Dirk Maxeiner / 28.05.2017 / 06:05 / Foto: Tim Maxeiner / 3 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Zum Niederliegen

Für meinen Urlaubsort Peschici sprachen in erster Linie zwei Umstände. Erstens: Hier ist man absolut sicher vor evangelischen Kirchentags-Besuchern. Die Gegend ist doch sehr katholisch. Außerdem liegen 1708 Kilometer zwischen Brandenburger Tor und Castello die Peschici, letzteres übrigens mit einer sehr hübschen Ausstellung von Folter-Instrumenten aus der Zeit der Hexenjagd und Inquisition. Und zweitens: Die Einwohner von Peschici vertrauen nicht auf den Herrgott alleine, das hat sich ja immer wieder als riskant erwiesen. Am 31. Oktober 1998 gewann eine Tippgemeinschaft von 99 Spielern im Lotto die Rekordsumme von 63 Milliarden Lire (32 Millionen Euro). In Italien ist „Peschici“ seitdem ein Synonym für unverhofftes Glück.

Nicht sicher ist man vor einer Art von  „Bestager“-Ehepaaren, die man aus der Werbung für Treppenlifte und elektrische Fernsehsessel kennt. In der Vorsaison bevölkert dieser relativ fitte Personenkreis kleinere Landhotels mit leichtem Öko- beziehungsweise Slowfood-Touch. Sie treten mittlerweile in sämtlichen europäischen Sprachen auf und sind an gehobener Funktionskleidung zu erkennen. Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen besteht darin, diese Paare zu kategorisieren und in mein ganz persönliches Bestiarium einzuordenen. Ein Bestiarium, lateinisch bestia, „(wildes) Tier“, ist laut Wikipedia eine mittelalterliche Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren, auch Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.

Meine Frau pflegt meine entsprechenden Bemerkungen mit der Antwort zu quittieren: Schau doch mal in den Spiegel, wir sehen exakt genauso aus. Womit sie leider vollkommen recht hat. Beim Abendessen habe ich fünf geklonte Versionen unserer kleinen Lebensgemeinschaft gezählt, eine aus Deutschland, eine aus der Schweiz, eine aus Frankreich und zwei aus Italien. Alles nette Leute, echt jetzt. Kein einziges Smartphone beim Abendessen. Einer hat mich sogar nach meinem alten Volvo gefragt und mir erzählt, dass er auch so einen hatte. Ansonsten sind aber alle zum Wandern da. Mit richtig gedruckten, dicken Reiseführern und ja (!) Landkarten. Gargano ist ja ein Naturschutzgebiet. Ich bin der Meinung, dass es das auch bleiben soll und halte mich von derartigen Aktivitäten fern.

Eine Ameisenstrasse unter mir und eine über mir

Mein Platz ist die Liege am Pool. Da bin ich wenigstens allein. Wenn man mal von Magda, der Hündin des Besitzers absieht. Von der kann man echt lernen. Etwa jede Stunde sucht sie sich je nach Sonnenstand und Windverhältnissen einen anderen Stamm-Liegeplatz. Dann lässt sie sich mit einem vernehmlichen Schnaufen auf den Boden fallen. Richtig wach wird sie eigentlich nur, wenn sie abends ihr Fressen kriegt. Und genauso geht’s mir auch.

Wenn ich auf dem Bauch liege, beobachte ich die Ameisenstrasse unter mir. Wenn ich auf dem Rücken liege, die über mir. Am Himmel scheint mir die Flugroute von Rom nach Istanbul und weiter nach Fernost zu sein, alle paar Minuten zieht ein Flieger dicke Kondensstreifen durchs Azurblau. Ansonsten bin ich auf akkustische Wahrnehmungen zurückgeworfen. In der Nachbarschaft krähen mehrere überambitionierte Hähne um die Wette, wir sind hier schließlich auf dem Land. Ich weiß nicht, warum mich diese Hähne an Politiker erinnern, aber ich bin sicher: Wenn Hähne twittern könnten, würden sie es tun.

