Dirk Maxeiner / 03.09.2023 / 06:05 / Foto: Montage Achgut.com / 43 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Packt die Roten in den Tank!

Hilfe, in Frankreich geht der Rotweinverbrauch drastisch zurück. Doch wohin mit dem überschüssigen Stoff? Ich hätte da ein paar Vorschläge. Wie wäre es beispielsweise mit einer Demokratieabgabe nach deutschem Vorbild: Jeder Franzose blecht 18,36 Euro für die Rotwein-Grundversorgung im Monat – egal ob er ihn trinkt oder nicht.

Manchmal könnte ich an den Franzosen verzweifeln, wobei mich das entschlossene Festhalten an der Atomkraft immer wieder mit den Galliern versöhnt. Und zwar aus purem Eigennutz: Sollte ich im nächsten Winter hierzulande kalte Füße kriegen, kann ich jedenfalls binnen drei Stunden über die Grenze ins nuklear befeuerte Elsass rübermachen, vorausgesetzt, die ändern die Asylgesetzgebung nicht. Also: Ganz so bekloppt wie wir sind die Franzosen nun auch wieder nicht, nur fast.  

So musste ich bei der Lektüre der Nachrichten der vergangenen Woche feststellen, dass sie keinen Rotwein mehr trinken wollen. Innerhalb von 60 Jahren sank der Weinkonsum der Franzosen um drei Viertel von über 120 Litern pro Jahr und Einwohner 1960 auf aktuell 29 Liter im Jahr 2022. Da schwankt mein Frankreichbild wie der Eiffelturm in einem schweren Orkan. Aber nicht nur deswegen. 

Schwer zu denken gab mir beispielsweise der Verkauf des Provence-Weingutes Chateau Miraval an Brad Pitt und Angelina Jolie. Über Letztere heißt es: „Sie hat einen Raum mit einem Altar und vielen Kerzen eingerichtet. Angelina steht jeden Morgen vor vier Uhr auf und sitzt bis zum Sonnenaufgang im Kerzenlicht. Sie meditiert und stellt sich ihren Sieg vor.“ Ja, Gottseibeiuns, bei denen kaufe ich doch keinen Rosé! Und die Franzosen schon gar nicht. Zum Glück meiden Brad und Angelina die Gegend nach ehelichen Differenzen inzwischen weiträumig. Man kann jetzt also wieder in die Provence fahren. 

Ein Grund, mal wieder den Louvre zu besuchen

Beim Studium der französischen Weinbilanz keimte in mir übrigens ein schwerwiegender Verdacht. So hielt ich mich in den 1970er und 80er Jahren länger in Paris auf und stabilisierte den Rotweinkonsum zusammen mit meinem Freund Peter, einem dort ansässigen Fotografen. Wir frequentierten ein kleines Bistro in der heimeligen Rue des Arquebusiers oft schon zur Mittagszeit, verpassten den Absprung und blieben dann gleich zum Abendessen. Der zeitliche Zusammenhang zwischen meinem Wegzug aus Paris und dem sinkenden Rotweinverbrauch in Frankreich ist auffallend. Ich erwäge jetzt meine Rückkehr, um die französischen Winzer vor weiterem Ungemach zu bewahren. Zuvor werde ich aber noch die portugiesische Wein-Statistik für das Jahr 2023 überprüfen. Ich war da dieses Jahr im Urlaub und vermute einen starken Ausschlag nach oben.

Die Lage in Frankreich ist jedenfalls beunruhigend. Der Präsident des Weinbauverbandes Vin-&-Société, Samuel Montgermont, schildert sie so: „Die Frage ist: Wollen wir in den kommenden Jahren Wein auf unseren Tischen sehen oder in unseren Museen?“ Nun ja, das wäre für mich zumindest ein Grund, mal wieder den Louvre zu besuchen. Gründe für die sinkende Popularität insbesondere des „Rouge“ werden übrigens viele angeführt: Etwa das Ende der traditionellen Mahlzeiten mit Familie und Wein auf dem Tisch, ein Hang zur Abstinenz bei einem Teil der Jugend und hohe Preise. Nach der Weinlese steht für etliche Winzer um Bordeaux jetzt ein Kahlschlag an: Auf rund 9.500 Hektar Fläche werden die mühsam kultivierten Reben mit staatlichen Subventionen herausgerissen, um das Überangebot zu reduzieren. Das finde ich jetzt keine so gute Idee.

Hier bietet sich doch zunächst einmal das bewährte Vorbild der deutschen Rundfunkgebühren an: Jeder muss hierzulande dafür bezahlen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Gesinnung sicherstellt, egal ob er Fernsehen guckt oder Radio hört – oder eben auch nicht. Diese staatstragende Idee lässt sich eins zu eins auf Frankreich übertragen: Jeder Franzose muss ab sofort 18,36 Euro im Monat für eine Vollversorgung mit dem Nationalgetränk Rotwein bezahlen, egal ob er ihn trinkt oder nicht. Mir scheint diese Version der Demokratieabgabe übrigens deutlich zielführender und mit Sicherheit auch populärer als das deutsche Original.  

Kein Wunder, dass dieses Auto ständig blau ist

Im Zuge der Selbstbestimmungs-Gesetzgebung könnte man dieses Angebot vielleicht auch bei uns einführen – zumindest wahlweise. Die Bundesbürger könnten sich dann zwischen dem Empfang der öffentlich-rechtlichen Medien und einer Kiste Bier entscheiden, beides entspricht dem Programmauftrag, „die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen“ – mit leichtem Vorteil für die Kiste Bier. Mir persönlich fällt die Wahl zwischen der Tagesschau-Redaktion und 20 Flaschen Tegernseer Hell übrigens sehr leicht.

