Dirk Maxeiner / 04.03.2016 / 06:25 / Foto: Andreas Praefke / 4 / Seite ausdrucken

Der Stammtisch ist besser als sein Ruf

In politisch aufgeregten Zeiten taucht er in der Beschuldigungs-Rethorik auf wie Kai aus der Kiste: Der deutsche Stammtisch. Er gilt als Refugium des Ressentiments und Resonanzkörper dumpfer völkischer Parolen. So bieten die deutschen Kirchen regelrechte Selbsthilfegruppen für Stammtischopfer. Der Stammtisch sorgt Medien und Politik auch aktuell, schließlich gilt es den Rechtspopulisten im gemeinen Volke zu exorzieren.  Denn im Bierdunst der kleinen Leute lauert nach dieser einfachen Denkungsart die hässliche Fratze des Vorurteils. So vermuten es jedenfalls die distinguierten Kreise. „Schieben wir die AfD an den Stammtisch zurück. Dort gehört sie hin. Nicht in die Parlamente“, schrieb beispielsweise der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, in einem Zeitungsbeitrag. Damit tut er einer Institution Unrecht. Nein, ich meine nicht die AfD, sondern den Stammtisch. Der ist nämlich viel besser als sein Ruf.

Ich kenne den Stammtisch noch aus der Eifel, in der ich aufgewachsen bin. Meine Mutter schickte mich Sonntagsmorgens zum Stammtisch, um meinen Vater abzuholen, damit der auch pünktlich zum Mittagessen erschien. So lernte ich schon früh die politischen Feinheiten der Nachkriegszeit kennen. Da saßen viele Honoratioren am Tisch, der Forstmeister, der Apotheker, der Metzger, ein Arzt und der Fuhrunternehmer. Außerdem Beamte aus dem Verwaltungsapparat der Kleinstadt.  Die Eifel war damals noch schwarz wie die Nacht und die meisten am Stammtisch konnten sich ein Leben nach Adenauer nicht vorstellen. Mein Vater war eine rote Socke, schwärmte für Herbert Wehner und machte sich unbeliebt. Am Schluss vertrugen sich aber alle wieder. Der Stammtisch kam mir deshalb vor wie ein versöhnlicher Ort. Man durfte da unterschiedlicher Meinung sein. Von dumpfem Vorurteilekauen kann in meiner Erinnerung trotz möglicherweise kindlicher Verklärung jedenfalls nicht die Rede sein.

Der empirische Nachweis für diesen Befund sollte lange auf sich warten lassen, aber er kam. Mein Kollege und Achse-Mit-Autor Ulli Kulke ließ vor zehn Jahren für DIE WELT von Infratest Dimap eine Repräsentativ-Umfrage zur Befindlichkeit des deutschen Stammtisches durchführen (leider hat dies seitdem keiner mehr nachgemacht). Insgesamt 1012 Stammtischgänger standen dafür Rede und Antwort. Und was dabei herauskam, entsprach so überhaupt nicht den Erwartungen. Der Stammtisch ist nämlich eher ein Hort der Political-Correctness als des dumpfen Populismus. Und er ist auch keine Versammlung älterer, weißer Männer mit Wut im Bauch und sexuellen Defiziten. So sah der Stammtisch 2005 aus:

  • 28 Prozent der Deutschen ab 18 Jahren treffen sich regelmässig zu einer Runde die als Stammtisch bezeichnet werden kann. Tendenz eher zunehmend.
  • 40 Prozent davon sind Frauen
  • Das Durchschnittsalter liegt bei knapp 50 Jahren und entspricht damit etwa dem Bevölkerungsdurchschnitt
  • 47 Prozent standen der CDU nahe, 40 Prozent der SPD, zwölf der FDP, 10 den Grünen, 7 der PDS
  • Angehörige von Republikanern, DVU und NPD stellten nur 2 Prozent
  • Nur jeder Dritte am Stammtisch forderte „man solle keine Ausländer mehr ins Land lassen“ – in der Gesamtbevölkerung war es jeder Zweite.
  • Die Forderung nach einem Ausländerstopp wurde tendenziell von denen besonders häufig gefordert, die der PDS nahestanden.
  • Die Forderung nach einer Todesstrafe, bekanntlich die Mutter aller Stammtischparolen, wurde mit 32 Prozent nicht häufiger artikuliert als in der Gesamtbevölkerung. Frauen sympathisierten dabei häufiger mit der Todesstrafe als Männer. Die Stammtischart „Kaffeekränzchen“ ist in diesem Punkt erstaunlicherweise radikaler.

Besonders erstaunlich war bei der Untersuchung, dass die Politikverdrossenheit an den Stammtischen nur etwa halb so groß war wie außerhalb ihrer Reichweite. „Der Stammtisch hat in der politischen Debatte vor allem eine Funktion“, so sagt Ulli Kulke, „an ihm sitzt der ideele Pappkamerad“. Die Parole von den „Stammtischparolen“ sei - absurd aber wahr - „selbst eine Stammtischparole“

Das Fazit von Infratest Dimap vor zehn Jahren lautete zusammengefasst: Der Stammtisch ist eine differenzierte Institution auch der politischen Meinungsbildung, die in ihrer Vielfalt nur schwer in gesellschaftliche Raster zu fassen ist.

