Der Sonntagsfahrer: Claudia Kemfert und die Pinguine

Miss Energiewende Claudia Kemfert sorgt sich um die Pinguine. 10.000 putzige Küken wurden unlängst angeblich vom Klimawandel dahingerafft. Um sie zu retten, müssen wir deshalb ganz viele Windmühlen bauen, die 100.000 heimische Vögel pro Jahr erschlagen. 

Irren ist menschlich. Kobold und Kobalt liegen schließlich dicht beieinander, das kann man schon mal verwechseln, wenn man viel beschäftigt ist, genau wie Männlein und Weiblein, wenn man den Biologieunterricht geschwänzt hat. Oder eine Frau mit einer Plastiktüte, wenn man ein autonomes Fahrzeug von Uber ist. Die künstliche Intelligenz nennt das dann "false positive" Objekt. Auch Zell am See und Zell an der Mosel laden zu Missverständnissen ein, jedenfalls haben sich eine Reihe arabischer Großwesire aus Versehen in Rheinland-Pfalz angesiedelt, bereuen aber nichts. 

So ähnlich ging es letzte Woche auch Miss Energiewende Claudia Kemfert. Die Leiterin der Energieabteilung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), rauscht durch die ihr geneigten Talkshows wie ein fahrerloses Uber-Taxi durch Arizona. „Was Karl Lauterbach für Corona ist, das ist Frau Kemfert für die Energiewende“, schrieb Manfred Haferburg auf Achgut.com. So versicherte Frau Kemfert 2012: „Es ist keine Strompreisexplosion zu erwarten“. 

Seitdem trägt sie die Kunde von der segensreichen Wirkung der Energiewende unverdrossen weiter ins Land hinaus und vollbringt dabei die Verdrängungsleistung eines russischen Atomeisbrechers im Nordmeer. Der Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) unterhält sogar einen eigenen "Klima-Podcast" für Sie, der das jeweils neuste Katastrophengerücht so genüsslich anrichtet wie Alfons Schubeck ein Filet Stroganoff. Das Katastrophenmenü wird dabei mit schmissigen aber elastischen Lieblingsvokabeln wie „nie dagewesen“, „schockierend“, „extrem“ oder„rekordverdächtig“ gewürzt. 

"Pinguinsterben in der Arktis"

Ihren letzten Podcast bewarb Frau Kemfert vergangene Woche mit einem Tweet folgenden Wortlautes: „#KemfertsKlimaPodcast: heute geht es um den schockierenden Temperaturanstieg, den Klimaforschern gehen mittlerweile die Superlative aus. #Klimawandel führt zum Pinguinsterben in der Arktis….“. Nun gut das kann passieren. Arktis und Antarktis liegen zwar deutlich weiter auseinander als Zell am See und Zell an der Mosel, aber was will man machen, wenn gerade kein Google-Earth zur Verfügung steht. Immerhin verwechselte Frau Kemfert nur Nordpol und Südpol, es hätte schlimmer kommen können, beispielsweise Pluspol und Minuspol, das passiert mir nämlich immer, wenn ich ein Startkabel an eine lahmende Batterie klemme.

Das kleine Malheur rief natürlich sofort systemfeindliche Kräfte auf den Plan, die den gemeinen Hashtag „#Bildungsproblem@CKemfert“ kreierten. Der Arktis-Fehler wurde umgehend korrigiert, das Pinguinsterben aber blieb. Der Hashtag „#Bildungsproblem@CKemfert“ darf deshalb beruhigt weiter verbreitet werden, freilich aus anderen Gründen, die ich im Folgenden dem staunenden Publikum erläutern möchte.

Prinzipiell gehört Frau Kemferts Beitrag zum beliebten Genre „Klimaporno“: Je drastischer die Behauptungen und Bilder, desto größer die Erregung beim Publikum. Zu den in Deutschland heimischen Stars der Branche zählen neben Claudia-Kemfert weitere Darsteller wie Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung ("Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde") und Mojib Latif vom Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel ("Latif warnt vor Aopokalypse").