Ab und zu sorgt die Köchin für etwas Unterhaltung, dann kommt sie mit einer Schere, holt eine Zitrone vom Baum oder einen Rosmarin-Zweig aus der Pool-Hecke. Ich wusste gar nicht das Rosmarin sich zu so riesigen Hecken auswächst. Die versperrt die Sicht auf die Via Libetta, die sich am gegenüber liegenden Hang hochschlängelt. Mit ihren Kurven und Spitzkehren sieht sie aus wie eine Sonderprüfung der Rallye Monte Carlo. Und als solche wird sie von den Einheimischen auch aufgefasst. Besonders beeindruckt hat mich ein dreirädriger Piaggio-Ape-Transporter, wie sie wegen der engen Gassen in der Altstadt beliebt sind. Diese Arbeitstiere brüllen bergauf wie ein Kleinkind, dem man den Schnuller weggenommen hat. Und bergab wie ein Blecheimer, der die Treppe runter fällt. Sie transportieren sogar ausgewachsene Schrankwände. Das weiß ich, weil einer von ihnen ein solches Möbel bergab in der Spitzkehre in ein Flugobjekt verwandelte, das erst von der nächstgelegenen Rosmarin-Hecke aufgefangen werden konnte.

Gesehen habe ich das nicht, nur gehört, weil ich ja hinter der Hecke liege. Es war aber auch rein akkustisch schon eine gelungene Vorstellung. Ansonsten kann ich den Linienbus schon von einem Lastwagen unterscheiden, der eine schaltet automatisch hoch, der andere mit einem ordentlichen Getriebe-Krachen, bevor die Drehzahl in einen mittelalterlichen Keller fällt. Die Straße ist steil und fordert vor allem bergab den ganzen Mann. Am Sonntag habe ich eine schwere Ducati gehört, deren Besitzer es bis unten kurz vorm Kreisverkehr in den vierten Gang geschafft hat, was auf diesem Strässchen der doppelten Lichtgeschwindigkeit entsprechen dürfte. War bisher mein Tagesbester. Wenn man von jenem jungen Mann mal absieht, der zwar bergauf fährt, das aber immer auf dem Hinterrad balancierend. Das weiß ich, weil er mich einmal auf dem Nachhauseweg überholt hat. Er kommt jeden Abend vorbei, pünktlich um 19 Uhr, dann scheint er Feierabend zu haben. Das Ganze wird von einem fröhlichen Hupkonzert begleitet, ein Ausdruck persönlicher Anerkennung von den übrigen Verkehrsteilnehmern. Ich weiß dann, dass es jetzt Zeit für einen Aperol wird und Magda spitzt die Ohren. Gleich gibts Happi.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 45298

Roland Müller / 29.05.2017

Die Bilder vom Giro d'Italia haben mir gesagt, das Peschici und Umgebung ein wunderschöner Flecken Erde ist. Vor allem bleibt man von deutschen Massentouristen wie in Rimini oder in Jesolo, die nach Möglichkeit alles wie zu Hause zuzüglich Pizza, und Pasta haben wollen, weitgehend verschont. Lieber Herr Maxeiner, sie haben eine gute Wahl getroffen. Peschici ist bestens geeignet, um sich von Deutschland zu erholen. Zum Thema Autofahren kann ich Ihnen, der einige Jahren in Italien gelebt hat, auch etwas erfreuliches mitteilen. Trotz der für deutsche Verhältnisse unkonventionellen Fahrweise der Italiener, passieren nicht mehr Unfälle als in Deutschland. Das liegt daran, das italienischer Autofahrer ganz im Gegensatz zum typisch deutschen Autofahrer nicht auf ihrem Recht bestehen und damit so manchen schweren Autounfall vermeiden. Ein italienischer Autofahrer wird zum Beispiel niemals ein anderen Autofahrer, der das Überholverbot nicht ernst genommen hat, vorsätzlich in Schwierigkeiten bringen.

Torsten Bengtsch / 28.05.2017

Ich wünsche beste Erholung.

Julia Westermann / 28.05.2017

Lieber Herr Maxeiner,Sie haben heute tatsächlich die Sonntagsruhe jäh unterbrochen:Dem Satz "Diese Arbeitstiere brüllen bergauf wie ein Kleinkind, dem man den Schnuller weggenommen hat." folgte ein schallendes Lachen, das meine Mitmenschen aufschreckte. Ganz herzlichen Dank dafür. Ein kleiner Hinweis sei mir dennoch erlaubt. Akustik hat nichts mit Akkus zu tun. Genießen Sie Ihren Urlaub!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com