Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / Foto: Montage achgut.com / 76 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung.

In der zwischenmenschlichen Kommunikation kehren allmählich vergessene Traditionen zurück. So senkt der Deutsche bei bestimmten Themen wieder die Stimme und schaut sich vorsichtig im Lokal oder der Kantine um, bevor er seine Meinung kundtut. Dies ist für junge Menschen kein Problem, stellt aber für Menschen mit nachlassendem Hörvermögen eine echte Herausforderung dar.

Wenn Opa sein konspirierendes Gegenüber lautstark und für jeden im Raum deutlich hörbar zurückfragt „Wer hat auch AfD gewählt?“, entstehen Alltagsmomente, in denen die Beteiligten gerne im Erdboden versinken würden, es aber bedauerlicherweise nicht können. Ganz ähnlich wie eine Szene mit Woody Allen, in der er versucht, möglichst diskret eine Ausgabe des Playboy an der Supermarktkasse zu bezahlen. Woraufhin die Kassiererin laut über die Kassenreihe einer Kollegin zuruft: „Hey, Sally was kostet nochmal der Playboy?“

Auch die Umwidmung der Bedeutung von Begriffen und Zitaten macht große Fortschritte. Wörter wie „Goldstück“, „Bereicherung“, „Einzelfall“ oder „ein Mann“ werden in gemeiner Weise zweckentfremdet und zur Delegitimierung des Staates und seiner Vertreter genutzt. Auf diese Art ist eine Art widerständiges Esperanto entstanden, das ständig erweitert wird, etwa jüngst um das Wort „Bademantel“.

Dies liegt an einer frühmorgendlichen Hausdurchsuchung bei dem Herausgeber der vorübergehend verbotenen Zeitschrift „Compact“. Deren Chefredakteur Jürgen Elsässer trat den Beauftragen des Staatsanwaltes und den sie begleitenden Fotografen der anverwandten Medien in einem schwarzen Bademantel entgegen. Inzwischen ist dieses Kleidungsstück zum Codewort für Schikane und Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit geworden, das die achtsame Vorstufe zum Waterboarding umschreibt.

Bis ins Mittelalter und in den Orient 

Da die künftige Bundesregierung i.G. die diesbezüglichen Anstrengungen weiter verstärken will und sich der Menschheitsaufgabe widmet, die Lüge zu verbieten, was noch schwieriger werden dürfte, als das Klima zu neutralisieren, ist dem Bademantel eine große Zukunft sicher. Elsässer & Co. bieten in ihrem Shop bereits einen "Compact-Bademantel Elsässer“ für schlappe 149,95 Euro an, knielang mit weißem Schmucksaum. Auch die konkurrierenden Modehäuser Kontrafunk (78 Euro), Versace, Ralph Lauren, Joop, Frette, Zimmerli, Pelle Vävare, Calvin Klein und Tommy Hilfinger sind im Geschäft, maßgeschneiderte Modelle können bis zu 3.000 Euro kosten. Wer sich für Afrika und den Schutz der Natur stark machen will, kann sich gemäß der Aktion "Wear a smile" einen Bademantel aus afrikanischer Bio-Baumwolle zulegen, um "Baumwollbauern und Baumwollbäuerinnen" zu unterstützen. Mir scheint eine überlegte Auswahl des Bademantels für eine gelungene Außendarstellung eine gute Investition zu sein, denn es ist davon auszugehen, dass Hausdurchsuchungen oder Festnahmen von den apportierenden Medien fürsorglich begleitet und fotografisch dokumentiert werden.  

Sehr gelungen fände ich es beispielsweise, wenn die gesamte AfD-Fraktion bei der nächsten Bundestagsdebatte zum Thema im Bademantel auftreten würde, eine bindende Kleiderordnung gibt es dort nämlich nicht, wie man seit den Turnschuhen von Joschka Fischer und dem schwarzen BH von Tessa Ganserer weiß. Und jetzt komme mir niemand mit der „Würde des hohen Hauses“, denn beim Bademantel handelt es sich um ein multikulturelles und uraltes Kleidungsstück, das sich bis ins Mittelalter und den Orient zurückverfolgen lässt. 

