Dirk Maxeiner / 05.02.2023 / 06:00 / Foto: TimsAI / 50 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Danke Jumbo!

Die Produktion der berühmten Boeing 747, genannt „Jumbo", wurde vergangene Woche eingestellt. Der Jumbo hat das Fliegen für die Massen ermöglicht und den Luftverkehr demokratisiert. Er hat sich damit auch gesellschaftlich und – man glaubt es kaum – um den Naturschutz verdient gemacht. 

In dem Ohrwurm „It Never Rains in Southern California“ singt Albert Hammond gleich in der ersten Liedzeile: “Got on board a westbound 747, Didn't think before deciding what to do”. Das war Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Die Boeing 747, weltweiter Kosename „Jumbo“, erhob sich ein paar Jahre zuvor zum ersten Mal in die Lüfte. Das damals größte Passagierflugzeug der Welt rückte nicht nur Los Angeles oder San Francisco näher, der fliegende Elefant schrumpfte den ganzen Planeten. Mit anfangs rund 350, später über 400 Sitzplätzen demokratisierte der Jumbo das Flugreisen, weil er einen Trip auf andere Kontinente für die Massen erschwinglich machte. Der Boeing-Historiker Michael Lombardi formuliert es so: „Dieses Flugzeug steht für den Punkt in der Geschichte, an dem erstmals jeder Mensch auf dem Planeten Erde ein Flugzeug besteigen und fliegen kann“.

Am vergangenen Dienstag wurde im Boeing-Werk Everett bei Seattle der letzte Jumbo in Dienst gestellt. Er drehte eine Ehrenrunde über Seattle, verabschiedete sich noch einmal im Tiefflug über die Landebahnpiste R16 des Werksflughafens Painfield von der dortigen Belegschaft, die in eisiger Kälte ausharrte. Dann schrieb die Besatzung mit ihrer Flugbahn die Zahl 747 in den Luftraum des Staates Washington. Und schließlich malte man im Zickzack noch eine Krone obendrauf, denn die 747 gilt als unbestrittene „Königin der Lüfte“.

So wunderbar melancholisch nimmt Amerika Abschied von einer seiner technischen und gesellschaftlichen Errungenschaften. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für ein Objekt der Massenmobilität hierzulande so einen großen Zapfenstreich geben würde. Wir werden es in ein paar Jahren sehen, wenn der letzte Verbrenner in Deutschland vom Band läuft, respektive vom Hof gejagt wird.

Über den Wolken ist die Dummheit nicht so grenzenlos

Die Boeing 747 sollte erst ein Frachtflugzeug fürs Militär werden, passte dann mit seiner Kapazität aber ganz gut in den rasant wachsenden Ferntourismus. Am Anfang glaubte Boeing vielleicht 50 Passagierflugzeuge vom Typ 747 verkaufen zu können, inzwischen sind es 1.573. Zwei stehen noch aus, sie sollen die legendäre „Air Force One“ der amerikanischen Präsidenten ersetzen. Barack Obama liebte die 747 und lobte die Piloten, „weil sie nie mein Gepäck vergessen hatten und ich im Flugzeug die Schuhe ausziehen musste“. Das Cockpit hatte anfangs noch keine Bildschirme, sondern konventionelle Anzeigen und Uhren von Schweizer Präzision. Die Konstruktion stellt ein analoges Meisterwerk mit zahlreichen redundanten Sicherheitssystemen dar. Man könnte auch sagen: Die 747-Technik ist so ziemlich das genaue Gegenteil des deutschen Staatsapparates.

Als ich selbst zum ersten Mal mit einer 747 flog, war ich vor lauter Aufregung zwei Stunden zu früh am Flughafen und drückte mir die Nase an der Scheibe des Frankfurter Abflug-Gates platt. Majestätisch wie ein mächtiger Schwan schwebte die ankommende 747 ein, eine selbstbewusste Schönheit, die den Runway in einen Laufsteg verwandelte. Ihre wahre Größe zeigt die 747 aber erst, wenn man einmal am Boden danebensteht und sich so winzig vorkommt wie ein Hobbit am Fuße eines Wolkenkratzers. 

