Der Sonntagsfahrer: Goodbye Kaluga

Viele Schilderungen in diesem Text basieren auf einem von mir 2008 veröffentlichen Text. Ich habe sie unverändert gelassen, um darzustellen, wieviel weiter wir schon einmal im Zusammenleben waren.

Vor ziemlich genau 14 Jahren, Anfang Februar 2008, führte mich mein Weg nach Kaluga, 190 Kilometer südwestlich von Moskau. Volkswagen baute dort ein riesiges Automobilwerk auf, mit rund 4.000 Mitarbeitern und in den räumlichen Dimensionen Wolfsburg vergleichbar. Es hat mich deshalb doch seltsam berührt, als VW vergangene Woche bekanntgab: „Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs hat der Konzernvorstand entschieden, die Produktion von Fahrzeugen in Russland bis auf Weiteres einzustellen". Wer dem Zauber beiwohnte, den das Vorhaben am Anfang ausstrahlte, kann einfach nur traurig sein.  

Chinesische Marken können nun in die Lücke stoßen, die der Rückzug westlicher Anbieter hinterlässt. Autos lassen sich ersetzen, Werke lassen sich auf andere Modelle umstellen, aber die menschlichen Verbindungen sind nicht so ohne Weiteres reproduzierbar. In dieser Beziehung hatte sich enorm viel entwickelt in den letzten 15 Jahren, zum beiderseitigen Nutzen, aber auch in Form von unbezahlbarem humanen Mehrwert. Und jetzt saust die Faust herunter, und es menschelt allenfalls im Schatten der Politik heimlich und privat weiter, stets in der Hoffnung, dass sich die Dinge irgendwann wieder einrenken mögen. Aber wie die Geschichte lehrt, kann das sehr lange dauern. 

Ich legte 2008 die Strecke nach Kaluga in drei Tagen – wie es sich gehört, mit einem Volkswagen – zurück, keine Sonntagsfahrt, aber ein Erlebnis, das man nicht vergisst. Mit dem Flugzeug wären es nur ein paar Stunden über dünn besiedeltes Land gewesen. In Amerika nennen sie die anonyme Region am Boden „Flyover country". Wer die Menschen, die dort unten leben, verstehen will, muss sich freilich in die Niederungen der Landstraßen begeben. Egal ob in USA oder Russland.

Bei der Abfahrt in Wolfsburg kannte das Navigationsgerät den Zielort Kaluga noch nicht. Warschau akzeptierte es. Ich nahm die Europastraße 30, die bis nach Moskau führt. Die Route ist leicht zu merken: nach Osten, und dann immer geradeaus. Der Schriftsteller Wolfgang Büscher, der zu Fuß von Berlin nach Moskau gegangen ist, hat es einmal so formuliert:

„Hatte ich in Brandenburg gefragt, wo der Osten anfange, war die Antwort gewesen, drüben in Polen natürlich. In Polen hieß es: Der Osten fängt in Warschau an... Östlich von Warschau stand die Antwort wiederum außer Zweifel: Einfach die Straße nach Bialystok hoch... In Belarus sollte es wiederum von vorne losgehen. Der Osten wurde weiter und weiter gereicht, von Berlin bis Moskau. Bis kurz vorher, um genau zu sein, denn Moskau ist wieder Westen.“

Das Rennen Hase gegen Igel

Auf der E 30 verkehrt ein munterer polnisch-deutsch-russischer Mix von Auto-Kennzeichen – egal wo man sich zwischen Berlin und Warschau gerade befindet. Die Suche nach dem Osten erinnert so an das Rennen Hase gegen Igel: Der Westen ist immer schon da. Und wer in umgekehrter Richtung fährt und den Westen sucht, der wird feststellen: Der Osten ist auch immer schon da. 

Falls ein Außerirdischer irgendwo auf dieser Route ausgesetzt werden sollte, kann er sich im Prinzip ganz einfach orientieren. Sieht er ein oder gar mehrere Windräder, dann ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Deutschland. Eine zunehmende Dichte von riesigen Flachbildschirmen weist hingegen nach Osten. Und so viel sei ebenfalls schon verraten: Betritt er ein sehr gutes Restaurant, in dem gleich drei überdimensionierte Flachbildschirme Dienst tun, dann könnte dies in Kaluga sein. 