Dort trugen Männer und Frauen Kaftans und lange Gewänder – locker gebundene Kleidung, die heute dem Bademantel erstaunlich ähnelt. Daran erinnerte während der letzten Fußballweltmeisterschaft sogar der öffentlich-rechtliche Fußball-Moderator Sandro Wagner in der 79. Minute beim Spiel Deutschland gegen Spanien: „Fans sind auch wieder da. Habe auch schon ein paar Deutschlandfans gesehen, die lautstark anfeuern. Vorhin habe ich gedacht, die ganze Kurve ist voller Deutschland-Fans. Dann habe ich erst gemerkt, das sind die katarischen Bademäntel."

Im seidenen Hausmantel Tee trinken und Briefe schreiben

Da ich von Natur aus ein vornehmer Mensch bin, beeindruckt mich seit jeher die britische Upper-Class, also eine Bande von erlesenen Faulenzern mit steifer Oberlippe. Im 18. Jahrhunderts kam bei denen das sogenannte "Morning Gown" oder der "Dressing Gown" in Mode – ein Vorläufer des heutigen Bademantels. In England war es damals schick, morgens in einem seidenen Hausmantel Tee zu trinken und Briefe zu schreiben. Stellen Sie sich den Schreiber dieser Zeilen jetzt bitte in dieser privilegierten Situation vor, ich tue es auch und fühle mich gleich besser. Von den großen Bademantel-Ikonen der Geschichte kann man nämlich nur lernen:

  • Howard Hughes, Milliardär, Luftfahrtpionier und Filmproduzent gilt als offizieller Patron aller, die sich im Bademantel heimisch fühlen. Hughes trug den Bademantel nicht nur zu Hause, sondern auch bei geschäftlichen Besprechungen. Warum? Weil er es konnte. Der Mann hat bewiesen, dass man auch in einem Bademantel reich werden oder zumindest revolutionäre Flugzeuge bauen kann. Ich wundere mich, dass Donald Trump und Elon Musk noch nicht auf die Bademantel-Nummer gekommen sind.
  • Hugh Hefner, Playboy Gründer und schon mal „Der Mozart des Morgenrocks“ genannt. Für Hefner war der Bademantel keine Kleidung, sondern ein Lebensstil. Während andere sich fürs Büro fein machten, schmiss er sich in Satin, zündete eine Zigarre an und ließ sich von zwanzig Models erklären, wie die Welt funktioniert. Dies finde ich eindeutig erstrebenswerter, als sich von Elmar Teveßen im ZDF Donald Trump erklären zu lassen.
  • The Big Lebowski (The Dude). Die Filmfigur, gespielt von Jeff Bridges, lehrt den Unentspannten, dass der Mensch auch mit einem White Russian in der Hand und zerzausten Haaren in einem Bademantel durch den Supermarkt gehen kann – und das schamfrei. 

Meistens irgendwo zwischen Bett und Kühlschrank

Da man die Stunde und den Ort, an dem man von der Staatsmacht aufgesucht wird, nicht wirklich vorhersehen kann, haben mir Achse-Leser angeraten, künftig durchgängig im Bademantel aufzutreten, um gleichsam in jeder Lebenslage stilvoll dazustehen. Ehrlich gesagt, war es immer schon mein Traum, bequemer angezogen zu sein, jetzt kann ich das Angenehme endlich mit dem Nützlichen verbinden. Und den Spieß einfach umdrehen: Das Vorführen eines Menschen im Bademantel wird durch das demonstrative und stolze Tragen desselben zum politischen Akt. "The Bademantel is the Masssage". 

Womöglich treffen sich bald in Berlin die Massen zur Bademantel-Demo – in freudiger Erwartung der Wasserwerfer. Man darf ja nicht vergessen, dass die gleichen Herrschaften, die uns jetzt wieder regieren, diese Fahrzeuge gegen harmlose Corona-Demonstranten eingesetzt haben, die gegen inzwischen aktenkundige Lügen aufbegehrt haben.

