Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch?

Die schlechten Nachrichten in Sachen Elektromobilität stauten sich lange wie das Wasser in einer Talsperre. Die Schleusenwärter in den willfährigen Medien hielten die Schieber so lange geschlossen, wie es eben ging. Doch es hörte nicht auf zu regnen, und jetzt schwappt die Wirklichkeit über die Staumauer, und alle kriegen allmählich nasse Füße. Wer's nicht glaubt, frage die Gothaer Versicherung: „Wasser sucht sich seinen Weg und findet ihn immer. Eine defekte Wasserleitung, ein Rohrbruch, aber auch nur eine kleine Unachtsamkeit können Ursachen für austretendes Wasser sein. Oftmals fließt es schneller, als man denkt, und pötzlich steht dein Zuhause unter Wasser." Das Wasser und die Wirklichkeit suchen sich immer ihren Weg, das kann niemand auf Dauer verhindern.

Selbst E-Auto-Käufer sprechen inzwischen von einem „Desaster", die Börsengurus von einem „Crash" und die jahrelangen Medien-Claqueure euphemistisch von einem „schleppenden Hochlauf" der E-Mobilität. Die Formulierung sollten sich die Regierungsparteien für die nächsten Wahlen merken, sie können am Wahlabend höchstwahrscheinlich den „schleppenden Hochlauf" der Stimmen kommentieren.

Seit Jahren wird das Volk mit der Botschaft „Dem E-Auto gehört die Zukunft" und E-Autos seien „nicht aufzuhalten" malträtiert. Eine halbwegs schlüssige Begründung dieser Behauptung ist bislang aber nicht in Sicht. Und wenn es so sein sollte, warum überlässt man es dann nicht einfach dem Markt? Stattdessen sollen durch mantraartige  Wiederholung aus Mythen Fakten gemacht werden, man nennt das auch Propaganda.

Letzte Runde Freibier vor dem Schließen der Kneipe

Wie über die sogenannte E-Auto-Wende berichtet wurde – und vor allem worüber nicht oder wenig berichtet wurde –, passt exakt in das Muster der intellektuellen Schleimspur, auf der sich große Teile des Medienbetriebes durch die Landschaft bewegen. Genau wie bei Lockdown, Energiewende & Co: Gefälligkeit gegenüber Regierungswünschen gehören dazu, auch das Unterlassen naheliegender, aber kritischer Fragen.

Es fing an mit Reichweiten-Beschissillusionären Ankündigungen von flächendeckenden Ladestationen und stark steigenden Strompreisen. Der Winter erwies sich nicht nur als einer der Hauptfeinde des Sozialismus, sondern auch des E-Autos. Solch Gemeinwohlgefährdendes wurde aber meist nur unter der Hand, in generalverdächtigen Alternativ-Medienund sozialen Netzwerken besprochen, aufkommende Zweifel mit staatlichen Kaufprämien betäubt wie mit der letzten Runde Freibier vor dem Schließen der Kneipe.

Bedenken gegenüber der ökologischen Sinnhaftigkeit einer E-Autoflotte, die unter anderem mit Kohlekraftwerken betrieben wird, wurden lediglich in physikalischen Rückzugsgebieten ausgesprochen, in Vorwegnahme des neuen Haldenwang-Diktums: „Auch unterhalb der strafrechtlichen Grenzen und unbeschadet ihrer Legalität können Meinungsäußerungen verfassungsschutzrechtlich von Belang sein“.

Als Ausnahme mag Professor Jörg Wellnitz von der Technischen Hochschule in Ingolstadt gelten, der 2019 in der Heimatzeitung der bayrischen Autostadt „den sinnlosen Traum von der elektrischen Zukunft" auseinandernahm, wie Mike Tyson, der Michael Spinks in nur 91 Sekunden auf die Matte legte. „Das E-Auto ist und bleibt eine Nischentechnologie", erklärte der streitbare Ingenieur, und fügte hinzu, E-Mobilität sei „reiner Selbstmord“.

