Dirk Maxeiner / 03.09.2017 / 06:21 / Foto: Tim Maxeiner / 11 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Hilfe, mein Hund überholt rechts!

Mein Freund Richard kehrte gerade aus seinem Schweden-Urlaub zurück. Drei Wochen Regen. Ununterbrochen. Und wer war schuld? Natürlich der Hund. Hunde verändern die Urlaubsgewohnheiten. Hundebesitzer bevorzugen Ziele, die man mit dem Auto erreichen kann. Und Hundesbesitzer bevorzugen Ferienhäuser. Zum Beispiel solche in Schweden. Richards mittelgroßer Pudel ist der Sonnenschein seiner Kinder und nach Aussage seines Besitzers ein Universalgenie auf vier Beinen, das locker die Kriterien für die Oberstufe eines Berliner Gymnasiums erfüllen würde. Also fuhr man um dem Tier einen Gefallen zu tun nach Schweden, obwohl die Gegend nicht gerade von der Sonne verwöhnt ist.

Ich kenne das mit dem Hunde-Urlaub. Besonders lebhaft erinnere ich mich an die Reisen mit Fritz. Fritz hieß mein Riesenschnautzer. Er hatte noch kupierte Ohren und einen Stummelschwanz und sah daher aus wie eine Mischung aus Nosferatu und Mr. Spock. Man könnte auch sagen: Er sah aus, als ob er Gauland wählen würde. Mit so einem Hund kam eigentlich nur Frankreich als sicheres Zielland in Frage. Die Franzosen lieben große Hunde. Alle anderen neigen zu rassistischen Vorurteilen und haben Angst, zumindest in den südlichen Ländern.

Wegen meiner Frankreich-Vorliebe hatte ich Fritz überhaupt erst Fritz genannt. Die Franzosen gaben den Deutschen im Laufe der Geschichte verschiedene nette Schimpfnamen. Vor allem Ende des 19. Jahrhunderts war "Fritz" in Deutschland ein häufiger Vorname, als Kurzform von Friedrich, einem Vornamen, den die preußischen Hohenzollern besonders schätzten. “Les Fritz“ das war für die Franzosen das Synonym für den Deutschen an sich. Fritz wurde auch abgewandelt in Fridolin, Frisé oder Frisou.

Mein Schwiegervater hielt die Namensgebung für den Hund Zeit seines Lebens für einen familiären Komplott, schließlich hieß er ebenfalls Fritz. Bei Besuchen nannte ich Fritz deshalb neutral "Das Hund". Fridolin, Frisé oder Frisou wären möglicherweise falsch interpretiert worden. Mit "Das Hund" darf ich im übrigen als einer der Pioniere der gendergerechten Sprache gelten. Fritz wußte von alledem nichts und bestand weiterhin darauf Fritz zu sein, weshalb wir ihn bei einem Besuch einmal nur mir Mühe davon abhalten konnten, den Sonntagsbraten anzuschneiden.

Mein schwarzer Frisou war eine deutsche Landpomeranze und benahm sich während Ausflügen in die große weite Welt entsprechend daneben. Während einem Zwischenstopp in Paris fiel er auf, weil er die coole gelangweilte Art der großstädtischen Artgenossen nicht abkonnte.  Er wollte ständig Pariser Schäferhunde verprügeln. Der kulturell-ästhetische Gegensatz zwischen der urbanen Elite und dem Proll vom Land wurde mir damals erstmals klar.

Im Stechschritt über den Zebrastreifen

Die zugegebenermaßen nicht besonders subtile Ironie des Namens Fritz wurde von den Franzosen sofort verstanden und kreativ zu Ende gedacht. Als ich meinen vierbeinigen Raufbold wieder mal mit den Worten „Fritz, es reicht“ zur Ordnung rief, nahm ein Passant neben mir Haltung an, simulierte mit der Faust auf dem Kopf eine Pickelhaube, prustete mit den Backen einen preußischen Marsch und überquerte im Stechschritt den nächsten Zebrastreifen.

