Dirk Maxeiner / 25.10.2020 / 06:20 / 42 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Garagenvolk

Garagen haben mich schon immer fasziniert. Sehr gerne erinnere ich mich an eine riesige Lastwagen-Garage in Stuttgart-Echterdingen, die ich im zarten Alter von 25 Jahren von einem örtlichen Supermarkt gemietet hatte. Sie lag in einem Industrieareal, nicht weit von meiner damaligen Arbeitsstelle und entwickelte sich in kurzer Zeit zu meinem Lebensmittelpunkt. Sämtliche damals für mich wesentlichen Tätigkeiten konnten dort ungestört ausgeführt werden. An Autos schrauben, laute Musik hören, mit Freunden saufen und auf den Rest der Welt pfeifen. Auch die Frage „zu mir oder zu dir?“ stellte sich in dieser Zeit nie, schließlich war ein alter Wohnwagen mit meiner Briefmarkensammlung in der Garage abgestellt. Bill Gates und Steve Jobs sollen das Fundament ihrer Imperien ja ebenfalls in einer Garage gelegt haben, da kann ich leider nicht mit. Ich garantiere dem Publikum aber: Bei mir war es lustiger.

Seitdem weiß ich: Garagen sind Orte der Freiheit und Kreativität, vorausgesetzt ihre Lage befindet sich weit genug entfernt vom nächsten Denunzianten. Inzwischen hat sich diese Spezies in Deutschland aber vermehrt wie ein Stall voll Wildkaninchen. Nachdem man den Schrottplätzen ja schon den Garaus gemacht hat, wird jetzt das Garagenleben von Betschwestern, Ökopolizisten und Lastenfahrradfahrern flächendeckend bekämpft. Als Ort toxischer Männlichkeit sieht die Garage in Deutschland also schweren Zeiten entgegen. Das allseits sichtbare Zeichen der Degeneration ist der Car-Port, ein Bauwerk von ähnlicher Intimität wie eine Corona-App. 

Es ist also an der Zeit, sich nach in sicherer Entfernung vom Zeitgeist liegenden Alternativen umzusehen. Und, wie so oft im Leben, bewahrheitet sich der Spruch: "Wenn Du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her". In diesem Falle aus einer russischen Bergarbeiterstadt im fernen Nordosten. Da ist es zwar ziemlich lange ziemlich dunkel, und doch wird dem Garagenfreak angesichts der dort noch lebendigen Tradition ziemlich warm ums Herz. 

Soziotop der widerständischen Individualität

Die Berlinerin Natalija Yefimkina, die in Kiew und der sibirischen Taiga aufgewachsen ist, hat soeben ihren Debutfilm vorgestellt. Sein Titel: „Garagenvolk“. Das Erstlingswerk hat sogleich den Werner-Herzog-Preis 2020 bekommen. Endlich mal eine Preisvergabe im deutschen Kulturbetrieb, mit der ich mich identifizieren kann.

Russische Garagen wurden entsprechend der Monotonie der dazugehörigen Wohnblocks etwas entfernt in langen Reihen errichtet, haben mithin mit der deutschen Einfamilienhaus-Idylle nichts zu tun. Was als schnöder Abstellplatz für Ladas oder Wolgas gedacht war, hat sich inzwischen aber zu einem Soziotop der widerständischen Individualität entwickelt, oder auch, wie Natalija Yefimkina sagt, „der letzte Ort, an dem sich der russische Mann absolut frei fühlen kann“. Die Garage ist die Bärenhöhle des russischen Mannes. Man zieht sich zurück, man kann Herr seines Königreichs sein, und da hat keiner was zu sagen außer dem Besitzer. Und das unterscheidet sie vom deutschen Kleingartenverein: Nichts wird kontrolliert, so gut wie alles toleriert.