Es gibt – wie eingangs gesagt – leider keine neuere demoskopische Untersuchung zum Thema Stammtisch. In Anbetracht der Ergebnisse von damals spricht aber einiges dafür, dass sich die Gemengelage der politischen Einstellungen ähnlich verändert haben könnte wie in der Gesamtbevölkerung – und was radikale Positionen betrifft, sogar eher gedämpfter ausfallen dürfte. Welt- und Achse-Autor Ulli Kulke: „Es handelt sich auf jeden Fall nicht um einen Thingplatz ewig gestrigen Deutschtums.“

Lesen Sie dazu auch:

Lob des Stammtischs. Noch immer gilt die Kneipenrunde in Deutschland als Biotop dumpfer Rechts-Parolen. Zu Unrecht. Von Ulli Kulke hier.

Blick über den Rand des eigenen Bierkrugs. Der Stammtisch als Therapie: Er nivelliert extreme Meinungen und stutzt die Selbstgerechtigkeit auf ein Normalmaß zurück. Ebenfalls von Ulli Kulke hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 40159

Jan Flecke / 04.03.2016

Danke! Ich möchte als Unterstützer allen danken, die sich hier einbringen und echten freien ungeschönten Journalismus bieten und zwar frei von den "Zusätzen", die andere Medienhäuser ihrer Leserschaft präsentieren.

Clemens Hofbauer / 04.03.2016

Gegen den "Stammtisch" zu sein, ist keine stilistisches Problem, sondern Zeichen einer zutiefst antidemokratischen, präpotent-paternalistischen Geisteshaltung.Denn nichts anderes bedeutet eine Verurteilung oder Verächtlichmachung des Stammtisches, als den Bürgern Vorschriften über das richtige und gewünschte Zustandekommen ihrer Ideen, Ansichten und Meinungen zu machen. Und jedes richtige und gewünschte Zustandekommen der Gedanken endet beim Polittruck und beim Inquisitor. Nicht nur bei den Sozialisten. Wer Freiheit sagt, muss immer auch den Stammtisch mitmeinen. Denn dort wird darüber entschieden, was die Freiheit ist - nicht in den exklusiven Zirkeln des "juste milieu" von den dorten beheimateten Seilschaften.Und wer als Politiker den Stammtisch verunglimpft, verunglimpft damti auch die Bürger seines Staates allesamt. Und wenn er sich dann auf einer Wahlveranstaltung zeigt und das Gespräch mit seinen potentiellen Wählers sucht, dann ist das nur eine bessere Verarsche: denn die Meinung der Wähler interessiert ihn ja nicht.

Cathrin Frank / 04.03.2016

Lieber Herr Maxeiner,super Beitrag. Über diesen Vorwurf der Stammtischparole habe ich mich auch schon etwas gewundert. Außerdem habe ich in meinem Umkreis festgestellt, dass sich der klassische Stammtisch sowieso wie alles in der Gesellschaft längst verändert hat. Die Dorfkneipe in der mein Großvater zeitlebens zum Stammtisch ein und aus ging ist aufgrund der alternden Wirtin geschlossen. Stattdessen tauchen anderswo überall Stammtische auf. Der Azubi-Stammtisch in meinem Lehrbetrieb, ein Stammtisch für die Studenten meines Studienfachs, sowie Stammtische für studentische Aushilfskräfte. Wie zu vermuten, sucht man bei solchen Stammtischen braunes Gedankengut vergeblich. Die Gespräche in diesen Runden sind dieselben wie bei anderen Gelegenheiten. Also warum wird dieser Vorwurf immer als Generalkeule herausgeholt? Bei einem der letzten Stammtische machte sich die Runde weniger Sorgen um die Integration von Flüchtlingen, vielmehr zeigte man sich besorgt, ob es noch möglich sei unsere Politiker wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Dies führte zu großer Erheiterung und konstruktiven Vorschläge. Vielleicht sollten alle Politiker gezwungen werden ein Praktikum in einem handwerklichen Betrieb zu machen, um zu lernen wie das Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktioniert ;) Also vielleicht sollte man auch in der Politik öfter mal die Stammtische konsultieren.Viele Grüße

Franck Royale / 04.03.2016

Ich würde sogar behaupten: Was der arabischen Welt für den Schritt in die Moderne fehlt, ist der Stammtisch. 1.) Traue keinem Menschen, mit dem du nicht mal ordentlich einen gebechert hast. 2.) Nur Besoffene und Kinder sagen, was sie wirklich denken

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 0

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.03.2025 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: Orden für unfallfreies Denken

Nur jeder zweite Führerscheinaspirant schafft noch die theoretische Prüfung. Psychologen sehen einen Trend zu "kognitiven Defiziten" und klare Hinweise auf zunehmende Verblödung – nicht nur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com