Dirk Maxeiner / 07.01.2018 / 06:25 / Foto: Markytronic / 25 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Visionitis, Endstadium

Jemand, der an führender Stelle in der Automobilindustrie arbeitet, muss nicht unbedingt etwas vom Auto verstehen. Im Moment ist es der Karriere sogar förderlich, möglichst nichts vom Auto begriffen zu haben. Rein gar nichts bitte. Denn Wissen ist der Tod der Vision. Bedenkenträger, die beispielsweise darauf hinweisen, dass der Unternehmensstrategie physikalische Gesetze im Wege stehen könnten, sind nur noch schwer vermittelbar. Die Flure für derartig gescheiterte Existenzen werden immer länger.

Die ideale Vorstandsrunde eines deutschen Automobil-Herstellers hat das Format einer Ethik-Kommission. Die Branche braucht dringend Quereinsteiger wie Margot Käßmann und Heinrich Bedford-Strohm. Bei Volkswagen beispielsweise wurde die Ethik-Chefin, Christine Hohmann-Dennhardt, im vergangenen Jahr nach kurzem, segensreichem Wirken mit 15 Millionen Euro abgefunden. Keine Ahnung vom Auto haben lohnt sich, da ist noch Luft nach oben. Jedenfalls ist ziemlich auffällig, wie das Oberklasse-Management in seinen Lobpreisungen einem von Sachkenntnis nachhaltig befreiten Zeitgeist hinterherfährt.

Anstatt sich mal mit Leuten zu unterhalten, die sich 20.000 bis 30.000 Euro für einen neuen Golf oder für den kleinsten BMW oder Mercedes mühsam absparen, haben sie lieber Visionen. Sie wähnen sich in höheren immateriellen Sphären, sehen in Google, Facebook und Uber ihre Konkurrenten, mindestens. Von der Brumm-Brumm-Kundschaft nimmt man zwar das Geld, ansonsten aber ist sie peinlich.

„Die digitale Transformation ist bei uns in vollem Gange. Mercedes-Benz wandelt sich vom Automobilhersteller zum vernetzten Mobilitätsanbieter, wobei der Mensch – als Kunde und Mitarbeiter – immer im Mittelpunkt steht“, sagt beispielsweise Dieter Zetsche von Mercedes. Mobilitätsanbieter! Mensch im Mittelpunkt! Ja Herrschaftszeiten, ist das geil!

Ein wenig Zucker in den Tank

Ich möchte an dieser Stelle dennoch ein wenig Zucker in den Tank (alter Mythos) geben: Solche ambitionierten Grußadressen an die Zukunft sind allesamt schon mal da gewesen. Und die Hinterbringer der frohen Botschaften steuerten damit zügig in den Graben. Zetsches Vorgänger Jürgen Schrempp kaufte mal eben Chrysler und fuhr das Unternehmen Daimler-Chrysler mit seiner Vision von der „Welt AG“ gegen die Wand. Der Chefredakteur des amerikanischen „Automobile Magazine“ formulierte die Zukunft des deutsch-amerikanischen Unternehmens vorab so: „An irgendeiner Stelle dieses Konzerns wird künftig täglich der zweite Weltkrieg neu ausgefochten“. Hat aber keiner hingehört.

Schrempps Vorgänger Edzard Reuter stieg mit seiner Halluzination vom „Integrierten Technologie-Konzern“ mächtig auf, von Schreibmaschinen bis zu Flugzeugen war so ziemlich alles auf dem Grabbeltisch. Reuter, ganz Feingeist, hatte sich innerlich schon vom piefigen Auto verabschiedet und stürzte vom Himmel, als die Heißluft in seinem Ballon aufgebraucht war.

Der Versuch der vom globalen Wichtigkeits-Fieber ergriffenen Großlenker, endlich etwas anderes zu sein als ein popeliger Autohersteller, vernichtete viele, viele Milliarden an Kapital. Jetzt ist es also wieder soweit, die Herrschaften – und nicht nur die bei Mercedes – haben Visionen.

