Der Sonntagsfahrer: Goodbye Kaluga

Viele Schilderungen in diesem Text basieren auf einem von mir 2008 veröffentlichen Text. Ich habe sie unverändert gelassen, um darzustellen, wieviel weiter wir schon einmal im Zusammenleben waren.

Vor ziemlich genau 14 Jahren, Anfang Februar 2008, führte mich mein Weg nach Kaluga, 190 Kilometer südwestlich von Moskau. Volkswagen baute dort ein riesiges Automobilwerk auf, mit rund 4.000 Mitarbeitern und in den räumlichen Dimensionen Wolfsburg vergleichbar. Es hat mich deshalb doch seltsam berührt, als VW vergangene Woche bekanntgab: „Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs hat der Konzernvorstand entschieden, die Produktion von Fahrzeugen in Russland bis auf Weiteres einzustellen". Wer dem Zauber beiwohnte, den das Vorhaben am Anfang ausstrahlte, kann einfach nur traurig sein.  

Chinesische Marken können nun in die Lücke stoßen, die der Rückzug westlicher Anbieter hinterlässt. Autos lassen sich ersetzen, Werke lassen sich auf andere Modelle umstellen, aber die menschlichen Verbindungen sind nicht so ohne Weiteres reproduzierbar. In dieser Beziehung hatte sich enorm viel entwickelt in den letzten 15 Jahren, zum beiderseitigen Nutzen, aber auch in Form von unbezahlbarem humanen Mehrwert. Und jetzt saust die Faust herunter, und es menschelt allenfalls im Schatten der Politik heimlich und privat weiter, stets in der Hoffnung, dass sich die Dinge irgendwann wieder einrenken mögen. Aber wie die Geschichte lehrt, kann das sehr lange dauern. 

Ich legte 2008 die Strecke nach Kaluga in drei Tagen – wie es sich gehört, mit einem Volkswagen – zurück, keine Sonntagsfahrt, aber ein Erlebnis, das man nicht vergisst. Mit dem Flugzeug wären es nur ein paar Stunden über dünn besiedeltes Land gewesen. In Amerika nennen sie die anonyme Region am Boden „Flyover country". Wer die Menschen, die dort unten leben, verstehen will, muss sich freilich in die Niederungen der Landstraßen begeben. Egal ob in USA oder Russland.

Bei der Abfahrt in Wolfsburg kannte das Navigationsgerät den Zielort Kaluga noch nicht. Warschau akzeptierte es. Ich nahm die Europastraße 30, die bis nach Moskau führt. Die Route ist leicht zu merken: nach Osten, und dann immer geradeaus. Der Schriftsteller Wolfgang Büscher, der zu Fuß von Berlin nach Moskau gegangen ist, hat es einmal so formuliert:

„Hatte ich in Brandenburg gefragt, wo der Osten anfange, war die Antwort gewesen, drüben in Polen natürlich. In Polen hieß es: Der Osten fängt in Warschau an... Östlich von Warschau stand die Antwort wiederum außer Zweifel: Einfach die Straße nach Bialystok hoch... In Belarus sollte es wiederum von vorne losgehen. Der Osten wurde weiter und weiter gereicht, von Berlin bis Moskau. Bis kurz vorher, um genau zu sein, denn Moskau ist wieder Westen.“

Das Rennen Hase gegen Igel

Auf der E 30 verkehrt ein munterer polnisch-deutsch-russischer Mix von Auto-Kennzeichen – egal wo man sich zwischen Berlin und Warschau gerade befindet. Die Suche nach dem Osten erinnert so an das Rennen Hase gegen Igel: Der Westen ist immer schon da. Und wer in umgekehrter Richtung fährt und den Westen sucht, der wird feststellen: Der Osten ist auch immer schon da. 

Falls ein Außerirdischer irgendwo auf dieser Route ausgesetzt werden sollte, kann er sich im Prinzip ganz einfach orientieren. Sieht er ein oder gar mehrere Windräder, dann ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Deutschland. Eine zunehmende Dichte von riesigen Flachbildschirmen weist hingegen nach Osten. Und so viel sei ebenfalls schon verraten: Betritt er ein sehr gutes Restaurant, in dem gleich drei überdimensionierte Flachbildschirme Dienst tun, dann könnte dies in Kaluga sein. 

Auch die kleinen Straßencafes an der Straße nach Moskau wären für Ethnologen ein wunderbares Studienobjekt. Hier lässt sich ablesen, wie Menschen fremde Einflüsse verarbeiten, sie aufnehmen und oft zu etwas Neuem verwandeln. Die bunte westliche Waren- und Markenwelt ist angekommen und mischt sich auf oft wundersame Weise mit dem russischen Lebensstil. Dabei kommen ganz unterschiedliche Stadien der ost-westlichen Konversion heraus. 