Natalija Yefimkina verzichtet in ihrem Film auf Kommentare und Erklärungen, sie lässt den russischen Mann den russischen Mann sein. Sie verkneift sich die Volkspädagogik oder Ironie auf Kosten ihrer Darsteller. Yefimkinas Garagen-Besitzer haben oft ziemlich ausgefallene Vorstellungen davon, was im Leben Spaß macht, das heißt, sie scheinen nur verrückt, sind aber in Wahrheit Boten der analogen Welt. Sie lieben die Arbeit mit ihren Händen, können noch eine Benzinleitung reparieren und eine Landkarte lesen. Wenn sie aus dem Garagentor schauen, wissen sie, wo Osten, Westen, Süden und Norden sind. Wenn es mal einen globalen Blackout geben sollte, wird man den Restverstand nicht bei Google finden, sondern in einer russischen Garage. Das Angebot an Originalen reicht vom Schrottsammler über Ikonen-Schnitzer bis zu Hundefreunden, Wachtelzüchtern, Bodybuildern, Hobby-Gebirgsjägern und einer Rockband.  

Besonders gefällt mir Victor, ein 73-jährigen Rentner, der von seiner Garage aus fünf Stockwerke mit einem Spaten und einem Eimer tief in die Erde gegraben hat. Er sagt zu seiner jahrzehntelangen Maulswurfsarbeit: "Ich habe keine Ahnung, warum ich gegraben habe." Natalija Yefimkina. „Man fragt mich immer nach der Seele Russlands. Das ist eine komische Frage. Aber wenn man Viktor im Film sieht, ist er die zentrale Figur. Er hat ja auch noch alles unterirdisch mit Gleisen ausgestattet. Er hat Tonnen von Gleisen dort verbaut und damit seinem Leben einen Sinn gegeben“. 

Die Film-Beschreibung von Wikipedia weckt übrigens sofort den Russen in mir, denn sie scheint auch für Deutschland von bestechender Gültigkeit: „Der Film erzählt in witzigen, skurrilen, unvorhersehbaren Szenen tragische und zugleich heitere Geschichten aus dem Eigenleben russischer Männer, die in Nischen den mafiösen Strukturen und dem Regelungsdrang der Politik entfliehen und sich dem Individualismus und dem Konsum zuwenden“. Merke: Nirgendwo ist man sicherer vor Angela Merkel und Robert Habeck als in einer Garage in Novosibirsk.

Hier und hier finden sie zwei Interviews mit Natalija Yefimkina, die man schon wegen ihres rollenden „R“ gerne haben muss.  

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Tamtam Film GmbH

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Paul Siemons / 25.10.2020

Eine selten schöne Garage besaß Al Bundy. Sicher findet man davon online Clips. Darin stand nicht nur sein schrottiger 1972er Plymouth Duster, sondern auch seine Ferguson, “die Stradivari unter den Toiletten”. Für diese hatte Bundy extra einen Raum abgetrennt, in dem er ungestört so lange er wollte… auch Zeitung lesen konnte. Natürlich macht ihm seine Frau das Paradies zunichte, mit rosa gestrichenen Wänden und Häkeldeckchen sowie Klopapier mit Muster. Sie ist es auch, die die Garage mit sinnlosem Krempel vollstellt, den sie anderswo bei Garagenflohmärkten gekauft hat, um ihn zu haben.

Charles Brûler / 25.10.2020

Dieses Regenerationsrefugium ist der Altarraum des mechanisch kreativen alten weißen Mannes in dem sein Gottendienst stattfindet. Was soll man in der Kirche, Moschee oder Temple wenn man dort selber kontemplativ creativ sein kann.