Auch die kleinen Straßencafes an der Straße nach Moskau wären für Ethnologen ein wunderbares Studienobjekt. Hier lässt sich ablesen, wie Menschen fremde Einflüsse verarbeiten, sie aufnehmen und oft zu etwas Neuem verwandeln. Die bunte westliche Waren- und Markenwelt ist angekommen und mischt sich auf oft wundersame Weise mit dem russischen Lebensstil. Dabei kommen ganz unterschiedliche Stadien der ost-westlichen Konversion heraus. 

Der große russische Schriftsteller Dostojewski konnte sich bestimmt keine völlig überlasteten achtspurigen Stadtautobahnen in Moskau vorstellen, er hat aber den kulturellen Überbau für die russische Fahrweise formuliert: „Von Zeit zu Zeit rücksichtslos zu sein, sichert eines der kostbarsten und wichtigsten Dinge: unsere Persönlichkeit, unsere Individualität.“ 

Sogar die Finanzbeamten tragen eine Uniform

Nach drei Tagen komme ich in der 350.000-Einwohner-Stadt Kaluga an. Sie liegt südwestlich von Moskau, die dazugehörige Region „Oblast-Kaluga“ hat in etwa die Ausdehnung von Belgien. Meine ein perfektes Deutsch sprechende Stadtführerin gibt mir einen politisch-architektonischen Schnellkurs. Der monumentale Theaterplatz sei „Stalin-Ära“. Die schnell gezimmerten Plattenbauten: „Chruschtschow.“ Die freitragende Markthalle: „Breschnew“. Die dort dargebotene Warenvielfalt: „Putin“. 

„Was sie hier sehen, steht in seiner Dimension Wolfsburg nicht viel nach“, sagte der Werksleiter und zeigte hinaus auf das verschneite vier Quadratkilometer große Areal am Rande der Stadt. Wer einen solchen Job macht, muss ein Meister der Improvisation sein. Die russische Bürokratie ist gefürchtet. Vieles ist in Russland militärisch organisiert, sogar die Finanzbeamten tragen eine Uniform. Jeder Vorgesetzte hat in Russland eine kleine Armee  hinter sich. „Und wenn jemand hier mit einem roten Stempel durchläuft“, so weiß Produktions-Experte Grünberg, „dann ist der wichtig“. Der Economist schrieb in seiner Russland-Analyse: „Wenn jeder jeder Vorschrift und jeder Anweisung folgen würde, dann würde das Land sofort stillstehen.“ 

Während draußen zweitausend Bauarbeiter eines türkisch-iranischen Konsortiums Mauern und Dächer hochzogen, liefen in der ersten Halle bereits die ersten VW-Passat und Škoda Octavia vom Band. Der Besucher fühlte sich da draußen unwillkürlich an das Tempo des Eisenbahnbaues in den USA des 19. Jahrhunderts erinnert – und an die damit verbundene Aufbruchstimmung.

VW-Rus konnte neue Mitarbeiter gar nicht so schnell finden, wie sie benötigt wurden. Was aus der Ferne sehr einfach erscheint, entpuppt sich vor Ort oft als überraschend schwierig. Beispielsweise war in Russland die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber traditionell nicht sehr ausgeprägt: „Wenn jemand woanders etwas mehr Gehalt geboten bekommt, ist er schnell weg“, erzählte der VW-Personalmensch. Und: Mit einem russischen Durchschnitts-Gehalt sei es nicht leicht, eine Familie zu ernähren: „Auch unsere Leute haben meist noch einen zweiten Job in ihrer Freizeit“.

Schließlich stand ein ehemaliger Admiral der Sowjetflotte auf

Als die deutschen Mitarbeiter auf der Suche nach Vereinfachungen und Verbesserungen im Produktionsprozess am Band das Gespräch suchten, mussten sie erst einmal feststellen: „Die Leute waren misstrauisch und dachten nur, wir wollen sie kontrollieren“. In einer Betriebsversammlung stießen sich dann die Mentalitäten hart im Raume. Während die meisten jungen russischen Mitarbeiter für Teamwork votierten, schüttelten viele Ältere mit dem Kopf. Schließlich stand ein ehemaliger Admiral der Sowjetflotte auf: „Einer muss befehlen und die anderen haben zu folgen, sonst funktioniert das hier nicht.“

Als problematisch erwies sich auch das bei Volkswagen und vielen westlichen Firmen übliche „Vieraugen-Prinzip“. Das besagt, dass jede relevante Vorlage von zwei Personen abgezeichnet werden sollte. „Dafür hatte die russische Seite nun überhaupt kein Verständnis“, erinnerten sich die VW-Leute. Zwei Unterschriften würden nach russischem Verständnis als Hinweis darauf gedeutet, dass keiner der Unterzeichner wirklich zur Entscheidung befugt ist: „Sämtliche Verträge kamen prompt zurück.“ 

