Erich Wiedemann / 05.09.2018 / 06:15 / Foto: Charles Bird King / 50 / Seite ausdrucken

Der Spiegel, seine Häuptlinge und die Friseure

„Spiegel“-Veteranen hatten eine Vision: Drei, vier beherzte Kollegen kreuzen in „Spiegel“-Chefredakteur Klaus Brinkbäumers Büro auf, drücken ihm eine Fahrkarte, ein Paket Butterbrote und eine Bildzeitung in die Hand und sagen zu ihm: „Lass gut sein, Klaus.“ Und setzen ihn dann in den Zug nach Münster (wo er herkommt).

Aus der Vision ist nichts geworden. Stattdessen wurde Brinkbäumer ganz unromantisch ausgemustert. Von ihm selbst war zunächst fast nichts zur Sache zu vernehmen. Nur so viel: „Ich kann das hier nicht nachvollziehen.“ Was natürlich auch einiges über seine Qualifikation sagt: Der Blattmacher, der sein Blatt in seinen dreieinhalb Jahren um 118.000 Exemplare auf gut 700.000 Exemplare herunterwirtschaftet hat, kann nicht nachvollziehen, dass er als Versager eingestuft wird. Das ist so, wie wenn ein Taxifahrer im Suff sein Auto gegen die Wand fährt und sich verwundert fragt, warum er gefeuert wird. Zu Zeiten von Stefan Aust hing der Haussegen schon schief, wenn die Auflage unter eine Million rutschte.

Die Anteilseigner, Mitarbeiter-KG (50,5 Prozent), Gruner & Jahr (25,5 Prozent) und die Augstein-Erben (24 Prozent), haben die Rochade abgesegnet. Die Redaktion dagegen wird nicht froh darüber. Klaus Brinkbäumer war der mutmaßlich beliebteste Chef, den der „Spiegel“ je hatte. 

Netter Kerl auf der Brücke

Doch Fraternisierungen haben noch selten die Geschäftslage eines Unternehmens beflügelt. Für dasselbe Geld hätte die Mitarbeiter-KG, die mit ihren 50,5 Prozent Mehrheit im Hause das Sagen hat und auch die Chefs bestimmt, auch einen Macher haben können wie seine Vorgänger Stefan Aust und Georg Mascolo. Aber sie wollte lieber einen netten Kerl auf der Brücke, dessen Interesse fürs Geschäftliche hinter den Erwartungen zurückblieb. 

So wie der Print-„Spiegel“ zur Zeit dasteht, stellt sich die Frage, ob der bisherige Chefredakteur oft und intensiv genug die Korrelation zwischen Blattqualität und Auflage geprüft hat. Wenn er es unterlassen hat, konnte er natürlich auch die Konsequenzen für sich persönlich nicht nachvollziehen. 

Brinkbäumer war antriebsschwach. Das sagen auch Freunde. Die seit Jahren anstehende Verschmelzung von Papier- und Online-Spiegel kam nicht zustande, weil er sie immer wieder verschleppte. Den Mitarbeitern gefiel das, weil die Fusion Privilegien und Stellen gekostet hätte. Den Onlinern gefiel es nicht, weil sie endlich in die KG aufgenommen werden wollten. 

Beim G20-Gipfel im Juli 2017, als in Hamburg die Hütte brannte, erschien das deutsche Alphamagazin – unter Totalverzicht auf seine politische Deutungshoheit – mit einem Titel über „Essen oder Nichtessen“. Die Konkurrenz muss geschrien haben vor Lachen. 

Ein guter Segler ist er auch

Brinkbäumer hätte den Erscheinungstermin leicht von Samstag auf Montag verschieben und dann ein brandaktuelles Blatt machen können. Doch dafür war er nicht fix genug. Die Kommentare zum Ereignis des Jahres überließ er dem Leiter des Berliner Redaktionsbüros.

„Der Klaus“, wie er im Haus hieß, ist beinahe ekelhaft sympathisch. Er kann auch schön schreiben. Und ein guter Segler ist er auch. Aber hart am Wind, wie das „Hamburger Abendblatt“ schrieb, segelte er selten. Denn eine hochkarätige News-Fabrik führen, das erfordert andere als schöngeistige Qualitäten.

Für Rudolf Augsteins war der „Spiegel“ das „Sturmgeschütz der Demokratie“. Heute wird er gelegentlich als Gulaschkanone veralbert. Vor allem die Titelbilder sind zuweilen sehr auf Krawall gebürstet. Zum 70. Jubiläum machte Brinkbäumer – nach einem Zitat von Willy Brandt – ein Cover mit dem Titel „70 Jahre, dieses Scheißblatt“.