maciste rufus / 25.10.2020

maciste grüßt euch. ein panorama schöner impressionen kerniger typen, wie es sie während meiner kindheit auch in deutschland noch in jedem ort gab: männer mit unverzärtelter kindheit, kriegsteilnehmer, handwerker, bauarbeiter, einzelgänger aus individualistischer oder pathologischer neigung, die einfach mit den mitteln, die ihnen zur verfügung standen, ihr “ding” gemacht und durchgezogen haben - auch mangels alternativen. diese “typen” sind bei uns weitgehend verschwunden und ich denke, auch in rußland wird diese generation bald abtreten. man sollte sich da keiner romantischen denke hingeben, denn die ursuppe der solitären kreativität sind mangelwirtschaft, krieg, zerstörung und eingeschränkte möglichkeiten der entfaltung innerhalb einer stabilen zivilgesellschaft. von zeit zu zeit wiederkehrende gesellschaftspolitische und ökonomische wastelands sind die voraussetzung solcher partikular-punktuellen rückzugsräume radikaler individualisten. fortzeugend werden solche räume nur durch das prinzip einer offenen tür, d.h. man muß die mitmenschen zu sich einladen, das inventar zur verfügung stellen und die arbeit mit freunden teilen, kontakte knüpfen und beziehungen pflegen - sonst endet irgendwann alles im abfallcontainer. ich selbst habe mich schon während früher jugend mit freunden in der ehemaligen schmiede meiner vorväter sporttechnisch eingerichtet und habe prinzipiell jeden mitmachen und mittrainieren lassen, der bereit war, sich anständig zu benehmen und fachlichen anweisungen zu folgen. wir trainieren und diskutieren im anschluß bis heute (seit ca. 45 jahren), immer wieder kommen auch junge männer vorbei, manche bleiben länger, andere ziehen weiter. wir alten lernen dabei und können irgendwann das erhaltene übergeben. kurzum: offenheit ist das geheimnis der fortentwicklung - auch für ein garagensoziotop. battle on.

Dr. Karl Wolf / 25.10.2020

So mancher Auto- und Motorradfahrer, der durch mein Wohngebiet brettert, sollte sein ganzes Leben in der Garage verbringen, bei geschlossenem Tor.

E Ekat / 25.10.2020

Das Leben eines Mannes ohne Garage ist möglich, aber sinnlos. Das dürfte Loriot gemeint haben.

Dieter Kief / 25.10.2020

Gerhard Hotz, Sie machen nicht den Eindruck, als ob Sie was von russsischen Männern verstünden - woher auch? - Ain echtä russischer Mann wird übrigens hier portraitiert- großartige Lektüre: Emmanuel Carrère - “Limonow”.

Dietmar Blum / 25.10.2020

@ Herrn Gerhard Hotz / 25.10.2020: “Lebenserwartung etwa 68 Jahre = europäisches Schlusslicht). Hauptgründe: Wodka und Zigaretten.” Besser und amüsanter und erfüllender als 100 mit veganer Kost, Apfelsaft und ohne Wei..r”!

Ralf Ehrhardt / 25.10.2020

Zitat letzter Satz:  >>>Merke: Nirgendwo ist man sicherer vor Angela Merkel und Robert Habeck als in einer Garage in Novosibirsk.<<<    Zusatzbemerkung:  >>>Da darfst Du aber noch keine CORONA-Behandlung hinter Dir haben und musst Dir absolut sicher sein, dass Dir nicht heimlich schon ein “Identity-Geo-Chip” eingepflanzt wurde.  Und die CORONA-App musst Du natürlich auch ausschalten und entfernen (...soweit das für den Laien technisch machbar ist).

