Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.com / 66 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert.

Die EU ist nie verlegen um hübsche oder bombastische Formulierungen, wenn es um neue Zielsetzungen zur Rettung der Menschheit oder des Planeten geht. Eine davon heißt „Net-Zero“ und steht für eine Industrie, die unter dem Strich kein Kohlendioxid mehr verursacht. Zur Erläuterung des „Net-Zero Industry Act“ heißt es auf einer einschlägigen Seite: „Dies bedeutet, dass die EU ihre Produktionskapazitäten für Technologien ausbauen muss, die den Übergang zu sauberer Energie unterstützen und bei ihrem Betrieb extrem niedrige, keine oder negative Treibhausgasemissionen verursachen“.  

Das Ganze ist ein Teil des sogenannten „Green Deals“, den Ursula von der Leyen umherschwenkt wie die Jungen Pioniere die DDR-Fähnchen am 1. Mai, dem „Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“: Der Grüne Deal kann es ideengeschichtlich mit Maos Großem Sprung nach vornMorgenthaus Plan zur Renaturierung Deutschlands und dem Täuferreich zu Münster aufnehmen.

Nun begab sich vergangene Woche ein Ereignis, das „Net-Zero“ für die Bevölkerung endlich erlebbar machte. Ich gratuliere hiermit Spanien und Portugal, das „Net-Zero“-Ziel bereits anno 2025 erreicht zu haben – und nicht erst, wie vorgesehen, im Jahre 2050. Im Rahmen eines landesweiten Blackouts auf der iberischen Halbinsel wurde der Große Sprung nach vorn geradezu vorbildlich ins Werk gesetzt: Alles stand still. Zero Emissionen. Zero Elektrizität. Zero Antworten. Ein durchschlagender Erfolg. Großartig! Danke! Congratulations! Felicidades!

Das Instrument der Wahl ist der sogenannte „Slow Cooker“

Die Spanier und Portugiesen waren für die wegweisende Umstellung ihrer Lebensumstände allerdings mental und lebenspraktisch noch nicht ganz vorbereitet. Es ging einfach zu schnell. Wenn man den Frosch ins kochende Wasser wirft, springt er heraus – was nicht im Sinne des Erfinders ist. Aus rein pädagogischen Gründen empfiehlt es sich, den Finalzustand in kleinen Schritten herzustellen, das politische Instrument der Wahl ist hierfür der sogenannte „Slow Cooker“

Der ist ein elektrisches Kochgerät, das Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen über einen längeren Zeitraum gart. Die Grundfunktion des Geräts lautet dem Fachhandel nach: „Langsames Kochen, bei dem sich Aromen intensiv entfalten und die Zutaten zart werden“. Die Bürger der Bundesrepublik befinden sich seit etwa 20 Jahren energiepolitisch im Slow Cooker, altdeutsch auch „Schongarer“ genannt, was man beispielsweise daran merkt, dass die Temperaturen in winterlichen Wohnungen immer geringer werden. Auch die Schimmel-Aromen entfalten sich viel intensiver.

Aber frieren mussten die Spanier und Portugiesen wenigstens nicht. Die Hähnchen und Eisportionen in den Tiefkühltruhen der Supermärkte allerdings auch nicht, was denen gar nicht gut bekommen ist. (Der gesamte wirtschaftliche Schaden summiert sich nach derzeitigen Schätzungen auf rund 5 Milliarden Euro, ruinierte Anlagen und Hochöfen noch nicht einmal mit eingerechnet.) Die Spanier sind zwar stolz auf ihre Solar- und Windkraftwerke, wollten aber dennoch mit der U-Bahn nachhause fahren und dort eine Paella aus dem Gefrierfach holen. Also wurden gute alte und fossile Gaskraftwerke und die gute alte Wasserkraft angeworfen, um das kollabierte Stromnetz Schritt für Schritt wieder in Schwung zu bringen, was nach einem Tag auch gelang. 

