Dirk Maxeiner / 01.12.2019 / 06:26 / Foto: Peulle / 47 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Verdammt, die Brücke ist fertig!

Der Sonntag, zumal der erste Advent, ist eigentlich ein schöner Tag, um das alltägliche Jammertal einmal unter sich liegen zu lassen und in lichte Höhen zu streben. Wobei das Tal, von dem hier zunächst die Rede sein wird, kein Jammertal ist, sondern die Mosel mit ihren wunderbaren Schleifen und Steilhängen. Der Kurs der Mosel zwischen Trier und Koblenz erinnert stark an die Politik Angela Merkels in den letzten zwölf Jahren, mal rechts, mal links, aber nie geradeaus. Bergauf fließt die Mosel allerdings noch nicht, diese hydrologische Variante beherrscht man nur in Berlin. Die verschärfte Form der Moselschleife nennt man dort Energiewende.

Ich nehme La Mosella ihr mäanderndes Wesen nicht übel, schließlich offeriert sie uns dadurch einige der besten Riesling-Lagen der Welt, die obendrein von der Klimaerwärmung profitieren. Immer, wenn ich von Süden kommend, mein Mütterchen in Wittlich besuche, muss ich die Mosel überqueren. Und dafür braucht man, sofern man nicht mit dem Lufttaxi unterwegs ist, eine Brücke. Am letzten Wochenende überraschte mich mein Navigationsgerät mit dem Vorschlag einer neuen, kürzeren Route, die mir 20 Minuten Zeitersparnis versprach. Und es zeigte mir eine Brücke, wo gar keine Brücke sein sollte. Ich war ein wenig beunruhigt. Ist mein Navi zu Correctiv übergelaufen und will mich in der Moselstaustufe bei Zeltingen versenken? 

Dann dämmerte es mir: Sollte etwa die berühmte Hochmoselbrücke eröffnet sein? Der Bau war vor etwa 10 Jahren beschlossen worden. Und ist jetzt schon fertig? Ein SWR-Bericht im Autoradio brachte Gewissheit: Die neue Brücke war tatsächlich einen Tag zuvor, am 21. November, für den Verkehr freigegeben worden. Die Schnellverbindung ist die zweithöchste Brücke in Deutschland und führt zwischen Ürzig und Zeltingen in 158 Metern Höhe vierspurig über die Mosel. Sie verbindet den Hunsrück und die Eifel und ist für zahlreiche lokale Pendler und für den Benelux-Fernverkehr Richtung Rhein-Main-Gebiet ein Segen, weil man sich nicht mehr ins Tal hinab und durch zahlreiche Ortschaften quälen muss.  

Für die Lebenserwartung der regionalen Jugend förderlich

Eine dieser Strecken, die vom Hunsrück hinab nach Bernkastel beziehungsweise von Bernkastel hinauf in den Hunsrück, ist mir seit langer Zeit bestens vertraut. Mein Lebenslauf war seinerzeit fest auf eine Karriere als künftiger Rallye-Weltmeister orientiert. Die Minuten, die ich mit meinem 34-PS-Käfer auf dem Hinweg bergauf in den Hunsrück schmählich verloren hatte, galt es auf dem Rückweg bergab wieder gutzumachen. Bei mir ging das zum Glück ohne Hals- und Beinbruch ab, bei anderen nicht. Die Hochmoselbrücke ist insofern für die Lebenserwartung der regionalen Jugend förderlich und schon rein deshalb eine gute Sache. 

Das Bauwerk wurde für deutsche Verhältnisse geradezu rasant und auch mit einer nach aktuellen Maßstäben milden Kostensteigerung abgeschlossen: Statt geplanten 130 Millionen sind rund 175 Millionen Euro in 30.000 Kubikmeter Beton und 4.000 Tonnen Stahl investiert worden. Das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen steht geradezu in einem erschreckend seriösen Verhältnis. Ein Schnäppchen also und obendrein ein durchaus ästhetisches: Die Hochmoselbrücke ist schön anzusehen. „Brücken gehören zur Baukunst, so wie Kathedralen", sagte einmal der Kölner Brückenarchitekt Gerd Lohmer. Und ein Kollege meinte: „Kein Brückenbauer verdient den Namen, solange er nicht von der Leidenschaft erfüllt ist, seine Werke schön zu bauen."

Jede Brücke ist eine weithin sichtbare Plastik. Sie muss auf die Umgebung Rücksicht nehmen und sich mit ihr in Harmonie befinden. Es macht einen großen Unterschied für den Baumeister, ob eine Brücke in der Stadt steht, sich in ebenem Gelände erhebt oder sich über ein Gebirgstal streckt. Die Schonung der Landschaft ist für die Brückenbauer schon seit langem ein ungeschriebenes Gesetz. 

