Dirk Maxeiner / 12.01.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.com / 61 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Sondermodell Lauterbach

Das Auto soll dank „Viralparametern“ zu einer überwachten Intensivstation für seine Insassen werden. Getreu dem Motto: Gesund ist nur, wer nicht ausreichend untersucht wurde. Bisher sollten Autos nur arm machen, jetzt sollen sie auch krank machen.

Seit einem halben Jahr darf der Autofahrer nur noch Neuwagen erwerben, die das vollbetreute Fahren ermöglichen. Dafür wurde eine wunderbar euphemistische Sprachregelung gefunden. Sogenannte „Assistenzsysteme“ zeichnen praktisch jeder seiner Bewegungen auf. Polizei, Staatsanwaltschaft und Uschi von der Leyen sitzen auf der Rücksitzbank, weshalb ich vorschlagen möchte, hiermit auch Handschellen und geschlossene Anstalten in die Reihe fortschrittlicher „Assistenzsysteme“ aufzunehmen. 

Übrigens: Auch wenn Ihr Nachbar wissen möchte, was Sie so treiben und zufällig beim Chaos-Computerclub arbeitet, kann er tiefen Einblick in ihr Seelenleben nehmen. „Wir wissen, wo dein Auto steht“, schreibt der Spiegel, denn die Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos der Marke VW standen ungeschützt im Internet, „sichtbar war, wer wann zuhause parkt, beim BND oder vor dem Bordell“. Die Achse wird die Daten jetzt auch auswerten und eine neue Serie starten: „Wir wissen, wo der Spiegel parkt“.

Diejenigen, die im Auto auch noch den sprachgesteuerten elektronischen Assistenten „Siri“ von Apple nutzen, stehen ebenfalls unter verschärfter Beobachtung. Denn nach Amazon Alexa und Google Home steht nun auch Apple Siri im Verdacht, illegal mitgeschnittene Gespräche zu analysieren und auszuwerten. Sie sollten beispielsweise keine Drogendeals anbahnen und vor allem keinen Sex – welcher Art auch immer – haben. Denn schon das Geräusch eines öffnenden Reißverschlusses weckt die Neugier des Systems und eröffnet eine ganz neue Dimension des Reißverschlussverfahrens. 

Nur ein kleiner Pieks

Jetzt zahlt Apple an eine Gruppe von Klägern im Rahmen eines Vergleiches 95 Millionen Dollar, damit der Mantel des Schweigens über die Sache gedeckt werden möge. Wobei in mir die Frage aufkeimt: Welche Art von Sex muss man betreiben, um von Apple 95 Millionen Euro Kompensation dafür zu erhalten? Außerdem wüsste ich gern, worüber die gesprochen haben. Eine Adresse in Peru mit der Anschrift des Schatzes der Inka? Das Bernsteinzimmer? Das Rheingold der Nibelungen? Den Schatz der Tempelritter? Olaf Scholz und die Warburg-Bank? Egal. Für 95 Millionen Dollar bin ich zu jeder Form von Sex bereit – er muss lediglich barrierefrei und altersgerecht sein –, außerdem bin ich bereit, alles zu gestehen und Apple dabei heimlich mithören zu lassen. 

Aber zurück zum heiligen Blechle. Es deuten sich weitere Maßnahmen zu seiner Verwanzung an, die selbstverständlich nur zum Besten des Automobilisten dienen sollen. Nur ein kleiner Pieks: Auch das Gesundheitsamt, die Pharmaindustrie, der Arzt und die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wollen aus dem „Driver Monitoring System“ nicht mehr länger draußen bleiben. So will die Brummbrumm-Branche sogenannte „Viralparameter“ bei ihrer Kundschaft überwachen.

Dazu passt: Social Media, Fitness-Tracker und ein Tsunami von bescheuerten Apps betrachten Gesundheit als ultimatives Ziel. Der finale Lebenszweck lautet: Gesund und schlank sterben. Die Herausforderung besteht darin, bevor man aus der Kurve getragen wird, als Henkersmahlzeit eine Salatblätter-Kreation ohne Dressing zu sich zu nehmen.