K.Bucher / 25.10.2020

Großartiger Beitrag Herzlichen Dank Herr Maxeiner .Wo ich das gelesen habe ist sofort mein Kopf Kino angesprungen , mit besten Erinnerungen an Unsere Garagen Straßen Zeit . Mit den Unseren sind Die gemeint Die, wie auch ich das Riesen Glück hatten an der Münchner Stadtgrenze , mit fast Nur Zwei Familien Häusern und Doppelhaushälften aufgewachsen zu sein . Desweiteren waren wir seinerzeit recht Geburtenstarke Jahrgänge also etwa von ca 1962-1970 . Die Meisten dieser Schönen Anwesen Natürlich zumeist mit Garten und noch Natürlicher auch mit einer Garage wenn nicht sogar Doppelgaragen waren zu dieser Zeit schon fertiggestellt . Wie auch immer so eine Garage war schon seit dem ich denken kann aus meiner Kindersicht ein recht Makaberer aber Hilfreicher Ort (weil ja dort Hauptsächlich das 4 Rädrige laute und zum teil auch stinkende Eisen Monster gehaust hat) Trotzdem habe ich schnell begriffen das die Garage auch ein Idealer Zufluchtsort war um meines Cholerischen Vaters Prügel Attacken zu entfliehen .Später wurde dann so etwas wie eine Bande gegründet zumeist aus Nachbarskindern bestehend und so hat man sich mal bei dem Einem oder dem Anderem in deren Garagen getroffen und jede menge Blödsinn ausgeheckt . und auch durchgeführt. Später dann kam die Moped Schrauber Zeit , Zündapp ,Hercules und auch Puch Monza waren damals der absolute Hit ( und auch mit ca 100 Km/h schnell sogar Offiziell als Kleinkrafträder zugelassen ) . Die Meisten waren zu dieser Zeit schon in einer Lehre und haben das Erste Geld verdient .Andere wiederum machten halt weiter Schule, hatten aber dafür zum Teil reiche Eltern die wo gerne die Mopetten Finanziert haben damit Sie von Ihren Blagen ruhe hatten . Trotzdem Egal ob Reich oder nicht Reich es gab diesbezüglich Nie Probleme im Sozial Gefüge der nicht wirklich ernst zu nehmenden Garagen Bande . Und noch später dann als ich mir meine ersten Autos und Motorräder angeschafft hatte war wiederum genau diese Garage wertvoller als vieles Andere.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 24.09.2023 / 06:15 / 96

Der Sonntagsfahrer: Bundesregierung ohne Führerschein!

Die EU plant eine „Reform“ der Führerscheinregeln mit strengen Beschränkungen und Nach-Prüfungen. Und was ist mit denen, die das Steuer des Staates in der Hand…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.09.2023 / 06:00 / 91

Der erste große Rückschlag für die Klima-Ideologen

Die konservative britische Regierung unter Premier Rishi Sunak wagt das Unerhörte: Sie legt sich mit dem internationalen grünen Establishment an. Wenn das Schule macht, ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.09.2023 / 06:15 / 93

Der Sonntagsfahrer: Das Merkel-Memorial

Der plötzliche und unerwartete Zusammenbruch eines Merkel-Reiterdenkmals in der Oberpfalz lud zu allerlei politischen Assoziationen ein. Jetzt liegt eine wunderbare Aufgabe vor dem gestaltenden Künstler:…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.09.2023 / 06:15 / 52

Der Sonntagsfahrer: Die Angst vorm Bierzelt

Seit sich Menschen wieder physisch treffen und von Angesicht zu Angesicht politisch austauschen können, neigen sie in auffälliger Weise dazu, in Bierzelten und auf Festplätzen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.09.2023 / 06:05 / 43

Der Sonntagsfahrer: Packt die Roten in den Tank!

Hilfe, in Frankreich geht der Rotweinverbrauch drastisch zurück. Doch wohin mit dem überschüssigen Stoff? Ich hätte da ein paar Vorschläge. Wie wäre es beispielsweise mit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.08.2023 / 06:15 / 127

Der Sonntagsfahrer: Es lebe das deutsche Meldewesen!

Deutschland ist ein Abgrund aus Hassrede, Rassismus, Sexismus und dergleichen. Wir brauchen daher dringend eine Meldequote! Ferner sollte flankierend eine Jubelquote eingeführt werden. Nachdem ich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.08.2023 / 06:15 / 83

Der Sonntagsfahrer: Erpressen, liefern oder klauen?

Der Verband der Automobilindustrie hat der „Letzten Generation“ einen kostenlosen Stand auf der kommenden IAA angeboten. Schließlich soll man erfolgreiche Startups unterstützen. Sehr zukunftsfähig ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.08.2023 / 06:15 / 91

Der Sonntagsfahrer: Figuren am Straßenrand

An den Ausfallstraßen bayrischer Städte präsentiert sich das politische Führungspersonal für die kommende Wahl. Die Herrschaften sagen aber nix, sie sind nur da und schauen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com