Wir sind dann weitergefahren an die Loire, wo ein Hausboot auf uns wartete. Wir waren damals mit einem extrem angejahrten amerikanischen Straßenkreuzer unterwegs, der eine durchgängige vordere Sitzbank besaß. Fritz saß dort immer aufrecht zwischen meiner Frau und mir. Von hinten durch die Heckscheibe betrachtet, sah das dann wegen seiner spitzen Ohren aus, als habe in der Mitte Batman Platz genommen. Nachfolgende Autofahrer veranstalteten immer wieder waghalsige Überholmanöver nur um herauszufinden, was da für Gestalten im Auto saßen.

Tiere, die kleiner als er waren, interessierten Fritz übrigens überhaupt nicht, es sei denn, es handelte sich um eine Katze. Sein Weltbild bestand im wesentlichen aus Katzen und Nicht-Katzen. Das hatte er mit Alf gemein. Tiere, die größer waren als er, spornten Fritz stets zu Meisterleistungen an. So trieb er während einer ländlichen Gassi-Pause eine Herde von Charolais-Rindern auf ihrer Weide vorschriftsmässig zusammen und hielt sie in Schach. Wo er das gelernt hatte ist mir schleierhaft, offenbar war er ein hüterisches Naturtalent. Gott sei Dank konnte ich ihn evakuieren, bevor der Bauer mit dem Schießgewehr auftauchte.

Ein Hausboot als Urlaubsort erschien mir damals übrigens der beste Kompromiss zwischen Ferienhaus und Abwechslung. Und zwar zu recht: Bei der Ankunft beförderte Fritz den Königspudel des Vermieters ins Hafenbecken, weil er der irrtümlichen Meinung war, der Pudel wolle uns auf der weiteren Reise begleiten. Um den Überblick zu bewahren, richtete sich Fritz dann auf dem Dach des Hausbootes ein, was aber nicht lange gut ging. An einer niedrigen Brücke war nach oben zu wenig Luft und Fritz landete im Kanal Nivernais. Die Szene erinnerte mich an Spielfilme, in denen der Held und der Bösewicht auf dem Dach eines fahrenden Zuges miteinander kämpfen, während im Hintergrund bereits der Tunnel auftaucht.

So ein Schiff hat keine Bremse

Der Kanal-Nivernais ist 174 Kilometer lang und wird von 110 Schleusen unterbrochen. Besonders die so genannte „Schleusentreppe“ von Sardy besticht durch hohe therapeutische Wirkung: Auf einer Strecke von gerade mal fünf Kilometern müssen 27 Schleusen passiert werden. Spätestens am ersten Schleusentor machen Bootsneulinge, kaum von der Lichthupe entwöhnt, eine interessante Erfahrung: So ein Schiff hat keine Bremse aber viele Tonnen dynamische Masse.

Ungläubig und starr vor Schreck suchen die flotten Neukapitäne nach dem Bremspedal. Doch da ist nichts. Ein Hausboot in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. Die Charterfirmen beantworten die Frage nach der Intelligenz ihrer Kundschaft ziemlich eindeutig: Um jedes Hausboot zieht sich ein stabiler Gummipuffer vom Format eines Lastwagenreifens. Statt der erträumten eleganten Motorjacht erwartet den Reisenden so eine Art nautischer Autoscooter.

Mit einem furchtbaren Krachen endet die Fahrt am Schleusentor oder aber im Heck des Vordermanns. Der peinliche Vorfall wird dann durch ratloses Heben der Arme (Franzosen) oder heftiges Anschnauzen der übrigen Familienmitglieder (Deutsche) kompensiert. Selbstverständlich ist Papi immer am Steuer – und genauso selbstverständlich unschuldig an dem Malheur. Meine Hochachtung vor den an Deck befindlichen weiblichen Begleitpersonen wuchs von Schleuse zu Schleuse: Die deutsche Ehefrau ist ein Wesen von unendlicher Güte, Leidensbereitschaft und Loyalität. Als Lebens- und Schleusenabschnitts-Begleiterin ist sie einfach unschlagbar. Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen: Ich habe nicht meine Frau angeschnauzt, sondern Fritz. Der konnte das ab und hatte es immer verdient.

