@ Pia Schubert: An welchem Ort Sie sich befinden, weiss ich natürlich nicht. Zumindest in meiner Wahlheimat Frankreich kann ich trotz aller unbestreitbaren Proleme davon ausgehen, dass sich die Bevölkerung nicht von ideologisch-suizidaler deutscher Politik mit in den Abgrund ziehen lassen wird. Dazu gehört einfach ein bürgerliches Selbstbewusstsein, das zumindest hier in Frankreich weit verbreitet ist. Ich hoffe, bei Ihnen ist es ebenso.
Bei allem Respekt, Herr Maxeiner, aber für den Brand sind die Wähler verantwortlich. Als die drei schwarz-rot-grünen Feuerteufel an deren Haustür klingelten und sagten: “Guten Tag, es tut uns leid, aber wir sind hier, weil wir ihre Hütte anstecken wollen. Erstens ist das unsere moralische Pflicht und zweitens ist das gut für das Klima. Was halten Sie davon?”, da haben alle zugestimmt. Und damit das schneller und nicht ohne Personenschaden ablief, holte man noch zusätzliche ausländische Brandbeschleuniger ins Land. Und jetzt, wo alles lustig brennt, was wünscht sich da der Wähler? Alles soll wieder so sein wie am Anfang, als es nur einen schwarzen und einen roten Feuerteufel gab. Dann wird alles wieder gut.
Die fachlich anerkannte Methode kann ich nur empfehlen: Auswandern und mit genügendem Sicherheitsabstand zuschauen.
Lieber Dirk Maxeiner, eine “brandheiße” Feuerlage sollte man noch ergänzen: “Feuerorkane” ausgelöst durch selbst entzündende E-Karren, gerne in Parkhäusern,Tunneln oder auf Fähren, nur löschbar durch versenken in Wasserbecken. Damit den Wehren die Arbeit nicht ausgeht (Anschaffung von Tauchbecken incl.) wird der Kauf der Feuer Katalysatoren massiv bezuschusst. Der Begriff Löschteiche erhält somit eine neue Bedeutung. Wann wird es notwendig, Feuerwehrzentralen, Notrufzentren und Sankas/ Rettungsdienste durch freiwillige Bürger- Milizen zu sichern? Die Bewaffnung mit Mistgabeln und Sensen wird wohl nicht reichen, in Ansehung der Ausstattung der Eigentums-Veränderer.
Die ständige Zunahme des Täterschutzes, wegfallende Vor- und Nachnamen, verpixelte Gesichter, die andauernde Mutmaßlichkeitkeit eines Täterprofils, die der Zwischen-den-Zeilen-Lesende schon ahnen kann- all das führt zur Ursache des Bürgerkrieges in Jugoslawien, dem nach dem Sowjetparadies und neben den USA untergegangenen drittheiligsten Multikultiparadies. Die Völker sind nicht alle gleich kriminell und so mußten Zeitungen die Kriminalmeldungen bspw. von Serben und Kroaten künstlich glätten und ausgleichen. Man saß und sitzt in der Ethno-Falle, wie es der Balkanexperte Mappes-Niedeck beschrieb. Man könnte diese Clans auch als Wahlkampfhelfer vermuten, aber ihre Kriminalität ist abgebildet als eine Art kosmisches Hintergrundrauschen. verglichen mit der Tat eines deutschen Kriminellen, die verlässlich zur publizistischen Supernova aufblüht. In einer multikulturellen Gesellschaft ohne Täterbeschreibung auszukommen heißt, eine Einladung an Kriminelle aus aller Welt auszuschreiben, sich hier anständig niederzulassen und gemütlich Geld zu waschen. Selbst wenn der Staat einem schon Immobilien konfisziert- die überführten Täter werden weder öffentlich geächtet, noch genannt oder abgebildet oder gar mit der Frage beschäftigt, wohin das Diebesgut geraten ist, weil all dieses ein Wirecard-Kanzler geflissentlich vereitelt.
Alles ganz lustig, aber was ich einfach nicht verstehe. Wie kann man immer wieder das Selbe wählen und sich dann wundern, dass es immer schlechter wird. Kann mir jemand sagen ob und wo man selbst gemalte Postkarten von Olaf kaufen kann?
Wir sind doch ein liberaler Sozialstaat, warum werden diese “Geräte” nicht, wie beim Generieren einer Notlage für den Staatshaushalt, sofort ersetzt? Beim Jobcenter heißt das schlicht “Ersatzbeschaffung”, natürlich zinsfrei, also ohne Gefahr von Mehrkosten….apropos, Ersatzbeschaffung, auf ein neues Ampel-Kunstwort für 100 Millionen Euro aus einer Werbeagentur kann auch verzichtet werden - Win-Win oder??
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.