Fachmagazin „Der Graslutscher“

Das rief Faktenchecker auf den Plan, etwa vom Fachmagazin „Der Graslutscher“, die sich über diesen „peinlichen Unsinn" echauffierten. Eine Erscheinung namens „Edison" wies mit 110 prozentiger Sicherheit nach: „Diese Argumente gegen Elektroautos sind Quatsch". Ein Jahr später rückte Markus Duesmann als neuer Chef bei Audi an und richtete die Unternehmenspolitik konsequent auf Graslutscher aus. Duesmann verkündete die totale Elektromobilität, fand Tempolimits und autofreie Sonntage ganz prima. Die Ingenieure konzentrierten ihre Anstrengungen auf das Gendern des Wortes „Einspritzpumpe". Duesmann ist schon wieder Geschichte, hätte man bloß an Stelle des Graslutschers den widerborstigen Professor engagiert. 

Die Pannendienste berichteten derweil vom am Pflasterstrand angeschwemmten Elektrojüngern. Viele Werkstätten waren mit Reparaturen und Qualitätsproblemen überfordert, niemand wollte havarierte Elektroautos auf dem Hof haben, denn sie neigen zu tückischer Selbstentzündung. Sprechen wollte man auch darüber nicht, zumindest nicht die einschlägigen Standesorganisationen, keiner wollte bei der großen E-Auto-Sause den Party-Pupser spielen, Queen Merkel hätte dies als wenig hilfreich empfinden können. 

Die Feuerwehren registrierten derweil rätselhafte Brände, die bedauerlicherweise niemand löschen konnte. Dann gingen ganze Autofrachter in Flammen auf, versanken bis auf den Meeresgrund, und die Versicherungen weigerten sich, solche Schäden länger zu decken. Die 30-Millionen-Schadensersatzklage eines japanischen Reeders gegen Porsche, dessen entzündliche Elektromobile wohl für den Untergang eines Frachters verantwortlich waren, blitzte kürzlich in den Meldungen auf und verschwand dann wieder. Man sieht sich vor dem Landgericht in Stuttgart, ich möchte aber wetten, dass Porsche das imageschädigende Problem vorher geräuschlos entsorgt, ähnlich wie Volkswagen den gescheiterten E-Auto-Guru Herbert Diess („Dr. Death“) gut gepolstert auf einer raschelnden Matratze aus Euroscheinen bettete. Diess ist seitdem im Sinkflug und jetzt "The Mobility House" notgelandet, um "Vehicle to grid weiter voanzutreiben" respektive "den disruptiven Wandel des Energieökosystems zu gestalten und zu beschleunigen".

Der Oma die Geldbörse geklaut

Viele Fähren nehmen inzwischen keine E-Autos mehr an Bord, Parkhäuser fangen ebenfalls an, sich zu verweigern, Assekuranzen erhöhen die Prämien, auch wegen sündhaft teurer Unfall-Reparaturen, so sie denn überhaupt noch E-Fahrzeuge versichern. Auch das wurde lange Zeit beschwiegen wie das schwarze Familien-Schaf, das der Oma die Geldbörse geklaut hat.

Als die Kunden mit lausigen Wiederverkaufswerten konfrontiert wurden und die großen Autoverleiher ihre E-Flotten mit gigantischen Verlusten abstießen, tröpfelte dies zumindest in die sogenannte Fachpresse. Die Betroffenen, die im Familien- und Bekanntenkreis ihren ökosozialen Status gepflegt hatten, verschwiegen den Aderlass aber meist schamhaft und griffen dezent zu einem gebrauchten Verbrenner. Rumsprechen tut sich sowas aber trotzdem. Der böse Nachbar sorgt schon dafür

Inzwischen stehen sich auch die elektrischen Neufahrzeuge die Reifen platt. Produktions-Schichten werden gestrichen, Leute entlassen, Werke geschlossen, die ersten Insolvenzen gemeldet. Das immerhin kolportiert die jeweilige Regionalpresse, um nicht gänzlich zum Märchenerzähler zu werden. 

In China moderten derweil riesige Flotten von unverkauften E-Autos vor sich hin, die gigantischen Verluste der Hersteller übernimmt die Kommunistische Partei, die die Dinger zum halben Preis in Europa verklappen lässt, um der hiesigen Autobranche den Garaus zu machen. Das immerhin musste sogar die EU-Kommission zugestehen, aber nicht aus höherer Einsicht, sondern weil eine Wahl vor der Tür steht. Die Politik des willkürlichen Verbrenner-Verbotes hat die Autoindustrie in einen tödlichen Wettbewerb mit China getrieben.

Pleitegeschichten sind lang, erst fang’n sie ganz langsam an...