Drei Rosenkränze für seinen Seat-Diesel

Als Meister der Resilienz erwiesen sich einmal mehr auch die fossilen Autos mit Verbrennungsmotor, sofern sie noch genügend Sprit im Tank hatten. Also genau jene Fahrzeuge hielten die Versorgung aufrecht, die nach den Vorstellungen der EU verboten werden sollen, damit künftig dann – vom Krankenwagen bis zur Feuerwehr – wirklich gar nichts mehr geht. Deshalb betete der Spanier drei Rosenkränze für seinen Seat-Diesel, zündete in der Almudena-Kathedrale drei Kerzen an und kaufte einen Reservekanister – und manchmal auch zwei. 

Als zumindest ein Grund für den plötzlichen und unerwarteten Netz-Ausstieg kristallisiert sich inzwischen überflüssiger Solarstrom heraus, der nirgendwo mehr abgeworfen werden konnte, wie der Ballast aus einem sinkenden Fesselballon. Aber das liegt alles ziemlich im Dunkeln, was es wohl auch soll, obwohl der Blackout ja eigentlich für beendet erklärt wurde.

Luz Sela, politische Journalistin bei okdiarionähert sich dem Kern der Sache mit der wirklich poetischen Formulierung: „Die grüne Energiepolitik der Regierung beruht auf einem theoretischen Modell, das in der praktischen Umsetzung Lücken aufweist, wie der historische Stromausfall dieser Woche gezeigt hat“. 

Der letzte Jahresbericht des staatlichen spanischen Netzbetreibers Red Eléctrica räumte ebenfalls Lücken in der Umsetzung ein, so dass das Risiko des „Verlusts der zuverlässigen Stromerzeugungskapazität infolge der Stilllegung konventioneller Kraftwerke (Kohle, Gaskraftwerke, Atomkraftwerke)“ besteht. Red Eléctrica erkannte damit offiziell zum ersten Mal an, dass „die Abschaltung von konventionellen Erzeugungseinheiten wie Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken (aufgrund regulatorischer Anforderungen) eine Verringerung der verlässlichen Erzeugungskapazität sowie der Stabilität und Trägheit des Stromnetzes bedeutet“.

Wie wäre es mit einem Vaterländischen Verdienstorden?

Wo habe ich das bloß schon mal gelesen? Ah, das war im vergangenen Jahr auf Achgut.com und bezog sich auf Deutschland: „Netzbetreiber warnen: Stromnetz kollapsgefährdet wie nie“. Aber in Deutschland kann so etwas natürlich nicht passieren, bei uns stürzen ja auch keine Brücken ein, sie sinken lediglich sanft in ihr Flussbett. „Die Bundesnetzagentur hält einen Stromausfall wie in Spanien für "sehr unwahrscheinlich“, sagte vorsorglich Deutschlands führender Schonkocher und Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in der „Tagesschau".

Auch der spanische Regierungschef Sánchez von der Partido Socialista Obrero Español und Vorsitzender der Sozialistischen Internationale bemühte sich redlich, die Intelligenz seiner Untertanen zu unterschätzen. Er sagte: „Die Bürger müssen wissen, dass die Atomkraftwerke in dieser Krise keineswegs eine Lösung waren, sondern ein Problem, weil sie abgeschaltet waren und große Energiemengen umgeleitet werden mussten, um ihre Kerne stabil zu halten“. Kurz danach wechselte er das Argument und behauptete, sie seien „angeschaltet“ gewesen. Also egal wie herum: Abgeschaltete Atomkraftwerke sind keine Lösung, sondern ein Problem, und angeschaltete Atomkraftwerke ebenfalls. Selbst im Schein einer Taschenlampe erkennt der wissensdurstige Bürger, dass hier etwas verborgen werden soll. Zero-Antworten zu Net-Zero.