Claudias Klimaporno 

Als Klassiker der Klimapornografie gilt die Aufnahme eines kranken, dem Tod geweihten Eisbären, der, auf einer Scholle fotografiert, als Beleg für das Aussterben der Spezies infolge des Klimawandels herhalten soll. Die berühmte US-Zeitschrift National Geographic hat sich bei einem ähnlichen Bild mittlerweile dafür entschuldigt, einen Zusammenhang zwischen dem todgeweihten Tier und dem Klimawandel hergestellt zu haben. Dazu muss man wissen: Wenn ein kranker oder altersschwacher Eisbär nicht mehr in der Lage ist, sich Nahrung zu beschaffen, verhungert er. Verhungern ist die häufigste natürliche Todesursache von Eisbären ­– mit und ohne Klimawandel. An irgendetwas müssen die weißen Petze ja sterben, Sonnenstich ist es jedenfalls nicht.  

Von einem Aussterben der Eisbären kann keine Rede sein, die Bestände haben sich seit die Jagd auf sie verboten ist, prächtig erholt, die meisten Populationen sind stabil oder wachsen sogar. Im kanadischen Churchill haben sie sich zu einer regelrechten Landplage entwickelt und müssen immer mal wieder mit dem Hubschrauber in entferntere Gegenden ausgeflogen werden. Ab und zu treibt’s sogar einen nach Island, von wo er sogleich ins Jenseits befördert wird, weil Eisbären die unangenehme Eigenschaft haben, Wanderer mit einer Robbe zu verwechseln.

Der Bestand der Polarbären lag nach dem Zweiten Weltkrieg bei etwa 5.000 Exemplaren. Heute leben etwa 30.000 Eisbären in den arktischen Regionen. Hier zu schrieb ich schon vor 16 Jahren den schönen Satz: "Wenn der weiße Riese weiterhin in diesem Tempo ausstirbt, sind also immer mehr Eisbären gefährdet, die Situation verschärft sich dramatisch".

Und nun zu den Pinguinen, Frau Kemfert und ihrem Klima-Porno, pardon Podcast. Die gelungene Katastrophen-Choreografie möchte ich mit einigen Zitaten veranschaulichen. Der Moderator bereitet den Höhepunkt, zunächst durch eine raunende Warnung vor dem vor, was da kommt:

Wer Tiere besonders gern hat und tierlieb ist, muss jetzt besonders stark sein. Eine britische Studie hat nämlich gezeigt, in der Antarktis sterben tausende Küken von Kaiserpinguinen. Im Internet gibt es viele Fotos von den kleinen Küken. Die sehen ja wirklich sehr niedlich aus, mit ihrem grauen, flauschigen Fell. Sie haben die bestimmt auch gesehen, Frau Kemfert. Sie kennen diese Studie. Was genau ist denn das Problem für die kleinen Küken?“

Claudia Kemfert, kennt die Studie selbstverständlich  und erweist sich im Referat sofort als Klassenbeste:

„Ja, das ist eine Studie von Peter Fretwell, Audet Boutet und Norman Ratcliff in Nature Communications and Environment erschienen, die eben sagt, dass bis zum Ende des Jahrhunderts 90 Prozent aller Kaiserpinguinkolonien ausgestorben sein könnten, weil eben auch schon bei der letzten Brut tausende Küken gestorben sind. Der Grund ist wirklich brutal. Ihnen schmilzt das Eis unter den Füßen weg [...] Und durch den Klimawandel schmilzt eben das Festeis und damit auch der sichere Brutplatz für diese Kaiserpinguine. Und die Konsequenz ist ein Massensterben dieser Jungtiere. Und das haben eben diese britischen Polarforscher letztes Jahr beobachtet und veröffentlicht. Und das ist so der erste dokumentierte, großflächige Brutausfall, der direkt auch mit der Meereisschmelze einhergeht. Und das ist natürlich schon furchtbar und auch schrecklich.“ 

Damit die Botschaft auch wirklich verstanden wird, taucht der Moderator dann noch einmal tief ins Tränenbecken ähnlich einem Kaiserpinguin auf der Jagd nach einem dicken Fisch: 

„….was so herzzerreißend ist, dass, selbst wenn sich diese kleinen Küken, wenn das Eis schmilzt, auf einer Eisscholle retten können, dann treibt diese Eisscholle weg und von den Eltern weg. Und ja und dann verhungern die, also das ist wirklich furchtbar.“

An dieser Stelle wäre eigentlich das Violinstück "Air" von Bach fällig, ein Klasssiker für Trauerfeiern. Ersatzweise schluchzt Claudia Kemfert:

„Also die Bilder sind herzzerreißend, muss man eigentlich sagen, das ist ganz, ganz schlimm.“ 