Egal ob man Milliardär oder einfach nur zu faul zum Anziehen ist – wer  Bademantel trägt, sagt der Welt: Ihr könnt mich mal, ich bin gerade genau da, wo ich sein will – und das ist meistens irgendwo zwischen Bett und Kühlschrank. Oder auch zwischen Staatsanwaltschaft Bamberg und Paragraph 188 StGB "Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung".

Im Auto – wichtig für den Sonntagsfahrer – ist so ein Bademantel übrigens ebenfalls erlaubt, man darf sogar im Bikini oder nackt fahren, zumindest behauptet das die Allianz-Versicherung. Und jetzt mal ehrlich: Wenn man sich Deutschland und sein Personal so anschaut, wäre es vielleicht gar nicht so schlecht, wenn viel mehr Leute im Bademantel rumlaufen respektive rumfahren würden. Weniger Schwachkopf. Mehr Kakao. 

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber von Achgut.com. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 13.04.2025

„In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste.“ In Deutschland gibt es Verdi, den Beamtenbund und die Tafel.

F. Bothmann / 13.04.2025

Vielleicht wäre es angebracht die Bademanteldemo noch mit einem historischen Kleidungsstück zu kombinieren. Das wäre dann der “Bund-Schuh”, das Symbol der aufbegehrenden Bauern vor 500 Jahren als sie für ihre “Freyheit” kämpften. Trotz Niederlage auf dem Schlachtfeld war die Leibeigenschaft in der Folge der Bauernkriege dann Geschichte und die Bauern deutlich freier.

W. Renner / 13.04.2025

Pack den Bademantel ein, nimm das kleine Schwesterlein und dann nüscht wie raus nach Plötzensee …

Leo Hohensee / 13.04.2025

Schade, Herr Maxeiner, dass Sie meine beiden kritischen Beiträge hier nicht bringen. Mich hätte interessiert wie viel Zustimmung ich zu meiner Kritik an der Achse und meiner Meinung zur Vernachlässigung des Forums gefunden hätte. beste Grüße

Rid Banks / 13.04.2025

Die hochgeschaetzten Ladys dieser Welt muessten dann den Bademantel ohne Guertel auf Strasse tragen!

Rid Banks / 13.04.2025

Herr Maxeiner, die volkseigene Lutschomme Thevessen schreibt sich, wie eben kolportiert, mit einem h hinter dem T. Von demsen depp hoerte man, dass der Brummiali vom Weihnachtsmarkt in berlin, sich einfach nur “verfahren"hatte.

Wolfgang Richter / 13.04.2025

@ Th. Gerbert - “nannte sich seinerzeit lediglich selbst ‘Tessa’,” — , um auf diesem Wege als tatsächlicher “Schniedelträger” doch noch in den Bundestag zu kommen, über die “Frauenquote” der Grünen. So ist es, wenn der Zweck die Mittel heiligt. Entsprechend muß “man” mit seinem angepaßten Outfit natürlich sodann auch durchhalten, ein relativ geringer Preis für das dafür zugewiesene Salär plus Pensionsanspruch für ansonsten bei der “Brotjobsuche” durchfallende Minderleister.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.03.2025 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: Orden für unfallfreies Denken

Nur jeder zweite Führerscheinaspirant schafft noch die theoretische Prüfung. Psychologen sehen einen Trend zu "kognitiven Defiziten" und klare Hinweise auf zunehmende Verblödung – nicht nur…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.02.2025 / 06:00 / 48

Der Sonntagsfahrer: Oberleitungsschaden

Auf dem Weg in ein verlängertes Wahlwochenende wurde ich Opfer eines Oberleitungsschadens, der zumindest metaphorisch auch die politischen Oberleitenden dieses Landes ereilt hat. Hier ein paar…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.02.2025 / 06:05 / 197

Der Sonntagsfahrer: Die Unschuldigen vom Dienst

In München erzählte der Vizepräsident der USA 30 Minuten lang, was Achgut.com seit 20 Jahren schreibt und verschreckte das Establishment wie der Jäger das Kitzlein. Da…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com