Vor dem Sitz des Gouverneurs der Region Oblast-Kaluga grüßte uns eine Lenin-Statue mit ausholender Handbewegung. Das Gebäude ist in etwa der gleichen Zeit entstanden wie das Verwaltungshochhaus von Volkswagen in Wolfsburg. Die Innenarchitektur ist sich verblüffend ähnlich. Maxim Akimov, seinerzeit stellvertretender Gouverneur, war gerade mal vierzig Jahre alt und empfing uns in seinem Büro. Auf seinem Schreibtisch stand ein kleines Atom-U-Boot. In der Stadt werden die Turbinen dafür hergestellt. Wolfsburg wird oft der Beiname „Autostadt“ gegeben. Kaluga nimmt für sich hingegen den Begriff „Weltraumstadt“ in Anspruch.

Steht Wolfsburg für den Aufbruch in die Massenmotorisierung, so steht Kaluga für den Aufbruch in den Weltraum. 1957 sendete der erste Satellit „Sputnik“ seine piepsenden Signale zur Erde. Die theoretischen Grundlagen dafür hatte Konstantin Ziolkowski gelegt, berühmtester Sohn der Stadt, die den Sputnik in ihrem Wappen trägt. Ein Raumfahrtmuseum im Stile des sowjetischen Futurismus wurde zu seinen Ehren errichtet. Beide Städte symbolisieren den Glauben an den Fortschritt, der die Welt in den Nachkriegsjahren erfasst hatte – und den Wettlauf der Systeme.

Als sei er nicht in Kaluga, sondern in Detroit aufgewachsen

2008 war ein Wettbewerb der Standorte daraus geworden. 2022 zerschlägt der Wettbewerb der Systeme das aufgebaute Vertrauen binnen Wochen erneut. „Volkswagen“, so sagte Akimov damals, ist für uns ein „Leuchtturmprojekt“. Davon angezogen würden sich in Kaluga weitere Automobilwerke und Zulieferer mit insgesamt zehntausend Arbeitsplätzen ansiedeln: „Wir werden hier zu einem Automobil-Cluster“. Mit englischen Fachausdrücken ging Akimov so routiniert um, als sei er nicht in Kaluga, sondern in Detroit aufgewachsen. Das ist typisch für die neue Generation russischer Führungskräfte. Wir treffen immer wieder auf den gleichen Typus: smart, sportlich, gut angezogen, noch besser ausgebildet, akzentfreies Englisch. Das verdichtet sich zu einem ausgeprägten Selbstbewusstsein. 

Etwas entfernt am Stadtrand von Kaluga liegt das „Berufslyzeum Nummer 18“. Das Volkswagen-Trainings- und Ausbildungszentrum wohnte dort gleichsam zur Untermiete. Der VW-Ausbildungsleiter stammte aus Portugal und war auf Seiten von Volkswagen der Leiter dieses deutsch-russischen Bildungs-Joint-Ventures. Aber was heißt hier schon deutsch-russisch: Die „Deutschen“ von Volkswagen sind oft überhaupt keine Deutschen mehr. Der Finanzchef stammt aus Tschechien, der Ausbilder aus Portugal und so weiter und so fort. Deutschsein hat in Kaluga mit der Nationalität nicht mehr viel zu tun. Es geht eher um ein bestimmtes Ethos. „Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Wissen, hoher Qualitätsanspruch“, meint Vize-Gouverneur Akimov. 14 Jahre später geht es plötzlich wieder ums deutsch sein und ums russisch sein. Und zurück bleiben maßlos enttäuschte junge Leute, die sich wohl eine andere Ausbildungsstätte suchen müssen.

In den frisch renovierten Räumen des Ausbildungszentrums summten 2008 die modernsten Computer. Im Keller arbeiteten zwei Auto-Prüfstände der jüngsten Generation. Junge Menschen wuselten umher und büffelten. Kaum gegründet, platzte das Zentrum schon wieder aus allen Nähten. Der russische Direktor des Joint-Ventures hatte Kaffee und Kuchen auffahren lassen. Der große mächtige Mann reichte ein paar Bilder herum, die die Räume vor der Renovierung zeigen – in desaströsem Zustand. Er interessierte sich nicht nur für Technik, sondern auch für deutsche Kultur, wollte wissen, was die Besucher von Brahms halten und von Nietzsche. Ich dachte mir im Stillen: Der kennt sich in deutscher Kultur besser aus als wohl 99 Prozent der Deutschen.

