Der Sonntagsfahrer: Hoch zu Roßmann

Der Milliardärs-Erbe Raoul Roßmann will keine Teslas mehr für seine Drogeriekette kaufen. Es stört ihn, dass Tesla-Boss Musk Donald Trump unterstützt. Momentaufnahme einer deutschen Geisterfahrt.

Raoul Roßmann (39) ist Sprecher, Geschäftsführer und Erbe der gleichnamigen Drogerie-Kette, irgendwo um die vier Milliarden Euro schwer. Vergangene Woche habe ich mit „Meridol sicherer Atem“ (6,45 Euro), „Seborin Aktiv Hair“ (2,99 Euro) und Nivea Men Rasierschaum (2,29 Euro) zu seinem Wohlstand beigetragen. Was zeigt, dass man mit kleinen Sachen ziemlich viel Geld verdienen kann, man muss nur genug davon verkaufen. 

Die rund 50.000 Mitarbeiter freut es – und auch junge Talente, sprich „Influencer“ wie Maxim Giacomo („Produkte die eure tägliche Make-up Routine revolutionieren werden“) oder „Like a Daisy in Spring“ („Ich schenke euch ganz viel Liebe“) zeigen die Fürsorge der Firma auch für die nachwachsende Kundschaft. „Als Familienunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung für zukünftige Generationen wahr. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir einiges bewegen und nachhaltige Prozesse und Denkweisen in Gang setzen, um so unseren Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu leisten“, beschreibt Raoul Roßmann einen der zentralen Werte seines Unternehmens. Sehr gut passend zur nachhaltigen Denkweise ist etwa der Beitrag: „Was kauft eine Sechstklässlerin bei Rossmann für 50 Euro?“ 

Werte hält man bei Rossmann traditionell hoch, egal ob es sich um warmen oder kalten Kaffee handelt, etwa indem man sich heimlich über Kaffeepreise abspricht oder politisch „ein Zeichen setzt“. Das war schon beim Senior so, der lief in Pandemie-Zeiten zu großer Form auf: „Unternehmer Dirk Roßmann fordert Impfpflicht für alle – Wirtschaft wird kollabieren“, ließ der alte Roßmann wissen und machte auch klar, wer aus dem Kreis der Guten ausgeschlossen gehört: „Dass heute eine Minderheit eine Mehrheit diktiert beim Impfen, geht überhaupt nicht.“ Schlecht alt werden tun auch die schriftstellerischen Bemühungen des Seniors, der in großem Stil Klima-Romane produziert, um der Menschheit den Weg der Tugend zu weisen. Ein solches Werk aus dem Jahre 2020 handelt davon, wie der russische Präsident Wladimir Putin die Welt vor dem Klima-Untergang rettet und dafür den Friedensnobelpreis erhält.

Äußerungen, so rabattfähig wie eine Palette Stützstrümpfe

Auch beim Junior-Chef hat sich ein zeitgeistiger Gratismut herausgebildet, denn seine sämtlichen Äußerungen zur Rettung der Welt und Verfassheit der Regierenden sind so rabattfähig wie eine Palette Stützstrümpfe:

„Auch wenn viele Menschen unzufrieden mit der aktuellen Regierung sind, beweist die starke zivilgesellschaftliche Reaktion nach den Enthüllungen durch Correctiv, dass wir in einer stabilen Demokratie leben. Das macht mir Mut“. 

"Schauen wir in die Vergangenheit, so haben sich Industrielle und Unternehmer fatal verhalten, indem sie sich aus dem Diskurs rausgehalten haben, nicht Stellung bezogen und teils selbst rechtsnational waren. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Deswegen zeige ich, zeigen wir als Familie Roßmann, auch öffentlich Flagge."

Ein Wattetupfer, mit dem Maxim Giacomo nach Daisy wirft

Letzte Woche glaubte der junge Roßmann dann moralische Fleißmärkchen in Sachen Donald Trump und Elon Musk sammeln zu müssen. Man werde künftig keine E-Autos von Elon Musks Firma mehr erwerben, teilt das Unternehmen mit. Wörtlich heißt es aus dem Fürsorge-Hauptquartier in Burgwedel: 

„Elon Musk macht keinen Hehl daraus, Donald Trump zu unterstützen. Trump hat den Klimawandel wiederholt als Schwindel bezeichnet – diese Haltung steht in krassem Gegensatz zur Mission von Tesla, durch die Produktion von Elektroautos einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“.