Donald Trump wurde als todbringender Asteroid mit Trump-Visage im Anflug auf die Erde karikiert. Dazu die Headline: „Das Ende der Welt – wie wir sie kennen“. Ein andermal erschien vorn ein Trump-Homunkulide mit einem bluttriefenden Messer in der einen und dem abgeschnittenen Kopf der Freiheitsstatue in der anderen Faust. Dann der US-Präsident und der nordkoreanische Revolverpotentat Kim Jong-un in Windeln, auf einer Atombombe reitend. Ein andermal wurde er als „zu dumm zum Lügen“ verunglimpft.

Im Zweifel links? Mal mehr, mal weniger

So rüpelhaft ist Gründervater Rudolf Augstein nicht mal mit seinem Erzfeind Franz-Josef Strauß umgesprungen wie die neue „Spiegel“-Mannschaft mit dem 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Er behauptete, sein Magazin sei „im Zweifelsfalle links". Das stimmte meistens, in manchen Wochen aber nicht. Je nach Nachrichtenlage. Der Verleger persönlich war ein bekennender Konservativer. 

Wer den „Spiegel“ heute als linkes Kampfblatt klassifiziert, liegt nicht so verkehrt. Über die Jahre hat er auf der linken Seite des politischen Spektrums fest Fuß gefaßt. Sein Hauptfeind ist Amerika. Doch die Kritik hat überwiegend Yellow-Press-Niveau. 

Wutautor Georg Diez etwa bekennt sich offen zu seinem primitiven Trump-Hass. In der Woche vor der US-Wahl teilte er mit, dass sich seine Finger krümmten, wenn er schreibe, dass der Mann vielleicht Präsident werden könnte. Und er war wohl nicht der Einzige im Glashaus an der Hamburger „Ericusspitze“, dem Donald Trump körperliches Unbehagen vermittelte. Für Kolumnist Sascha Lobo ist Trump ein „wahnsinniger Egofaschist.“ Klaus Brinkbäumer hat wenig zu dieser Eskalation beigetragen. Er hat nur getan, was er den Bürgerlichen in Ostdeutschland beim Erstarken der Rechtsradikalen vorwirft: Er hat es geschehen lassen.

Wenn man bedenkt, dass die US-Botschaft in Berlin Auszüge aus den wichtigsten deutschen Presseerzeugnissen ans Weiße Haus liefert, muss man sich fragen, ob der „Spiegel“ auch seinen Teil zur Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und zu Trumps Abscheu vor den Deutschen beigetragen hat. 

Macht kaputt, was euch kaputt macht, oder so

Vor dem G20-Gipfel, als noch nichts passiert war, haute der „Spiegel“ einen Titel raus, bei dem nicht wenige konservative Leser einen dicken Hals kriegen mussten: ein zähnefletschender Wolf mit der Erdkugel im Maul, daneben die Zeilen: „Traut euch... Radikal denken, entschlossen handeln – nur so ist die Welt noch zu retten.“ Das klang für viele nach Umsturz. Macht kaputt, was euch kaputt macht, oder so.

Jakob Augstein, der Nennsohn von Gründervater Rudolf und feurigster Influencer beim „Spiegel“, legte noch eine Schüppe nach. Er twitterte: „Der Preis muss so in die Höhe getrieben werden, dass niemand eine solche Konferenz ausrichten will." Ein Kommentar wie ein Molotow-Cocktail. Er blieb, wie man vernahm, nicht ohne Echo. Er wurde aber auch nicht als Aufforderung zum Landfriedensbruch verstanden. 

Die Grenzen journalistischer Seriosität sind nicht leicht zu bestimmen. Alte „Spiegel“-Leser werden es schwer haben, die neue Ausdrucksweise prominenter Autoren nicht als Bruch mit dem Erbe Rudolf Augsteins zu empfinden. Der hätte es niemals einem seiner Redakteure gestattet, in der Berichterstattung über politische Gegner in Chemnitz den Begriff „Pimmel mit Ohren“ zu verwenden. Jakob Augsteins vulgäres Vokabular steht auch nicht im Einklang mit der durchaus berechtigten „Spiegel“-Kritik an dem proletenhaften Gehabe von Donald Trump. 

Auch an seinem Recherchierfleiß kann der „Spiegel“ noch arbeiten. Wie seine Berichte über die jüngsten Chemnitzer Krawalle zeigen. Er wäre überzeugender gewesen, wenn er die „Hetzjagden“ auf Ausländer, von denen in vielen Medien die Rede war, gegengecheckt hätte. Aber lieber schrieb er, was „Bild“ schrieb und die Bundesregierung anprangerte, obwohl sie beide nichts gesehen hatten.