In Anlehnung an den Song „Kreuzberger Nächte“ könnte man sagen: Pleitegeschichten sind lang, erst fang’n sie ganz langsam an, aber dann, aber dann: Die Aktien der Elektroautohersteller stürzen ab wie ein Heißluftballon mit einem Loch in der Hülle. E-Auto-Neuwagen sind ungefähr so verkäuflich wie Trabi-Restbestände nach dem Mauerfall. Das Desaster der Eletromobilität entfaltet sich vor aller Augen, die „große Transformation“ des Automobils zum Batterieantrieb ist am Boden, wie seinerzeit der Zeppelin „Cargolifter", durchaus geeignet, um Elefanten von Botswana nach Deutschland zu verfrachten. In der Produktionshalle befindet sich heute immerhin „Tropical Islands" mit einer gigantischen Wasserrutsche für die Kinder.

All diese informationen schwappen nun über die Staumauer und ergießen sich ins Bewusstsein des gemeinen Konsumenten respektive Autokäufers. Ergebnis: Das Volk wird mal wieder von dem unangenehmen Gedanken heimgesucht, in großem Stil verarscht worden zu sein. Zu teuer, zu unpraktisch, sagt der Kunde, der große Lümmel – und verweigert sich. „Die Weisheit der Vielen", so ein provokanter Buchtitel, gibt es mitunter eben doch, man kann es auch „kollektive Intelligenz" oder „Schwarmintelligenz" nennen. Oder noch einfacher: „Markt".

James Surowiecki, Autor von „Die Weisheit der Vielen" sagt: „Wenn Entscheidungsträger mentalitäts- und weltanschauungsmäßig einander zu ähnlich sind, werden sie leicht Opfer des Gruppendenkens." Weil Informationen, die konventionelle Weisheit infrage stellen könnten, von vornherein ausgeschlossen oder als offenkundig falsch abgetan würden. In solchen Gruppen verfestigt sich eine abgeschottete Bunkermentalität, die häufig zu vollkommen falschen Einschätzungen der tatsächlichen Lage führt.

Ein beliebtes Ergebnis solcher geistiger Homogenität ist die Planwirtschaft. Nach Auskunft von Verkehrsminister Wissinghält die Regierung an ihrem Ziel fest, dass bis 2030 rund 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren. Das sei ein sehr ehrgeiziges Ziel, sagte Wissing im ZDF. Dies scheint mir eine zentrale Konstante unserer derzeitigen Regierungspolitik zu sein: „Wir werden das Ziel nicht erreichen, halten aber daran fest". Das ist ungefähr so, als hätte Moses im Angesicht des Heiligen Landes ausgerufen: „Ich werde das Paradies nie betreten, bestehe aber darauf". Und genau dies fordern jetzt führende Vertreter der Automobilwirtschaft, die das Bestehen am Markt und gegenüber dem Kundenwunsch offenbar als zu mühsam empfinden.

Im falschen Zug

Daniela Cavallo, Chefin des VW-Konzernbetriebsrats, warnt laut Focus eindringlich davor, „den Verbrenner-Ausstieg erneut infrage zu stellen". Die Politik müsse sich klar zur E-Mobilität bekennen. Werde das für 2035 beschlossene Verbrenner-Verbot in der EU infrage gestellt, „gefährde das die Investitionen und damit den Wohlstand der Zukunft". Allein VW investiere 180 Milliarden Euro, das meiste davon in die Elektro-Mobilität. Will sagen: Was die Kunden wünschen, interessiert niemanden mehr, entscheidend ist jetzt, den Irrweg bis zum bitteren Ende durchzuhalten. Anders gesagt: Deutschlands mächtigste Betriebsrätin bettelt darum, Volkswagen planmäßig in die Pleite zu steuern.

Renault-Chef Luca de Meo, Präsident des europäischen Auto-Herstellerverbands ACEA, bläst ins gleiche Horn. Die Industrie habe bereits Milliarden in die Elektrifizierung investiert, dies wäre vergeudet, wenn der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor aufgegeben würde. „Die Industrie kann auf keinen Fall zum Anfang zurückkehren. Das ist schlecht für die Umwelt“. De Meo hat auch einen mit den botmäßigen Vokabeln geschmückten „Brief an Europa" geschrieben: „Plädoyer für eine nachhaltige, inklusive, wettbewerbsfähige Autoindustrie". Das einzige, was in diesem Brief nicht inklusiv ist, ist die Begründung, warum das Elektroauto in toto umweltfreundlicher sein soll als ein guter Diesel.

