Marei Bestek, Gastautorin / 02.11.2018 / 15:00 / 20 / Seite ausdrucken

Der Tadellose

Ich bin mir sicher, dass auch Sie jemanden in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis haben, auf den folgende Charakterisierung zutrifft.

Der „Tadellose“ (fühlen Sie sich frei, hier einen beliebigen Namen einzusetzen...) nimmt am politischen Diskurs kaum oder nur am Rande teil. Dennoch besetzt er klar eine Position: Er ist der Gute. Auch wenn er sich nur wenig äußert, ist zu jeder Zeit und für jeden ersichtlich, welch‘ reine, anständige und gutherzige Absichten er verfolgt. Selbst über Zeitperioden hinweg verliert er diese Haltung nicht. Sollte sich in ein paar Jahren herauskristallisieren, dass die Prophezeiungen der Rechtspopulisten und Hetzer doch nicht so verkehrt waren, dann wird er das schon immer gewusst haben. Oder anders: Von nichts gewusst haben. Auf jeden Fall wird er wieder auf der richtigen, der „guten“ Seite stehen.

Das Schwierige an Diskussionen mit dem „Tadellosen“ ist, dass sich hinter seiner Gutgläubigkeit keinerlei bewusste Intention versteckt. Er teilt tatsächlich, vom Scheitel bis zur Sohle, die tiefe Überzeugung, ein guter Mensch zu sein, auch wenn das die vollkommene Naivität und Selbstaufgabe bedeutet. Selbst hierin sieht er noch den moralischen Triumph. Auf dieser Einstellung basierend, weiß der „Tadellose“ zu jeder Zeit, was richtig und was falsch ist, folgt seinem Bauchgefühl und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Vertrauen und fühlt sich damit allen Selbstzweifeln gegenüber erhaben.

Eigentlich müsste man annehmen, im „Tadellosen“ einen dankbaren Diskussionspartner zu finden: Er ist weder streitsüchtig noch folgt er einer Taktik. Er hat keine oder nur schlechte Argumente, benutzt den Anti-Rassismus kaum als Mode-Erscheinung oder um sein Ego aufzupolieren.

Dennoch fällt mir die politische Auseinandersetzung mit ihm am schwersten. Der Grund ist wohl: Ich beneide ihn. Wie gerne wäre ich auch so gut, so lieb, so… vollkommen. Ich würde gewiss nie zu heiß duschen und den Supermarkt nur noch mit meinen eigenen Tupperdosen betreten, um meinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Ich würde selbst bei Sonnenschein einen Regenschirm dabei haben – für den Fall der Fälle – und mein eigenes genfreies Gemüse anbauen. Ich würde Flüchtlingen den Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ erklären und lange Reportagen über ihre beschwerliche Flucht über das Mittelmeer verfassen. Ich würde eine Initiative gründen (irgendwas mit Klima oder Nazis) und auf Demos meine Regenbogen-Fahne umherschwenken. Ich würde mit Yoga beginnen und die neue Platte von Herbert Grönemeyer hören, während mir bei der Vorstellung von Hetzjagden gegen Migranten und fehlender Mildtätigkeit eine Träne über die Wange kullert. Vor allen Dingen würde ich immer und überall die moralisch richtigen und politisch korrekten Worte finden und andere mit meinem Gutsein beeindrucken.

Ich bin ihm nicht viel mehr wert als ein sensibler Nazi-Vergleich

Stattdessen provoziere ich offenbar. Wie gerne würde ich sagen, dass es mir egal ist, deshalb vom „Tadellosen“ verstoßen und als Nazi vorgeführt zu werden. Aber dem ist nicht so. Die moralische Erpressung und der darauffolgende Liebesentzug, mit dem er einen abstraft, schmerzen. Dass er mich trotz aller Gemeinsamkeiten und Verbundenheit ohne zu zögern an den (politischen) Pranger stellt, erschreckt. Dabei ist ihm meine Position – bin ich ihm – nicht viel mehr wert als ein sensibler Nazi-Vergleich, mit dem er mir sogleich sein Verständnis von Toleranz und das Achten meiner Andersartigkeit verdeutlicht. Anstatt meine politische Haltung abzulehnen oder mit mir zu argumentieren, streicht er mich gleich ganz aus seinem Leben, obwohl doch eigentlich ich die Gefühlskalte von uns beiden bin.

