Dirk Maxeiner / 24.02.2019 / 06:11 / Foto: Eric Staller / 32 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Diesel zu Notstromaggregaten!

„Was lernt Berlin aus dem Blackout?“ fragt der Tagesspiegel nach eineinhalb Tagen Stromausfall im Ortsteil Köpenick-Treptow. Ich vermute mal, Berlin lernt daraus das gleiche wie aus dem BER-Debakel: Also gar nichts. Oder das Falsche. Nachdem der Blackout sowohl die Schwachstellen der öffentlichen Infrastruktur als auch die suizidale Verlegungspraxis von lebenswichtigen Stromkabeln offenbarte, kam am Freitag prompt eine Schreckensmeldung oben drauf: Das Stromnetz, lange Jahre von Vattenfall betrieben, soll künftig an den Landesbetrieb Berlin Energie fallen. Berlin will sein Stromnetz selbst übernehmen. Pfhhhhh. 

Paul Watzlawick hat dieses Phänomen in seiner "Anleitung zum Unglücklichsein"  ausführlich beschrieben. Statt eine bei der Lösung eines Problems nicht erfolgreiche Strategie zu wechseln, neigt der Mensch dazu, seine Anstrengungen sogar noch zu verstärken, also mehr vom Falschen zu tun. Watzlawicks lustiges Beispiel: 

"Ein Betrunkener sucht unter einer Straßenlaterne seinen Schlüssel. Ein Polizist hilft ihm bei der Suche. Als der Polizist nach langem Suchen wissen will, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel hier verloren zu haben, antwortet jener: „Nein, nicht hier, sondern dort hinten – aber dort ist es viel zu finster.“ 

Berlin, ick sehe schwarz für Dir.

Gelernt aus 31 Stunden ohne Saft haben wohl eher die betroffenen Bürger. Es gibt sie eben doch, die sogenannte kollektive Intelligenz. Und die sagt: Da diesem Land in vielfacher Hinsicht nicht zu helfen ist, helfe ich mir eben selbst. Im vorübergehend ampelbefreiten Verkehr in der Köpenicker Altstadt funktionierte das schon mal prima. Schön Blickkontakt aufnehmen, einer fährt nach dem anderen in die Kreuzung ein, das klappte wunderbar. Und ganz ohne den sonst üblichen Stau. Wir lernen: Ohne rote Welle ist die Luft gleich viel reiner. Im Rathaus müssen sie jetzt echt hoffen, dass sich das nicht rumspricht. Besonders gut gefallen hat mir aber folgender Leserkommentar im Tagesspiegel:

„In Berlin fahren allein 1,2 Mio. PKW's herum..... Jedes dieser Fahrzeuge ist mit einer Batterie und einem Generator ausgestattet. Was es braucht, ist also in jedem Auto nur ein preiswerter 230 V-Wechselrichter sowie eine Steckdose. Wenn nun jedes Haus nur einen einzigen Bedarfs-Stromkreis hätte, in den man per Kabel den Strom eines oder mehrerer Autos einspeisen könnte, wäre zumindest die Funktion von Zündelektroden und Heizungspumpen der Heizanlagen gewährleistet. Einen 400 Watt Wechselrichter (ca. 150 Euro) sowie eine 2000 Ampere Starthilfe Powerbank (knapp unter 200 Euro) habe ich immer im Auto. Diese Vorsicht kommt aus dem Hochsee-Segelsport, wo die Maschine auch bei leeren Batterien funktionstüchtig sein muss und 230 V-Kleingeräte an Bord benutzt werden. Die Heizung eines Mietshauses kann ich damit am Laufen halten.“

Der Leser entwirft hier mit leichter Hand ein geradezu geniales Konzept, wie einerseits die Diesel-Krise gelöst und andererseits der nächste Blackout überstanden werden kann. Erstens: Diesel-Fahrzeuge werden für ein paar hundert Euro zu mobilen Notstromaggregaten umgerüstet. Zweitens: Da die Bürger sich damit um den Katastrophenschutz und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verdient machen, wird ihnen die KFZ-Steuer erlassen. Im Notfall können Sie beispielsweise den Weiterbetrieb der Heizung im Wohnblock sicherstellen, aber auch per Fahrgemeinschaft Straßenbahnen oder Elektrobusse ersetzen. Drittens: Da die Rettung von konkreten Menschenleben durch einen Turbodiesel höher zu bewerten ist als die Rettung hypothetischer Menschenleben durch die Deutsche Umwelthilfe, werden die mobilen Notstromaggregate von sämtlichen Fahrverboten ausgenommen. Schließlich kann der Notfall aufgrund der fortschreitenden Energiewende jederzeit eintreten.