Der große russische Schriftsteller Dostojewski konnte sich bestimmt keine völlig überlasteten achtspurigen Stadtautobahnen in Moskau vorstellen, er hat aber den kulturellen Überbau für die russische Fahrweise formuliert: „Von Zeit zu Zeit rücksichtslos zu sein, sichert eines der kostbarsten und wichtigsten Dinge: unsere Persönlichkeit, unsere Individualität.“ 

Sogar die Finanzbeamten tragen eine Uniform

Nach drei Tagen komme ich in der 350.000-Einwohner-Stadt Kaluga an. Sie liegt südwestlich von Moskau, die dazugehörige Region „Oblast-Kaluga“ hat in etwa die Ausdehnung von Belgien. Meine ein perfektes Deutsch sprechende Stadtführerin gibt mir einen politisch-architektonischen Schnellkurs. Der monumentale Theaterplatz sei „Stalin-Ära“. Die schnell gezimmerten Plattenbauten: „Chruschtschow.“ Die freitragende Markthalle: „Breschnew“. Die dort dargebotene Warenvielfalt: „Putin“. 

„Was sie hier sehen, steht in seiner Dimension Wolfsburg nicht viel nach“, sagte der Werksleiter und zeigte hinaus auf das verschneite vier Quadratkilometer große Areal am Rande der Stadt. Wer einen solchen Job macht, muss ein Meister der Improvisation sein. Die russische Bürokratie ist gefürchtet. Vieles ist in Russland militärisch organisiert, sogar die Finanzbeamten tragen eine Uniform. Jeder Vorgesetzte hat in Russland eine kleine Armee  hinter sich. „Und wenn jemand hier mit einem roten Stempel durchläuft“, so weiß Produktions-Experte Grünberg, „dann ist der wichtig“. Der Economist schrieb in seiner Russland-Analyse: „Wenn jeder jeder Vorschrift und jeder Anweisung folgen würde, dann würde das Land sofort stillstehen.“ 

Während draußen zweitausend Bauarbeiter eines türkisch-iranischen Konsortiums Mauern und Dächer hochzogen, liefen in der ersten Halle bereits die ersten VW-Passat und Škoda Octavia vom Band. Der Besucher fühlte sich da draußen unwillkürlich an das Tempo des Eisenbahnbaues in den USA des 19. Jahrhunderts erinnert – und an die damit verbundene Aufbruchstimmung.

VW-Rus konnte neue Mitarbeiter gar nicht so schnell finden, wie sie benötigt wurden. Was aus der Ferne sehr einfach erscheint, entpuppt sich vor Ort oft als überraschend schwierig. Beispielsweise war in Russland die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber traditionell nicht sehr ausgeprägt: „Wenn jemand woanders etwas mehr Gehalt geboten bekommt, ist er schnell weg“, erzählte der VW-Personalmensch. Und: Mit einem russischen Durchschnitts-Gehalt sei es nicht leicht, eine Familie zu ernähren: „Auch unsere Leute haben meist noch einen zweiten Job in ihrer Freizeit“.

Schließlich stand ein ehemaliger Admiral der Sowjetflotte auf

Als die deutschen Mitarbeiter auf der Suche nach Vereinfachungen und Verbesserungen im Produktionsprozess am Band das Gespräch suchten, mussten sie erst einmal feststellen: „Die Leute waren misstrauisch und dachten nur, wir wollen sie kontrollieren“. In einer Betriebsversammlung stießen sich dann die Mentalitäten hart im Raume. Während die meisten jungen russischen Mitarbeiter für Teamwork votierten, schüttelten viele Ältere mit dem Kopf. Schließlich stand ein ehemaliger Admiral der Sowjetflotte auf: „Einer muss befehlen und die anderen haben zu folgen, sonst funktioniert das hier nicht.“

Als problematisch erwies sich auch das bei Volkswagen und vielen westlichen Firmen übliche „Vieraugen-Prinzip“. Das besagt, dass jede relevante Vorlage von zwei Personen abgezeichnet werden sollte. „Dafür hatte die russische Seite nun überhaupt kein Verständnis“, erinnerten sich die VW-Leute. Zwei Unterschriften würden nach russischem Verständnis als Hinweis darauf gedeutet, dass keiner der Unterzeichner wirklich zur Entscheidung befugt ist: „Sämtliche Verträge kamen prompt zurück.“ 

