Dirk Maxeiner / 18.09.2016 / 06:05 / Foto: Tim Maxeiner / 9 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Sind Sie schon entautofiziert?

Der sonntägliche Ausflug findet heute in Form eines Kurzromans statt:

Es ist saukalt an diesem Morgen. Frierend stehen die Menschen vor der großen Tür zur Schalterhalle. Die Beamten der „Fahrten- und Automobil-Kontrolle", kurz FAK genannt, mampfen drinnen im Warmen ihr Frühstücksbrot. Genüsslich lassen sie die Antragsteller bis Punkt acht Uhr draußen frieren. Dann setzt sich jemand mit schlurfendem Schritt in Bewegung und schließt auf. Großes Gedränge entsteht. Die Menge stößt und schubst durch die Tür, als sei Schlussverkauf. Wie durch einen Flaschenhals purzeln die Leute nach innen. Die FAK ist so etwas wie das LaGeSo für Autofahrer.

Jeder will der erste am Schalter sein. So ein FAK-Antrag, das weiß doch jeder, kann ganz schön dauern. Toni Lück ist der sechste in der Reihe L. L wie Lück. Schweigend beobachtet er, wie die Antragsteller vor ihm abgefertigt werden. Jemand hat sich am falschen Schalter angestellt. Barsch weist der Mann am Schalter ihn zurecht: Lernen Sie erst mal lesen, dann kommen Sie wieder! Hier werden nur Leute mit L abgefertigt!" Dem nächsten in der Reihe ergeht es nicht viel besser: „Was denn, was denn, die Kopie muss amtlich beglaubigt sein. Der Wisch hier ist gar nichts wert. Morgen wiederkommen!"

Der Betroffene versucht zu protestieren: „Aber das letzte Mal ging das doch auch mit dieser Bescheinigung." Der Beamte hebt die Augenbrauen und zischt: „Dann war das beim letzten mal ein Irrtum.“ Betreten zieht der Mann von dannen. Mit einem FAK-Beamten sollte man sich nicht anlegen. Je näher er dem Schalter rückt, desto nervöser wird Toni Lück. Hat er auch wirklich alle Bescheinigungen? Im Geiste zählt er noch einmal alles durch. Einen Tag lang war er von Behörde zu Behörde gelaufen, um alle Papiere zusammenzukriegen.

Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung des Individualverkehrs muss in Deutschland jede Autofahrt behördlich genehmigt werden. „Das Auto sollte wegen seiner negativen Einflüsse auf den Menschen nur äußerst sparsam und überlegt eingesetzt werden", heißt es im Gesetzestext. Der Paragraph wurde geschaffen, weil der einzelne natürlich nicht entscheiden kann, was gut für ihn ist oder nicht.

Toni will seine Mutter in Hamburg besuchen. Dafür müsste er eigentlich eine Genehmigung bekommen. Endlich ist er an der Reihe. Der Beamte mustert ihn mürrisch und murmelt stereotyp: „23,80 Euro Fahrrad-Soli, bitte abgezählt, ich kann nicht herausgeben." Toni zählt das Geld auf den Tresen. Der Beamte gibt ihm ein Formular und befiehlt: „Name, Adresse und Ihre Personen-Nummer eintragen, aber mit Kuli."

Toni schreibt und schiebt das Formular zurück. Der Beamte zieht einen Fragebogen heraus und beginnt: „Anlass für die Fahrt?" Toni antwortet: „Meine Mutter in Hamburg ist erkrankt." Der Beamte grinst hämisch: „Das behaupten alle.“

Toni schreckt zusammen. Doch er fängt sich wieder und fingert eine Bescheinigung heraus: „Hier, das ärztliche Attest." Der Beamte sieht ihn scharf an: „Wir akzeptieren nur amtsärztliche Atteste."  "Es ist ja vom Amtsarzt", kontert Toni. Mürrisch mustert der Beamte das Papier: „Lunge, soso, hätte nicht soviel rauchen sollen, die Dame."

„Gut, dann die Fahrzeugpapiere", fährt er fort. Toni reicht sie ihm. „Schau an, einen Geländewagen fahren wir", kommentiert der Beamte und setzt hinzu: „Sie wissen ja, dass solche Wagen vor allem die globale Erwärmung befördern."  „Ja, aber das Auto ist gut für meine große Familie", entschuldigt sich Toni. „Was gut für Sie ist, das entscheiden immer noch wir", bellt der FAK-Beamte zurück.

Toni nickt betreten. Nur nicht widersprechen, denkt er, sonst kriege ich die Genehmigung nie. Der Beamte legt den Fahrzeugschein zu den anderen Papieren und fordert: „Jetzt Ihr letztes polizeiliches Fahrer-Zeugnis." Toni reicht es herüber. „Mein Guter, ich sehe hier, dass Sie während der letzten Urlaubsfahrt um 15 Kilometer von der vorgeschriebenen Route abgewichen sind. Unter diesen Umständen kann ich Ihnen natürlich keine Genehmigung erteilen", meint der Beamte und fährt gönnerhaft fort, „es sei denn, Sie hätten sich entautofizieren lassen." - „Hab' ich", antwortet Toni und händigt das entsprechende Dokument aus.

