Dirk Maxeiner / 02.01.2022 / 06:15 / Foto: Constantin Grünberg / 54 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Das Jahr des Tretautos

Nachdem in Deutschland die Kinder an der Macht sind, finde ich es an der Zeit, sich mit dem Tretauto zu beschäftigen.

Der Zustand des Stehenbleibens auf der Stufe eines Kindes, respektive die Rückkehr dorthin, macht hierzulande aus dem Tretauto eine gesellschaftliche Zielvorstellung, wofür es ursprünglich eigentlich nicht gedacht war. Zumindest metaphorisch bewegen wir uns vom Mercedes zurück zum Tretauto.

Grundsätzlich bin ich dem Tretauto seit Kindesbeinen zugeneigt, es prägte meinen Wunsch nach einem Auto und den Glauben an den Fortschritt. Als die Räder das Laufen und die Käfer das Fahren lernten, waren Tretautos für Kinder rare Luxusgüter. Gedacht für den Nachwuchs der Privilegierten, für das normale Kinderherz aber unerschwingliche, ferne Träume. Und das nicht nur im Kapitalismus, sondern auch im Arbeiter-und-Bauern-Paradies.

Sowjetische Kinder hatten nicht viel Spielzeug zur Auswahl. Ein Tretauto war dort ein Luxusartikel, den jedes sowjetische Kind begehrte. In der UdSSR gab es Dutzende Modelle von Moskwitsch, Raketa, Pobeda, Raduga, oft exakte Nachbildungen realer Autos. Die Seite Russia Beyond berichtet, garniert mit wunderbaren Fotos. „Alle wurden in sowjetischer Designtradition hergestellt, also mit Akribie und Liebe zum Detail. Sie alle waren, auch typisch sowjetisch, von äußerst solider Machart". Sprich: Wer im zweiten Stock wohnte, brauchte drei Freunde, um sein Schwermetall-Gefährt nach oben ins Bettchen zu tragen. 

Ursprünglich erfolgte der Antrieb der Tretautos durch einfache Pendelpedale, die den Vorteil besitzen, die Trittkraft besonders gut auszunutzen, da sie in der Horizontalen am größten ist. Jeder Chef kennt dieses Phänomen bei der Disziplinierung von Mitarbeitern. Überdies gibt es keine ausladenden kreisenden Tretbewegungen wie beim Fahrrad und man stößt sich deshalb nicht die Knie an der Motorhaube. Deshalb besitzen die später populär gewordenen Kettcars mit Kurbel und Kette auch keine Haube.

Ein systembedingter Nachteil der Tretautos bestand darin, dass ihr kindlicher Besitzer schon nach kurzer Zeit herauswuchs wie aus einem Taufkleidchen. Tretautos waren Lebensabschnittsbegleiter meist nur für ein, zwei Jahre, danach wurden sie weitervererbt wie ein Kommunionsanzug.

Ringautobahnen und atomgetriebene Cabriolets am Horizont

Ich persönlich schloss im Kinderverkehrsgarten enge Freundschaft mit dem Tretauto. Diese Erziehungseinrichtung wurde in den 50er Jahren geschaffen, um die kindliche Lernbegier in den Dienst der Zukunft und der Sicherheit im Straßenverkehr zu stellen, schließlich schienen Ringautobahnen am Horizont auf, und die dazugehörigen atomgetriebene Cabriolets prangten bereits auf den Titelseiten der Technikmagazine. Sie ähnelten auf verblüffende Weise Söders Lufttaxi.

Der Kinderverkehrsgarten befand sich gegenüber von unserer Schule, und dort fanden meine liebsten Schulstunden statt. Außer Rollern und Fahrrädern gab es auch einige leibhaftige Tretautos mit schnittigen Kunststoff-Karossen und dicken Gummirädern. Der Platz hinterm Steuer eines Tretautos war begehrt und wurde nach Wohlverhalten vergeben, was ein auffällig tadelloses Betragen in den Tagen vor dem Verkehrs-Unterricht zeitigte. Es gab richtige Fahrbahnen, Zebrastreifen und sogar eine Ampel mit einer Kurbel. Im Mittelpunkt stand aber ein leibhaftiger Schutzmann, wie damals Verkehrspolizisten genannt wurden. Und der ahndete Verkehrsverstöße mit Trillerpfeife und scharfen Ermahnungen. Kinderverkehrsgärten gibt es übrigens heute noch, etwa die „Kinderverkehrsschule" in Berlin. Dort wurde das Tretauto allerdings durch das Elektroauto ersetzt, ein lediglich gradueller Unterschied.