Wenn ich heute irgendwo einen Riesenschnautzer entdecke, was recht selten der Fall ist, freue ich mich jedes mal. Inzwischen haben sie Schlappohren und einen langen Ringelschwanz, sind aber ansonsten die gleichen Rabauken. Bedauerlicherweise muss ich bei der allgemeinen Einstellung zu den Hunderassen einen gewissen Wertewandel feststellen. In Hundebüchern tauchen für Riesenschnautzer aber auch für Schäferhunde  als Charakterisierung traditionell Worte wie „robust“ und „belastbar“ auf, kein einziges Mal jedoch „sensibel“. Damit fehlt ihnen eine wichtige Eigenschaft, die heute zum guten Ton gehört.

Welcher Hund passt also in unsere Zeit? And the winner is: Der Golden Retriever, eine Rasse die ursprünglich zum Apportieren toter Enten gezüchtet wurde, aber schon lange als typischer Familienhund firmiert. Er habe ein „sanftes Wesen“, dem  jegliche Form von „Aggressivität und Kampftrieb“ fehle. Ein Verein, der zum Wohle dieser Rasse gegründet wurde, empfiehlt bei der Erziehung der Welpen nicht zu verbissen vorzugehen. Welpenkurse seien deshalb nicht „mit einem Prüfungszwang verbunden“. So hat moderne Pädagogik auch in Hundeschulen ihren Platz gefunden. Das deutsche Ideal wird vom Golden Retriever vollendet repräsentiert, denn die Experten bescheinigen ihm „niemals aggressiv“ zu sein, auch sei „sein Schutztrieb im Vergleich zu anderen Hunderassen – wenn überhaupt – nur rudimentär entwickelt.“ Welcher Hund könnte besser in die Zeit passen? Zu seinen Wesensmerkmalen, so das Rasseportrait im Internet, gehöre das „gefallen wollen“. Fritz, I miss you.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Schulze / 03.09.2017

Was für ein schöner Text! Man sieht Fritz förmlich vor sich! Grossartig die Szene mit der Pickelhaube! Als bekennende Hundefannin würde ich gern eine Lanze für den G. R. brechen, aber bei diesen Argumenten, die ja auch noch politisch anzüglich sind…Danke!

Herwig Mankovsky / 03.09.2017

,,Als würde er Gauland wählen…..,” Ja,ja,, ein bisschen Zugeständnis an die linke Politszene muss schon sein.

JM. Soedher / 03.09.2017

Einfach nur wunderbar !

Hjalmar Kreutzer / 03.09.2017

Verehrter Herr Maxeiner, Ihr sonntäglicher Beitrag wird von mir schon immer sehnsüchtig erwartet. Mit dem Abwischen der Lachtränen bin ich gerade fertig geworden: “Nosferatu und Mr. Spock - Batman auf dem Autositz - Brücke schubst Riesenschnauzer in den Kanal”, ich habe mich köstlich amüsiert! Aus der Erfahrung mit einem Dackel, der gern ein riesengroßer Kampf-Dobermann sein möchte, weiß ich: Man liebt seinen Hund - nicht unbedingt wegen seiner Intelligenz!

Barbara Müller / 03.09.2017

Da haben Sie recht, aber es gibt noch Rabauken, der Scottish Terrier ist so einer. Und deshalb begleiten Sie mich. Klein, kompakt mit einen veritabeln Gebiss - ein echter Schutz.

Andreas Bock / 03.09.2017

Was für ein toller Sonntagsfahrer. Artikel. Danke für den Lachflash am Morgen

Wolf-Dietrich Staebe / 03.09.2017

Fritz, ich vermisse Dich unbekannterweise ebenfalls!