Ich kann nicht nur schwarz, sondern auch hellsehen

Aber jetzt kommen wir zum optimistischen Teil. Ich kann nämlich nicht nur schwarz, sondern auch hellsehen. So schrieb ich 1994, also vor 25 Jahren einen jugendbewegten Bericht über den damals hochaktuellen sogenannten „Funmog“ von Daimler Benz. Darin hieß es: 

„Es lassen sich für das Fahrzeug zahlreiche Einsatzmöglichkeiten finden, die der gesamten Menschheit nutzen. Ich habe meinem Lieblings-Grünen erklärt, der Funmog sei in Krisenzeiten das ideale Notstromaggregat für unser Wohnviertel (atomfreie Zone). Eine 230 Volt Steckdose hat er nämlich serienmäßig“. 

Der dem Funmog zugrundeliegende Unimog aus dem Hause Daimler ist ein Dienstfahrzeug für Waldarbeiter und Winzer, für Stadtwerke und Weltenbummler. Doch irgendein Desperado in Stuttgart Untertürkheim hatte die Idee, das schnöde Arbeitstier mit allerlei Chrom und Zubehör in ein gehobenes Fahrzeug für den urbanen Cowboy zu verwandeln. Das Ergebnis nannte sich Funmog und schien seinerzeit total überflüssig. Es konnte ja niemand ahnen, dass Deutschland den Weg zur weltweit dümmsten Energiepolitik einschlagen würde.

Auf jeden Fall durfte ich für eine Motorzeitschrift ein paar Tage mit dem Funmog rumfahren. Die grobstollige Entwicklungslinie des Automobils wurde konsequent auf die Spitze getrieben. Steigern kann man das nur nur mit einem gut erhaltenen russischen T24. Übrigens: Hat sich schon mal jemand gefragt, warum Putin seine Panzer-Battailone nicht auf Elektro-Mobilität umstellt? Ich vermute mal, damit sie in Berlin keine Straßenbeleuchtung brauchen. 

Aber zurück zum Funmog. Am meisten Spaß machte mir die Hupe. Vom Kabinendach hängt oben in der Mitte ein dicker Kuhstrick herunter. Daran muss der Fahrer mit dem rechten Arm fest ziehen. Wie früher am Abzug, als die Toiletten noch obenliegende Spülkästen hatten. Es ertönt dann ein Tuten wie vom Nebelhorn eines Passagierdampfers. Bei geschlossenen Augen könnte es auch eine Dampflokomotive auf dem Weg nach Carson-City sein. Dazu passt, dass der Auspuff wie ein Schornstein neben dem Führerhaus in lichte Höhen ragt. Heißer Diesel-Qualm bringt die Luft über dem Dach zum Flimmern. Der Fahrer freut sich eigentlich über jede Gelegenheit zu hupen. Diese Hupe sagt nicht „Platz da", sondern: „Hallo, hier bin ich, es freut mich, euch gesund zu sehen." Und: „Den Indianer-Überfall haben wir zurückgeschlagen. Greta Thunberg schaffen wir auch noch.“

„Klasse, jetzt machen wir die ganze Straße platt“

Im Kraftfahrzeugschein wird der Funmog schlicht unter „Ackerschlepper und Zugmaschine" geführt. Die Bodenfreiheit entspricht mit fast einem halben Meter der eines Maultieres. Das Gewicht kommt dem eines ausgewachsenen Elefantenbullen nahe, die Zugkraft ebenfalls. Im angelsächsischen Sprachraum nennen sie den „Funmog" auch „Urban Unimog". Das erinnert an den Film „Urban Cowboy". Der Urban-Unimog genießt jedenfalls die ungeteilte Sympathie des städtischen Publikums, außer vielleicht in Friedrichshain und Kreuzberg. Wenn ich bei der Antifa wäre, würde ich mich allerdings nicht mit einem Funmog anlegen. Damit kann man nämlich vorne zur Roten Flora rein – und hinten wieder rausfahren, ganz ohne vorher zu klingeln.  

Absolut unschlagbar ist der Funmog auch als Kindergarten. In der kurzen Zeit, in der ich ihn ausprobieren durfte, habe ich mehrere Dutzend Schneeflöckchen spazieren gefahren und die elterliche Erziehung um Jahre zurückgeworfen. Selbst die netten Pfarrerskinder von nebenan vergaßen hoch oben im Führerhaus die gute Kinderstube und vor allem die zehn Gebote. Originalton: „Klasse, jetzt machen wir die ganze Straße platt". Einparken stellt überhaupt kein Problem dar, prinzipiell sogar, wenn der anvisierte Parkplatz besetzt ist. Ansonsten wirkt das Ding so übersichtlich wie der Eiffelturm von der Besucher-Plattform.  