Er will mir noch einige Räume zeigen, die demnächst hinzukommen. Am Ende des modernen Flurs öffnet er eine Tür – und wir verlassen abrupt das 21. Jahrhundert. Die Kacheln im Treppenhaus dahinter sind in jenem Industriegrün gehalten, das sich in der Sowjetära über die öffentlichen Räume ausgebreitet hat. Es riecht nach Apparat. An den Wänden stapeln sich verstaubte Bündel mit alten Schulbüchern. Darüber ruhmreiche Symbole des Sowjet-Systems. Wir betreten die Schulbibliothek.Tolstoi und Majakowski blicken auf uns herab. Ein Bibliothekarin sitzt an ihrem Pult und hält einsame Wache.

Zwischen dem neuen Russland und dem alten lag damals nur der Schritt über eine Türschwelle. Für mich waren es seinerzeit 1.992,29 Kilometer. Und im März 2022 ist die Distanz plötzlich wieder weiter als die zum Mond. Ich hätte bei meinem damaligen Besuch vieles erwartet. Aber das gewiss nicht. Der Leuchtturm leuchtet nicht mehr.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Tsiolkovsky State Museum of Cosmonautics

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christian Feider / 13.03.2022

@ Hans Peter Dollhopf gehts auch etwas genauer? stimmt meine Betrachtung nicht? wenn nicht,warum? Biden haette den Konflikt schon vor zwei Monaten entspannen können,wollte er aber offensichtlich nicht

A. Ostrovsky / 13.03.2022

@Christian Feider : “... jahrzehntelange Aufbauarbeit gebraucht haben…” Das haben alles die Türken aufgebaut. Die machen das auch nochmal, aber nicht mehr hier. D-Land ist eine Mischung aus Nordirland und Australien. Hier schickt Erdogan die hin, die er nicht brauchen kann, schwarzafrikanische Sürer aus Marokko. Was soll er mit denen. Und wenn der Russe gewinnt, ist Erdogan so wie so auf seiner Seite. Der ist doch kein Looser, wie der Michel.

Leo Hohensee / 13.03.2022

Da drängt sich mir wieder meine Erkenntnis auf. Sie ist bei mir eingebrannt wie ein Engramm, - es ist so leicht etwas zu zerstören, und es ist so schwer etwas sinnvolles zu schaffen und aufzubauen. - Viele Dinge und Verbindungen haben sich über Prozesse vervollständigt, sind gewachsen, wurden verworfen und erneuert. Sie stehen an einem fortgeschrittenen Entwicklungsstand, Räder und Rädchen greifen ineinander, nach außen hin unsichtbar. Das meint nicht nur Maschinenteile. Das meint auch Kontakte und Beziehungen bis hin zu Schicksalen. - Andererseits “wenn Du die Welt heil lässt wie sie ist, dann wirst Du sie nicht verändern können”. - Was wir aber im Moment erleben, auch diese ganzen Sanktionen, zerstört nur. Es sind nichts anderes als idiotische Maßnahmen zur Zerstörung. Westliche Boten der Wahrheit bestimmen den Rechtsrahmen und definieren sich als Cherubine der Wahrheit. Bin ich also dafür, Putin für den Guten zu halten? Nein, bin ich nicht. Aber so wie es läuft, höre ich medial und offiziell bei uns nur noch - von mir übersetzt - “Auf zu den Waffen” !!!! - Keine Suche nach einem Motiv, einer Ursache. Alles ist Putin! Das stimmt ganz sicher nicht !

Yon Bureitxa / 13.03.2022

Mich stört kolossal die Gleichsetzung Putins = Russland. Hitler war ja auch nicht NUR Deutschland. Mir stinkt die widerliche Hexenjagd auf alles Russische mitsamt seinen Menschen, so wie es momentan von den berufsempörten Gutmenschen praktiziert wird, ganz gewaltig.

