Dirk Maxeiner / 27.11.2022 / 06:00 / Foto: Pixabay / 68 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Kein Winter für Frösche

Das Froschgleichnis besagt, dass ein Frosch sofort aus heißem Wasser springt, dort aber sitzen bleibt, wenn das Wasser langsam erhitzt wird. Allerdings versichern Zoologen, dass Frösche nicht so blöd seien, allenfalls Menschen. Eine Feldstudie aus Berlin.

Samstag, 26.11.2022, 10:46 Uhr. Ich halte mich gerade im Einzugsbereich der Deutschen Bahn als Beförderungsfall auf und unternehme einen Fluchtversuch aus der Bundeshauptstadt in Richtung Westen. Der Wind weht aus südwestlicher Richtung, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 30 Prozent, die Wahrscheinlichkeit, pünklich in Augsburg anzukommen, null Prozent. Mein ICE 1093 ist inzwischen eingetroffen, eine halbe Stunde später und auf einem anderen als dem angegebenen Gleis, dafür aber in falscher Wagenreihung. Außerdem ist die Hälfte des Zuges, die nach Wien statt nach München fahren soll, abhanden gekommen. Alle warten jetzt auf die Wiener. Auf dem Bahnsteig wird derweil angesagt: „Vorsicht auf Gleis 2 eine Zugdurchfahrt“. Das wird spannend, denn unser Zug steht wartend auf Gleis 2. Draußen gehen die helleren Zeitgenossen in Deckung. Sollte der Sonntagsfahrer hier abrupt enden, wissen Sie warum. Und bitte richten Sie meinen letzten Willen aus: Ich möchte nicht in Berlin begraben sein und bestehe außerdem darauf, dass auf meiner Beerdigung der Bahn-Klassiker Chattanooga Choo Choo  in der Version von Glenn Miller gespielt wird. Hätte ich doch bloß den Heißluftballon genommen.

Entwarnung: Die Zugdurchfahrt auf Gleis 2 ist ausgefallen. Wahrscheinlich wegen einer Reparatur am Triebwagen oder eines fehlenden Lokführers. Das Leben geht also weiter. Es ist nicht alles schlecht an der Deutschen Bahn. So wird im Bordbistro das Angebot an Speisen, die nicht angeboten werden, immer größer. Inzwischen ist auch ein maskierter Dutt erschienen und hat meine Fahrkarte kontrolliert. Ich stelle mich auf einen kontemplativen Nachmittag ein. Ich habe die Bundeshauptstadt und die Deutsche Bahn seit einigen Monaten gemieden und muss deshalb an das etwas überbeanspruchte Gleichnis mit dem Frosch denken. Sie wissen schon: Es besagt, dass ein Frosch sofort aus heißem Wasser springt, dort aber sitzen bleibt, wenn das Wasser langsam erhitzt wird. Allerdings versichern Zoologen, dass Frösche nicht so blöd seien, allenfalls Menschen. 

Ich bin hingegen der Meinung, dass zur Ermittlung der wahren Verhältnisse endlich repräsentative und depersonalisierte Kohortenstudien durchgeführt werden sollten. Möglicherweise reagieren Frösche mit Migrationshintergrund oder DDR-Vergangenheit ja anders als endemische Wessi-Frösche. Persönlich bin ich beispielsweise von französischen und italienischen Fröschen enttäuscht. Ich hätte beispielsweise nie gedacht, dass widerstandsfreudige Italiener sich zum Rauchen vor die Tür schicken und renitente Franzosen sich lockdownen lassen. Stattdessen blieben unsere Nachbarfrösche einfach sitzen.

Eine weggeworfene Aluschale mit der Hälfte einer Currywurst

Nun gut, angesichts meines Berlinausflugs wurde ich nun ins heiße respektive kalte Wasser geworfen, habe aber leider keine Badehose dabei. Nix wie raus aus dem Pott. Als ich gestern Morgen vor die Tür trat, latschte ich als erstes in eine weggeworfene Aluschale mit der Hälfte einer Currywurst, danach sahen Schuhwerk und Hosenbein schon sehr berlinerisch aus, ich fiel in der S-Bahn überhaupt nicht auf. Aber immerhin: Früher erfolgte dieser Initiationsritus in der Regel durch den Tritt in Hundescheiße, das nenne ich mal Fortschritt. 