Vor dem Sitz des Gouverneurs der Region Oblast-Kaluga grüßte uns eine Lenin-Statue mit ausholender Handbewegung. Das Gebäude ist in etwa der gleichen Zeit entstanden wie das Verwaltungshochhaus von Volkswagen in Wolfsburg. Die Innenarchitektur ist sich verblüffend ähnlich. Maxim Akimov, seinerzeit stellvertretender Gouverneur, war gerade mal vierzig Jahre alt und empfing uns in seinem Büro. Auf seinem Schreibtisch stand ein kleines Atom-U-Boot. In der Stadt werden die Turbinen dafür hergestellt. Wolfsburg wird oft der Beiname „Autostadt“ gegeben. Kaluga nimmt für sich hingegen den Begriff „Weltraumstadt“ in Anspruch.

Steht Wolfsburg für den Aufbruch in die Massenmotorisierung, so steht Kaluga für den Aufbruch in den Weltraum. 1957 sendete der erste Satellit „Sputnik“ seine piepsenden Signale zur Erde. Die theoretischen Grundlagen dafür hatte Konstantin Ziolkowski gelegt, berühmtester Sohn der Stadt, die den Sputnik in ihrem Wappen trägt. Ein Raumfahrtmuseum im Stile des sowjetischen Futurismus wurde zu seinen Ehren errichtet. Beide Städte symbolisieren den Glauben an den Fortschritt, der die Welt in den Nachkriegsjahren erfasst hatte – und den Wettlauf der Systeme.

Als sei er nicht in Kaluga, sondern in Detroit aufgewachsen

2008 war ein Wettbewerb der Standorte daraus geworden. 2022 zerschlägt der Wettbewerb der Systeme das aufgebaute Vertrauen binnen Wochen erneut. „Volkswagen“, so sagte Akimov damals, ist für uns ein „Leuchtturmprojekt“. Davon angezogen würden sich in Kaluga weitere Automobilwerke und Zulieferer mit insgesamt zehntausend Arbeitsplätzen ansiedeln: „Wir werden hier zu einem Automobil-Cluster“. Mit englischen Fachausdrücken ging Akimov so routiniert um, als sei er nicht in Kaluga, sondern in Detroit aufgewachsen. Das ist typisch für die neue Generation russischer Führungskräfte. Wir treffen immer wieder auf den gleichen Typus: smart, sportlich, gut angezogen, noch besser ausgebildet, akzentfreies Englisch. Das verdichtet sich zu einem ausgeprägten Selbstbewusstsein. 

Etwas entfernt am Stadtrand von Kaluga liegt das „Berufslyzeum Nummer 18“. Das Volkswagen-Trainings- und Ausbildungszentrum wohnte dort gleichsam zur Untermiete. Der VW-Ausbildungsleiter stammte aus Portugal und war auf Seiten von Volkswagen der Leiter dieses deutsch-russischen Bildungs-Joint-Ventures. Aber was heißt hier schon deutsch-russisch: Die „Deutschen“ von Volkswagen sind oft überhaupt keine Deutschen mehr. Der Finanzchef stammt aus Tschechien, der Ausbilder aus Portugal und so weiter und so fort. Deutschsein hat in Kaluga mit der Nationalität nicht mehr viel zu tun. Es geht eher um ein bestimmtes Ethos. „Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Wissen, hoher Qualitätsanspruch“, meint Vize-Gouverneur Akimov. 14 Jahre später geht es plötzlich wieder ums deutsch sein und ums russisch sein. Und zurück bleiben maßlos enttäuschte junge Leute, die sich wohl eine andere Ausbildungsstätte suchen müssen.

In den frisch renovierten Räumen des Ausbildungszentrums summten 2008 die modernsten Computer. Im Keller arbeiteten zwei Auto-Prüfstände der jüngsten Generation. Junge Menschen wuselten umher und büffelten. Kaum gegründet, platzte das Zentrum schon wieder aus allen Nähten. Der russische Direktor des Joint-Ventures hatte Kaffee und Kuchen auffahren lassen. Der große mächtige Mann reichte ein paar Bilder herum, die die Räume vor der Renovierung zeigen – in desaströsem Zustand. Er interessierte sich nicht nur für Technik, sondern auch für deutsche Kultur, wollte wissen, was die Besucher von Brahms halten und von Nietzsche. Ich dachte mir im Stillen: Der kennt sich in deutscher Kultur besser aus als wohl 99 Prozent der Deutschen.