Und weiter:

Aus diesem Grund wird das Unternehmen Rossmann zukünftig keine Tesla-Fahrzeuge mehr für seinen Fuhrpark anschaffen. Den aktuellen Bestand an Tesla-Fahrzeugen wird Rossmann aus Gründen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung weiterhin nutzen. Jedoch wird das Unternehmen bei zukünftigen Fahrzeugbestellungen auf alternative Hersteller und Modelle setzen“.

Ich habe beim Lesen dieser Zeilen den Eindruck, dass der gute Raoul sich dann doch ein wenig zu ernst nimmt und obendrein ein paar Missverständnissen erlegen ist. Fangen wir mal mit dem nicht unwesentlichen Detail an, dass die Firma Rossmann nur 34 Teslas besitzt. Die Ankündigung ist also wirtschaftlich so bedrohlich wie ein Wattetupfer, mit dem Maxim Giacomo nach Daisy wirft. Und sie wird Elon Musk getroffen haben wie die Kunde von der Venus, dass Rossmann für die Eröffnung seines neuen Flagship-Stores da oben keine Space-X-Rakete bestellen werde. 

Eine echte Win-Win-Situation

Aber das nur nebenbei. Raoul Roßmann scheint mir tatsächlich dem Glauben anzuhängen, dass der Kauf eines Teslas irgendwie dem Klima nutzt, sprich CO2 einspare. Ich verzichte hier auf despektierliche Ökobilanzen von E-Mobilen und die damit verbundenen Glaubenskämpfe. Die braucht man für ein wenig Aufklärungsarbeit nämlich gar nicht. 

Zwei Meldungen genügen völlig: „Tesla verdient 1,9 Milliarden US-Dollar mit CO2-Zertifikaten“. Weil man ausschließlich Elektroautos verkauft, erhält Tesla eine große Zahl an CO2-Zertifikaten. Diese kann der Hersteller für gutes Geld an die Konkurrenz verkaufen, die in China, den USA und Europa die CO2-Vorschriften nicht erfüllen können. Einfach gesagt: Das CO2, dass Mister Roßmann nicht produziert, kommt stattdessen beispielsweise aus einem Fiat-Chrysler, denn dieses Unternehmen unterhält eine enge Ablasshandelsbeziehung mit Tesla.

Dort baut man so prächtige Mobile wie den Dodge Hellcat  mit 717 PS. Eine echte Win-Win-Situation: Roßmann hat ein gutes Gewissen und der Petrolhead in USA genügend Power. Und alle sind glücklich. In der Gesamtbilanz wird aber kein einziges Gramm CO2 eingespart. Wenn Donald Trump im Zusammenhang mit dem Klimaschutz von „Schwindel“ spricht, liegt er zumindest metaphorisch gar nicht so falsch. 

Die Abneigung gegen Donald Trump muss man in Deutschland ja gar nicht mehr begründen, sie gehört zum festen Mindset der Gutmeinenden zwischen Kiel und Rosenheim. Elon Musk war bis vor kurzem noch der Darling der großen Transformatoren, die neue Tesla-Fabrik in Grünheide sei "ein ganz wichtiges Zeichen", sprach Olaf Scholz bei der Eröffnung, "nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt". Spätestens seit der Übernahme von Twitter (heute "X") kühlte die Liebe des Establishments zu Elon Musk ab wie ein Eisautomat, der alle paar Sekunden einen Würfel ausspuckt. Unlängst machte Musk auch noch publik, dass die EU ihn nötigen wollte, seine Plattform in ihrem Sinne zu zensieren. Seitdem läuft die Sache nach einem Bonmot von Winston Churchill: "Man hat sie (die Deutschen) entweder an der Gurgel oder zu Füßen".

Aus der Kurve getragen wie ein Formel 1

„Was sagt das über Führungsqualitäten, wenn im kriselnden Deutschland die Spitze eines Unternehmens wie Rossmann erklärt, es würde auf den teuren Tesla-Kauf verzichten, um die Welt vor Donald Trump zu schützen?“ fragt die Wirtschaftswoche verwundert. Mit aller Demut möchte ich dazu bemerken, dass die Spitze eines solchen Unternehmens intellektuell ein bisschen herausgefordert wirkt. Musk sagt, was er denkt. Roßmann sagt, was er denkt, das er sagen soll. Das ist der Unterschied zwischen einem Vertreter der Meinungsfreiheit und einem Untertanen. Der Untertan merkt das tief in seinem Inneren natürlich selbst und nimmt übel.