Psychologen hatten ihm bei der Entautofizierung eingehämmert: „Auto fahren gefährdet Ihre Gesundheit. Ihnen wird schon schlecht, wenn Sie nur daran denken." Es muss bei der Behandlung jedoch was schiefgegangen sein. Denn Toni macht Auto fahren immer noch Spaß. Stattdessen wird ihm schlecht, wenn er an Gesundheit denkt.

Doch der Beamte gibt nicht auf. Fast beiläufig fragt er: „Ach ja, wann haben Sie Ihr freiwilliges Fußgänger-Jahr abgeleistet?"  „Vor zwei Jahren", antwortet Toni wahrheitsgetreu und legt auch dieses Papier vor. „Na dann hätten wir es ja fast", seufzt der Mann am Schalter. Dann fällt ihm doch noch was ein: „Kann ich mal Ihr Parteibuch sehen?" Toni zückt es. Der Beamte blättert darin und ist zufrieden.

„Nun gut", sagt er, „ich könnte Ihnen einen Fahrttermin am 4. März nächsten Jahres vorschlagen."

Er gibt Toni einen Laufzettel: „Holen Sie sich mit diesem Zettel in Zimmer 107 Ihre Reisepapiere ab." In Zimmer 107 klärt ihn eine freundliche junge Dame über den Reiseverlauf auf: „Sie durchfahren am 4. März morgens die FAK-Schleuse München. Dort wird ihr Navigationssystem freigeschaltet und sie erhalten eine Fahrt-Identifikationsnummer. Bis zum Kontrollpunkt Hamburg dürfen Sie nicht mehr als 782 Kilometer fahren, sonst wird ihr Motor deaktiviert. Die maximale Geschwindigkeit beträgt für Sie 85 km/h.

Toni will gehen, da ruft ihn die Dame noch mal zurück: „Ach, ich hätte es ja fast übersehen, mein Kollege vom Schalter hat noch eine Sonderkondition für Ihre Fahrt eingetragen." - „Was denn?" fragt Toni verschüchtert. „Sie müssen am Kontrollpunkt München noch zwei weitere Fahrgäste nach Hamburg aufnehmen, damit Ihr Auto die optimale Belegquote aufweist."

Zum Schluss drückt ihm die junge Dame noch einen Aufkleber in die Hand. „Auto fahren gefährdet Ihre Gesundheit und Ihr Leben und das Ihrer Mitmenschen" steht da drauf. „Diesen Aufkleber müssen Sie während der Fahrt gut sichtbar am Armaturenbrett anbringen", ermahnt die junge Dame Toni und lächelt: „Es ist ja zu Ihrem Schutz, wir wollen nur Ihr Bestes."

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 42378

Wolfgang Richter / 18.09.2016

Wann gibt es diesen Film als Drehbuch und sodann als reales Deutschlandvorbild im ör. TV ?? Ich würde mir gern den Termin vormerken.Wie das Berliner Wahlergebnis u. Abschneiden der Grün-Linken zeigt, wird von einem großen Teil der Bevölkerung der Weg in diese neueschöne Welt bereits bereitet, so daß man von einem Ausblick in die mittelfristig vor uns liegende Zukunft ausgehen kann.

Hans-Peter Hammer / 18.09.2016

Herr Maxeiner, ich bitte Sie beim nächsten Mal vorher zu warnen, wenn Sie wieder einen Real-Horror-Roman loslassen! Mich hats echt gegruselt!Damit machen Sie Hitchcock alle Ehre! So real, so shocking, so german!

Thomas Haas / 18.09.2016

Genial @ Herrn Maxeiner!Haargenau so kann man sich vorstellen wie es kommen könnte, wenn die Irren ihre Macht weiter ausdehnen.

Jonathan Oldenson / 18.09.2016

Ich weis nicht, irgendwie lächelt man trotz des durchaus amüsanten Ansatzes nur gequält, weil man sich vorstellen könnte, dass dieses mal Wirklichkeit wird oder jedenfals nocht weit davon entfernt wäre.

Vaclav Endrst / 18.09.2016

Die Idee muss man haben, nämlich die ehemalige bürokratischen Hürde für eine Einreise in die ehemalige DDR mit der ideologischen Hürden derzeitigeren Grünen Ideologen und Klima Rettern einfach zu ersetzen um die Zukunft unter deren Führung sich plastisch vorzustellen. Gut gelungen Herr Meixener.

Reinhard Lange / 18.09.2016

So läuft das eben seit die Kanzlerin das Auto zur Brückentechnologie für das kommende Postkutschenzeitalter erklärt hat.

Jochen Brühl / 18.09.2016

Das ist so gut, dass es auch im Eulenspiegel hätte erscheinen können.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com