Die Einlassungen der Vertreter – nicht zufällig besonders staatsabhängiger – Automobilhersteller erinnern an die Bahnreise von Freund Moshe durch Galizien. Bei jeder Station jammert Moshe mitleiderregend, bis ihn ein Abteilnachbar fragt: „Warum jammerst du jedesmal so, Moshe?". Seine Antwort: „Ich sitze im falschen Zug, und mit jeder Station wird die Rückreise länger".

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Jetzt bestellen

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Jetzt bestellen

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gerd Heinzelmann / 07.04.2024

(Foto): Ich bin mir nicht sicher, Herr Maxeiner, aber ist das dahinten nicht “Catweazle” im Busch? An dem werden sich die Grünen noch verschlucken. Besonders die Kinderbuchautoren.

Thomas Szabó / 07.04.2024

“...nachhaltige, inklusive, wettbewerbsfähige Autoindustrie…” Wer solche Sätze formuliert versteht die Wörter nicht die er verwendet. Inklusive Autoindustrie, was soll das heißen? Der Konkurrenz wird eine gerechte Teilhabe am Markt, am Unternehmensgewinn zugestanden? Warum nicht gar antirassistische Autoindustrie? Gendersensible, bunte Autoindustrie? Was hat das Sozialarbeiter-Gewäsch mit Autos oder gar mit Industrie zu tun?

Harald Deutschmann / 07.04.2024

Die meisten CEOs haben keine feste,geschweigen dauerhafte Verbindung zu “ihrer “Firma. Was aus dem Laden wird, wenn sie mal wieder weiter gezogen sind , egal, sie haben abkassiert. Das einzig Gute an der derzeitigen Situation ist, dass die grossen Konzerne weltweit aufgestellt sind, da macht der deutsche, EU-Markt nicht so viel aus, um den schnellen Bankrott einzuleiten. Dass viele Arbeitsplätze hier verloren gehen, ist sicher.Was sagt der gleichgeschaltete DGB dazu ? Vorschlag:“Lasst die anderen arbeiten, wir haben Bürgergeld, und viel Zeit für “Lost! Generation” und “Gegen Räääächts “-Demos.

George Samsonis / 07.04.2024

Sahra Wagenknecht wird den Wahnsinn der E-Immobilität stoppen ;-) !!!

Bernd Keller / 07.04.2024

Grade Renault sollte es wissen. Es stehen noch etliche E Autos in Frankreich aus den 90ern… Ähnlich meine Holde, das e Bike hat so viel gekostet wie ein Kleinwagen -es Muss! daher gut sein… Auch wenn von 170km Reichweite nur 30 effektiv drin sind.

Heiko Stadler / 07.04.2024

Die Forderung nach dem Ende der Wahlfreiheit für Autokäufer und dem Elektroautozwang ist eine Bankrotterklärung. Ein Elektroautozwang bedeutet zwangsfinanzierte Planwirtschaft. Freie Marktwirtschaft funktioniert im runtergewirtschafteten Merkel-Ampel-Regime nicht mehr. In den vergangenen 18 Jahren haben Merkel und Scholz mit ihren Komplizen ganze Arbeit geleistet. Die Überreste unseres ehemaligen Industrielands sind nicht mehr konkurrenzfähig. Kurzfristig kann man sich noch mit Zwangsfinanzierung über Wasser halten, bis dann das ganze Land im Elend versinkt so wie alle anderen sozialistischen Regime in der Versenkung verschwunden sind. Es gibt aber eine langfristige Lösung, nämlich die Rückkehr zur freien Marktwirtschaft, also die Wende. Die Wende wird kurzfristig schmerzhaft sein, aber sie ist die einzige Lösung für unser Überleben.

Gisel Schinnerer / 07.04.2024

Moshe: „Ich sitze im falschen Zug, und mit jeder Station wird die Rückreise länger“, daran mußte ich denken, als ich den jubelnden Beitrag in -agrarheute- über den ersten batterieelektrischen Traktor aus Marktoberdorf las. Der jubelnde Testfahrer ist offenbar kein Landwirt, er freut sich „wie ein Schnitzel“ über das fast nicht vorhandene Motorengeräusch, das leiser ist, als Klimaanlage und Lüfter, na ja unser Gaul Max könnte da locker mit halten. Nix über zB Leistung in schweren Boden und und … Vielen Dank für die aufmunternde Fahrt im falschen Zug.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com