Die 747 hat die Welt verändert – und gewiss nicht so negativ, wie uns die Weltuntergangs-Propheten weismachen wollen. Vor ein paar Tagen wurden beispielsweise zwei Letztgenerationisten durchs Medien-Dorf getrieben, weil sie sich an der Straße festgeklebt hatten und anschließend in den Urlaub nach Thailand geflogen sind. Da ich an das Gute im Menschen glaube, möchte ich die Beiden ein wenig von ihrer Seelenpein befreien, indem ich ihren Horizont mit Hilfe der Boeing 747 erweitere. Über den Wolken ist die Dummheit nicht so grenzenlos. 

Die Serengeti wurde ein Touristenziel und starb nicht

Mein Kronzeuge bei der Ehrenrettung der Massenfliegerei ist dabei der Ökologe Bernhard Grzimek, Frankfurter Zoodirektor, Fernsehstar und Retter der Serengeti. Sein Dokumentarfilm „Serengeti darf nicht sterben" wurde 1960 als erster deutscher Film nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem Oscar ausgezeichnet. Eine Hauptrolle spielte darin übrigens eine mit Zebrastreifen angemalte Do 27, mit der sein Sohn später tragisch verunglückte.

Weil Grzimek voraussah, dass die geschützten Naturgebiete Afrikas auf Dauer verloren sein würden, wenn sie sich für die jungen Staaten nicht wirtschaftlich auszahlten, unterstützte er den aufkommenden Ferntourismus. So wurde die Serengeti ein Touristenziel und starb nicht. Auch für Otto-Normalo und Naturliebhaber erschwingliche Flüge haben daran einen großen Anteil. 

Die Einsicht, dass Naturschutz in Entwicklungsländern nur funktionieren kann, wenn er der Bevölkerung ökonomische Vorteile bietet, ist heute unter Umweltökonomen verbreitet. Auch die IUCN, die Dachorganisation des internationalen Naturschutzes, plädiert seit den 80er Jahren dafür, die artenreichen Naturgebiete der Erde mit Hilfe marktwirtschaftlicher Anreize zu sichern. Denn in den ökologisch wertvollsten Regionen leben oft die ärmsten Menschen, die auf Brennholz und Wildtierfleisch angewiesen sind. Folglich – das hatte Grzimek bereits in den 60er Jahren erkannt – muss man ihnen wirtschaftliche Alternativen bieten, damit die Natur erhalten bleibt. Und dazu gehört der Ferntourismus. Egal ob in der Serengeti, bei den Gorillas in den Virunga-Bergen oder auf angeblich vom Meeresspiegel bedrohten Malediven-Inseln. Die sicherste Art und Weise, diese Orte sofort zu devastieren, ist, den Tourismus dorthin einzustellen.

Eine fliegende Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Armen

Hierzulande erscheint der Tourismus vielen als eine relativ unbedeutende Branche. Doch global betrachtet, ist er die größte Industrie der Welt. Eine Industrie, die gerade dort Arbeit schafft, wo alle anderen Wirtschaftsbereiche unterentwickelt sind. Die Boeing 747 und ähnliche Flugzeuge liefern für diese Menschen nichts anderes als eine fliegende Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die Zahl der Menschen, die ins Ausland reisen, hat sich seit den 60er Jahren mehr als verzwanzigfacht, auf knapp eineinhalb Milliarden im Jahr. Viele hundert Millionen Familieneinkommen sind davon abhängig. Kenia oder Tunesien würden bei einem Zusammenbruch der Tourismuswirtschaft Einbußen erleiden wie Deutschland bei einem Crash seiner gesamten Industrie. Mit dem Unterschied, dass die Menschen in diesen Ländern von Hartz IV und dergleichen nur träumen können. Wie unmittelbar katastrophisch das Ausbleiben der Gäste aus der Fremde sich auswirkt, konnte man während der Corona-Lockdowns anschaulich erleben.

