Dirk Maxeiner / 13.11.2022 / 06:00 / Foto: D J Shin / 89 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer:  Treuhand II

Aus der „Deutschland AG" wurde inzwischen ein gut funktionierendes Inkompetenz-Netzwerk, nennen wir es „Verwertungsgesellschaft Deutschland“ oder auch „Treuhand II“. Exemplarisch zeigt sich das bei der Ernennung einer neuen VW-Aufsichtsrätin.

Die sogenannte „Deutschland AG“ galt lange Zeit als verflochtenes und schwer durchschaubares – aber wirtschaftlich sehr erfolgreiches – Netzwerk. Es setzte sich zusammen aus gegenseitigen Kapitalbeteiligungen von Unternehmen, Banken und Versicherungen, über Kreuz ausgekungelten Aufsichtsratsposten und im Hinterzimmer zugeraunten Absprachen zwischen Managern, Gewerkschaftern und Politikern. Die gegenseitigen Abhängigkeiten, nennen wir es mal sanfte Korruption, waren unter dem Strich auf die Mehrung des Wohlstandes aller, aber in erster Linie natürlich den gehobenen Gewinn der Gottbefohlenen selbst ausgerichtet. Bei Hofe wurde aber darauf geachtet, dass am Schluss auf der Tafel etwas für die Bediensteten übrigblieb. Der Oma ihr klein Häuschen und die Urlaubsausfahrt nach Rimini mit Opel oder VW blieben unangetastet, selbst ein kleiner Daimler durfte in der Garage auf den Sonntagsausflug warten. Das nannte man sozialen Frieden. 

Dies hat sich nun geändert. Von der Deutschland AG ist zwar das Netzwerk gegenseitiger Abhängigkeiten übriggeblieben, der Wohlstand für alle hat sich hingegen verabschiedet. Ein Ergebnis der Intelligenzwende, die das Land in den letzten drei Jahrzehnten ergriff wie der Würger von Schloss Blackmoor. Aus der einstigen doch recht ambitionierten Deutschland AG wurde so ein gut funktionierendes Inkompetenz-Netzwerk. Achgut-Autor Gunter Frank beschrieb das vor zwei Jahren anlässlich des Coronaregimes so: „Der natürliche Feind des Moralisten ist die Kompetenz. Denn Kompetenz entlarvt den Moralisten. Deshalb machen sich überall in unserer Gesellschaft Inkompetenz-Netzwerke breit, die angesichts tatsächlicher Probleme fachlich versagen. Corona enthüllt die Mechanismen im Zeitraffer." So mutierte die Deutschland AG inzwischen zu einem Abwrackbetrieb, der mit dem  Namen „Verwertungsgesellschaft Deutschland“, oder von mir aus auch „Treuhand II“, recht treffend charakterisiert wäre. Die erste „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums" diente offiziell dem Zwecke, die ostdeutsche Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft zu überführen. Treuhand II dient offenbar dem Zwecke, die Marktwirtschaft wieder in eine Planwirtschaft zu überführen.

Unverdrossen schustern sich beratungsresistente und verrückt gewordene Ideologen gegenseitig die Posten und Pfründen zu, es ist Schlussverkauf, weshalb am Schluss natürlich nichts mehr auf der Ramschplatte übrigbleibt. Kein Schnittchen mit Lachsersatz für die Bediensteten, noch nicht einmal ein Löffel Heringssalat für die Katz. Denn das Volk soll nicht ruhiggestellt, sondern muss erzogen werden. Die woke-grüne Herrschaft lässt ausrichten: Es gilt jetzt im Auftrag eines höheren Zieles Verzicht zu üben, wer nicht mitmacht, vergeht sich an der Gemeinschaft und den Erfordernissen einer auserwählten Moral.

