Die gute Nachricht: Die Chinesen sind doch nicht so klug, wie wir es immer befürchtet haben. Sie führen uns gerade vor, warum Planwirtschaft & Autoritarismus doch nicht funktionieren. Die schlechte Nachricht: Europas Elite ist faktenresistent. Sie sind vom “linken Denken” durchseucht. Linkes denken funktioniert genau umgekehrt wie vernunftbasiertes Denken. Vernünftiges Denken baut auf die Realität. Linkes Denken baut auf die Utopie. Marx der Materialist meinte der Gesellschaftliche Unterbau (Wirtschaft) bestimme den gesellschaftlichen Überbau (Gesellschaft, Kultur, Politik, Ideologie, Religion). So stellte Marx die Welt auf den Kopf. Er entzog dem Unterbau (Wirtschaft, Angebot-Nachfrage, Ökonomie, Realität, Wissenschaft, Fakten, Argumente, Empirie) den Boden unter den Füssen und stellte den Überbau (Ideologie) als neues Fundament der Realität auf: gesellschaftlicher Unterbau & Überbau, Fundament & Dach, Realität & Utopie, Fundament & Luftschloss tauschen Platz. In der klassischen, freien Ökonomie (böser Kapitalismus) kann man sich seine Luftschlösser nur leisten, wenn man ein festes Fundament hat. Ein festes Fundament an wirtschaftlicher Stärke, Geld, Ressourcen, Realitätssinn. Marx-Merkel-Morgenthau-Plan: Erstmal die funktionierenden bourgeois-kapitalistischen Strukturen zerschlagen. Ein neues Fundament aus Utopien, Luftschlössern soll die harten Fakten (Wirtschaft, Wissenschaft, Wahrheit, Wohlstand, Gesellschaft) tragen. Unsere Luftschlösser sind der Fels, auf dem wir unsere klimaneutrale Kirche bauen. Marx gab selber zu, dass man die materiellen Ressourcen einer kapitalistischen Gesellschaft braucht, um seine Utopie zu verwirklichen. Daraus resultiert, dass man umgekehrt, auf die Utopie keine funktionierende Gesellschaft bauen kann. Kommunistische Spinnereien kann man nur auf einen kapitalistischen Basis bauen, nicht umgekehrt. Unsere führenden Geistesgrößen versuchen genau das. Ihre wolkigen Spinnereien sollen das feste Fundament der neuen Gesellschaft sein.
Solange der Strom so teuer bleibt, und die Infrastruktur der Ladesäulen irgendwo im Nirwana liegt, wird das nix mit Elektro. Auf meiner Wohnanlage kann man nicht mal ein Seniorenscooter aufladen, es sei , man wohnt im Erdgeschoss, und kann ein Kabel durch das Küchenfenster legen….und dann muss man auf das Wohlwollen des Vermieters hoffen. Und so wohnen die meisten Deutschen, in Wohnanlagen der Städte, da nützt mir auch kein Zuschuss. Bis jetzt ist das Elektro ein Auto für Priviligierte, wahrscheinlich auch so gewollt . Obwohl , bei der Blödheit unserer ideologischen Regierung bin ich mir da nicht so sicher.
„ Sigmund Freuds Witztheorien „ inkludieren bereits die Lösung: Umstellung der Produktion auf Elektrowohnmobile. Damit wären mehrere Ungereimtheiten gelöst. 1. Das ganze Lithium wäre untergebracht und vergiftet nicht die Weltmeere. Die Fische, wie schon mehrfach berichtet, schlafen ja draußen ein, und werden angespült an den Küsten - angeblich weiß keiner warum - alles Lüge. 2. Die Wohnraumnot wäre beseitigt. 3. Durch die rumstehenden Kästen wird die Selbstentladungsenergie genutzt. Für die Heizung im Winter. 4. Da die Stehzeuge an Norddeutschen Küsten abgelagert werden, ist das Winterloch der Tourismusbranche ebenda beseitigt - die Kurtaxe rettet eine Branche. 5. Überschüssiger Strom aus Offshore hat die kurze Leitung direkt zum Verbraucher. Der Ausbau der Stromnetze kann reduziert werden - eine volkswirtschaftliche Rettung.
“Auch Tesla ist betroffen, erweist sich aber als einer der wenigen Hersteller, die es schaffen, profitabel zu bleiben.”—- Ist es nicht so, dass Tesla nur deswegen “profitabel” ist, weil Tesla durch die CO2-Zertifikate Geld bekommt? Was ja nichts anderes bedeutet, als dass wir Steuerzahler die Profitabilität Teslas bezahlen. - Die ganze Sache mit den E-Autos, die massenweise extrem verbilligt verkauft werden, ist wahrscheinlich eine Art Handelskrieg nach dem Prinzip Bezos-Amazon. Bezos hatte damals seinen Anlegern viele schmerzhafte Jahre vorausgesagt, denn zuerst musste er alle Konkurrenten durch konkurrenzlose Preise vom Markt fegen, um letztlich der einzige zu sein, der überhaupt noch etwas anbietet. Also ist es so etwas wie damals das Verdrängungsspiel zwischen den Supermärkten und den Tante-Emma-Läden.—- “Bei den meisten derartigen Berichten schwingt auch das leise Bedauern mit, dass in Deutschland solch rigide Maßnahmen nicht denkbar wären. Inzwischen sind sie leider denkbar und werden auch umgesetzt.” - Da muss ich an das neokommunistische WEF-Mitglied Habeck denken. Diese Grüne Marionette hat ja bei R.D. Precht schon ihre Bewunderung für den chinesischen Kommunismus zum Ausdruck gebracht.—- “Man darf einen Fehler einmal machen, das zweite Mal den gleichen Fehler zu machen, rangiert allerdings unter der Kategorie gehobene Dummheit.” - Wie gesagt: Es geht hier in Deutschland/Europa primär um Zersetzung von Nationen und Gesellschaften! Also ist das, was als Dummheit erscheint, etwas Schlaues, wenn es um die Zersetzung mittels Great Reset geht. “Buil Back Better” kommt erst noch ... denn noch sind wir in der Zersetzungsphase.
Hoher Kaufpreis bei gleichzeitig geringem Nutzwert macht volkswirtschaftlich und ökologisch Sinn , da so inflationstreibende und umweltschädliche Kaufkraftüberhänge abgeschröpft und kanalisiert werden . Dieses Prinzip machte einst den Ostblock so erfolgreich und erlebt nur eine wohlverdiente Renaissance ! Der kapitalistische Wertewesten hingegen senkte durch ständige Produktivitätssteigerungen die Preise und heizte(!) umweltschädlichen Ressourcenverbrauch an . Das haben alle demokratischen(!) Parteien verstanden und handeln danach . „Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!“ (Victor Hugo)
So langsam wird´s Zeit für ´nen Generalstreik! Allerhöchste Zeit für jeden der sein Land liebt. Siehe auch T.E. !
@WF Beck: “Das Modell China dient Habeck und den Grünen als Vorbild.” Vorbild für die Grünen ist eine Mischung aus dem Überwachungsstaat China und der Zappelstrom-Bananenrepublik Kenia.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.