Auch die Massenmigration mit all ihren problematischen Folgen hat ihre Ursache in erster Linie in Armut, Unterdrückung und Kriegen. Klimaaspekte spielen zahlenmäßig kaum eine Rolle. Wer den Menschen in armen Ländern durch Flugverbote für Touristen oder landwirtschaftliche Exportprodukte wie Avocados oder Kenia-Bohnen das Einkommen wegnimmt, zerstört deren Lebensgrundlage kurzfristig, also etwas, das er langfristig zu schützen vorgibt. 

Das fliegende Massentransportmittel Boeing 747 hat für das Wohlergehen der Menschen mehr getan, als es sich am Boden festgeklebte Klimaideologen je vorstellen können. Denen möchte ich empfehlen: „Get on board a westbound 747, and think before deciding what to do“. Und außerdem möchte ich sagen: Danke, Jumbo!

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Foto: TimsAI

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franck Royale / 05.02.2023

Die alimentierten Klimakleber würden vor allem nie im Leben so was wie die 747 konstruiert bekommen. Geklebte Wohlstandsverwqhrlosung unter den Wolken soweit das Auge reicht. Eine Maschine wird übrigens noch geliefert: die neue Air Force One.

Wolfgang Richter / 05.02.2023

“Hierzulande erscheint der Tourismus vielen als eine relativ unbedeutende Branche.” Und was juckt es die hiesigen Klimafaschisten, die “schlechte Luft” in ihrem Wohnumfeld samt sommerlicher Hitzewallungen festgestellt haben, wenn im Rest der Welt die Armut zunimmt. Immerhin haben die beiden “Klebekids”, die sich von ihrer anstrengenden sitzenden Tätigkeit auf irgendwelchen hiesigen Hauptstraßen auf Bali und in Bangkok erholen mußten, gelobt, daß dies ihr letzter Flug gewesen sei. Die sind in ihrer Blödheit auch noch mehrfach inkonsequent. Hätten sie ihren Protest doch bei der Gelegenheit auch auf die Straßen ihrer Urlaubsländer kleben können, hätten sie sodann sicher den Rückflug einsparen können, da sie vermutlich regionale staatliche Vollpension genießen dürften. Die selbst ernannten Weltenretter verstehen leider nicht, daß eine “Rettung” keinen Sinn macht für die jenigen Massen von Menschen andernorts, die kein würdiges Leben haben und sich die von den Linksgrünen angedachten Lebensverhältnisse sodann monetär nicht mehr leisten können. Letzteres üben gerade auch hierzulande immer mehr Bürgen. Und aufgrund der staatlichen Unterstützungspakete muß dies auch den Politakteuren aufgegangen sein. Nur wie “Addi” im Regierungsbunker sind auch sie ideologisch so vernagelt, daß sie die Abkehr vom Irrweg nicht schaffen. Und das Geld, das sie verteilen, ist ja nicht ihr Geld.

Matthias Görner / 05.02.2023

Lieber Herr Maxeiner, vielen Dank für den Nachruf auf die B747. Es gab Flugzeuge, die einfach verschwanden, ohne dass irgend jemand Notiz davon nahm, wer erinnert sich heute noch an einen Airbus A300? Der Jumbo war für mich über seine technischen und fliegerischen Eigenschaften hinaus ein geradezu klassisches Stück Industriedesign. Vielleicht könnte man noch anmerken, dass nach dem stillen Tod der Dreimotorigen - das mittlere Triebwerk im Heck oder im Leitwerk war einfach eine technisch zu aufwendige Lösung - nun bald die Vierstrahler an der Reihe sind, ihre Tage sind gezählt. Kurze Runways gehören der Vergangenheit an, sowohl Triebwerkleistung als auch Ausfallsicherheit haben neue Dimensionen erreicht. Wirtschaftlich sind die Zweimotorigen den Vierstrahlern mit Abstand überlegen.

Heiko Engel / 05.02.2023

Mag man es drehen und wenden wie man will: Klaus Schwab hat kein Niveau.