Er will mir noch einige Räume zeigen, die demnächst hinzukommen. Am Ende des modernen Flurs öffnet er eine Tür – und wir verlassen abrupt das 21. Jahrhundert. Die Kacheln im Treppenhaus dahinter sind in jenem Industriegrün gehalten, das sich in der Sowjetära über die öffentlichen Räume ausgebreitet hat. Es riecht nach Apparat. An den Wänden stapeln sich verstaubte Bündel mit alten Schulbüchern. Darüber ruhmreiche Symbole des Sowjet-Systems. Wir betreten die Schulbibliothek.Tolstoi und Majakowski blicken auf uns herab. Ein Bibliothekarin sitzt an ihrem Pult und hält einsame Wache.

Zwischen dem neuen Russland und dem alten lag damals nur der Schritt über eine Türschwelle. Für mich waren es seinerzeit 1.992,29 Kilometer. Und im März 2022 ist die Distanz plötzlich wieder weiter als die zum Mond. Ich hätte bei meinem damaligen Besuch vieles erwartet. Aber das gewiss nicht. Der Leuchtturm leuchtet nicht mehr.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Tsiolkovsky State Museum of Cosmonautics

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

E Ekat / 13.03.2022

“...aber die menschlichen Verbindungen sind nicht so ohne Weiteres reproduzierbar. In dieser Beziehung hatte sich enorm viel entwickelt in den letzten 15 Jahren, zum beiderseitigen Nutzen, aber auch in Form von unbezahlbaren humanen Mehrwert”  Dies zu zerstören war ja gewollt Auf einer Zusammenarbeit zwischen Rußland und Deutschland liegt seit jeher der tätige Argwohn unserer Verbündeten. Amis. Polen. Britten. Die EU insgesamt. Unsere eigenen Politiker, Atlantiker, Eurokraten, machen da größtenteils mit. Dies ist die Geschichte u.a. von Nordstream 2. Seit Jahren wird Rußland von der Nato in die Enge getrieben. Wachsweiche Beschuldigungen sind für die gesteuerte Wahrnehmung unserer Bevölkerung nicht folgenlos geblieben. Darin ist der Westen seit jeher subtiler, erfolgreicher. Es hat genutzt, Putin hat die Notbremse gezogen und damit erreicht, was dem Westen am Herzen lag: die Beendigung einer russisch-deutschen Zusammenarbeit. Hätte er es bei Drohungen belassen, die Ziele des Westens wären auf eine andere, militärisch vergleichbarer Weise verfolgt worden. Denn: Deutschland - so Joschka Fischer- muß eingehegt werden. Jedoch: die EU findet ihr Ende - so Margret Thatcher- wenn den Deutschen das Geld ausgeht. Danke Herr Maxeiner, toller Artikel. Keinerlei Polemik, die sich dieses Mal unter den Foristen auslebt.

Claudius Pappe / 13.03.2022

In ein paar Jahren werden dort chinesische Autos produziert, das Werk wird mit deutscher Entwicklungshilfe modernisiert.

M. Feldmann / 13.03.2022

Um Himmels Willen! Man stelle sich vor, eine Ost - West Achse, Deutschland (Europa) Russland. Deutsches Know-how, russische Resourcen. Und die USA wären weg vom Fenster gewesen. - Heute hat Futschland weder Know noch How. Ich erinnere mich an eine spektakuläre Vision aus der Anfangsära eines Herrn Putin. ... Dland hatte den Transrapid erfunden, und Putin schlug vor, von Ostende bis Wladiwostok zu bauen ... praktisch transkontinental. - Heute fristet die Erfindung als Nischenprodukt ihr Dasein mit Aussicht auf baldigen Tod. Der Traum von Eurasischen Visionen, weg. -  Auch wollte man nichts mit Putin dem “Schmuddelkind“ zu tun haben. Man ist schließlich in einem Domina Verhältnis zu den Transatlantikern und das will man nicht missen, und das eigene Denken konnte man auf ein Minimum reduzieren. ... Da war er doch “beleidigt“, der Wlad,  stampfte mit den Füßen auf und fing an im Besonderen in seinem Reich die Sau raus zu lassen und darüber hinaus direkt Ausplünderungen in bis dahin ungekanntem Ausmaß zu organisieren und durchzuführen. - Heute stehen wir da, und hören den Knall noch immer nicht wirklich. International, außenpolitisch und ganz besonders intern. Deutschland in Auflösung oder im Suizid. Ganz wie man es sehen will. ... Ich befürchte, wir sind schon tot und merken es nur nicht. Die Organe stellen ihre Funktion ein, der Blutstrom kommt zum erliegen, und das Hirn läuft nur noch in einer Restfunktion.