Grundsätzlich: In den USA werden inzwischen Atomkraftwerke reanimiert, um die gigantischen KI-Rechenzentren zuverlässig mit Strom versorgen zu können. In welchem Teil der Milchstraße muss man leben, um in einer solchen Situation 250 Millionen europäische Autos unverdrossen auf Flatterstrom umstellen zu wollen? Wie wäre es stattdessen mit einem Vaterländischen Verdienstorden für das resiliente Automobil, das auch in Krisen aller Art die öffentliche Ordnung und den Transport von Menschen, Waren und Hilfsgütern aufrechterhält? Zumal sich fossiler Kraftstoff gut speichern und bunkern lässt, vielleicht sollten die Tankstellen aber mit Handpumpen oder Diesel-Generatoren für den Notfall krisenfest gemacht werden. 

Kraftwerks-Sprengungen als Volksfest 

Eigentlich sollte jeder Staat in bewegten Zeiten ein engagierter Prepper sein. Ein "Prepper" (von englisch "to be prepared", also "vorbereitet sein"), so lehrt mich eine Google-Anfrage, „ist eine Person, die sich auf verschiedene Arten von Katastrophen oder Notfällen vorbereitet, oft durch das Anlegen von Vorräten, die Entwicklung von Überlebensfähigkeiten und die Suche nach Wissen über Notfallszenarien“. Deutschland macht das genaue Gegenteil. Auch von dem, was es seinen Bewohnern als „persönliche Krisenvorsorge“ empfiehlt. Faktisch verbietet oder zerstört dieses Land preiswerte, bewährte und resiliente Technologien und inszeniert Kraftwerks-Sprengungen als Volksfest. Zivilisations-Sabotage als Massenevent.

Die gleichen Raketenwissenschaftler, die solchen Wahn ins Werk setzen, haben jetzt ein neues Steckenpferd entdeckt: „Deutschland muss bis 2029 kriegstüchtig sein“. Egal wie man dazu steht, zeugt es von großem Humor, praktisch gleichzeitig die Verbrenner-Autos auszumustern. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? 

Fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker oder auch Patrick Sensburg, Oberst der Reserve und Chef des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Der beschrieb den Ausrüstungsstand der Bundeswehr: „In der Reserve fehlt es an allem, auch an einem vernünftigen Fuhrpark; müssten wir heute die aktiven Soldaten in einem Ernstfall unterstützen, müssten Reservisten mit ihren Privatfahrzeugen an die Front fahren". 

Bis der bayrische Gebirgsjäger aus Garmisch mit seinem elektrischen VW-ID 3 im Baltikum angereist ist, dürfte der Krieg allerdings vorbei sein. Ich empfehle deshalb dringend, das Verbrenner-Verbot für "Krisen-Reaktionsfahrzeuge" sofort auszusetzen und Diesel-Fahrzeuge mit 1.000 Kilometer Reichweite für Reservisten steuerlich zu fördern. Als wehrertüchtigende Sofortmaßnahme, damit keiner was verpasst.  

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber von Achgut.com. Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Else Schrammen / 04.05.2025

Mit unserer nächsten Kompetenz-Regierung wird’s garantiert nicht besser. Allein die Schwarzen fahren so viel grünes Kroppzeug auf, dass die Reservisten wohl mit dem Fahrrad in den Krieg ziehen müssen!

A. Ostrovsky / 04.05.2025

Am “Großen Sprung” ist doch nichts falsch. Er soll nur vorwärts gehen, nicht rückwärts. Aber wer weiß denn, wo vorn ist?

Emil.Meins / 04.05.2025

Übrigens, etwas off-topic: Heute war Wahltag in Rumänien, und pünktlich gab es heute morgen kein Internet von meinem Provider (DIGI), genau bis 18.15 Uhr, vermutlich genau passend zum Schluß der Wahllokale. Mobilfunk funktionierte indessen. Vor einer Woche, am 27. April hatte es bereits einen ganztägigen Ausfall gegeben, das war wohl die Generalprobe. Schon etwas seltsam und befremdlich, solche Zufälle.