Die Große Transformation zur Gemüsebrühe

Beim Begriff Volk fällt mir schon wieder Volkswagen ein. Der VW-Konzern galt traditionell als Deutschland AG pur, so konzentriert wie Knorr Rinderkraftfond in der praktischen Kilodose. Jetzt steht die Große Transformation zur Gemüsebrühe bevor, an dieser Stelle aber zunächst eine Bemerkung in eigener Sache: Ich hege keine Obsession gegen Volkswagen, sondern fühle mich diesem durch viele gemeinsame Stunden in meinem ersten eigenen Auto, einem anthrazitgrauen Käfer 1200 Export von 1962, verbunden. Dort fand vieles in meinem Leben zum ersten Mal statt. Das nennt man Markenbindung. Der Käfer trug mich einmal sogar schwer verwundet mit nur noch drei verbliebenen Zylindern aus der Ferne nach Hause, weshalb ich mich zur Dankbarkeit verpflichtet fühle.

Es liegt auch nicht daran, dass der VW-Konzern auf eine Anzeigen-Boykott-Kampagne gegen Achgut.com anbiedernd reagierte und ich nun von bitteren Rachegelüsten geleitet sein könnte. Nein, die liebevolle Sonntagsfahrer-Berichterstattung über die wachsenden Inkompetenzen bei Volkswagen begann ich lange vorher, etwa mit den wie immer seherischen Beiträgen „Die Crashtest-Dummies“ und „VW bald Staatskonzern“. Also: Ich kann nichts dafür, dass die mir in Wolfsburg beinahe jede Woche eine so schöne Vorlage liefern, und handele nach dem strengen journalistischen Grundsatz: Lieber einen Freund verlieren, als eine Pointe auslassen. 

In der vergangenen Woche besorgte mir die Bild-Zeitung diese Pointe mit der schönen Schlagzeile: „Diese Autogegnerin kontrolliert jetzt VW“. Das heißt: Julia Willie Hamburg, grüne Kultusministerin in Niedersachsen, soll in den VW-Aufsichtsrat einziehen. Laut ihrer Biografie ist die 36-Jährige von einer Berufsausbildung völlig unbelastet, und es kann ihr bislang auch keinerlei Arbeitstätigkeit außerhalb der grünen Karrierewerdung nachgewiesen werden. Ihr Verhältnis zum Automobil ist so herzlich wie das zwischen den Abou Shakers und Bushido, ihre Kenntnis der Materie so tief wie das Pergament auf einem Kuchenblech mit Pflaumendatschi. Der Aufstieg von Julia Willie ins oberste Kontrollorgan des noch größten Autoherstellers der Welt war damit geradezu zwangsläufig. 

Nicht alle halten eine Nockenwelle für eine österreichische Cremetorte

Besonders gefällt mir das Auswahlverfahren für den Aufsichtsratsposten. Die Entscheidung fiel nicht etwa im Kreise der Volkswagen-Eigner aufgrund einer Ausschreibung mit diskriminierenden Auswahlkriterien wie Zeugnissen, Referenzen oder gar Ausbildungs-Nachweisen. Nein die Beute wurde laut NDR während der rot-grünen Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung in Niedersachsen auf dem kleinen Dienstweg verteilt, denn dort hat man als Anteilseigener Anspruch auf zwei Sitze im Aufsichtsrat. Wie mit einem Tropf gelangt Inkompetenz aus der Politik so allmählich in den Wirtschaftskreislauf. 

Der VW-Aufsichtsrat besteht übrigens aus 20 Mitgliedern, fein austariert nach Arbeitgeber-, Kapitalgeber- und Arbeitnehmerinteressen, wobei nicht nur Amateure zum Zuge kommen, es gibt durchaus noch Sachverstand, wie man den hier beschriebenen Qualifikationsnachweisen entnehmen kann. Nicht alle hier halten eine Nockenwelle für eine österreichische Cremetorte, aber deren Anzahl wächst. Die Darstellung der Kompetenzen von Frau Hamburg für diesen Posten stellt jetzt eine echte kreative Herausforderung dar, vergleichbar dem Drehen einer Locke auf einer Glatze.