Norbert Wallbaum / 05.02.2023

Erinnerungen an die 747: Mit North West von Japan nach Westkueste USA, Nachtfluege von Bangkok nach Tokio, einmal Oberdeck Tokyo nach Auckland, einmal eine fast leere 747 nach Der Explosion des gleichen Typs ueber New York, von New York nach Frankfurt, und der immer wunderschoene Anblick wenn die BA 747 von London kommen ueber unser Haus In Phoenix in der Abenddaemmerung einschwebte. Eine Koenigin tritt ab    

Karl-Heinz Boehnke / 05.02.2023

Der Jumbo ist gebaut worden als Truppentransporter für Soldaten mit Gepäck, während für schwere Waffen die Galaxy zuständig war. Er war für Friedenszeiten ein idealer Allzweckflieger, der allerdings seine Effizienz verlor wegen der Verbesserung der Triebwerke gegenüber gleichgroßen Fliegern mit nur zweien davon. Er hat aus Notalgie länger als nötig durchgehalten, im Gegensatz zum A380, bei dem die Kosten-Nutzen-Rechnung eher griff. Hoffen wir, daß jetzt nicht statt des friedenspendenden Tourismus die kriegstreibende Mobilisierung deren Wiederbelebung übernimmt, welche also an sich mehr als begrüßenswert wäre.

W. Renner / 05.02.2023

The best ever und immer noch der schnellste unter den Grossraumjets.

Helmut Ulrich / 05.02.2023

Danke, Herr maxeiner! Ein wunderbarer Abgesang auf den gigantischen Vogel. Der Jumbo, auf den die Amerikaner offensichtlich sehr stolz sind, hat es in einige Popsongs geschafft. Mir fällt spontan ein: “747 coming out of the sky” (Creedence Clearwater Revival: “Travelling Band”, erste Zeile).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 21.04.2024 / 06:15 / 121

Der Sonntagsfahrer: Fahrverbote und Gesetze, die niemand einhalten kann

EU und Bundesregierung verabschieden immer weltfremdere Gesetze und schreiben Lösungen vor, die es schlicht nicht gibt.  Der sogenannte Klimaschutz wird dabei immer menschenfeindlicher, der Bürger willkürlich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.04.2024 / 06:15 / 62

Der Sonntagsfahrer: Der Augsburger Gasballon

Augsburg ist eine Stadt von Friedensfreunden. Die schritten vergangene Woche aber zur Generalmobilmachung. Grund: Das Gasnetz soll früher oder später weg. Wenn es um Friede,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 07.04.2024 / 06:00 / 119

Der Sonntagsfahrer: Betteln um die Pleite

Trotz der gescheiterten E-Auto-Wende betteln einflussreiche Autohersteller darum, das Verbrennerverbot nicht infrage zu stellen. Die Wünsche der Kunden sind längst egal. Wer hält länger durch? Die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 31.03.2024 / 06:15 / 58

Der Sonntagsfahrer: Ich will nachhause telefonieren

Der erhobene Zeigefinger liegt schon länger voll im Trend. Nationalspieler Antonio Rüdiger machte den ET und auch allerhand weitere Berühmtheiten gestikulieren, bis der Arzt kommt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.03.2024 / 06:15 / 88

Der Sonntagsfahrer: UN verbietet VW-Up

Handelt es sich bei einigen Autos, darunter beliebte Volkswagenmodelle, um gemeingefährliche Cyberwaffen? Nach UN-Vorschriften ja. Deshalb dürfen sie ab Juli in Europa nicht mehr verkauft werden. Was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.03.2024 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Glückskekse von Habeck

Die Äußerungen führender Ampelpolitiker wirken wie die Botschaften, die in chinesischen Glückskeksen enthalten sind. Der Konfuzius dieser Stilrichtung ist Robert Habeck und sein treuer Knappe…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.03.2024 / 06:05 / 57

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Aus-Aus

Die EU will das Verbrenner-Aus beenden und der Bundesrechnungshof charakterisiert die Energiewende als Blindgänger. Das Aus-Aus wird zum direkten Nachfolger des Doppelwumms. Als Zweikreisbremsanlage wird…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.03.2024 / 06:15 / 79

Der Sonntagsfahrer: E-Autos in Quarantäne

Die Mobilitätswende ist mausetot. Jetzt steigt auch noch Apple mit seinem gehypten Autoprojekt aus. Was wirklich wächst, ist die Zahl der Abstellflächen für waidwunde E-Mobile.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com