U. Unger / 13.03.2022

Rosige Zeiten bei VW. Jetzt kriegt die Bundeswehr erstmal 50000 Iltis E Fahrzeuge. In gendergerechter Vollausstattung und mit der VW typischen Klimakampfbewaffnung, Cabrio! Miltiärisch und moralisch bestens angepaßt an die Bedürfnisse der ökologisch, humanitären Bundeswehr. Unlackiert zum Selbstanmalen mit Fingerfarben. Kindersitze, Wickeltisch, ... und selbstverständlich 220 V Steckdose für den Betrieb von Fön, Elektrorasierer aller dienenden Geschlächter, Handyladegeräten, playstation u.s.w. Wird ein Kassenschlager, der er auch militärisch von höherem Nutzen ist, als ie Vorgängermodell Kübel und Ilitis . Dank enormem Batteriegewicht deutlich die beste Panzersperre, die je in Wolfsburg vom Band gepurzelt ist. Traditionell kommen siegreiche deutsche Soldaten ohne Auto heim. Früher zu Fuß, heute aus humanitären Gründen mit dem Flieger, damit die besiegten Armeen auch angstfrei und schnell in den Besitz der humanitären Hilfe gelangen können. Daher klare Kaufempfehlung von mir für VW Aktien. Wer nicht kauft ist rechts!

Karla Kuhn / 13.03.2022

“....und es menschelt allenfalls im Schatten der Politik heimlich und privat weiter, stets in der Hoffnung, dass sich die Dinge irgendwann wieder einrenken mögen. Aber wie die Geschichte lehrt, kann das sehr lange dauern.” Genau SO “menschelte” es im Unrechtsstaat und die “Menschler” hatten sich total von den UNMENSCHLERN” abgeschottet. Wir waren unglaublich kreativ, wie der Hase und der Igel, die IGEL waren wir, Horch und Guck konnte mit viel Einfallsreichtum kalt gestellt werden. Leider gab es genug, die das gar nicht wollten, die “Fleischtöpfe” waren zu lecker und viele,  die im “öffentlichen Leben” standen, haben sich nur zu gerne an ihnen bedient. Kurz nach der WENDE waren allerdings die meisten schon IMMER gegen das REGIME. Es hat sich nichts geändert, im Gegenteil, genug STASI DENUNZIANTEN können wieder mitmischen und die Geschichte hat doch gezeigt, daß sich viele Gestalten OHNE RÜCKGRAT, EIERN, HIRN und GEWISSEN offenbar hochlügen und hochschleimen konnten /können. Als Kinder wurden wir vor der “GELBEN GEFAHR” gewarnt. Warum eigentlich, die macht doch NICHTS anderes als die VERBLÖDUNG der anderen auszunutzen. Günter Lindner, wer sich mal länger privat in Amerika aufgehalten und dort gearbeitet hat,  (nicht für eine Deutsche Firma auf Zeit) kann das 100 Prozent bestätigen aber genauso von Arbeitgeberseite.  Das GEHETZE gegen die RUSSISCHE Bevölkerung und alles was “russisch ” klingt, ist erart abartig, genau SO wie im DRITTEN REICH die unsägliche Sippenhaft ! Allerdings Herr Maxeiner, Ihren sehr guten Artikel wird die Außenminister “KORYPHÄE” wohl kaum interessieren. Immer weiter druff hauen, ohne Sinn und Verstand, denn auch in Deutschland sollen vermutlich die Lichter ausgehen, was die toxische Gen- Therapie noch nicht geschafft hat, werden(sollen ??) offenbar die unüberlegten Sanktionen schaffen. Den CHINESEN wird es freuen, der kann dann von den ENORMEM BODENSCHÄTZEN profitieren, die nicht nur aus ÖL und GAS bestehen!! Ich höre den schon lachen !!

Dieter Kief / 13.03.2022

M. Feldmann - die Möglichekit einer Deutsch-Russischen Ost-West-Achse sticht in den USA***** so manchen Falken mächtig ins Auge. Die Ukraine-Scharaden der Neocons wie Joe Biden und Victoria Nuland dienen auch dem Zweck, eine solche Achse zu schwächen. deshalb freut es die durchaus, wenn VW nun einpackt in Russland. Der SPD-Ruheständler Klaus von Dohnanyi hat das gerade in seinem Buch “Nationale Interessen” festgehalten - und wird deshalb emsig der AfD-Nähe geziehen - logo! - Unter anderem vom renommiertem Historiker Heinrich-August Winkler - übrigens ist Winkler wie von Dohnanyi - Sozialdemokrat… Winklers Dohnanyi-“Entlarvung” als verkappter AfD-ler steht übrigens ganz passend im Handelsblatt (ist gratis online). Als Dokument des Zeitgeistes ist diese Winkler-Attacke auf den chevaleresken Klaus von Dohnanyi sehr interessant. Ich habe dieses illiberale Elaborat in meine Trouvaillensammlung aufgenommen.///*****auch hierzulande: Siehe die Stellungnahmen Mathias Döpfners und Friedrich Merz’ für ein Eingreifender NATO in der Ukraine…