Genau wie Niedersachsen hat übrigens Miteigentümer Katar zwei Plätze im Aufsichtsrat. Diese Länder dürfen jetzt gemeinsam darüber wachen, dass bei VW alles mit rechten Dingen zugeht. Gut gefallen haben mir beim Schmökern deshalb die Profile von Hessa S. Al Jaber, „Mitglied der ITU Broadband Commission der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und Co-Vorsitzende einer Arbeitsgruppe zum Thema Desinformation und Hassrede", sowie die von Mansoor Bin Ebrahim Al-Mahmoud, dem zweiten Aufsichtsrat aus Katar. Bei ihm werden unter anderem „besondere Erfahrungen mit der Presse“ und „ESG“ hervorgehoben, das Kürzel steht für „Umwelt" (Environment), „Sozial" (Social) und „verantwortungsvolle Unternehmensführung“ (Governance). Die große Transformation von Böcken zu Gärtnernden scheint mir im VW-Aufsichtsrat bereits gelungen.

2.000 vierrädrige Elektrostanduhren meistbietend verschenkt

Und nun ein kurzer Ausflug in die Wirklichkeit. „VW stößt verlustreiche Tochter WeShare an Miles ab“, schreibt das Manager-Magazin, „mit WeShare wollte Volkswagen seit Sommer 2019 einen eigenen Elektro-Carsharingdienst etablieren. Ohne Erfolg: Zur geplanten Expansion kam es nie, profitabel war WeShare auch nicht. Nun zieht der Autohersteller einen Schlussstrich.“ Ich lerne: Die politisch verbindliche Idee vom „teilen“ statt „besitzen“ ist aus keiner nachhaltigen Sonntagsrede zu tilgen, scheint aber zur Fahrertür hineinzuwehen, um dann gleich auf der Beifahrerseite wieder auszutreten. 

Der Elektroladen erwies sich als echte Geldverbrennungsmaschine und wurde nun mitsamt der 2.000 vierrädrigen Elektrostanduhren meistbietend an den Berliner Carsharing-Anbieter „Miles“ verschenkt. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, schreibt das Handelsblatt, im Rahmen der Übernahme habe Miles aber „mehr als 10.000 vollelektrische Autos bei VW bestellt“. In einfacher Sprache: Miles entsorgt VW unauffällig von der Share-Chose und kauft dafür weitere 10.000 Standuhren, mit ordentlich Rabatt natürlich, weil die Wolfsburger so insgesamt schon 12.000 Parkplätze sparen und obendrein das Märchen von der boomenden Elektrifizierung weiter erzählen können. Und falls Miles Pleite geht, macht es nix, Hauptsache die Standuhren gelten als verkauft.

Auch das ist in der Verwertungsgesellschaft Deutschland nämlich ein Geschäft. Autos oder andere Fahrzeuge mit niedrigem oder ohne CO2-Ausstoß können innerhalb der Modelflotte Fahrzeuge mit höherem Ausstoß ausgleichen. Vereinfacht gesagt: Wer zwei Elektroautos unters Volk bringt, darf dafür einen heiß begehrten fossilen 450 PS-Brummer verkaufen und hält trotzdem den Grenzwert ein (Die ganze Rechnung finden Sie hier). Wenn sie könnte, würde die Autoindustrie deshalb selbst Omas Treppenlift als E-Mobil verkaufen. 12.000 zu „Miles" verschobene Elektro-Volkswagen sind jedenfalls schon mal vom Hof und verbessern den CO2-Ausstoß der Volkswagen-Flotte, egal ob jemand damit fährt oder nicht.

Das Objekt fährt sich wie der schiefe Turm von Pisa

Einen weiteren Einbruch der Wirklichkeit beinhaltet diese Meldung der Fachzeitschrift kfz-betrieb über einen aktuellen Todesfall: „VW Nutzfahrzeuge beerdigt E-Cargo-Bike“. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die Entwicklung seines E-Lastenfahrrades eingestellt, das man vor vier Jahren als Prototyp vorgestellt hat und mit dem man die „urbane Mobilität verändern und die Schadstoff-Emissionen signifikant vermindern“ wollte. Vier Jahre reichten VW offenbar nicht, um mit dem Ding lastenradeln zu können, es bestand nicht einmal den Elchtest. Probefahrer auf einer Fahrradmesse berichteten, das Objekt fahre sich wie der schiefe Turm von Pisa: „Selbst bei deutlich unter 15 km/h neigt das Dreirad sogar in weiten Kurven zum Kippen. Bei vollem Lenkeinschlag drohe das Aufschaukeln des Rads, schlimmstenfalls das Umkippen.“ Fazit: „In dieser Form ist das Rad schlicht nicht fahrbereit.“ 