Industrie ist irgendwie out, Hardware mit Lenkrädern auch, vom Verbrennungsmotor mal ganz zu schweigen. Die Digitalitis im derart fortgeschrittenen Stadium darf durchaus als Auto-Immunkrankheit verstanden werden, im wahrsten und doppelten Sinn des Wortes. Angeblich geht es nur noch um Daten, um selbstfahrende Kabinen und um „Teilen statt Besitzen“. Letzteres heißt neudeutsch „Shared economy“ und ist in unseren Städten bereits in Form von abgerockten öffentlichen Fahrrädern zu besichtigen, die irgendwo am Straßenrand vor sich hin gammeln. Komisch, dass die schöne neue Mobilitäts-Welt immer aussieht, wie Bukarest unter Ceaușescu.

„Premium Mediocre“

In der FAZ war unlängst ein interessantes Stück zu lesen, das sachdienliche Hinweise auf den Ursprung der Zündaussetzer im Top-Managment geben kann. Der Blogger Venkatesh Rao gilt in Amerika als Erfinder des Begriffes „Premium Mediocre“. Und das muss man sich laut FAZ in etwa so vorstellen:

„Die ‚Millennials’, die Kinder der Babyboomer, können sich, anders als Letztere, wegen der immer unsichereren Anstellungsverhältnisse kein Auto und keine Vermögensbildung durch Immobilienerwerb mehr leisten. Stattdessen werden sie mit Bruchstücken dieser Aufstiegsversprechen ruhiggestellt: Man fährt, bei Bedarf, einen schnellen Carsharing-BMW und wohnt ein ein paar Tage in einem über Airbnb angemieteten alten Palazzo.“

Und weiter schreibt FAZ Autor Niklas Maak voll auf den Punkt:

„Die ganze Sharing-Kultur ist so gesehen ‚Premium Mediocre’ in Reinkultur: Es wird als unnötig und nicht begehrenswert verkauft, was ökonomisch auch nicht mehr drin ist. 'Junge Menschen', heißt es, 'brauchen das Auto nicht mehr als Statussymbol'. Außerhalb der Städte brauchen sie es aber schon noch, um überhaupt zu ihrer schlecht bezahlten Lehrstelle zu kommen. Diese Realität wird durch das toxische ideologisch-ästhetische Gebräu aus Moral (‚brauchen kein Statussymbol mehr’), Ökologie und Effizienzsteigerung (‚zu viele Autos stehen ungenutzt herum’) aus dem Blickfeld gespült.“

Die Automobilindustrie lauscht, wenn es um die Zukunft geht, offenbar bevorzugt dem urbanen Prekariat, das gerade ein „Projekt“ oder „was mit Medien" macht. Der Übergang von dieser Szene zur notleidenden Medienbranche ist obendrein fließend, was die Truppe zu einem Scheinriesen macht. Wer die aktuellen Programme der politischen Parteien liest, kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass diese nicht zu heiß gebadet, sondern zu lange in städtischen Szene-Vierteln verkehrt haben, was womöglich auf das Gleiche herauskommt.

Das Auto soll um Daten kreisen

Mit der Lebensrealität der meisten Menschen im Land aber hat das nicht viel zu tun. Und das gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für Asien oder die USA. Auch der industrielle Stolz von Millionen Mitarbeitern der Automobilindustrie kommt im digitalen und immateriellen Gefasel der talkenden Klasse (Neudeutsch: "Narrativ") nicht mehr so richtig vor, schließlich steht der Mensch jetzt im Mittelpunkt

Es ist noch nicht allzu lange her, als Ende des vergangenen Jahrhunderts verkündet wurde, dass sich die Industriegesellschaften auf dem Weg zu den vermeindlich höheren Kulturstufen der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft überflüssig machen würden. Wir sollten uns alle gegenseitig die Haare schneiden. Ist aber nix draus geworden. Die Industrie ist zumindest in Deutschland nach wie vor der Kern des Wohlstands. Jetzt soll  also in Zukunft alles nur noch um unsere Daten kreisen. Auch das Auto.

