Herr Maxeiner, meinen Hinweis auf die Nordwestpassage finde ich nicht mehr unter diesem Artikel. Haben Sie den anlasslos entfernt. oder wurden Sie auch von Joe Biden unter Druck gesetzt? Oder ich brauche eine neue Brille. Selbstverständlich eine Neue, weil ich gar keine alte habe. Vielleicht war es aber unpassend, weil man auf der Nordwestpassage nicht mit einem PKW fahren soll. Das wäre auch ungünstig für den Hund, der Sie rechts überholt. Also volles Verständnis meinerseits.
@Maar : Ich habe den AI-Dings gefragt: >>Die Beziehung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) zu den Bundesautobahnen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Seit dem 1. Januar 2021 hat der Bund die Aufgabenzuständigkeit für Planung, Bau, Betrieb und Verwaltung der Bundesautobahnen übernommen. Die Autobahn GmbH des Bundes ist nun für die Autobahnen zuständig. Speziell die Niederlassung West mit Sitz in Montabaur ist für die Autobahnen in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Südhessen und dem angrenzenden Rhein-Main-Gebiet verantwortlich. Der LBM hat nur noch begrenzte Zuständigkeiten im Bereich der Autobahnen, hauptsächlich für bestimmte Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO. Für den Stichtag 01.01.2024 werden erstmals keine Angaben zu den Längen der Bundesautobahnen vom LBM gemacht, da der Bund selbst die Verwaltung übernommen hat. Der LBM ist weiterhin für Verkehrsinformationen zuständig, auch für Autobahnen, und betreibt seit 2004 eine Verkehrsinformationsseite im Internet.<< ## Das hatte ich Sie eigentlich gefragt. Aber so ist es nun auch gut. Der §46 StVO ist allerdings so weitreichend, obwohl er nur Ausnahmen betrifft, dass ich Sie bitten müsste, mir den genauen Satz zu nennen, den Sie auf die Beschilderung von Autobahn-Wegweisern beziehen. Ob es in Sachsen auch so ein Chaos gibt, entzieht sich meinem Interesse. Auch die Rechtslage in Polen, Belgien oder Luxemburg hat für mich keine Bedeutung, weil ich diese Gebiete weitgehend umfahre.
@Leo Hohensee : >>Ein ehemaliger Bundesminister betitelte mal Teile der Bürger in diesem Lande als Pack. Ich fühle mich stark dazu aufgerufen zu überlegen, auf wen solch eine Bezeichnung sonst noch passt.<< ## Ich halte den Siggi für einen von denen, die das Steuer auf Anschlag gedreht und mit dem letzten Sargnagel festgetackert haben. Seine einzige Entlastung ist, dass er nicht alleine dabei war.
@ Zdenek Wagner, GRANDIOS……..mein Bauch schmerzt….vor Lachen…!!!
@Johannson, Spaßvogel ! Zunächst sind Millionen Jobs, in der und rund um die Autoindustrie, w e g g e f a l l e n. Ich zahle also ein Auto, daß mich kontrolliert und meine „Daten“ für irgendein A.schloch sammelt, der damit viel Geld verdient, und freue mich darüber, daß ein paar Männeken wieder einen Job erhalten ??? Schließlich zahle ich n o c h einmal, damit mir ein Techniker DAS AUSBAUT, was eigentlich keinen anderen Menschen etwas angeht….. Sind Sie mit Schwarzkopf Habeck verwandt oder verschwägert ?
Irgendwannn startet der Motor nicht mehr, wenn man vorher keinen Alkohol- und Drogentest gemacht hat. Später kommen dann noch der korrekte Anschluss des Defibrilators, Blutdruck-/Pulsmessers, Sauerstoffmaske, Irisscanners und der diversen Katheder hinzu. Außerdem wird vorher schnell noch die Schufa und der aktuelle Social-Score abgefragt. Übrigens fährt in China kein Zug mehr für “Fahrgäste” mit schlechtem Social-Score. Schöne neue Welt…
Wo die E-Autos heute schon LED-strotzende, blink-blink, Informationen in alle Welt schickende Smartphones sind die auch zur Fortbewegung dienen können, wenn der Saft reicht, werden umfangreiche Diagnosen des Benutzers erstellt und wenn nötig der Dienst verweigert. Da wird die Technik Ankläger, Richter und Vollstrecker in einem. Bluthochdruck? Gefahr eines Infarktes während der Fahrt also den Starterknopf drücken so lange man will da reagiert nichts. Hoffentlich werden die Daten gleich zum nächsten Krankenhaus geschickt wo sich der Nichtbenutzer innerhalb einer Frist zur Untersuchung melden muß. Fehlt dann noch die Übertragung des Arztes an den E-Karren zum entsperren. Wenn die Software aber bockig ist verlangt sie noch eine zweite Meinung. Das wird ein Spaß! Im ernst, ich hoffe findige Computerprogrammierer finden einen Weg die Software zu überlisten die dann den Empfängern der Infos ein Okay vorgauckelt oder sich die nervigensten Applikationen abschalten lassen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.