Der Sonntagsfahrer (11): Grünsein ist schwer

Vor 35 Jahren stieß ich in einer alten, stillgelegten Fa­brik in Offenbach auf diesen merkwürdigen Fahrradladen. Davor stand ein komisches Zweirad, das so­fort mein Interesse weckte: Ein Moulton. Es sieht mit seinen kleinen Rädern und dem filigranen Rohrrahmen aus wie ein Hightech-Klapprad. Und das ist es auch: Die Konstruktion stammt von Dr. Alex Moulton, dem Erfinder der Gummifede­rung des Austin Mini. Ursprünglich wurde es für britische Fallschirmspringer im zweiten Weltkrieg entwickelt, die nach der Landung nicht zu Fuß gehen wollten.

Das schräge Ding verführte mich zu einem Spontankauf – trotz des horrenden Preises. Das Moulton wiegt nur 10 Kilo, hat extrem leicht rollende Hochdruckreifen, sowie Federung vorne und hinten mit fünf Zenti­meter Federweg. Es lässt sich mit wenigen Handgriffen zerlegen und dann in einer Sporttasche unterbringen. In der Beschreibung heißt es, "Das Unisex-Rad ist bekannt für makellose Verarbeitung, exzellente Fahreigenschaften und universel­len Gebrauchswert".

So weit die Theorie. Und nun zur Praxis. Das mit den ex­zellenten Fahreigenschaften stimmt. Lediglich auf Feldwe­gen und mit tiefen Schlaglöchern habe ich keine guten Erfahrun­gen gemacht - die kleinen Rädchen verhaken und verkannten sich. Mein schwungvoller erster Abflug führte mich über einen breiten Graben und endete neben einem Ameisenhaufen. Leider gab es Zuschauer. Ich habe so getan, als sei dies die einzig adequate Weise von einem Moulton abzusteigen - schließlich wurde das Gerät für Fallschirm­springer ent­wickelt.

Auch das mit dem universellen Gebrauchswert stimmt. Das Moulton lässt sich kinderleicht und in wenigen Minuten aus­einandernehmen und verstauen. Einfach genial. Inter­essanterweise lässt sich das Moulton auch genauso leicht wieder zusammenschrauben. Mit einem kleinen Schönheits­fehler: Die Drahtzüge der Fünfgang-Nabenschaltung wollen nachher nicht mehr so wie vorher. Und das bedeutet: Von fünf Gängen sind hartnäckig nur noch zwei auffindbar.

Zum Glück ist der näch­ste Fahrrad-Reparaturbetrieb gleich um die Ecke. Dies  erlaubt tiefe Einsichten in die Psyche deut­scher Fahrradmechaniker. Das sind wirklich noch Herren. Sie wollen gebeten und umworben werden. Das Wort Dienstleistung kommt im metaphysischen Gesamtkonzept dieser Könige nicht vor. Und ein britisches Exoten-Fahrrad, das nicht bei Ihnen gekauft wurde, geht schon gar nicht.

Mit jeder Faser lassen sie ihre Überlegenheit spüren. Der Versuch, ein Problem zu erklären, wird mit dem Hin­weis beantwortet: "Stellen Sie es da in die Ecke, ich schaue mir das später an". Rückfrage, wie von der Au­toinspektion gewohnt: "Wann kann ich das Rad denn heute abend wieder abholen?". Keine Ant­wort, statt dessen fällt dem Herrn vor Schreck der Schrau­benschlüssel aus der Hand. Sein Gesicht durchläuft hinter­einander folgende Phasen: Hochgezogene Augenbrauen, Kopf­schütteln, schließlich Brechreiz: "Was heißt hier heute abend? Rufen Sie nächste Woche wieder an". Dreht sich um und geht.

Das Problem: Außerhalb von Großbritannien sind mir nur zwei Moulton-Werkstätten bekannt: Eine sitzt in Offenbach und eine in München. Diese gut ausgebildeten Fachkräfte schaffen die Gänge regelmäßig wieder herbei. Auf der Suche nach den verlorenen Gängen dürfte ich deshalb in den letzten 35 Jahren etwa 10.000 Kilometer zurückgelegt haben - mit dem Auto versteht sich. Angesichts meiner beschei­denen Frühlings-Ausflüge habe ich errechnet: Mein Moulton ver­braucht nach Umlage etwa 50 Liter Sprit auf 100 Kilome­ter. Aus ökologischen Gründen erwäge ich daher meine künftigen Fahrradausflüge mit einem Mercedes S 600 zu unternehmen.

 

 

Foto: Agence de presse Meurisse. Agence photographique/Bibliothèque nationale de France/ EI-13(2608) http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9032757z Gemeinfrei via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 30.04.2023 / 06:15 / 131

Der Sonntagsfahrer: Abu Graichen

Um den grünen Staatssekretär Patrick Graichen hat sich eine Großfamilie auf der grünen Allmende des Wirtschaftsministeriums breitgemacht. Wenn man lange genug filzt und walkt, dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.04.2023 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: 500.000 Kilometer

Mein Freund hielt die Hand vor die Augen und wandte sich ab, weil er wusste, was jetzt kommen würde. Etwas in mir bemächtigte sich meiner…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.04.2023 / 06:15 / 36

Der Sonntagsfahrer: Die alte Scheune am Ende der Straße

Die einzige Geisterstadt, die ich bis dahin besichtigt hatte, lag im Death Valley unter dem Meeresspiegel. Dies war die zweite. Und sie hat den unschlagbaren…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.04.2023 / 06:00 / 50

Der Sonntagsfahrer: Die Auferstehung des Diesels

„Der Gekreuzigte ist auferstanden von den Toten, das verkündet uns nicht nur die Frohe Botschaft, das ist die Frohe Botschaft“, hört man in diesen Tagen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.04.2023 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: „Klimaseniorinnen” in der Steilkurve

Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen „Klimaseniorinnen“, weil der Klimawandel ihr Leben unzulässig verkürzen könnte. Dabei gibt es viel einfachere und kreativere Wege, sein Dasein…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.03.2023 / 06:15 / 78

Der Sonntagsfahrer: Nichts Neues immer dramatischer

Alle Jahre wieder erscheint ein Bericht des „Weltklimarates“, so auch letzte Woche. Und wieder ist das Ende nah. Wirtschaftsminister Habeck will Heizungen und Autos abschaffen,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.03.2023 / 06:15 / 110

Der Sonntagsfahrer: Hinterm Horizont fährts weiter

Die Zukunft bleibt offen und ist viel mehr als eine Energiesparvariante der Gegenwart. Und das Auto wird dabei weiter eine große Rolle spielen. Die damit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.03.2023 / 06:15 / 35

Der Sonntagsfahrer: Zentralverriegelt zum Bundesanwalt

Autos, deren Besitzer ihre Raten nicht bezahlen, sollen künftig selbstfahrend zur Bank zurückkehren. So beschreibt es ein neues Patent von Ford. Das ist ausbaufähig und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com