Er ist zwar nicht ganz so hoch wie ein Windrad, dafür aber zuverlässiger. Der Funmog hat einen Sechszylinder-Dieselmotor mit 136 PS, er leistet also rund 100 Kilowatt. Gebraucht gibts ähnliche Unimogs heute für rund 30.000 Euro. Das sind nur  300 Euro pro Kilowatt. Zum Vergleich: Ein modernes Windrad kostet etwa 900 Euro pro Kilowatt. Und man kann nicht damit fahren. Schon gar nicht durch die Rote Flora. Die Kombination von Spaß und Stromerzeugung scheint mir beim Unimog deutlich besser gelungen.

Bei der Anschaffung sollte der sensible Käufer auf die Farbe achten. Empfehlenswert ist beispielsweise ein freundliches Dunkelrot. Nicht empfehlenswert sind folgende Farben: Weiß – denkt jeder an einen versprengten UN-Konvoi. Blau – Technisches Hilfswerk. Gelb – Gebirgspost (Eilzustellung für Herrn Messner). Besonders abzuraten ist von olivgrün: Es wird spätestens an der Grenze zum Elsass zurückgeschossen.

Folgerichtig unterliegt der Unimog beim Export dem Kriegswaffen-Kontrollgesetz. Als Dienstwagen für Diktatoren drängt sich das Mobil ja geradezu auf: Die beiden serienmäßigen Aluminiumkisten auf der Ladefläche fassen 50 Millionen Dollar Fluchtgeld in kleinen Scheinen. In Venezuela ist er übrigens gerade ausverkauft. Zeitweiliges Untertauchen ist mit dem Funmog technisch kein Problem (er hat einen Schnorchel). Auch die Klimakatastrophe kann kommen. 

Nachtrag: Der Achse-Kollege Roger Letsch schickte mir zum Thema folgende kleine Episode: "Ich war neulich bei einem meiner Kunden, der eine Rohrreinigungsfirma betreibt. Die Autos, mit denen seine Techniker unterwegs sind, riesige LKW und kleinere, umgebaute Mercedes Transporter, erzeugen den Strom, den sie für ihre Arbeit brauchen, immer selbst – mit Dieselgeneratoren. Als ich ankam warf er gerade ein neues Modell in der Halle für eine Demonstration an. Es stank und qualmte und ich sagte im Scherz, er solle sich damit bloß nie in die Nähe von Innenstädten wagen. Er meinte darauf, dass dies kein Problem sei, weil es für Aggregate wie diese keine Grenzwerte gäbe. Mit anderen Worten: baut man solch ein Teil auf einen Anhänger und lässt es von einen Tesla ziehen, darf man damit durch jede Dieselverbotszone knattern".

Von Dirk Maxeiner ist soeben in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er) Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Eric Staller GFDL via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dirk von Riegen / 24.02.2019

@Sabine Schönfeld Schaut man sich mal an, wie diese “Energiewende” in den MSM schön geredet wird, so ist ein wenig Skepsis wohl auszuhalten. Liebe Frau Schönfeld, von einer überlegten und durchdachten “Energiewende” kann man wohl kaum noch reden, wenn man nach ihren “Motto” geht und dann eben “ein Kohlekraftwerk am Netz behaelt” und so eine Energiewende “managen” will. Es mag wohl sein, dass neue Batterien und Speichertypen in der Entwicklung sind. Nur sollte man nicht erst dann eine “Energiewende” einleiten, wenn absehbar ist, das diese neuen Technologien kurz vor der Serienreife und effizent sind? Nein, liebe Frau Schönfeld, eine Energiewende einzuleiten, ohne das man weiß, wie der Strom von Morgen effizent, grundlastfaehig und kostengünstig erzeugt und gespeichert werden kann, hat wenig mit umsichtigen politischen Handeln zu tun. Noch dazu, wenn man fast gleichzeitig den Verbrennungsmotor"abschaffen” will” und somit die naechste Großbaustelle aufmacht.