Claudius Pappe / 13.03.2022

Aus heutiger Sicht : Früher war alles besser…....und billiger

Dagmar Schmidt / 13.03.2022

@Seiler….ja, die „Schätze“ des Westens. Heute sieht man, was das ist. Jachten, von Frankreich tatsächlich mit Sanktionen belegte Luxusuhren, Edelparfums und Modellkleider. Kleine Leute, denen ihre Position zu Kopf steigt, wollen auch mithalten oder sogar schon äußerlich noch reicher auftreten. Den Rest machen oft die Dritten Ehefrauen, Marke billige Blondine. Man liest erst jetzt das ganze Ausmaß des Ausverkaufs der russischen SCHÄTZE für Müll, allein fast 900 McDonalds. Und so staunt man, wer sich protestierend da zurückzieht. Worum man sich in Russland überhaupt gekümmert, kommt auch jetzt so richtig raus: die Weltraumfahrt, der Flugzeugbau, der Schiffbau…in vielerlei Hinsicht ein Potemkinsches Dorf, Gogol läßt grüßen.

Günter Lindner / 13.03.2022

“Beispielsweise war in Russland die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber traditionell nicht sehr ausgeprägt: „Wenn jemand woanders etwas mehr Gehalt geboten bekommt, ist er schnell weg“, Das ist in Amerika nicht anders . Ein paar Cent mehr , schwuppdiwupp weg. Da zieht man, ohne viel nachzudenken, auch schon mal sehr weit um.

Xaver Huber / 13.03.2022

Sehr geehrter Herr Maxeiner, besten Dank für Ihre überaus interessanten Einblicke in das Rußland des Jahres 2008. Inhaltlich findet Ihr Bedauern über die gegenwärtigen Zerstörungen der deutsch-russischen Beziehungen, die vor allem deutsche Politiker verantworten, uneingeschränkte Zustimmung. Allerdings wären Ihre Erinnerungen mit Großschreibung im Sinne traditioneller deutscher Grammatik - bspw.  Anreden erster Person - flüssiger und leichter lesbar. Mit freundlichen Grüßen

Jörg Hiller / 13.03.2022

Man sollte sich die Kurse europäischer und amerikanischer Großunternehmen ansehen. Deutsche Aktien mit wenigen Ausnahmen sind stark unter die Räder gekommen. Amerikanische Aktien sind meist stabil bzw. Weiter im Aufwärtstrend. Es deutet sich sehr klar an, wer wirtschaftlich wie betroffen sein wird. Gar nicht zu reden von den kommenden gewaltigen Rüstungskosten. Die riesigen EU-Programme von Macron und Draghi zahlt mehrheitlich der deutsche Michel. Die relative Stärke deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich beruht auch auf dem traditionellen Faktor Ostgeschäfte. Wenn das weitgehend wegbrachte, sinkt die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Wenn der deutsche Wirtschaftsminister diesen Unternehmen kenntnislos empfiehlt, sich dann eben neue Absatzmärkte suchen zu müssen, läßt das einen nur fassungslos zurück. Allerdings ist man auch fassungslos über das Wegducken von BDI, DIHT etc. . Jetzt rächt sich das unglaubliche Fehlverhalten dieser Leute in der Ära Merkel allein beim Thema Energie.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.02.2024 / 06:10 / 53

Der Sonntagsfahrer: Brandmauer unter dem Meeresspiegel entdeckt!

In dem mitteleuropäischen Landstrich, den wir vorübergehend als Deutschland bezeichnen, scheinen Brandmauern und Schutzwälle schon mal unterzugehen. Das macht Hoffnung auf die Endlichkeit des grünen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.02.2024 / 06:15 / 92

Der Sonntagsfahrer: Der Kampf der Globulisten

Bei den Grünen tobt ein Kampf um die Homöopathie. Deren Wirksamkeit sei wissenschaftlich nicht nachweisbar, sagen die parteiinternen Kritiker. Das gilt freilich auch für Covid-Impfungen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.02.2024 / 06:05 / 93

Der Sonntagsfahrer: Wer hat Schuld am E-Auto-Desaster? Mr. Bean!

Liegt die Pleite mit den Elektroautos an der AfD? An den „Maxwellschen Gesetzen“? Oder treffen Mars und Uranus auf den Widder? Weit gefehlt: Mr. Bean war…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.02.2024 / 06:15 / 77

Der Sonntagsfahrer: Geheimsprech für Autopiloten

Sie wollen Ihre Meinung sagen? Befolgen Sie dazu einfache Prinzipien der Verschlüsselung. Ein Satz mit Olaf Scholz klingt dann so: „Die Kopfstütze braucht die Zentralverriegelung,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com