Lieber Herr #Stein: das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Ich bin mehrmals im Jahr von und nach Südfrankreich unterwegs und finde die Tempolimits in der Schweiz, Italien und Frankreich als eine Zumutung, allenfalls für Stoiker und ungeübte Angsthasen akzeptabel. Es ist langweilig ohne Ende, frisst ewig Zeit und die Konzentration lässt beträchtlich nach, wenn man so gleichförmig dahinsegelt. Und wer Ortskenntnisse in Bezug auf Radarfallen hat, fährt wo es möglich ist sowieso viel schneller. Was dann für die Übrigen wirklich sehr unharmonisch wirkt.
Ich dachte, es gäbe bei uns bereits Tempolimit auf den Autobahnen? Wo immer ich auf der Autobahn unterwegs bin, gibt es entweder ein natürliches Tempolimit durch hohes Verkehrsaufkommen und/oder spätestens alle 1,5 Kilometer eine andere maximal erlaubte Geschwindigkeit.
TOYOTA fährt die Zahl der Fertigungs-Roboter in den Werken zurück. Zu teuer, zu anfällig, zu qualitätsschädigend. Man will zurück zu den “alten Werkmeistern” an den Schlüsselstellen. Der Chef der Fertigung und Vorstandsmitglied des Groß-Konzerns kommt aus deren Kreis. TOYOTA rückt vom Fahrzeug, mit Abhän-gigkeit von der Steckdose, ab. Das Zukunft liegt im Wasserstoff-Antrieb (Brennstoffzelle). Und parallel dazu in den Motoren mit Spezialbenzinen. Man will die kostenträchtige Struktur, um das E-Mobil herum, nicht mit aufbauen und dem Kunden nicht auflasten. Geht Deutschland hier den falschen Weg (mit chine-sischen Akkus) , ist unsere Autoindustrie erledigt, weil vollständig abhängig. Wie die Evangelen von katholischen Geldgebern abhängig sind. Daran können grünliche Thesen der Bedford-Strohmers nichts ändern.
Herzlichen Dank für den Hinweis auf diesen wunderbaren Cadillac - der Wagen ist optisch und akustisch ein Genuß. Würde man mit einem solchen Wagen am Sonntag vor einer mitteldeutschen Kirche umherfahren, würden die letzten drei Frau*innen und Männer*innen, also die Gottesdienstbesuchenden, auch noch aus der Kirche rennen.
Die halbstudierten Theologen der Grünen betreiben mittelalterlichen Ablasshandel mit Emissionen und Weltuntergangsszenarien. Wieso da ausgerechnet ein Lutheraner in die gleiche Kerbe haut, verstehe ich nicht.
Dankeschön Herr Maxeiner - ned schlecht für nen Sonntagsbeitrag… ich habe mich sofort auf die Knie begeben und unterstütze Ihre Fürbitten aus reinem small-block-Herzen. @Walter Stein na dann winke, winke und husch, husch nach Westen - leben wie Gott in Frankreich, könnte ihrer Aussage eher entsprechen als die angegebenen Vernunftsgründe, denn die existieren aktuell nur noch in den verstaubten Kasteln der Siebziger… @Matthias von Hebel könntens vielleicht mit dem werten Herrn Stein mitreisen, dass sparte weiteren Treibstoff ein und diejenigen, die gern auch mal mit 132km/h auf freien Straßen Deutschlands unterwegs sind, hätten einen Pedanten weniger, auf den sie Rücksicht nehmen müssen. @Leander Holger Hofmann ja sicher, und Currywurst macht schlank. Wo haben Sie den Text abgeschrieben oder meinens das ernsthaft? Dann bleibens bitte noch ein wenig länger hier auf der Achse und sehen sich um. Es gibt viel zu lesen, ich wünsche Ihnen jetzt schon viel Freude damit. @Sepp Kneip ...ich schließe mich aufrichtig auch Ihrer Fürbitte an.
Erwachsene ohne MINT-Abschluß waren mir schon immer suspekt, vorallem, wenn sie der Meinung sind, bei MINT-lastigen Problemen mitreden zu dürfen. Schon mit physikalischem Sachverstand am Ende der 10. Klasse weiß man - je geringer die Geschwindigkeitsunterschiede sind, desto größer der Durchsatz. Das hängt damit zusammen, dass beim Bremsen und Beschleunigen die Zeit mit einer kleinen 2 über der Zeit eingeht - man nennt das auch quadratisch. Stimmt’s Herr Maxeiner?
Lieber Herr Maxeiner, komme gerade von einem schönen Ausflug im Rheingau. Bei strahlendem Sonnenschein. Kein Wölkchen am Himmel. Herrlich. Bei der Rückfahrt in unserem 23 Jahre alten Daimler (Benziner) dachte ich dann aber: Sonnenschein? Jetzt? Im Winter? Und der Mond ist auch so groß irgendwie. Da steckt bestimmt der Klimawandel hinter. Mein zweiter Gedanke war dann: Ein weiterer Grund, niemals Habeck zu wählen… Was die Staatsprotestanten angeht: Zum Gemeindeaustritt ruhig mal mit einer Boing 747 kommen.
Hach, wie gut, dass ich der Kirche den Rücken kehrte, als ein Kulturbereicherer nach der Vergewaltigung einer Rollstuhlfahrerin (O-Ton vorm Richter: “Frau wollte endlich gef… werden ...)ein monatelanges Kirchenasyl erhielt und dann untertauchen konnte. Da war mir das Gesummse um Erbarmen mit den Armen einfach nur noch erbärmlich. Wie die “Handvoll” Flüchtlinge dann auch noch von den Steuergroschen der Kirchgänger durchgefüttert wurden, war ich froh, dass ich nur noch mit meinen “normalen” Steuergroschen zur Kasse gebeten wurde. Und heute sage ich “Hallelujah, dem Verein der armen geistig Verirrten gehöre ich nicht mehr an.” Hat sich einer von den hirnamputierten Unwissenden eigentlich mal die unendlich miese, abgrundtief schlechte Umweltbilanz einer Batterie für ein E-Auto angesehen? Offensichtlich nicht, sonst würden die nämlich die Dinger mit einem riesigen Bann belegen und den Dieselautos huldigen. Und wo kommt der Strom her? Meiner kommt aus der Steckdose und reingefusselt wird der von denen, die wegen dem sch… Hambacher Forst in Grund und Boden gestampft werden sollen. Und nun erinnere ich mich meiner religiösen Erziehung: “Herr, lass Hirn regnen und all die Vollpfosten und selbsternannten Umwelschützer, -bewahrer und was auch immer, getroffen werden, damit sich deren graue Masse endlich auf Erbsengröße vervielfacht.”
Man kann der Ansicht sein, dass die Geschichten von Christus, Gott dem Heilgen Geist der Jungfrau Maria usw einfach Märchen sind, aber diese Märchen sind in sich schlüssiger, gerade in ihrem Gesamtzusammenhang, als das Märchen, dass, wenn der Mensch nur ganz ökologisch zu Fuß geht, und sich von Karotten und Kartoffeln, möglichst roh ernährt,. dass dann das Paradies auf Erden ausbricht und die gebratenen Tauben mitsamt den Trauben einem direkt in den Mund fliegen, bzw wachsen. Warum ausgerechnet die evangelische Kirche hier auf einmal so besorgt ist, erschließt sich mir nicht. Luther würde hier sagen: Okay, wenn Autofahren Sünde ist, dann sündigt tapfer!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.