Torsten Kleditzsch, der Chefredakteur der „Freien Presse“, wusste es genauer. Er sagt, seine Reporter seien die ganze Zeit hautnah am Geschehen dran gewesen. Sie hätten aber keine Hetzjagd beobachtet. Auch seien im Fernsehen und den sozialen Medien keine Videos davon zu sehen gewesen. Es habe vereinzelt Angriffe gegeben – gegen Linke, gegen Polizisten, auch gegen Ausländer. Vereinzelt, wie bei anderen Demos auch. Von „Fidschis klatschen“, wie es zu DDR-Zeiten genannt wurde, könne aber keine Rede sein. Auch von Zuständen wie beim G20-Gipfel sei Chemnitz weit entfernt gewesen. Kleditzsch wird von den Rechten auch als Vertreter der „Mainstream-Presse“ gescholten. Dass diese Aussage ausgerechnet von ihm kam, hat überrascht.

Entweder schneller oder besser

Der „Spiegel“ ist noch immer eine gute Adresse. Bis zur Jahrtausendwende wurden einzelne Redakteure so gut bezahlt wie der Direktor einer Schuhfabrik. „Wir sind wir, und der Rest sind Friseure“, soll Spin Doctor und Ex-Verlagsleiter Hans Detlev Becker mal geprahlt haben. 

Aber sie waren unbestritten Elite. Damals galt noch: Wenn ein Journalist nicht schneller ist als die anderen, muss er besser sein. Wenn er nicht besser ist als die anderen, muss er schneller sein. Der „Spiegel“ war meist beides. Er wusste seinerzeit sogar, welches Eau de Toilette Mohammed Atta vor dem Flug in die Twin Towers angelegt hatte. Heute kann er froh sein, wenn er nur entweder gut oder schnell ist.

Die Baisse in der Printbranche zeigt Wirkung. Rudolf Augstein wollte keine Leute, die klüger seien als seine Leser. Neuerdings sind sie das auch nicht mehr. Der „Spiegel“-Mythos schmilzt. Und das hat nun wieder nichts mit dem Klimawandel zu tun. 

Die linkspopulistischen Prätorianer von der Ericusspitze haben ihren priesterlichen Hochmut verloren, die schlechte Auflagen- und Anzeigenentwicklung hat sie demütig gemacht. Im Haus hält sich gleichwohl die Überzeugung, dass die redaktionelle Unabhängigkeit nicht von einer feindlichen Übernahme durch einen Großverlag bedroht ist. Den Last Exit Bertelsmann, nein, den fürchten sie nicht.

Schafft einen, zwei, drei, viele Chefredakteure!

Die neue Chefredaktion der „Spiegel“-Gruppe besteht aus einer Troika, der eine gewisse Erfahrung beim Zeitungmachen nicht abgeht: Steffen Klusmann, der bisher das „Manager-Magazin“ führte, „Spiegel online“-Chefin Barbara Hans und „Spiegel“-Seniorreporter Ullrich Fichtner. Alle drei sind nominell Chefredateure, Klusmann figuriert als Vorsitzender.

Klusmann war beim „Manager Magazin“ nicht grade ein Hoffnungsträger erster Ordnung. Die MM-Auflage schmierte im 2. Quartal 2018 unter die für Werbekunden wichtige Grenze von 100.000 Exemplaren ab. Die „Financial Times Deutschland“, die er vorher geführt hatte, war eine verlegerische Katastrophe. Gruner & Jahr musste 250 Millionen Euro Verlust abschreiben. Das war aber nicht Klusmanns Schuld. Die Weichen für das Desaster waren lange vor ihm gestellt worden. 

Klusmanns Stellvertreterin, Barbara Hans, hat auch bisher keinen schlechten Job gemacht. Sie erwirtschaftete letztes Jahr mit „Spiegel online“ einen Gewinn wie noch nie zuvor. Vize Ullrich Fichtner gilt laut „Meedia“ bei Kollegen als „einer der besten Handwerker im Hause“. Und: „Er dürfte vorrangig ein Auge darauf haben, dass der Spiegel textlich und journalistisch auf höchstem Niveau agiert.“

Dann muss Fichtner aber an Professionalität zulegen. Im Jubiläumsheft zum 70. Geburtstag des „Spiegel“ gab er Anfang 2017 seine Sicht zur gefühlten Weltlage zum Besten. Sie las sich wie schiere Bangemacherei. Er sah, sofern es denn so weitergehe mit dem Abendland, Marine Le Pen als Frankreichs Präsidentin und Geert Wilders als Premier der Niederlande. Ferner den Glamour-Milliardär Carsten Maschmeyer aus Hannover als Bundeskanzler. 