Als Volltreffer erwies sich auch ein italienisches Lokal auf der Karl-Marx-Allee, das ich am Abend mit einigen Freunden erwartungsvoll betrat, weil von draußen Rudimente von Personal in Gestalt eines Kellners vorhanden zu sein schienen. Der Kellner war hörbar von italienischer Provinienz, denn er sprach mich, wie es sich gehört, mit Dottore an. Als Dottore um 23.00 Uhr eine weitere Flasche Wein für sich und die Seinen begehrte, wurde dieser Wunsch allerdings abschlägig beschieden. Man schließe jetzt und könne leider nichts mehr für uns tun. Obwohl ich den Schriftsteller Michael Klonovsky nur flüchtig kenne, erschien er mir im Geiste und flüsterte einen seiner besten Aphorismen in mein Ohr: „Ich komme aus der Zukunft, ich komme aus der DDR“. Wir verließen die HO-Gaststätte und traten fröstelnd hinaus in die dunkle, nebelschwangere Karl-Marx-Allee. Ich atmete tief durch die Nase ein, um zu prüfen, ob ich mich vielleicht im Jahrhundert geirrt haben könnte. Es fehlte einzig noch eine Auspufffahne mit dem Geruch von verbranntem Zweitakteröl. 

Statt eines Trabis rempelte mich dann ein eiliger Kapuzenmann auf einem Fahrrad an – gepaart mit wilden Verwünschungen, da ich offenbar auf seiner Fahrspur lustwandelte. Ich wünschte ihn zum Ausgleich auf den Mond. Sollte Ihnen dort jemand im Vorbeifahren einen Stinkefinger zeigen, seien sie versichert, es ist ein Radfahrer aus Berlin.

Mit dieser Truppe stehen wir in zwei Wochen vor Moskau

Wie ich höre, hat ja auch die Bundeswehr ein Personalproblem, und ich möchte deshalb Verteidigungsministerin Christine Lambrecht einen sachdienlichen Vorschlag machen: Rekrutieren sie Ihren Nachwuchs verstärkt unter Berliner Radfahrern, militantere und rücksichtslosere Knallkörper finden Sie sonst nirgendwo. Mit dieser Truppe stehen wir in zwei Wochen vor Moskau. Und bitte nicht die Blitzkrieger von „Letzte Generation“ vergessen, die sichern die Heimaterde und blockieren die Landebahn für die MIGs. Zur Anwerbung von Geheimdienstmitarbeitern empfehle ich indes den Kreis des Service- und Informationspersonals der Berliner Verkehrsbetriebe sowie die der Wahlhelfenden: Auch in krisenhaften Situationen bleiben diese zuverlässig unsichtbar, und selbst unter Folter ist von ihnen keine verwertbare Auskunft zu erhalten. Der Russe wird sich hoffnungslos verlaufen und verfahren, und dann lassen wir ihn in einer U-Bahn-Baustelle verhungern.

Kommen wir nun zum Positiven. Der freundlichste Berliner, der mir begegnete, war ein Dreijähriger in einem Kinderwagen, der mir in der U2 fröhlich zuwinkte, wahrscheinlich weil ich keine Maske trug. Damit war ich übrigens nicht alleine. Je nach Uhrzeit und Fahrstrecke sind Menschen ohne Maulkorb trotz gegenteiliger Ansage mittlerweile in der Mehrheit. Migrantische Stadtteile sind inzwischen auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln maskenbefreite Zonen. Auf den Routen zu den Rückzugsorten der gebildeten Schichten dominiert hingegen der verhüllte Untertan, woraus sich gewisse Rückschlüsse auf die Qualität der Bildung daselbst ziehen lassen. Wer sich in Deutschland auf die Suche nach qualifiziertem Personal macht, hat meinen bescheidenen Feldstudien zufolge deshalb zwei Möglichkeiten: entweder gebildet und doof, oder ungelernt und nicht doof.

