Wenn schon Mond als nahe liegende Lösung, dann bitte die Rückseite. Dort könnte sich das entsorgte Führungspersonal mit anderem über die gemachten Fehlleistungen austauschen, sofern Verschwörungstheoretiker der besonderen Art damit Recht haben sollten, daß sich der “Führer” mit seinem Hofstaat mittels einer seiner Wunderwaffen nach dort abgesetzt haben soll, um der irdischen Gerechtigkeit zu entfliehen.
Hübscher Gedanke. Aber die Amöben auf Trappist-1 werden diese Chaos-Truppe bestimmt auch nicht haben wollen!
Also ich stimme zu alle besagten Personen ins All zu schießen. Aber ich glaube die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde beträgt weit mehr als die Tausend km/h, so um die 30 km/s! Und Marvin ist kein depressiver Computer, sondern ein depressiver Roboter.
Abgesehen von dem großartigen Bowie und dem phantastischen Song strahlt dieser eben nicht den Zukunftsoptimismus aus, sondern eine bittere Melancholie. Die Verszeile sollte bekannt sein: ‘Your circuit’s dead, there’s something wrong - Can you hear me, Major Tom?’ Ist es nun ein Akt der Selbstironie und intellektueller Distanz, das Musk gerade diesen Song wählte? Oder - wie bei Jesus von Montreal - als ein Werbefilm gedreht wurde, und das Wort der unerträglichen Leichtigkeit des Seins Motto sein sollte ... die Regieanweisung: Ganz leicht, eben wie Kundera ... Einfach die Oberflächlichkeit, der es auch völlig egal ist, was dahinter steht.
Wenn ein Stern schon Trappist heisst, sollte das zu denken geben: Auf unserem Planeten ein Orden von der besonders strengen Observanz.
“Ich kriege schon Kopfschmerzen, wenn ich nur versuche, mich auf dieses Niveau herunter zu denken.” “Wenn Dieter Zetsche und Bischof Bedford-Strohm die Jobs tauschen, merkt das kein Mensch.” “Brutalstmöglich” erinnert mich an Koch. “Wobei ich der Meinung bin, dass eine Mond-Verschickung des Kabinetts nicht ausreicht, der Sicherheitsabstand zur Erde ist einfach zu gering. Zum Glück gaben Wissenschaftler just vergangene Woche bekannt, dass die sieben Planeten des von uns 39 Lichtjahre entfernten Sterns Trappist-1 bis zu fünf Prozent Wasser enthalten. Leben ist dort also möglich, es muss ja nicht gleich intelligent sein. Man könnte möglicherweise einen Sammeltransport für unser Führungspersonal nach Trappist-1 organisieren, Elon Musk gibt uns bestimmt großzügigen Rabatt.” Zu köstlich. Können Sie den Sammeltransport nicht umgehend organisieren ? Nach dieser herrlichen Satire habe ich keine Lust noch was von unseren “Eliten” zu hören.
Die 1990er: Man erinnere sich an die regierungsverordnete Einführung des Wasserlacks bei PKWs: Das war “Umweltschutz und Resourcenschonung” pur - speziell bei BWM und Mercedes: Die Autos rosteten einem unter dem Hintern weg - und konnten so die Umwelt durch ihren Betrieb nicht mehr schädigen. Blöde nur, dass sie mit Neuwagen ersetzt werden mussten. An Audi sei erinnert: Beim 100 C4 ohne Wasserlack hätte Audi auch eine Durchrostungsgarantie von 25 Jahren geben können… Das war gelebter Umweltschutz - der heute durch Verschrottungsprämien zur Farce degradiert wird. Heute herrscht Symbolpolitik vor - dank Massenmedien von der Mehrheit der Wähler wohl gelitten…
Tolle Idee, ich frage mich seit Wochen, wie man die uninspirierten Politikerdarsteller zum Mond schießen könnte, ohne Rückfahrkarte. Trappist-1 ist natürlich noch besser.
Sehr schöne entspannende musikuntermalte Bilder. Immerhin waren es nicht Steuerzahlers Millionen, die da in den Orbit geschossen wurden, sondern die eigenen, oder „nur“ die der Aktionäre. So eine Ausgabe muss man sich auch erst einmal leisten können, insofern Respekt für den unternehmerischen und logistischen und technischen Erfolg. Immerhin driftet der Tesla schön kühl durchs All, statt auf der Straße abzubrennen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.