Die Welt schreibt: „Autohersteller entwickeln immer neue Systeme, um Gesundheitszustand und mögliche Notfälle der Mitfahrer zu erfassen.“ Es sollen über Sensoren Herzfrequenz und Puls gemessen, Vorerkrankungen herausgefunden, Alkohol- oder Drogenkonsum registriert werden, zu viel Bauchfett oder zu wenig Sauerstoff im Blut. Getreu dem Motto „als gesund gilt lediglich, wer noch nicht ausreichend untersucht wurde“. Merke: Bislang machten Autos nur arm, jetzt machen sie auch krank.

Mercedes stellt Ihnen gegen Aufpreis einen „Energizing Coach“ zur Seite, BMW hat mit der Berliner Charité eine Kooperation zu „Automotive Health“ gestartet (hoffentlich ist der Drosten nicht dabei, sonst wird bald gegen das Autovirus geimpft). Statt nur einer „Förderung des Wohlbefindens am Steuer“ wären laut BMW „Präventionsmaßnahmen“ möglich und „Notfallprogramme“. Ich freue mich schon auf den ersten BMW-Fahrer, der von seinem Untersatz ungefragt in der Notaufnahme abgeliefert wird, weil sein Puls im gleichen Maße ansteigt wie die Ladeanzeige seines E-Mobils sinkt. 

Zugriff auf das E-Rezept und die E-Patientenakte

Ansonsten ist mir der Gedanke unangenehm, dass Ola Källenius oder Oliver Blume bei mir heimlich eine Darmspiegelung vornehmen, um mein Wohlbefinden am Steuer zu steigern. Am besten hat die Karre dann noch Zugriff auf das E-Rezept und die E-Patientenakte, damit sie sich wirklich umfassend um mich kümmern kann. „Es ist eine Verbindung zwischen Körper und Maschine, die in Zukunft viel enger werden könnte“, schreibt Die Welt, „die Grenze zum Auto als Medizinprodukt verwischt zusehends“.

Der französische Autositzhersteller Faurecia entwickelt bereits ein Gestühl, das zum Beispiel Haltungsmängel erkennt, die nicht nur Ermüdung oder Rückenschmerzen verursachen, sondern auch ein Sicherheitsrisiko sein können. Durchgestreckte Arme, ein nach vorne verschobenes Becken oder eine für lange Zeit bewegungslose Sitzposition, kann es laut „Autohaus“ bereits erkennen.

Ich gehe davon aus, dass auch eine zum Führergruß erhobene Hand zügig dedektiert werden kann. „Jetzt schlägt das System Alarm, übermittelt dem Fahrer Vorschläge für Gegenmaßnahmen wie eine Veränderung der Körperhaltung“, schreibt Autohaus, „unterstützt werden die Ratschläge durch gezielte Vibrationen im Sitz und durch Anpassung der Sitzhärte an kritischen Stellen“. Mich würde natürlich interessieren, welches diese kritischen Stellen sind, verkneife mir aber diesbezügliche Spekulationen. 

„In Zukunft wird das Auto viel mehr sein als ein reines Fortbewegungsmittel“, sagt Isabel Jakobs, Associated Partnerin der Kanzlei Noerr in München, die Autohersteller in der Frage berät, wie weit die Lauterbachisierung des Automobils denn von Gesetz wegen gehen darf. Es gibt nämlich ein Problem, das nach einer neuen Hunderschaft von neuen EU-Bürokraten ruft. Denn die Zulassung eines neuen Modells erfordert möglicherweise nicht nur die Beachtung der Vorschriften für Fahrzeuge, sondern auch der für medizinische Geräte. Ein neuer BMW, Mercedes oder VW wird dann behandelt wie ein Dialysegerät oder ein Defibrillator. Sie werden also voll dem Charme einer Intensivstation gerecht, den sie heute schon ausstrahlen, besonders wenn sie elektrisch fahren.