Selbstverständlich gibt’s auch welche dazwischen. Sagen wir mal die Lernfähigen und die Schlawiner. Die peilen beim Einsteigen kurz die Lage und prüfen den Anteil der Maskenlosen. Einer genügt schon, um den Korpsgeist auszuhebeln. Sichtbar huscht die Erkenntnis übers Gesicht: „Wenn der sich das traut, dann traue ich mich das auch“. Also weg mit dem Maulkorb. Dem Beispiel folgen dann flugs auch Andere. Der Bann ist gebrochen, die Herrschenden haben verloren. So ähnlich läuft das übrigens, wenn jemand laut und deutlich seine eigene Meinung vertritt – wie und in welcher Sache auch immer. Dann trauen sich das Andere plötzlich auch. Liebe Kollegen Journalisten, wir warten.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Mathias Rudek / 27.11.2022

Berlin als Gosse und Glosse dieser Zeit. Herrlich beschrieben, lieber Herr Maxeiner.

Pia Schubert / 27.11.2022

@ Herr Samsonis: Ist denn Ostberlin nicht Berlin? Ist der Kellner im Restaurant dann Ostberlin- Italiener? Verstehe ich nicht. Allerdings wünschte ich mir als im Osten geborene, ehrlich gesagt, die Mauer wieder. Eine Mauer um den Westen und keiner kann raus. Die ganzen Spitzel und Stasiverbrecher sind alle bei Euch. Diese schmeißen wir über den Zaun.  Viele sind ja auch schon dort. Nein und es gibt auch keine Einreise. Bleibt wo Ihr seid. Kann weg! Jeden Tag gibt es zur Anschauung den Film ,,Der Untertan”. Die Westdeutschen werden diesen Film genießen. Verstehen, naja! Sorry, musste Mal gesagt werden. Ist alles nur ein Traum und ich schaue mir das ganze Spiel sowieso von außen an. Ich habe hier viele liebenswerte Westdeutsche kennen gelernt. Ost und West ist egal, aber die wollen auch nicht wieder zurück. Die Deutschen sitzen diesmal nämlich gemeinsam im untergehenden Boot. Die Ostdeutschen kapieren es nur besser!Schönen Sonntag!

Klaus Keller / 27.11.2022

Dann trauen sich das Andere plötzlich auch. Liebe Kollegen Journalisten, wir warten…. Es besteht noch die Möglichkeit das diese blöd sind und Sie beim Warten viel Geduld benötigen. Warten Sie nicht! Der Befehl sollte nicht lauten: Vorwärts Marsch!, sondern: Folgen Sie mir! Mit der Möglichkeit das die anderen im Schützengraben bleiben. Sie sind dann ein toter Held und die blöden anderen sterben sehr viel später in den Armen diverser Freunde. Beachten Sie bei aller Tapferkeit die Eigensicherung! Letzteres ist auch die Maxime zum Überleben für potentielle Soldaten die konsequenter Weise deswegen die Bundeswehr eher meiden. Wer würde für diese Ministerin seinen Arsch riskieren, wenn er noch ein paar Sinne beisammen hat. Man könnte Tapferkeit simulieren und sich nur in rückwärtigen Räumen aufhalten. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit das einige Leute bei der Truppe blöd sind. Wie erklärt sich sonst, das sich noch jemand nach Mali schicken lässt?

Petra Meinhardt / 27.11.2022

Sehr unterhaltsam ;-) Wenn man nicht wüsste, dass es wirklich so läuft, würde man es für eine bühnenreife Posse halten.

Hans-Peter Dollhopf / 27.11.2022

“Vorsicht auf Gleis 2 eine Zugdurchfahrt“. Das erinnert mich an eine Durchsage am Mannheimer Hbf von vor ein paar Wochen. Diese endete mit “... heute von Gleis 6!” Wer mit der Anatomie des Mannheimer Hauptbahnhofs vertraut ist, erkennt das satirische Potenzial.

Christa Ludwig / 27.11.2022

Dank für soviel Heiterkeit und Frohsinn in dieser derzeit erdenschweren Zeit. Wäre es nicht die Aufgabe der Kirche gerade zu Beginn der Adventszeit statt Trostlosigkeit die Freude am Leben wachzuhalten oder neu zu erwecken? Wunderbar, daß Sie, Herr Maxeiner, mit Ihren Geschichten eine kleine fröhliche Gemeinschaft des Sonntags und Wochenbeginns schaffen.