Dabei wird aber eine seiner wichtigsten Eigenschaften übersehen. Es ist auch ein Transportmittel für die Seele. Sonst hätte es niemals einen solchen Erfolg haben können. Und die menschliche Seele, die verändert sich nur sehr langsam – wenn überhaupt. Pädagogisch sollte man ihr schon gar nicht kommen. Heimlich schleicht sie sich in die Garage, streichelt übers Blech und sagt: „Es ist meins. Es macht brumm, brumm. Und ich darf damit fahren, wann und wohin auch immer ich will."

Die Autoindustrie wäre gut beraten, diesen ideellen Kern nicht anzurühren. Autonomie heißt nichts anderes als: Ich mache meinen eigenen Fahrplan. Und das ist auch der Grund, warum das Automobil von den Feinden der Freiheit so verabscheut wird. Doch bevor sie ihm den letzten Zündfunken ausblasen, werden sie sich womöglich sehr wundern. Fahrverbote dürften der letzte Sargnagel an der politischen Karriere derjenigen sein, die sie ins Werk setzen. Das Auto ist es eben auch eine Idee. Und Ideen, die einmal in der Welt sind, können nicht so ohne weiteres zurückgeholt werden. Man kann sie nur verbieten, aber sie sind immer noch da.

„Wenn Du eine Stunde in der Kirche verbringst, wo bist Du?“ fragte einmal der amerikanische Autor P. J. O’Rourke. Statt einer Antwort schickte er eine zweite Frage hinterher: „Wenn Du eine Stunde im Auto verbringst, wo bist Du dann?“ Darauf fiel ihm sofort eine Antwort ein: „At the beach“.

Sein kultureller Einfluss unterscheidet das Auto von den meisten anderen technischen Gegenständen. Ein Toaster oder eine Waschmaschine bringt dich nicht ans Meer. Ein Auto schon. Selbst ohne Benzin, im Reich deiner Träume. Das Auto ist eben nicht nur etwas, es meint etwas. Es meint Freiheit. Und das tollste daran: Um das zu meinen, muss das Auto nicht einmal fahren. Es genügt, wenn es da ist. Natürlich kann man auch mit der Bahn fahren – aber die passt eben nicht in die Garage.

Foto: Markytronic CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rüdiger Blam / 07.01.2018

Klasse Artikel. Ich habe geschmunzelt und mich erkannt. Am meisten überzeugten mich aber die Zeilen in Bezug auf die Kapitäne der Autoindustrie in Gegenwart und Vergangenheit und die jüngere Käufergeneration, die ständig das Neueste begehrt ohne dass das Alte unbrauchbar oder auch nur defekt ist. Es werden Schulden gemacht, Leasing ist bekannterweise nichts anderes als eine moderne Umschreibung dieses Fehlverhaltens, das ich so nenne, weil jede nicht erforderliche Schuldenaufnahme für Konsumzwecke unanständig ist. Aber das alles, wird auf geradezu kriminelle Art und Weise von Produzenten, Händlern, Medien und der Politik verharmlost.

Marcel Seiler / 07.01.2018

Die Lenker großer Konzerne brauchen diplomatische, politische Fähigkeiten, um die verschiedenen Interessengruppen zusammen zu halten. Vornehmlich technische Gehirne bleiben da auf der Strecke. Alte Marxisten würden das als einen “inneren Widerspruch des industriellen Staatsmonopolkapitalismus” bezeichnen, und auch wenn sich der Marxismus zu Recht verabschiedet hat, wäre die Diagnose “Riesenunternehmen brauchen zur Leitung Menschen, die keine Ahnung vom Geschäft haben” nicht ganz verkehrt. Mal sehen ob das andere Klischee, die “Selbstheilungskräfte des Marktes”, rechtzeitig Abhilfe schaffen.

Karsten Dörre / 07.01.2018

Der derzeitige Deutsche scheint der Freiheit abgeneigt zu sein und den Weihnachtsmann-Versprechungen der Fremdmobilitäts-Garantien zu huldigen. Schön klingende Visionen begeistern eben mehr als die Realität.