Und endlich legt der Moderator den Ball auf den Elfmeterpunkt: 

„Also, niemand sollte sagen, der Klimawandel ist abstrakt. Das ist wirklich ein Beispiel, das zeigt, es ist überhaupt nicht abstrakt. Also hier werden ganze Tierarten ausgelöscht. Muss man so sagen.“ 

Claudia Kemfert verwandelt souverän: 

„Genau. Wirklich 90 Prozent der Kolonien könnten aussterben.“

Man beachte zunächst den Konjunktiv

Um Missverständnisse zu vermeiden: Für Tiere wie die Eisbären oder die Pinguine existieren viele menschengemachte Bedrohungen wie etwa Meeresverschmutzung, Überfischung und das allgegenwärtige Mikroplastik, sie verdienen unseren Schutz. Sie verdienen es aber nicht für Klimaerpressung vorgeführt zu werden.

Denn was bleibt von der schockierenden, alarmierenden, nie dagewesenen, extremen und rekordverdächtigen Story übrig? Werden hier "ganze Tierarten ausgelöscht?" Mitnichten. Claudia Kemfert umschifft den Eisberg mit der Formulierung, „könnten aussterben“. Man beachte den Konjunktiv. Aussterben könnte grundsätzlich alles, zuforderst die Öffentlich-Rechtlichen und ihre Zuhörerschaft. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei rund 44 Jahren, das der Zuschauer von ARD und ZDF bei 62.

Und nun zur Formulierung: „Der erste dokumentierte, großflächige Brutausfall, der direkt auch mit der Meereisschmelze einhergeht“. Es wird hier also nicht behauptet, dass dies das erste Ereignis dieser Art gewesen sei, sondern lediglich das erste „dokumentierte“. Es gab im Verlauf der antarktischen Jahrtausende sicherlich schon öfter massenhaft sterbende Küken, allerdings ohne dass ein Kameramann der BBC daneben stand. 

Außergewöhnliche Wetterereignisse auf der antarktischen Halbinsel sind unter anderem dem natürlichen Meeresphänomenen La Niña und El Niño geschuldet (kalte beziehungsweise warme zyklisch auftretende Meeresströmungen), das Sterben der Pinguin-Küken beschränkt sich außerdem auf eine vergleichsweise winzige Region in der „Bellinghausen Sea“ (alle Arten zusammengenommen, leben übrigens schätzungsweise 60 Millionen Pinguine auf dem Planeten). 

Als Klima-Maskottchen auserkoren

Das sommerliche Meereis um die Antarktis ist im Laufe des Sommers praktisch immer verschwunden, bis auf 15 Prozent oder weniger der Winterausdehnung. Der Verlust des Festeises im Jahr 2022 vor der Antarktischen Halbinsel ereignete sich Ende November, nur wenige Wochen bevor die Küken der Kaiserpinguine flügge und in der Lage waren, allein zu überleben. Die Seite „Polar Bear Science“ schreibt

„Es handelte sich dabei um ein bedauerliches, einmaliges Sterbeereignis im Zusammenhang mit einer lokalen Meereisanomalie, die wahrscheinlich durch La Nina im Südpolarmeer verursacht wurde, wie Fretwell und Kollegen einräumen (Fretwell et al. 2023:5)“.

Die von der kanadischen Zoologin Susan Crockford geleitete Webseite urteilt abschließend:  

„Es gibt keinen wissenschaftlichen Grund für die Annahme, dass der Reproduktionsausfall in einer einzigen Saison in einigen wenigen von Dutzenden Brutkolonien ein Zeichen für die zukünftige ‚Quasi-Ausrottung‘ der Kaiserpinguine ist. Keines der schätzungsweise 282.150 Brutpaare erwachsener Vögel ging 2022 verloren, und die in etwa 50 anderen Kolonien auf dem antarktischen Kontinent geborenen Küken überlebten ebenfalls, was bedeutet, dass es sich um einen winzigen Ausrutscher im Leben der Kaiserpinguine handelt und nicht um eine Katastrophe für die Art. Aktivistische Wissenschaftler und die Medien verwenden in beschämender Weise eine emotionale Sprache, um ein fast bedeutungsloses Sterbeereignis zu beschreiben, um die öffentliche Meinung zu manipulieren und einflussreiche Naturschutzorganisationen zu zwingen, eine wissenschaftlich nicht fundierte politische Agenda zu akzeptieren“.