Klaus Keller / 27.11.2022

Das Froschgleichnis besagt, dass ein Frosch sofort aus heißem Wasser springt, dort aber sitzen bleibt, wenn das Wasser langsam erhitzt wird. Dr. med.(!) Philipp Rösler, heute Aufsichtsratsmitglied bei Fortum Oyj, Mutterkonzern der Uniper AG, nutzte die Metapher in einer Rede als Parteivorsitzender der fdp wenn ich mich nicht irre. Sein Zuhörer waren ganz begeistert und ich dachte das hier wohl Frösche in diesem Sinn applaudieren. Was sich an solchen Metaphern zeigt, ist der manipulative Charakter desjenigen der die Methode, des langsamen steigerns der Temperatur, anzuwenden gedenkt und das auch noch ankündigt. Ein €U Politiker soll sich ähnlich geäußert haben. Was die Wiederwahl dieser Leute nicht behindert hat. Leute zeigen oft wie blöd sie sind indem sie idR die Anderen für die dummen Frösche halten auch wenn sie selber im Topf sitzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 19.01.2025 / 06:00 / 100

Der Sonntagsfahrer: Ufos über Wolfsburg

Über Deutschland wurde eine Rekordzahl von Ufos gesichtet, darunter Friedrich Merz, die Firma BlackRock und Volkswagen, das sich mit einem außerirdischen Reichweiten-Rekord für E-Autos blamiert.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.01.2025 / 06:00 / 61

Der Sonntagsfahrer: Sondermodell Lauterbach

Das Auto soll dank „Viralparametern“ zu einer überwachten Intensivstation für seine Insassen werden. Getreu dem Motto: Gesund ist nur, wer nicht ausreichend untersucht wurde. Bisher sollten…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.01.2025 / 06:00 / 105

Der Sonntagsfahrer: Schumi darf kein Vorbild sein

Die Stadt Kerpen hat Michael Schumacher viel zu verdanken. Zum Ehrenbürger will man den seit einem tragischen Skiunfall schwer Gehandicapten aber nicht ernennen. Stattdessen gibt…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.01.2025 / 06:00 / 114

Musk und die Deutschen: Der Wahlkampf-Disruptor

Elon Musk macht dem politmedialen Komplex in Deutschland die Deutungshoheit streitig. Das angekündigte Gespräch von Musk mit Alice Weidel auf "X" lässt das "Kanzlerduell" von Merz…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.12.2024 / 06:15 / 102

Der Sonntagsfahrer: Geisterfahrten mit Steinmeier

Beifahrer haben es nicht leicht. Besonders wenn Sie neben Frank-Walter Steinmeier sitzen, der es auf einen Crashtest mit Elon Musk anlegt. Ein Ausflug mit Deutschlands oberstem Warnblinker.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.12.2024 / 06:15 / 102

Der Sonntagsfahrer: Sie kommen und holen dein Auto

Ein in Kürze bevorstehendes Urteil des EU-Gerichtshofes bedroht 200 Millionen moderne Autos in Europa (vor allem Diesel), die vor 2017 zugelasssen worden sind. Deren Besitzer haben…/ mehr

Dirk Maxeiner / 15.12.2024 / 06:15 / 107

Der Sonntagsfahrer: Im Nachtexpress mit Habeck, Merz und Scholz

Merz, Habeck und Scholz wollen gemeinsam im Schlafwagen zur Macht fahren. Aber wer weiß, vielleicht wird der Zug aufs falsche Gleis geleitet oder bleibt auf der…/ mehr

Dirk Maxeiner / 08.12.2024 / 06:05 / 41

Der Sonntagsfahrer: Das Correctiv-Weihnachtsmärchen

Es weihnachtet sehr, und alle warten auf die Bescherung. Was wird uns Correctiv in nächster Zeit schenken? Eine neue Potsdam-Saga, diesmal als Ballett? Oder ein Weihnachtskarussell…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com