Dietmar Schmidt / 07.01.2018

Lieber Herr Maxeiner, das haben Sie schön geschrieben. Ich bin Jahrgang 1949 und habe bis 1995 (25 Jahre) bei “Mercedes” gearbeitet und habe den Reuter und den Schrempp (damals noch Vorstand LKW) erlebt. Wir haben eine super Automobilindustrie mit tollen Produkten, die von Käufern aus der ganzen Welt geschätzt und daher gekauft werden. Aber unsere Medien loben nur Tesla und Musk mit seinem Milliardendefizit und machen die Deutschen Produkte schlecht. Was sind das für Medien-Typen? Oder:  Sie wissen nicht was sie tun. Leider. Gruß D. Schmidt

Jürgen Althoff / 07.01.2018

In meiner 25jährigen Tätigkeit als Leiter mittelständischer Unternehmen ist mir immer wieder eine geradezu unglaubliche Realitätsferne vieler Kollegen in den internationalen Großkonzernen aufgefallen. Dazu kommt dann oft auch noch eine sehr rudimentäre Allgemeinbildung. Ein Teilnehmer an Konzern-Vorstands-/Aufsichtsratssitzungen klagte einmal, dass viele Gespräche beim gemeinsamen Mittagessen der hohen Herren tatsächlich auf Bildzeitungsniveau geführt würden. Daran scheint sich nicht viel geändert zu haben.

Wulfrad Schmid / 07.01.2018

Ausgerechnet Zetsche… sein Laden ist seit 8 Monaten nicht in der Lage, ein Ersatzteil für ein durchaus noch aktuelles Fahrzeug zu liefern. Darum kann man sich als Autohersteller aber auch nicht kümmern, man muss statt dessen so wichtige Events wie Formel 1 Rennen besuchen. Mein nächstes Auto wird ganz sicher keines von deutschen Herstellern. Und erst recht nicht von Mercedes, VW oder BMW. Bislang stand ich auf dem Standpunkt “buy german”, das hat sich erledigt.

Axel Großmann / 07.01.2018

Großartig, Herr Maxeiner. Herr Schrempp hat nebenbei auch noch die deutsche und niederländische Luftfahrtindustrie entsorgt, die kläglichen Reste sind Bleche biegendes Anhängsel des französisch dominierten Airbus-Konzerns, von Systemkompentenz kann keine Rede mehr sein. Bei der Qualität unseres politischen und industriellen Managements fragt man sich in Anbetracht der Tatsache, dass unser Land im internationalen Vergleich immer noch so gut dasteht, wie schlecht die anderen diesbezüglich erst dran sind. Man muss allerdings befürchten, dass es nur noch so lange gut geht, bis die letzten Reserven, die den Vorsprung ausmachen, unter Mithilfe dieser Visionäre verfrühstückt sind.

Manfred Haferburg / 07.01.2018

In der DDR hiess es: Der sozialistische Mensch steht im Mittelpunkt, aber die sozialistische Produktion steht im Vordergrund. Wenn Sie die Zukunft der geteilten Autos erfahren wollen, dann müssen Sie sich mal in eines der elektrischen Autolib-Elektroautos in Paris setzen - von unübertrefflicher Schlichtheit, sechs Monate nicht gewaschen, zerbeult und zerkratzt, vermüllt und zugequarzt - da war der Trabant noch luxeriös, der war wenigstens sauber. Und nach drei Jahren wird das ganze Velib-Fahrradsystem in Paris herausgerissen und neu gebaut. Die neuen Velib-Fahhräder sind in Paris künftig elektrisch und fahren mit 80% Atomstrom. Ganz nebenbei: Vor meinem Haus wurde gestern so ein schnittiger Sportwagen von Tesla abgeschleppt. Batterie leer. Und raten Sie mal, womit die Dépanneuse, wie die Franzosen lustigerweise ihre Abschleppwagen nennen, womit die angetrieben wurde? Richtig, mit einem ratternden Diesel.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.02.2024 / 06:10 / 53

Der Sonntagsfahrer: Brandmauer unter dem Meeresspiegel entdeckt!

In dem mitteleuropäischen Landstrich, den wir vorübergehend als Deutschland bezeichnen, scheinen Brandmauern und Schutzwälle schon mal unterzugehen. Das macht Hoffnung auf die Endlichkeit des grünen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com