Falls man sich in Frankreich nicht unter einen solchen Rettungsschirm begeben will, gibt es natürlich noch viele andere Möglichkeiten. Statt Verknappung kann man schließlich auch auf Angebots-Erweiterung setzen und neue Märkte erschließen. Wie man das macht, zeigen den Franzosen ausgerechnet die ungeliebten Banausen, die jenseits des Ärmelkanals in der Küchenhölle schmoren. So hat König Charles der III. seinen Aston Martin auf Bioethanol umgestellt, das aus überschüssigem englischen Weißwein und Molke aus der Käseherstellung auf dem königlichen Biohof gewonnen wird, kein Wunder, dass dieses Auto ständig blau ist. Jetzt sind auch die Konkurrenz in der EU und der französische Staat auf den Trichter gekommen und spendieren 160 Millionen Euro, damit der Rote im Tank landet. 

Jetzt muss noch eine entsprechende Marketing-Kampagne her: Ein Liter „Saint-Émilion“ klingt für den Porschefahrer doch gleich ganz anders als ein schnödes „Super Plus“. Da zahlt man doch gerne zwei Euro für den Liter. Ich wäre dafür, den Edelsprit in Flaschen abzufüllen und in hübschen Holzkisten als Geschenk zu verpacken. Ja, und das Klimaargument darf auch nicht fehlen: Angeblich ist der ökologische Fußabdruck eines Liters Wein etwa 25 Prozent geringer als der eines Liters Benzin. Jetzt weiß ich endlich, warum mir nach einer Pulle Rotwein die Schuhe zu groß sind.

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten.Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Foto: Montage Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 03.09.2023

Hallo Herr Maxeiner, ich habe beim Amazon beheizte Einlegesohlen bestellt, schon vor Jahren, als der Virus noch ungefährlich war. Ich habe sie bisher noch nicht einsetzen müssen. Jedenfalls habe ich mit einer Lüsterklemme einen behelfsmäßigen Anschluss an meine 12V Autobatterie geschaffen, die zur Not auch mit 200Wett Sokarpanels geladen wird. Das reicht auch im Winter für warme Füße. Jetzt kann der Abschalter kommen. Gewusst wie! Oder “Gefahr erkannt, Gefahr gebannt”. Aber verraten Sie mich nicht bei der Bundesnetzagentur. Dem Bundesnetz begegne ich nämlich mit Misstrauen. Die können zwar nicht Grundlast, aber Grundgebühr. Das ist schon mal ein Anfang. Man muss die tatsächlichen Probleme erkennen, dann trifft man nicht so viele Fehlentscheidungen. Also ich habe alles auf 12V umgestellt, habe aber auch hocheffektive Wandler. Für einen Sonntagsfahrer wäre das eigentlich verlockend. Es ist ja nicht mehr so. wie damals, als der Batterieregler noch flatterte. Heute fliegt alles schnurgerade über den Wolken. Chinesische Hochtechnologie. Da können wir im “Westen” nur träumen. Selbst das haben wir verlernt, das Träumen. Manchmal wache ich auf und höre mich sagen: “Was wollen wir denn heute mal erfinden?”. Und dann begreife ich aber, dass ich ja in der Realität bin, wo sich sowas nicht lohnt. Im nächsten Leben vielleicht wieder, nach dem Endsieg. Wenn der Jubel verklungen ist.

D. Brauner / 03.09.2023

Wenn im Gegenzug in Frankreich nun der Klopapierverkauf um 75 % gestiegen ist, fange ich wirklich an, mir Sorgen zu machen!

M. Buchholz / 03.09.2023

Das mit der Zwangsabgabe ist schon eine geniale Idee. Als ausgleichende Gerechtigkeit müssen alle Bundestags- und Landtagsabgeordneten achgut beziehen und, komm egal, 30 Euro pro Manat an achgut überweisen. Damit die auch mal lesen was viele nicht hören wollen. Die Wahrheit.

Ralf.Michael / 03.09.2023

Nur mit der Ruhe ! Hier in Japan wird Bier nach wie vor nach original “ deutschen Reinheitsgebot ” gebraut….und das (Gebirgs)Wasser ist auch noch besser. Französischer Roter verkauft sich hier übrigens wie frische Brötchen, deutscher Weisswein nicht so gut.

Roland Völlmer / 03.09.2023

Als Kind haben wir in Frankreich im Urlaub jeden Tag den billigen Landwein selbst im Kanister abgeholt und mittags mit Wasser gestreckt getrunken. Hat geschmeckt und den Durst gelöscht. Teuren Wein habe ich nie gebraucht. Schade. Cola ist schädlicher.

Steffen Huebner / 03.09.2023

“Innerhalb von 60 Jahren sank der Weinkonsum der Franzosen um drei Viertel von über 120 Litern pro Jahr und Einwohner 1960 auf aktuell 29 Liter im Jahr 2022.” - eine Erklärung könnte sein, dass die Zahl der Franzosen abgenommen, aber dafür die Zahl der “Einwohner” zugenommen hat.

Bernd Schreller / 03.09.2023

Vorsicht Salz! Das Florida Fire Department hat grad Elektro-Auto-Besitzer, aber auch E-Scooter und E-Rollerfahrer gewarnt, dass im Fall, ihr Auto ist in den letzten Tagen des Hurrikans mit Salzwasser in Kontakt gekommen, die Autos aus Garagen etc zu entfernen und möglichst weit oben zu parken, da die Batterien bei Salzwasserkontakt Feuer fangen können. Hm, was heisst das für uns hier? Falls im Winter Salz gegen Glatteis gestreut wird…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com