Georg Caltern / 24.02.2019

Sehr geehrte Frau Sabine Schönfeld, die jüngste nennenswerte Entwicklung in Sachen Batterien sind Natrium-Feststoff-Akkus. Die sind tatsächlich effizienter als alle bisherigen Batterietypen, von “hoch”-effizient im engeren Sinne aber zwangsläufig weit entfernt. Und: Diese Technologie ist noch locker fünf Jahre von der Serienreife entfernt. Von der Serienreife bis zum großflächigen Einsatz vergehen traditionell noch einmal maximal optimistisch geschätzt 10 Jahre. Macht in Summe mindestens 15 Jahre in den Black-Out-Witze überhaupt nicht komisch sind. Molekularer Wasserstoff eignet sich nur zum stundenweisen zwischenspeichern, denn H2-Moleküle sind so klein, dass sie durch rundweg alles diffundieren. Das beste was wir diesbezüglich kennen, ist der Sabatier-Prozess, bei dem aus H2 und CO2 Methan und Ethan gebildet werden - mit entsprechend niedrigerem Wirkungsgrad und ebenfalls Jahrzehnte vom großflächigen Einsatz entfernt. Ich kann Ihren Unwillen über die Black-Out-Obsession der Achse durchaus verstehen, finde aber, Sie sollten einfach mal einen Tag mit einem Campingkocher beim Licht einer Taschenlampe kochen.

Gerald Hütter / 24.02.2019

Aufruf an die Grünen! Der Kohlestrom verstopft die Stromnetze häufig im Bereich der Steckdosen. Deshalb sollten sie die Steckdosen mit feuchten Wattestäbchen reinigen. Bei geeigneten Stromnetzen, wie bei Grünen oft zu vermuten ist, werden sie keine weiteren Verstopfungen mehr erleben.

Andreas Mertens / 24.02.2019

Politisch herrlich erfrischend inkorrekt. Mehr davon! Vielleicht überstehen wir die Klima-Greta-Katastrophe ja doch noch .. dank Diesel-Aggregat im Keller (unserer Schreberlaube .. jenseits der Grenze)

Andreas Rühl / 24.02.2019

Panzer fahren mit Strom, genau wie dieselloks. Um die Vorteile des elektroantriebs wirklich nutzen zu koennen, brauchen wir nur ein dieselaggregat als Stromerzeuger, das dann auch noch beim Blackout seine Dienste leistet, UND am besten mehrere Elektromotoren, pro Rad einer. Das wäre doch die Lösung für all die, die mir aller Macht e mobil sein wollen.

Karla Kuhn / 24.02.2019

“Ich vermute mal, Berlin lernt daraus das gleiche wie aus dem BER-Debakel: Also gar nichts. Oder das Falsche.” Wir sollten eine Wette abschließen, ich glaube würde es 0:100 stehen. ” Ohne rote Welle ist die Luft gleich viel reiner. ”  Herrlich ! “Der Leser entwirft hier mit leichter Hand ein geradezu geniales Konzept, wie einerseits die Diesel-Krise gelöst und andererseits der nächste Blackout überstanden werden kann.”  Sie sind ein Optimist, “ein geniales Konzept,” WAS erwarten Sie denn ?? Diesel Fahrzeuge umrüsten, scheint ja gar nicht zugehen, wo viele geniale Politiker sich einvernehmlich gegen den Diesel verschworen haben. Da stören wahrscheinlich Fachkenntnisse. “... darf man damit durch jede Dieselverbotszone knattern“.  Das ist der Witz des Tages. Aber warten Sie, damit haben Sie der rotgrünroten Regierung eine neues “Betätigiungsfeld” geliefert.

Karsten Dörre / 24.02.2019

Man darf nur einmal raten (weil nicht kompliziert), mit welcher Energiequelle Kliniken ihre Notstromaggregate betreiben, wenn der überlebenswichtige Strom für z.B. Intensivstationen und OP-Säle fehlt, weil gerade Windstille und bedeckter Himmel ist. Panzer, U-Boote oder Kampfflieger mit Elektroantrieb sind große Herausforderungen, an die sich die Retter der Menschheit und des Planeten wagen. Ich bleibe gespannt, was sie für technologische Innovationen hervorbringen.

Thomas Taterka / 24.02.2019

Es ist schwer, Ihrem Humor auszuweichen und ich vermute, Linksrotgrün liest Sie heimlich, im Keller, zur Entspannung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.02.2024 / 06:10 / 53

Der Sonntagsfahrer: Brandmauer unter dem Meeresspiegel entdeckt!

In dem mitteleuropäischen Landstrich, den wir vorübergehend als Deutschland bezeichnen, scheinen Brandmauern und Schutzwälle schon mal unterzugehen. Das macht Hoffnung auf die Endlichkeit des grünen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com