren hier, wie auch andren auf Achgut im Zusammenhang mit Israel,  nachlesen. Denn Namen dieses “jüdischen” Sch **ns will ich nicht mehr verwenden.

Bruno Jenson / 10.12.2022

@Klaus Keller: “Russland entwaffnet die Armee der Ukraine und russische Truppen bleiben…”  Wo leben Sie eigentlich? Falls Sie es nicht mitbekommen haben - Russland ist dabei den Krieg krachend zu verlieren und das ist auch gut so! Denn sonst wären als nächstes die baltischen Staaten, Polen, Rumänien usw. dran. Sie sollten womöglich weniger Nachrichten aus GMX u.ä. konsumieren, wo es täglich heißt, der ach so mächtige Putin denkt dies, Putin sagt jenes und erhebt das Glas auf unseren Niedergang. Was Israel angeht, da wird sich der liebe Gott tatsächlich höchstpersönlich drum kümmern, da haben Sie vollkommen recht (in der Schlacht von Armageddon, s. Offb.16,14).

Judith Elvira Elisabeth Siart / 10.12.2022

Den Fall Israel ohne das ausführliche Studium der Bibel einzubeziehen, ist vergebliche Mühe. So wird der Autor es NICHT verstehen können.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 27.10.2023 / 12:00 / 65

Der Hass der Hamas gilt nicht nur Juden

Wie ist die Stimmung in Israel und insbesondere im Süden des Landes, in der Nähe zum Gazastreifen? Unser Autor Chaim Noll, der dort lebt, berichtet.…/ mehr

Chaim Noll / 19.10.2023 / 06:00 / 7

Chaim Noll: „Hilfe für Achgut“

Chaim Noll ist ein deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller. Achgut.com sieht er als „Zuflucht und Hilfe in schweren Tagen“, eine „Quelle der Zuversicht“ für viele Leser.…/ mehr

Chaim Noll / 16.10.2023 / 06:05 / 58

Nachtflug

Auf den Abfahrt-Tafeln erscheinen die Städte Ashdod, Ashkelon, dann Beer Sheva. Derzeit die gefährlichste Gegend des Landes. Manchem wäre beklommen zumute bei dieser Annäherung. Mit…/ mehr

Chaim Noll / 12.10.2023 / 06:25 / 83

Frau Merkel, dies zur Erinnerung

„In jeder Rakete, die in Israel einschlägt, steckt letztlich auch ein Teil deutsches Geld“ – diesen Text schrieb Chaim Noll am 19.05.2021 auf Achgut.com. Zu Dokumentationszwecken…/ mehr

Chaim Noll / 11.10.2023 / 06:15 / 164

Ohnmacht. Oder?

Seit drei Tagen sitze ich fest: Gestrandet in Berlin, ich bekomme keinen Flug nach Israel. Und immer diese Gedanken. Wie konnte es geschehen? Was hätte…/ mehr

Chaim Noll / 10.10.2023 / 06:15 / 38

Ankunft bei den „Aussortierten“, Teil 2

Noch ist das Land zu retten. Es gibt ein Sprichwort: Wenn die Zeiten schlecht sind, werden die Tapferen munter. Zweiter Teil meiner Notizen einer Deutschlandreise…/ mehr

Chaim Noll / 01.10.2023 / 10:00 / 46

Ankunft bei den „Aussortierten“

Notizen auf einer Reise durch ein zunehmend dysfunktionales und geistig gelähmtes Land und über Begegnungen mit Menschen, die sich dagegenstemmen. Meine Frau war dagegen. Sie…/ mehr

Chaim Noll / 02.07.2023 / 10:00 / 38

Grüße aus der Glanzzeit deutsch-jüdischen Geisteslebens

Der junge Germanist und Achgut-Autor Artur Abramovych, 1998 im zarten Alter von zwei Jahren aus der Ukraine nach Deutschland eingewandert, gehört heute zu den brillantesten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com