Oft denke ich daran, dass wir in Alltagssituationen, in denen unser moralisches Handeln herausgefordert wird, dieselben Entscheidungen treffen würden. Dass nun seine ideologische Verblendung so weit reicht, dass er das nicht mehr erkennen kann, sondern sich stattdessen mit mir ein Feindbild aufbauen muss, das stößt mich in Hilflosigkeit. Ich bin nicht nur eine Enttäuschung, für die es sich zu schämen gilt. Nein, er fühlt sich außerdem von mir persönlich bedroht.    

Schließlich baut sein Selbstverständnis auf der Überzeugung auf, sich bei Konfrontation als Opfer zu gerieren und damit Verstand und Verantwortung an der Garderobe abgeben zu können. Nehme ich ihm nun diesen Opferstatus (in den er oftmals viel investiert hat), so attackiere ich ihn in den Grundfesten seiner Identität und entziehe ihm seinen Nährboden. Während die Opferrolle mittlerweile das gesellschaftliche Ansehen einer Tugend genießt, gilt man als ignorant, böse und scheinheilig, wenn man sie nicht anerkennt oder – noch schlimmer – in Frage stellt.      

Doch der „Tadellose“ ist weder für diese noch für Kritik im Allgemeinen empfänglich. Auch wenn immer mehr Menschen heutzutage die Hutschnur reißt, wenn sie beobachten, wie Linke und Migranten gemeinsame Sache gegen die bürgerliche Mitte machen (von denen sie sich gleichzeitig alimentieren lassen), bleibt der „Tadellose“ in seiner Mustergültigkeit unantastbar. Der eigenen Wut kann man oft nur noch mit Humor begegnen. Die Unerreichbarkeit des „Tadellosen“ und die damit verbundene Ohnmacht endet oft in stiller Verzweiflung.

Marei Bestek, geb. 1990, wohnt in Köln und hat Medienkommunikation & Journalismus studiert.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Glaesel / 02.11.2018

Der Tadellose von heute erinnert mich an eine andere Epoche der deutschen Geschichte. Den obrigkeitsgläubigen, harmoniebedürftigen Mitläufer, 1933 gerade noch rechtzeitig in die Partei eingetreten (nicht, weil er Nazi gewesen wäre, sondern auf der richtigen Seite stehen wollte), brav seinen monatlichen Mitgliedsbeitrag bezahlte und ansonsten völlig unauffällig im Strom mitgeschwommen ist. Ebenso brav zeigte er den Nachbarn bei der Gestapo an, der nachts heimlich im Keller Feindsender hörte, auch wenn er bis 33 mit ihm befreundet war. Denn die da oben werden schon wissen, was sie tun. Auch an Neujahr 45 glaubten sie noch unerschütterlich an die staatliche Propaganda, an die Wunderwaffen, an die Vorsehung. Und es waren die ersten, als Wochen später amerikanische Panzer durch ihr Dorf rollten, die schon immer im inneren Widerstand waren, alles vorher gewusst haben, aber was hätten sie denn machen sollen. Es ist die typisch deutsche Sklavennatur, die sich in Situationen wie diesen bewundern lässt. Nie im Leben kämen diese Menschen auf die Idee, daß Leute wie sie selbst es sind, welche derartige Zustände überhaupt erst ermöglichen. Schließlich sind sie doch gegen Trump, glauben an den menschengemachten Klimawandel und wissen, daß Islam Frieden bedeutet. Nein, zwei Weltkriege und zwei Diktaturen haben nicht gereicht, um den deutschen Michel wachzurütteln. Blöd nur, daß der böse Amerikaner uns nicht ein drittes Mal den Arsch retten wird…

Gabriele Schulze / 02.11.2018

Liebe Frau Bestek, ausgehend von dem Rat eines Kriminalisten, sich - als Frau im besonderen - in kritischen Alltagssituationen als “Spielverderber” zu verhalten, macht es mir mittlerweile sogar Spaß, die usurpierte Opferrolle anderer in Frage zu stellen. Natürlich nicht bei “echten” Opfern. In der Tat, alle haben es inzwischen drauf, im Bedarfsfall seufzend und triefäugig andere zu behelligen und Schuldgefühle zu erzeugen. Als wäre die Gesellschaft eine einzige Tagesstätte. Ich bin nun auch etliche Jährchen älter als Sie, und der sog. Liebesentzug ist mir sausage!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com