Ich fand meine Kreativität im Kinderverkehrsgarten durch den Schutzmann ein wenig eingeschränkt und beschloss zusammen mit Freunden die Serienfertigung eigener Automobile. Es gab einen regen Schwarzhandel mit Achsen und Rädern von Kinderwagen, auch solchen, die noch im Gebrauch waren. So manche junge Mutter wurde durch unser Tun in tiefe Depression gestürzt, wofür ich mich hiermit nachträglich entschuldige, genauso wie für die Niederschlagung des Herero-Aufstandes. 

Zwei Achsen mit jeweils zwei Rädern und zwei Bretter genügten, um den ersten eigenen Formel 1 auf die Räder zu stellen. An ein großes langes Brett wurde hinten eine Achse angeschraubt. Die vordere Achse befestigte man an einem weiteren Brett. Dieses wiederum wurde vorne in der Mitte mit einer dicken Schraube beweglich am restlichen Chassis angebracht. Der Rennfahrer-Nachwuchs setzte sich auf das Brett und lenkte die Vorderachse mit den Füßen in die gewünschte Richtung. Tretantrieb befanden wir als rückschrittlich, eine Bremse als inkonsequent, weil Energie vernichtend. Alles, was wir für eine rasende Fahrt brauchten, war ein steiler Hang, möglichst mit asphaltierter Oberfläche. Der mühsame Pedalantrieb wurde so durch die Nutzung der Schwerkraft ersetzt, mit durchschlagender Wirkung. Die Art und Zahl der Abflüge in die Botanik des Grünewaldes (unsere Heimstrecke) ist heute noch legendär. Mitunter tauchte der leibhaftige Schutzmann mit seiner grünen Minna auf. Ein Rennfahrer-Kollege übersah im Eifer des Gefechtes das blaue Licht auf dem grünen Polizei-Käfer und überholte ihn in einer Kurve, woraufhin das rasende corpus delicti konfisziert wurde. 

Den Motor des Rasenmähers unbefugt ausgeliehen

Spätestens mit dem Aufkommen der Adoleszenz keimte bei uns dann der Wunsch nach einer Motorisierung auf, um lästige Verfolger abschütteln zu können. So wie der Urmensch vom Feuer fasziniert war, schlug uns der Rasenmähermotor in seinen Bann. Als der Vater meines besten Freundes im Frühsommer zum ersten Mal die Wiese stutzen wollte, stellte er verwundert fest, dass der Motor des Mähers unbefugt ausgeliehen worden war. Die Tatverdächtigen waren schnell überführt und wurden zu einem Sommer Zwangsarbeit in Garten und Hühnerstall verdonnert.

Kleiner Exkurs an dieser Stelle in Form der Frage: Ist Beziehung des Menschen zum Auto durch die Umwelt geprägt oder genetisch verankert? Ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass nicht nur der Wunsch nach einem Auto, sondern auch der nach einem Verbrennungsmotor tief in meinen Genen schlummert. Wenn ein heißer Motor im Sommer knisternd abkühlt, dann steht der Homo automobilicus daneben wie ein Neandertaler, der dem Lagerfeuer lauscht. Und wo wir gerade beim Zuhören sind: Jagd und Kampf sind menschheitsgeschichtlich stets mit wilden Geräuschen verbunden, ebenso der Geschlechtsverkehr, dem stumm doch eine wesentliche Dimension abhanden kommt. Das Leben röhrt wie dereinst Michael Schuhmacher durch die Eau Rouge in Spa, der Klappenauspuff wohnt in unserem Unterbewusstsein, seit wir mit Gebrüll das Mammut erledigten.

Die Sängerin Hildegard Knef hat die Motivation zur Erfindung des Automobils äußerst fachmännisch beschrieben: „Ich brauch Tapetenwechsel, sprach die Birke". Vor mehr als einer halben Milliarde Jahre trennten sich Pflanzen und Tiere. Beweglichkeit hieß die Antwort auf Mangelsituationen. Die Mobilität der Tiere koppelte sie von ihrer Umwelt ab und verlockte mit immer weiteren Räumen und Lebensmöglichkeiten. Die Knef lieferte in ihrem Song denn auch gleich die politische Dimension mit: „Ich brauche frischen Wind um meine Krone, ich will nicht mehr zurück in Reih und Glied." Die Pflanzen blieben als Futterlieferanten am Wegesrand zurück. Und das ist der Platz, den uns die Tretauto-Demokratie wieder zuweisen will. 