"Zwanzig Minuten gegen zweitausend Jahre", klagte das FAZ-Feuilleton 2010 über das neue Projekt, "warum können Politiker nicht von irrwitzigen Plänen Abstand nehmen? Die beabsichtigte Hochbrücke bei Ürzig ist ein monströses Projekt. Sie wird die Kulturlandschaft des Moseltals zerstören". Die Touristen und Besucher sehen das zehn Jahre später wohl nicht ganz so, sondern blicken eher staunend nach oben. Dem Mosel-Riesling ist es sowieso egal. Wer mit den Leuten an der Mosel spricht, merkt sogar, dass viele stolz auf das neue Wahrzeichen sind – in Bezug auf Windräder habe ich so etwas nie gehört. Außerdem entwickeln die Menschen in der Region das politisch stabilisierende Gefühl: Es klappt doch noch was in diesem Lande.

Begeisterung klingt anders

Manuela Dreyer, die rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsidentin, hielt bei der Eröffnung auch eine Rede. Sie lobte brav "neue Chancen für die Menschen, aber auch für unsere wirtschaftliche Entwicklung." Und entschuldigte sich zugleich dafür. Ihr sei bewusst, dass der Brückenbau für Kontroversen sorge, sie hoffe aber dennoch, dass auch die Skeptiker ihren "Frieden mit dieser Brücke machen". Begeisterung klingt dann doch ein bisschen anders. Warum kann sich in diesem Lande kaum jemand mehr uneingeschränkt freuen, wenn ein tolles Bauwerk, das das Leben der Menschen besser macht, seiner Bestimmung übergeben wird?

Zu seligen Zeiten des SPD-Verkehrsministers Georg Leber wäre das noch eine Steilvorlage für die Fortschrittspartei SPD gewesen. Oder für August Bebel, der, der Verbesserung der Lebensverhältnisse verpflichtet, beispielsweise Kraftwerke wegen ihrer „revolutionären Wirkung“ begrüßte. Sie trügen als „motorische Kraft, Licht und Heizquelle in ungemeinem Maße zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Gesellschaft“ bei. Das könnte im Prinzip auch heute noch der Sound einer zukunftsorientierten SPD sein, anstatt das Land und sich selbst im depressiven Klimanotstand zu versenken. 

Vielleicht hätte Manuela Dreyer sich ein wenig Anregung bei dem Dichter Ivo Andric holen sollen. Der schrieb über Brücken: „Sie sind wichtiger als Häuser, heiliger, weil gemeinsamer, als Kirchen. Allen gehörig und allen gegenüber gleich nützlich, immer sinnvoll errichtet an dem Orte, an dem die meisten menschlichen Bedürfnisse sich kreuzen; sie sind ausdauernder als andere Gebäude und dienen keinem heimlichen oder bösen Zweck".

Kurzum: Brücken bündeln die Energie in die richtige Richtung. So etwas fordert natürlich den Ehrgeiz derjenigen heraus, die sich die Bündelung der Energie ganz anders vorstellen. Die Eröffnung „dieses monströsen Straßenbauprojekts“ sei kein Grund zum Feiern, meint beispielsweise die grüne Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer aus Trier. Die Hochmoselbrücke zerstöre die einmalige Naturlandschaft im Moseltal.

Sagt die Vertreterin einer Partei, die Hunsrück und Eifel im ganz großen Stil mit Windrädern verunstaltet. Zum Vergleich: Ein Windrad benötigt etwa 1500 Kubikmeter Beton, 180 Tonnen Stahl und ist über 200 Meter hoch, in Rheinland-Pfalz gibt es rund 1.800 davon. Die Windrad-Betontomanie stellte in Rheinland-Pfalz um Größenordnungen mehr Beton und Stahl in die Landschaft als die Brücke, hilft den Menschen aber gar nichts, sondern macht lediglich den Strom teurer. Und auch die Natur kommt unter die Windräder, weil sie die Vögel schreddern. 

Die Brücke so Frau Rüffer weiter, sei schlecht fürs Klima und biete keine Antwort für die Mobilität in der Zukunft. Der "Gigant aus Beton" sei "ein Paradebeispiel für eine Verkehrspolitik von vorgestern." Da erhebt sich natürlich die Frage, wie Corinna Rüffer im Rahmen einer Verkehrspolitik von übermorgen die Mosel überqueren will. Mit Harry Potters fliegendem Drachen? Auf einem Regenbogen wandelnd? Mit einem Gondoliere, an Bord einer Bionade-Flasche? Alternativ biete ich eine Mitfahrgelegenheit in meinem alten VW-Käfer an. Vom Hunsrück hinab nach Bernkastel. Und dann üben wir zwei die grüne Verkehrswende: Bergab und ohne Bremsen. In Bestzeit.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 01.12.2019

Nicht mal ein Promille überbrücktes Tal reicht zur Zerstörung der Kulturlandschaft der Mosel. Für Verrückte, deren Hirn zu ein Promille nicht zerstört ist.