Der VW-Kipper sollte ursprünglich etwa 5.500 Euro kosten, heute nach vier Jahren wäre er aber erheblich teurer geworden, meint VW. Das Lastenradl würde heute wohl irgendwo zwischen 7.000 und 8.000 Euro landen. Das Elektroportal „Edison“ zitiert einen Unternehmenssprecher: „Das Rad rechnet sich nicht mehr. Wir mussten deshalb leider, leider einen Schlussstrich ziehen“. Kleiner Tipp: Falls jemand einen preiswerten Lastenesel sucht, der nicht kippt und obendrein ein Dach hat: Ein Dacia Sandero ist ab 9.390 Euro zu haben. Für das Vorfahren der Brut bei der Kita ist das virtue-signallingmäßig allerdings eine Katastrophe, Luisa und Fynn-Torben werden ganz schön enttäuscht sein. Vielleicht kann Aufsichtsrätin Julia Willie Hamburg ja auf diesem Gebiet ihre ausgewiesene Expertise als passionierte Radfahrerin einbringen.

Außerdem möchte ich den Vorschlag machen, der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands ebenfalls einen Platz im VW-Aufsichtsrat einzuräumen. Um dem Auftrag der Kirche für die Bewahrung der Schöpfung gerecht zu werden, hält es die Synode für geboten, bei allen Pkw-Fahrten im kirchlichen Kontext ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen einzuhalten. Dies ist eine fantastische Idee, weil man die rechte Spur der Autobahn exklusiv für EKD-Mitglieder und Lastenfahrzeuge mit drei und mehr Rädern reservieren könnte, währen die Gottlosen links ihrem Verderben entgegenrasen. Ansonsten hilft nur noch beten.

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lutz Schröder / 13.11.2022

Ich kann mich noch an Hermann Josef Abs von der Deutschen Bank erinnern. An die wahre Deutschland AG. Waren das noch schöne Zeiten, als man lebte und den Andern noch leben lies. Herr Maxeiner, ich lese und höre Sie gern. Dieses Mal haben Sie es besonders gut getroffen.

O. Ganser / 13.11.2022

Dick und Doof. Dick kann ich mir sofort vorstellen, aber wer ist Doof?

Julius Grossmann / 13.11.2022

So, die nervösen Kleinaktionäre des allmächtigen Staatskonzerns fürchten also eine Frau, die im Jahr vielleicht 1000 km mit einem aerodynamisch untauglichen und zu schwerem Rad fährt. Ansonsten weiß sie weder , wo der Wind herkommt noch was ein Belgischer Kreisel ist. Ich würde eher den gigantischen Schuldenberg des Konzerns fürchten, da muss Haböck irgendwann vielleicht einen noch größeren Bückling in Katar machen. Mit dem vom Chefingenieur kopierten Bauplan des GröFaZ-Gedächtniswagens (war doch nicht alles von ihm schlecht?) wurde der Konzern reich. Das Konzept “Kompaktwagen mit Frontantrieb“ wurde von Simca viele Jahre vorher schon realisiert. Und neuerdings wird Porsche von Tesla und VW von Fiat bei den Neuzulassungen abgehängt. Die Treuhand I hatte bei dem Hersteller Simson aus Suhl die Insolvenz hinbekommen, dies gelang dem GröFaZ und der SED nicht. Abwarten, was die Treuhand II schafft ...

Friedrich Richter / 13.11.2022

@Heinrich Bleichrodt: Ihr Argument mit dem “Kostgänger” Frankreich taucht auch von anderer Seite gelegentlich auf der Achse auf. Ich lebe und arbeite hier seit vielen Jahren. In meinem Bereich (Maschinenbau, KMU) wird diszipliniert gearbeitet, und in anderen Branchen ist das nicht anders. Bei Kadern spricht niemand von der 35-Stunden-Woche, die Arbeitsbedingungen sind bescheidener, die Salaire deutlich niedriger als in Deutschland. Allerdings kriegen die Leute hier mehr Kinder, die sie ernähren und grossziehen, ohne sich viel darauf einzubilden, so dass das Rentensystem noch in einem weniger desaströsen Zustand ist. Und selbstverständlich ist die Steuerlast geringer. Wenn die französische Regierung Interessenpolitik betreibt, so ist das nicht verwerflich, sondern ganz einfach ihre Pflicht. Dieses unqualifizierte Frankreich-Bashing habe ich gründlich satt. Bitte verzeihen Sie mir diesen Gefühlsausbruch.