Im Sinne des Hashtags „#Bildungsproblem@CKemfert“ möchte ich den Stand der Dinge deshalb hier noch einmal in einfacher Sprache zusammenfassen:

Die Arktis ist da, wo die Eisbären leben. Die Antarktis ist da, wo die Pinguine leben. Der Andromedanebel ist da, wo Claudia Kemfert lebt. Pinguine können nicht fliegen. Nur Eisbären fliegen manchmal mit dem Hubschrauber. Das ist gut für die Eisbären, aber schlecht für die Pinguine, die womöglich aussterben, weil die Eisbären zu viel fliegen. Die Deutschen bauen Windräder, um die Pinguine und die Eisbären zu retten. Deutschland ist da, wo die lila Kühe leben. Jetzt sind die lila Kühe vom Aussterben bedroht, weil  die Kinder keine Schokolade mehr essen sollen. Die Windmühlen erschlagen Vögel und Fledermäuse, die fliegen können. Diese sterben für eine gute Sache, nämlich die Eisbären und die Pinguine, die so schöne Kulleraugen haben.

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten.Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Jetzt bestellen

 

Foto: Montage Achgut.com/ Roland Horn CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lutz Herrmann / 22.10.2023

Zielgruppenorientierte Kommunikation. Von Deppen für Deppen im grünen Biotop.

Wolfgang Richter / 22.10.2023

“So versicherte Frau Kemfert 2012: „Es ist keine Strompreisexplosion zu erwarten“. ” Wäre ja ganz sicher auch so eingetreten, wenn der “pöhse Puttin” dem Plan mit seinem Krieg gegen die Ukraine und der Abschaltung der Gasversorgung für Deutschland nicht in die Parade gefahren wäre - so die Mär, die den Teutschen nahezu täglich durch die Medialen verkündet wird. Immerhin haben wir ja Glück, daß vor allem die Belgier “uns” mit Gas beliefern (mindestens 3 x umgearbeitetes Gas aus Rußland, das uns entsprechend verteuert zumindest in Molekülen -laut Habeck- als Flüssiggas für Belgien am Ende auch erreicht).

L. Bauer / 22.10.2023

@Peter Wagner,  Ich stimme Ihnen vollumfänglich zu! So einer gekauften Systemgschlamperten auch nur eine Zeile zu opfern, Zeitverschwendung. Die kann und muss man einfach ignorieren. Herr Max, Sie können der hier noch zehnmal erklären, dass sie mehr als doof ist. Hilft nichts. Erstens, wird sie für diesen Unsinn bezahlt und beauftragt. Also schreiben Sie über diese Leute, die Paten und nicht über das Hilfspersonal! Und zweitens, da halte ich es dann doch eher mit einem der größten deutschen Philosophen: Erklären Sie mal einer Bekloppten, dass sie bekloppt ist! Schönen Sonntag noch, Herr Sonntagsfahrer!

Gerhard Rasch / 22.10.2023

Danke für den Artikel. Mal was zum lachen zu haben ist schön.

Jürgen Fischer / 22.10.2023

@Ilona Grimm, »Gibt es keine Brillen mehr, die intelligenter aussehen lassen?« Gegen Dummheit (und dumm aussehen) helfen keine Brillen. Schauen Sie Alena Buyx an, die hat es auch probiert und ist grandios gescheitert. Sowohl in punkto Aussehen als auch ... Sie wissen schon.

Thomas Müller / 22.10.2023

Nächstes Jahr dann, wenn sich die Population zufällig wieder verdreifacht, entschuldigt sich die Klimasekten-Tröte garantiert zutiefst demütig und die BBC wird wochenlang darüber freudestrahlend berichten.

Arnold Balzer / 22.10.2023

Wenn diese Menschin wirklich ein so großes Herz für Eisbären hätte, wäre Crew sofort auf ROBBEN-Jagd gegangen, hätte ein süßes Robbenbaby erschlagen und es der hungernden EisbärIN auf die Scholle gelegt! Aber vom WWF und der restlichen Tierschutz-Mafia wird immer gern verschwiegen,wovon Eisbären leben. Seehundbabies erschlagen geht natürlich nicht, da hätte BB, die vollbusige Galionsfigur dieser Mafia, sicher etwas dagegen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com