Gegenüber „Die Welt“ wird Roßmann dann angesichts von kritischen Nachfragen aus der Kurve getragen wie ein Formel 1 aus der Parabolica: „Mich stört enorm, dass ausgerechnet der Tesla-Gründer Elon Musk den Klima-Leugner Donald Trump unterstützt. Als deutscher Staatsbürger bin ich dazu verdammt, dieser Kakofonie in den USA tatenlos zuhören zu müssen – ohne eine Wählerstimme zu haben. Deshalb wollte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Statement setzen… verriet der teutsche Staatsbürrrrger der Welt “, „es sei ein symbolischer Akt“. 

„Wann merkt man eigentlich als Kind, dass man einen Milliardär zum Vater hat?“, wurde Raoul Roßmann (39) vor einiger Zeit vom Manager-Magazin gefragt. Ich will hier mal selbst eine Antwort geben. Man merkt es, wenn man auf kritische Fragen von Journalisten antwortet: „Denken Sie lieber einmal über Versäumnisse Ihrer Zunft nach“. Und sich dann noch zu kurz gekommen fühlt: „Herr Musk setzt zig Postings pro Woche ab. Und wenn ich mich einmal äußere, wird mir Cancel Culture vorgeworfen oder Schlimmeres“. Achgottchen, das klingt ja wie: „Der Musk hat auch in den Sandkasten gepinkelt und zwar viel mehr“. Vokabeln wie "Klimaleugner" passen im übrigen prima in die mittelalterliche St. Petri Kirche in Burgwedel, einst angelegt als freier Wehrturm mit Schießscharten. 

Deshalb noch zwei kurze aber prägnante Antworten zur Frage, was der Unterschied zwischen Raoul Roßmann und Elon Musk ist. Erstens: Musk redet intelligenteren Stuss. Zweitens: 220 Milliarden.

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber von Achgut.com. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Jetzt bestellen

Foto: Imago/ Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Helmut W. Hoffmann / 11.08.2024

der alte Rossmann hat ja nicht nur, wie hier berichtet, nutzlose Romane verfaßt, er hat auch zur Zeiten des Bundespräsidenten Wulff dessen Ehefrau über den Klee gelobt. Was aus dem Glamor-Paar geworden ist, stand ja damals in allen Gazetten zu lesen. In meiner Heimatstadt gibt es keinen Rossmann-Laden - ich hätte auch nie und nimmer bei dem Typen etwas gekauft…

Helmut Bühler / 11.08.2024

Vielen Dank für das Sechstklässler-Video. Ein würdiger Beitrag zum Thema Roßmann und eine signifikante Erweiterung meines Horizonts.

A. Ostrovsky / 11.08.2024

Wenn diese Leute selbst an ihren woken Wahn glauben würden, hätten sie doch nicht diese Kontaktangst. Die müssen doch nur deshalb jede andere Meinung mit Gewalt bekämpfen, weil sie längst wissen, dass sonst das Fundament ihrer Ideologie von Wind und Wetter weggeholt wird. Und ohne dieses Fundament eines woken Bekenntnisses wären die doch niemals wirtschaftlich erfolgreich. Die sind nur deshalb noch nicht in Hetze, Lüge und Molotovcocktails untergegangen, weil sie keine Luft ran lassen an das nach außen gekehrte Bekenntnis. Die “Mitbewerber” sind doch alle ausgedünnt, was immer mit irgendwelchen moralischen Skandälchen zusammen hing. Im Grunde sind das nur ganz einfache Leute, die Geld machen wollen und dafür ihre Seele an den “woken Zeitgeist” verkauft haben. Ja, ihre Sanktionen gegen Trump sind lächerlich. Aber wenn sie das nicht veröffentlichen würden, würde ihnen doch morgen die Pizzo-Truppe alle Läden zerschlagen. Ich wünsche mir mehr Empathie mit armen verunsicherten Menschen, die auf Messers Spitze tanzen müssen. Lasst sie doch quaken, oder blöken, wenn sie müssen. Und erwartet keine Besserung, weil denen der Weg zurück abgeschnitten ist. Wenn Ihr die Mechanismen des woken Schutzgeldsystems aufdecken wollt, müsst Ihr selbst aktiv werden. Und psychisch sehr stabil müsst Ihr dann sein.