Günter H. Probst / 13.11.2022

Politiker müssen keine Ausbildung und auch keine Ahnung haben. Sie müssen in der Partei immer mit der Mehrheit stimmen, dann bekommen sie beim Wahlerfolg Ministerämter und Aufsichtsratsposten. Für beide Felder braucht man keine Kompetenz. Das Problem besteht darin, den Wählern Kompetenz vorzugaukeln. Dafür wird eine 8-Milliarden-€ teure Propagandamaschine vorgehalten. Wie man merkt, trotz stetiger Geldentwertung und damit verbundenem abnehmenden Wohlstand, sehr erfolgreich.

Gudrun Meyer / 13.11.2022

Für einen absteigenden Konzern ist es ganz normal, dass er kurz vor dem Exitus noch ein paar Verrücktheiten liefert. Schade nur, dass VW so sehr zum wirtschaftlichen Rückgrat Deutschlands gehörte. Schade auch, dass es nicht der Wokeria und den Zeugen Coronas an den Kragen geht, die die bereits angeschlagene, deutsche Wirtschaft gerade endgültig ins Aus befördern. Julia Willie wird demnächst mit einem goldenen Handschlag entlassen und - vielleicht - jemand eingestellt, der Sachverstand hat. Aber auch ein geeignetes Vorstandsmitglied wird VW wohl nicht mehr retten.

Karl Dreher / 13.11.2022

Ich wiederhole mich - aber sehr gerne: Wie viel ärmer wäre (m)ein Sonntag ohne solche (brillianten) Beiträge im “Sonntagsfahrer”. Immerhin: Seit meinem Austritt aus der EKD vor einigen Jahren (das dortige “Bodenpersonal” taugte schon damals nichts mehr, heute ist es sogar noch schlimmer geworden) darf ich, wenn ich mag (und [weltlich] zulässig), auch schneller auf der Autobahn fahren. Ich gehe davon aus, daß EKD-Fahrzeuge demnächst dann auf die Standstreifen der Autobahnen wechseln ...? Kirchlich und weltanschaulich wie moralisch - und auch sonst - befindet sich die EKD dort nach meinem Dafürhalten ohnehin schon weitgehend. Und sonst - vielleicht wenigstens auf dem Niveau von Verkehrsübungsplätzen?

Frank van Rossum / 13.11.2022

Die Redakteurin “Landespolitik” vom NDR Niedersachsen in der Sendung “Hallo Niedersachsen” zur Personalie Julia Hamburg meinte, dass sich Frau Hamburg die erforderlichen Kenntnisse “draufschaffen”[sic!] kann. Dazu verwies sie auf Philipp Rösler, der ja als Augenarzt ebenfalls fachfremd war. Nun gut, dass er ein abgeschlossenes Medizinstudium mit anschließender Facharztausbildung vorweisen konnte - geschenkt. Der Posten ist mit € 100.000/p.a. dotiert. Frau Hamburg darf davon €6.200 pro Monat(vor Steuern) behalten. @Sabine Heinrich: In der Sendung “Redezeit” von NDR Info wurde dem Chefredakteur, Adrian Feuerbacher, genau die Frage nach der Kommentarmöglichkeit gestellt. Seine Antwort, sinngemäß: In der heutigen Zeit muss eine Kommentar Rubrik unbedingt moderiert werden, was dem NDR aus Einsparverpflichtungen heraus nicht möglich ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 21.04.2024 / 06:15 / 121

Der Sonntagsfahrer: Fahrverbote und Gesetze, die niemand einhalten kann

EU und Bundesregierung verabschieden immer weltfremdere Gesetze und schreiben Lösungen vor, die es schlicht nicht gibt.  Der sogenannte Klimaschutz wird dabei immer menschenfeindlicher, der Bürger willkürlich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com