Emmanuel Precht / 03.09.2017

Schiffe haben keine Bremsen. Ich erinnere noch meine erste Schleusenfahrt als frisch gebackener Steuermann auf einem Kümo in Richtung Saima Seen, Finnland. Mit den Worten: “Muss schlafen, Du kennst das ja” verließ der Alte die Brücke, Schleuse 120m voraus. Schiffslänge über alles 143m, Breite 13,10m Tiefgang 4,80. Schleuse 150m lang, 13,40m breit und 5,50m tief. Gott sei Dank ging es zu Berg, da sieht man wenigstens bis zum Schluss Backbord und Steuerbord die Schleusenwände. Zu Tal war 50m vor der Einfahrt nichts mehr zu sehen und es braucht einen guten Mann auf der Back der einem die verbleibenden Abstände nach vorn sowie seitlich durchgibt. Langsame Fahrt voraus, die Nase in der Mitte der Einfahrt halten, mit dem Bugstrahle stützen. Wenn der Kopf reingeht, will das Wasser aus der Schleuse raus, der Dampfer wird aufgestoppt. Da muss dann die Maschine hochgedreht werden, bis der Dampfer wieder Fahrt aufnimmt. Sobald er sich bewegt, Maschine stoppen, denn nun wird man hineningezogen. Wurfleinen an Land, Spring zügig rübergeben. Die Spring, das IST die Bremse. Die Leine der von der Back nach achtern auf den Poller an Land geht. Der Mann an der Spring muss genau wissen was er tut. Wird die Leine überlastet, bricht sie, bei zu wenig Zug kann der Dampfer nicht gehalten werden. Es gibt keine zweite Chance. Gute Leute sind Gottesgeschenke! Sobald das Brückenhaus die Tore passiert, Maschine volle zurück, Wasser in das Schleusenbecken “Pumpen” zum aufstoppen, die Spring alleine kann das nicht leisten und Zentimeter vor dem vorderen Tor zum stehen kommen. Alles ohne BUMS, denn der Bums durchbricht das Tor vorn sicherlich. Wohlan…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 08.09.2024 / 06:25 / 138

Der Sonntagsfahrer: VW-Debakel mit Achse-Ansage

Das Stück, das diese Woche zum Niedergang von Volkswagen aufgeführt wurde, ist hier seit vielen Jahren Thema. Da erhebt sich die Frage: Wo waren die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 01.09.2024 / 06:00 / 100

Der Sonntagsfahrer: Der Problem-Ossi

Heute wird in Sachsen und Thüringen gewählt und in den Medien wahrscheinlich das Stück "Der Problem-Ossi" neu aufgeführt. Dabei ist der doch nur schneller als…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.08.2024 / 06:15 / 126

Der Sonntagsfahrer: Autoindustrie fordert Benzin- und Dieselverbot

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert ein Verbot für Benzin und Diesel, die zu 95 Prozent die Grundlage ihres Geschäftsmodells bilden. Das ist schon eine neue Qualität.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.08.2024 / 06:15 / 140

Der Sonntagsfahrer: Energie-Vandalismus mit und ohne Gaffer

Worin besteht der qualitative Unterschied zwischen der Sprengung der Northstream-Pipeline und der Sprengung des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld am vergangenen Freitag? Antwort: Es gibt keinen. Nach einem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.08.2024 / 06:15 / 130

Der Sonntagsfahrer: Hoch zu Roßmann

Der Milliardärs-Erbe Raoul Roßmann will keine Teslas mehr für seine Drogeriekette kaufen. Es stört ihn, dass Tesla-Boss Musk Donald Trump unterstützt. Momentaufnahme einer deutschen Geisterfahrt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.08.2024 / 06:15 / 42

Der Sonntagsfahrer: Flugtaxi Bagdad-Pfarrkirchen

Im bayerischen Pfarrkirchen geht die Polizei der unerlaubten Landung eines überfüllten Sportflugzeugs mit Gästen aus Bagdad nach. Dabei handelt es sich um Fachkräfte: Pilot und Passagiere haben…/ mehr

Dirk Maxeiner / 28.07.2024 / 06:05 / 66

Der Sonntagsfahrer: Der Letzte macht das Streichholz an

Der Bundeskanzler gab in seiner Sommerpressekonferenz den E-Auto-Clown. Grund genug, mal einen Intelligenztest für Senioren heranzuziehen.  Der Höhepunkt der Sommerferien steht bevor, in Bayern gab…/ mehr

Dirk Maxeiner / 21.07.2024 / 06:00 / 72

Der Sonntagsfahrer: Die Scheinwelt-Rettung

Der aktuelle Skandal um gefälschten chinesischen Biodiesel erlaubt einen Blick in eine Öko-Scheinwelt, in der fast nichts mehr stimmt. Das darf sich aber nicht rumsprechen. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com