In Nr. 12/17, nachdem Wilders bei der Holland-Wahl mit Karacho auf den Bauch gefallen war, prangerte Fichtner zu demselben Thema dann „die Tendenz zur Übertreibung des Hässlichen“ an: „So, wie die Dinge liegen, entwirft der multimediale Zirkus regelmäßig Zerrbilder der politischen Wirklichkeit, gerade in Europa. In den Wochen vor der niederländischen Wahl fanden in Print, Funk, Fernsehen und Internet bizarre Geert-Wilders-Festspiele statt." Er beschränkte sich nicht darauf, seine Meinung über die Wilders-Heimsuchung geändert zu haben, er erklärte auch noch die Kollegen für gestört, die sich so verhalten hatten, wie er selbst noch zwei Monate zuvor.

Eine der zehn goldenen Regeln des Journalismus lautet: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern“? Wenn das neue Führungsteam die Glaubwürdigkeit zurückerobern will, die der „Spiegel“ mal hatte, muss es diese Regel ersatzlos streichen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Jacob Heidenreich / 05.09.2018

Ein guter Artikel, Herr Röhr, danke dafür. Als jemand, der bis 2010 den Spiegel regelmässig kaufte und las kann ich heute beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen, warum ich dies so lange getan habe und ärgere mich gleichermassen darüber, dass ich dies getan habe. Einen Satz wie “Er hat nur getan, was er den Bürgerlichen in Ostdeutschland beim Erstarken der Rechtsradikalen vorwirft: Er hat es geschehen lassen” auf Achse zu finden entsetzt mich dennoch. Er könnte auch im aktuellen Spiegel stehen.

Claudia Maack / 05.09.2018

Ich gebe doch kein Geld aus für ein Druckerzeugnis, das hauptsächlich Befindlichkeiten und persönliche Rache von Redakteuren transportiert. Vor allem Trump scheint die Redaktion in einen kollektiven Hass-Taumel versetzt zu haben, der mich nur noch anekelt. Von Trump werden nur hässliche Schreibilder gezeigt, die das billige Niveau der Redakteure belegen, das durchgängig zu beklagen ist. Spiegel und Spon sind auf Schülerzeitungsniveau angekommen. Wie in Walt-Disney-Filmen, wird die Welt in Gut und Böse eingeteilt. Und was böse ist, steht sowieso schon immer fest. Ausserdem steht die akademische Bildung der Redakteure in diametralem Gegensatz zu ihrer unreflektierten Meinungshuberei und ihrem affektierten Geschwätz.

Frank Holdergrün / 05.09.2018

Für mich und viele anderen gab es eine Zeit beim Spiegellesen, nachdem dieser ein Thema behandelte, in dem man Profi war. Jeder erkannte den HH-Dilettanten Stadl und las das Linke Goldene Blatt fortan nur noch beim Frisör. Heute greife ich nicht mal mehr zu, wenn die aktuelle Ausgabe Dienstags beim Arzt liegt. Die Leserkommentare bei Achgut sind bei weitem besser.

Hartmut Laun / 05.09.2018

Zitat:” Er hat nur getan, was er den Bürgerlichen in Ostdeutschland beim Erstarken der Rechtsradikalen vorwirft: Er hat es geschehen lassen.” Was soll dieser Satz? Wer sind in Ostdeutschland die Rechtsradikalen? Die, die erkannt haben, dass Merkel und ihre Regierung eine Diktatur nach dem Zuschnitt der alten DDR errichtet haben? Die sich dagegen wehren? Sich wehren mit den bescheidenen Mitteln die ihnen zur Verfügung stehen, dem öffentlichen Protest und der Wahl einer Partei, so lange diese noch geduldet wird, die an die guten alten Zeiten der CDU anknüpfen will. Das ist mit rechtsradikal gemeint? Warum soll ich ab diesem Satz über die rechtsradikalen Ostdeutschen den Artikel weiter lesen?

Paul Hrdlitschka / 05.09.2018

Als neuer “SPIEGEL”-Chef kommt allein ein Berliner Berufs-Irokese in Betracht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Erich Wiedemann / 09.01.2020 / 06:14 / 66

Wo sind die Millionen hin, wo sind sie geblieben?

Ist das Kunst, oder kann das weg? Die Arbeiter auf der Baustelle am Bremer Weserwehr konnten die Frage nicht beantworten. Deshalb blieb das fünf Tonnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com