Emil.Meins / 04.05.2025

Hans-Joachim Gille /“Werter Herr Maxeiner, warum stellt die Achse nicht mal erschwingliche Diesel-Generatoren so als Notstrom-Aggregat vor?”==> Erstens, steht Ihnen doch frei, sich ein solches in Eigenregie anzuschaffen, wozu brauchen Sie dafür die Achse? Zweitens haben Sie auch bald ein Treibstoffproblem, wenn ein Blackout länger dauert, oder im Fall kriegerischer Einflüsse, da die Lagerung von Diesel einer Mengenbegrenzung unterliegt: In Ihrer Garage mit einer Fläche bis zu 100 Quadratmetern dürfen Sie maximal 20 Liter Benzin oder 200 Liter Diesel lagern. Sie können höchstens ihr in größeren Mengen gelagertes Heizöl (gesetzeswidrig) dafür benutzen. Und zudem zeigt sie der Nachbar bei der CO₂-Polizei an, wenn ihr Dieselgenerator zu tuckern anfängt. Drittens werden sich schnell marodierende Banden ihrer Anlage widmen. Insgesamt ohne entspr. Bewaffnung schlechte Karten. Es gab übrigens von SENERTEC Kraft-Wärme-Energiesysteme, den sog. DACHS, eine fertige Anlage mit Dieselmotor, die Strom und Wärme erzeugt, heute nur noch für Gasbetrieb erhältlich. Eins ist sicher: ohne Strom ist man in der heutigen Welt ziemlich angesch….en, weil fast alles damit funktioniert, bzw. dann eben nicht mehr. Ich erlebe dieses Gefühl immer wieder im ländlichen Rumänien, wo öfter der Strom ausfällt. Ohne Batteriebetrieb als Reserve gäbe es kein Wasser, keine Klospülung, der Gefrierschrank taut auf, Arbeiten ist nur mit Hand-Werkzeugen möglich. Und bald ist auch das Handy und der Laptopakku leer.  Notfalls habe ich eine 120 Ah-Batterie samt Wechselrichter und einen 1200 Watt Inverter-Stromerzeuger (Normalbenzin), aber auch das endet nach ein paar Stunden Betrieb, und dann wird’s düster. Aber den Deutschen leuchtet kann Licht auf, daß sie sich durch die Verbote individueller Lösungen in völlige Abhängigkeit begeben, was man ja an den immer weiter steigenden Strom-/Gaspreisen merken sollte. Neben dem Verbrenner wird noch die Ofenheizung verboten, dann ist Schluß mit lustig.

Stephan Bender / 04.05.2025

“Dass Menschen in Fahrstühlen oder U-Bahnen steckenbleiben, Telefon und Internet ausfallen, Operationen abgebrochen werden und landesweit Chaos ausbricht, heißt ja nicht, dass die Bürger die Transformation der Gesellschaft grundsätzlich infrage stellen. Es ist nur einfach kein Strom dafür da.” (Robert Habeck in “Möglichkeitsräume - Narren ohne Narrativ, Dödel Verlag Berlin, 2024)

JÖRG RICHTER / 04.05.2025

Mit der Kriegstüchtigkeit sind hoffentlich keine Elektropanzer mit Kindersitz gemeint. Das ist doch alles gar nicht ernst zu nehmen. Warum soll, wer auch immer uns bedroht, ausgerechnet nach Deutschland kommen, wo bereits die erste (marode) Brücke unter der Last der Panzer einstürzen würde?

Günter H. Probst / 04.05.2025

Die bisherige Widerstandsfähigkeit der Industriegesellschaften beruhte auf 2 Beinen: Einerseits Strom, andererseits Holz, Kohle, Gas, Öl. Haut man das zweite Bein weg, wird die Gesellschaft anfällig und fällt um. Eine nachfossile Gesellschaft, die nicht umfallen will, muß  ein zweites Bein entwickeln. Das wäre eine Aufgabe für kluge Köpfe.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com