Michael Weisseberg / 11.08.2024

Musk hat ca. 50 Millionen Dollar an die Wahlkampagne von Trump gespendet. Schon verkündet der, nun doch für Elektroautos zu sein. So billig ist Trump also zu haben - enttäuschend!

Emil.Meins / 11.08.2024

@Robert Kahn (und etliche andere Leser)/ “Tja Raul, ich geh ab sofort nur noch zu DM.”==> Da können Sie gleich bei Rossmann bleiben, der andere Laden ist keinen Deut besser. Das Problem ist: inzwischen ist die ganze Gesellschaft “durchseucht” mit demselben fauligen Gedankengut. Und leider wird man keinen finden, der allen eigenen Wünschen entspricht. Da ist die kapriziöse Kaufverweigerung nur eine sinnlose Selbstbefriedigung. Und mich stört auch etwas diese Art, zu sagen, “wie gut, daß ich das gelesen habe, jetzt kaufe ich dort nichts mehr”. Wo ist da der Unterschied zu denen, die nach entsprechender (Des-)Information willig zur nächsten Demo “Gegen Rechts” rennen? Nebenbei ein wenig wie “Kauf nicht bei Juden!” Stattdessen wäre es vielleicht sinnvoller, den Urhebern des Unmutes persönlich zu schreiben, was man von der Geschäftspolitik/Propaganda hält, und sie aufzufordern, das zu unterlassen. Wie nennt unsere Regierung das immer? “Haltung zeigen!” Kann man auch so machen, statt bei einer staatlich organisierten Demo mitzulaufen. Das Traurige ist ja, daß die meisten von sich aus nicht mal merken, wie sie jeden Tag “gefüttert” werden, mit unterschwelligen Botschaften, in Werbung versteckt, mit Lügen von Politikern, mit vermeintlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sie sich von “Experten” manipulieren lassen. Wie oft steht im TV im Untertext irgendwo “Experte” für dies und das, und woraus besteht dieses Expertentum? Meist aus “ich hab mal zugeschaut, wie man einen Nagel einschlägt, jetzt bin ich Heimwerker-Experte”. Da verkauft der gleiche Typ einmal Smartphones, dann Autoputzmittel und später Staubsauger, aber: Experte für alles, nur weil man seine Nase kennt. Musterexemplar: der “berühmte” Herr Hirschhausen. Schönen Sonntag noch!

Dietmar Herrmann / 11.08.2024

Herr Szabo, Ihr Kommentar beschreibt exakt den Kern des Problems, nämlich den begrenzten Horizont der lieben Mitmenschen. Denke ich zurück an meinen Abijahrgang Mitte der Achtziger : 135 Köpfe, wenige Deppen, zahlreiche Faulpelze, aber viele intelligente , fleißige Leute , teils mit erstaunlichen Inselbegabungen. Aber von diesen waren nicht 80, nicht 90 , sondern wohl wirklich 97% politisch komplett naiv, die schlimmsten davon waren von der lokalen linken Szene oder von älteren studierenden Geschwistern beeinflußt und hielten sich auf eine arrogante Art für superclever. Ich denke, die wenigsten sind noch nachgereift, noch nicht einmal die, die schon einmal brutal mit der Realität konfrontiert wurden, wie man es an impfgeschädigten Lauterbachverehrern sehen kann. Dieses Paradoxon, diese Diskrepanz zwischen staunenswerter Leistungsfähigkeit bei fehlender Lebensklugheit, gepaart mit staatsfrommer Untertänigkeit macht die Deutschen dem Rest der Welt so unheimlich.

Manfred Schaurecker / 11.08.2024

Dieser Herr R. ist mir nicht einmal einen Kommentar wert. Außer: kauft bei anderen Krämern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 20.07.2025 / 06:00 / 7

Der Sonntagsfahrer: Die Letzten ihrer Art

Warum wehren sich die Inder gegen ein Altauto-Verbot, die Deutschen aber nicht? Was werden künftige Generationen denken, wenn sie auf einen fossilierten Mercedes W 123 Diesel…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.07.2025 / 06:00 / 88

Der Sonntagsfahrer: Urmenschen-Sensation im Ausbreitungsgebiet der AfD

Während die Chemieindustrie in Ostdeutschland zum dritten Mal politisch abgewickelt wird, entdeckten Forscher bei Halle eine 125.000 Jahre alte Fettfabrik der Neandertaler. Die indigene Bevölkerung…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com