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber von Achgut.com. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gunter Hempel / 12.01.2025

Gibt es schon Möglichkeiten ausserhalb einen EMP’ s die “Assistenzsysteme” genannten Spionage- und Überwachungssysteme ausser Kraft zu setzen? Wer sicher sein will sollte also auch auf Smartwatch und Smartphone verzichten, denn die können ausgelesen, oder abgehört werden. Das Smartphone sogar im ausgeschalteten Zustand. Deshalb gibt es keine Telefone mehr mit herausnehmbarer Batterie. Oder man steckt das Smartphone in eine Blechdose und navigiert wieder per Strassenkarte. Karten lesen können nur Jugendliche nicht. Die quatschen aber soviel grün und woke gequirlten Müll, das können unsere “Sicherheitsorgane” ruhig hören.

Lisa Werle / 12.01.2025

D ist inzwischen nicht nur auf dem Weg zum Überwachungsstaat - es ist vollbracht. Kleines Beispiel. Ich war länger im Ausland und war dort so ab und an bei der Kosmetikerin meines Vertrauens. So etwas wollte ich nun hier auch finden. Beim ersten Versuch vor einigen Tagen sollte ich tatsächlich einen kompletten Anamnesebogen - 10 Seiten per Tablet - ausfüllen und persönlichste Daten preisgeben. Man war sehr verärgert, als ich das verweigerte. Das sei noch nie vorgekommen. Das alles müsse man doch wissen zur ‘Sicherheit’. Wohlgemerkt für eine kosmetische Behandlung: Gesichtsreinigung etc. Meine Kosmetikerin im Ausland wusste bis zuletzt nur meinen Namen, und wir haben es beide überlebt. Was geschieht hier gerade? Und warum machen alle / zu viele mit? Es fehlt nur noch der behördliche Zwang dazu. Kommt sicher noch. Ich remigriere wieder.

Lars Tragl / 12.01.2025

Das hätte sich die Stasi nicht besser ausdenken können, die Untertanen liefern sich freiwillig der totalen Überwachung aus. Dümmer geht immer.Aber wer sagt denn ,dass die Stasi nicht mehr existiert, sie heisst jetzt nur anders.

Gerard Doering / 12.01.2025

Da geht noch viel mehr.Zumindest aber sollten die Autos dann auch noch einen Schleudersitz erhalten, um die Kriminalität unter den Jungmännern zu senken. Ich fahre zwar weder Elektroauto noch Hybridfahrzeug, kann jedoch Fahrzeugdaten über mein Handy abrufen. Das meiste bezieht sich auf die Technik und scheint zunächst ganz nützlich zu sein,zB. Kilometerstand, Reifendruck oder Informationen über die Wartungsfälligkeit, wobei ich dann gleich einen Werkstatttermin übers Handy buchen kann. Ich befürchte jedoch auch, dass damit noch lange nicht Schluss sein wird. Die wollen alles wissen und sind unfähig unsere Daten korrekt zu verwalten. Am Ende wollen sie sogar unsere Organe verhökern. Das die nicht ganz normal sein können liegt dabei auf der Hand. Diesbezüglich verweise ich auch auf die Artikel der Frau Binning, welche sich regelmäßig diesem EU-Wahnsinn widmet

Steffen Bartels / 12.01.2025

Jedes Smartphone - und sei es auf vier Rädern - kann heute einen Menschen problemlos bedienen und auch ausschalten. So geht Fortschritt heute.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 13.07.2025 / 06:00 / 65

Der Sonntagsfahrer: Urmenschen-Sensation im Ausbreitungsgebiet der AfD

Während die Chemieindustrie in Ostdeutschland zum dritten Mal politisch abgewickelt wird, entdeckten Forscher bei Halle eine 125.000 Jahre alte Fettfabrik der Neandertaler. Die indigene Bevölkerung…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com