Dr Stefan Lehnhoff / 13.03.2022

Früher Spintisiererei, heute Kriegshetzer, sie auch der Parallele Artikel über den Bauernhof. Der ganze Irrsin steht in 2 Sätzen: Einer muss befehlen, sonst funktioniert es nicht…und….Folge man den Regeln der Bürokratie, ginge gar nichts. Woraus zwingend folgt: Due falschen Menschen machen die falschen Regeln. Putin ist nicht besser oder schlechter als Scholz oder Biden. Alles Schwerverbrecher mit opportun auch schon mal ehrenhaften Motiven. Die blöden Schafe lassen sich aufeinander hetzten, Dafür reichen die altbewährten primitivsten Methoden.

Daniel Oehler / 13.03.2022

Ich frage mich, wie man in Russland auf die Idee einer Kooperation mit Volkswagen kommen konnte. Immerhin galt Wolfsburg - schon der Name ist NS-typisch - bei der Gründung als “Autostadt des Führers”, ist also eng mit einer Unperson verbunden, die für einen Genozid im Osten mit knapp 30 Millionen Toten verantwortlich ist. Immerhin waren ein paar Lokführer der Deutschen Bahn so vorbildlich, in Wolfsburg durchzufahren. Das waren sicher keine Antifanten, sondern echte Antifaschisten. Kein Aufenthalt in Wolfsburg! Da kann Russland viel lernen. Und bei den Amis sind deutsche Autobauer Dank des Abgasskandals sowieso unten durch.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 19.03.2023 / 06:15 / 110

Der Sonntagsfahrer: Hinterm Horizont fährts weiter

Die Zukunft bleibt offen und ist viel mehr als eine Energiesparvariante der Gegenwart. Und das Auto wird dabei weiter eine große Rolle spielen. Die damit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.03.2023 / 06:15 / 35

Der Sonntagsfahrer: Zentralverriegelt zum Bundesanwalt

Autos, deren Besitzer ihre Raten nicht bezahlen, sollen künftig selbstfahrend zur Bank zurückkehren. So beschreibt es ein neues Patent von Ford. Das ist ausbaufähig und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.03.2023 / 06:15 / 67

Der Sonntagsfahrer: Ab Tempo 120 rechtspopulistisch

Endlich wieder Streit übers Tempolimit. Dieser Tage hat die FDP in Form eines Gutachtens zarten Widerspruch zur Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme vorgebracht, und schon kracht’s wie bei…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.02.2023 / 06:15 / 55

Der Sonntagsfahrer: Wolf im Rückspiegel

Seit vergangener Woche wissen wir: Gegen streunende Wölfe empfehlen sich schnelle E-Bikes. Noch besser sind natürlich Ballons als Fluchtfahrzeug – es sei denn, die US Air…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.02.2023 / 06:15 / 46

Der Sonntagsfahrer: Unfallfrei mit Vermieterführerschein

Die grüne Spitzenfrau in Berlin, Bettina Jarasch, hat eine Idee: Sie fordert einen „fairen Vermieterführerschein“, der offenbar den bisherigen „unfairen Vermieterführerschein“ ablösen soll. Er bekommt dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.02.2023 / 06:15 / 49

Der Sonntagsfahrer: Kindergarten Deutschland

Der Kindergarten nebenan liefert mir immer wieder Anschauungsmaterial zum tieferen Verständnis unseres Landes. Dazu gehört auch die neueste Idee von Volkswagen: Bis 2025 will man…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.02.2023 / 06:00 / 50

Der Sonntagsfahrer: Danke Jumbo!

Die Produktion der berühmten Boeing 747, genannt „Jumbo", wurde vergangene Woche eingestellt. Der Jumbo hat das Fliegen für die Massen ermöglicht und den Luftverkehr demokratisiert.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.01.2023 / 06:15 / 39

Der Sonntagsfahrer: 1000 Jahre Garantie!

Die neue „Partei für Schulmedizinische Verjüngungsforschung“ verspricht ein „unbegrenzt langes Leben für alle“. Das toppt sogar die SPD-Versprechen und eröffnet bestechende Perspektiven, nicht nur für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com