Stefan Riedel / 01.12.2019

“Die Eröffnung „dieses monströsen Straßenbauprojekts“ sei kein Grund zum Feiern, meint beispielsweise die grüne Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer aus Trier.” Wirklich monströs sind die Vorstellungen der grünen Ökopopulisten. Ab in die Höhle, ihr Neandertaler!

Karl Mistelberger / 01.12.2019

Um es mit HMB zu sagen: Die Grünen haben einen an der Klatsche. Sie strengen sich unheimlich an, ein gelungenes Projekt schlecht zu reden. Verglichen mit den (Mafia-) Betonorgien der Poebene ist die B50 dagegen minimalistisch und zweckmäßig.

Jan Braunschweig / 01.12.2019

Alles was Fortschritt bedeutet,ist den Grünen ein Greuel. Selbst ein überaus sinnvolles Objekt wie eine Brücke. Sehr schön, dass es bei der Moselbrücke so gut wie keine derartigen Scherereien gegeben hat. Normalerweise ist denen jedes Mittel recht, um solche Bauvorhaben zu verhindern. Kleines Beispiel aus der Elbtalaue zwischen Dömitz und Boizenburg: Hier sollte seit Anfang der 90er eine Straßenbrücke über die Elbe gebaut werden, im Zuge der Wiedervereinigung. Bis auf den heutigen Tag wird das Vorhaben von den Grünen vehement bekämpft, mit teilweise abstrusen Äußerungen. Hauptargument ist, es könnten Fledermäuse gegen die Brücke fliegen. Kein Witz! In unserer Gemeinde (ehemaliges Sperrgebiet im Grenzgebiet der DDR) reitet auf den Elbdeichen bewaffnete Polizei ( Reiterstaffel Hannover) entlang und schickt z.B. Angler an der Elbe zum Teil unter Strafandrohung wieder weg. Begründet wird das ganze mit “Umweltschutz “. In einer Gemeinde mit DDR- Vergangenheit und Lage im Sperrgebiet weckt das äußerst ungute Erinnerungen an frühere, autoritäre Staatsformen.

Bernhard Krug-Fischer / 01.12.2019

Lieber Herr Maxeiner, ich habe mir den Streckenverlauf der rund 25 Kilometer langen Neubaustrecke zwischen dem Autobahnkreuz Wittlich und dem Anschluss an die alte B 50 bei Longkamp auf Google Earth angeschaut. Um den Vorwurf der grünen Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, dass die Hochmoselbrücke die einmalige Naturlandschaft im Moseltal zerstöre, entkräften zu können, hätte man natürlich Kompensationsmaßnahmen ergreifen müssen. Und wie Sie richtigerweise feststellen, verunstaltet diese Partei den Hunsrück und die Eifel im ganz großen Stil mit Windrädern. Folglich hätten neben der Neubaustrecke Windkraftanlagen errichtet werden müssen (!), um eine in die Zukunft gerichtete Naturlandschaft zu schaffen. Genügend Wald zum Abholzen für die WKA ist vorhanden (scheint mir übrigens in letzter Zeit Voraussetzung für die Errichtung von WKA zu sein). Früher hat man neben den Straßen Bäume gepflanzt, wo dann herrliche Allen entstanden. Für die Grünen wäre doch eine Allee aus WKA das höchste der Gefühle. Und dann hätte die grüne Bundestagsabgeordnete dieses Projekt in den höchsten Tönen gelobt und alles wäre gut gewesen.

Hans-Peter Klein / 01.12.2019

Als Gleitschirmflieger bin ich schon einige male über die Baustelle geflogen, ein interessanter Anblick von oben. Es heisst die Brücke wäre auf der Eifelseite auf einem Geröllhang gebaut, der sich mit den Jahren unter der Last verschiebt. Schaun wir mal. Von der Ästhetik her finde ich die Brücke auch eher gelungen, sie wirkt nicht kolossal hingeklotzt sondern filigran sich schlängelnd. Gigantisch ist sie trotzdem und die Frage muß erlaubt sein, ob Gigantomie die richtige Antwort im 21. Jhdt. ist. Die rein verkehrstechnischen Probleme hätte man auch anders lösen können. Noch ist die Brücke eine neue Attraktion, aber ehrlich gesagt, vor der Nase wollte auch ich sie nicht haben. MfG, HPK.

Lutz Jordan / 01.12.2019

Bei se weh - als verhinderter Germanist und Käferfahrer frage ich mich, ist die Hochmoselbrücke eine Brücke über die Hochmosel (wasn das?) oder eine Hochbrücke über die Mosel (dann müsste sie ja ‘Moselhochbrücke’ heißen). Is auch egal, ich werde mit meinem Kfz nie dorthin gelangen und die Hochmosel bzw das Moselhoch besichtigen. Da ist mir der dortige Wein, auch hier entnehmbar, lieber.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com