Die Kinder sind an der Macht. Und wir sitzen alle im gleichen Tretauto respektive Tretboot, mit einer wachsenden Zahl von Löchern im Rumpf. Herbert Grönemeyer hat in seinem Song „KInder an die Macht" schon 1986 die Energie-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Sicherheits-Politik der aktuellen Bundesregierung beschrieben:

"Die Armeen aus Gummibärchen
Die Panzer aus Marzipan
Kriege werden aufgegessen
Einfacher Plan
Kindlich genial

Es gibt kein Gut
Es gibt kein Böse
Es gibt kein Schwarz
Es gibt kein Weiß
Es gibt Zahnlücken
Statt zu unterdrücken
Gibt's Erdbeereis auf Lebenszeit
Immer für 'ne Überraschung gut".

Adoleszenz ist out, das Tretauto kein Spielzeug mehr für verwöhnte Bälger, sondern verbindliches Fortbewegungsmittel des deutschen Verkehrskindergartens. Die Grünen wollen dafür sogar eine Milliarde Staatsknete spendieren, das Tretauto heißt inzwischen allerdings Lastenfahrrad. Und der Motor unserer Volkswirtschaft läuft fortan mit Gummibärchen und Erdbeereis. 

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Foto: Constantin GrünbergCC-BY 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 02.01.2022

Dem Autor wünsche ich von Herzen ein glückliches neues Jahr und Dr. Karl Wolf die weise Einsicht von seiner germanischen Besserwisserei und den pädagogischen, grüngeleiteten Verbesserungsvorschlägen Abstand zu nehmen. Wenigstens hier auf dem Blog. Haben Sie Autogramm-Karte von der Trampolinspringerin, der deutschen Außenministralen-Katastrophe erhalten? Für „grünes“ Engagement? Gestern gegen Feuerwerk und Karneval polemisieren, heute gegen das Auto bzw. individuelle Mobilität. Darf ich Sie noch ergänzen? F und F hamse vergessen. Nein, nicht fridays for future. „Agitischen“ gegen F leisch und F lugverkehr. Jetzt haben wir im Groben aber das grün-linke Abgewöhnungs-Programm durch, Herr Doktor. Was ist denn mit „die Elektros“, Herr Ideologe und Spaßbremser? Kinderarbeit, seltene Erden? Allein die Herstellung und Entsorgung ist um ein VIELFACHES ZEh-Ohhh-zwei- intensiver bei einer Elektrokarre im Vergleich zu einem Sprit-Auto! Zum Beispiel muß ein Elektroauto mit größerer Batterie 600 000 km fahren bis es die CO2-Bilanz zu einem vergleichbaren modernen Diesel erreicht. Fährt der Tesla überhaupt so lange? Oder ist er schon längst abgebrannt? Dr. Wolf, kleiner Tipp, bei diesem Thema können Sie mal Ihre Bildungslücken schließen. So was las man einst beim ADAC. Studie 2018/19.  Als die Autowelt noch objektiv berichtete, bevor auch sie im ideologischen Nebel verschwand.

Lutz Gütter / 02.01.2022

Wir hatten auch ähnliches, nur waren da statt Räder Schlittschuhe (Sohlenreißer) angbracht. Wir nannten dieses Ding “Schlittschuh-Bob”. Gefahren wurde das Ding allerdings wie ein Skeleton, also bäuchlings und Kopf voran (und ohne Helm). Die Nutzungsdauer war von Anfang Februar bis maximal Mitte März begrenzt wegen der Vereisung. Unsere Mütter waren über diesen Zeitvertreib weniger erfreut, da die Schuhspitzen stark litten und unsere Väter gaben uns Tipps, wie wir unsere Bobs optimieren konnten. Eine herrliche Zeit, wir hatten zwar nicht viel, aber auch keine Maskerade.

Martin Raidt / 02.01.2022

Wir rasten anfangs der 50-er Jahre mit ultraflachen, schwerkraftgetriebenen Rennern auf mehr oder weniger abfallenden Strassen runter. Das Geheimnis des “Antriebs”: wir verwendeten keine Kinderwagenräder, sondern ausgediente Kugellager, die direkt an die Achsen montiert wurden. Schnell und herrlich laut.

Stanley Milgram / 02.01.2022

Geben Sie biete in der Google-Bildersuche “Straßenszene Kalkutta” ein. Gleich das erste Bild ist Berlin in 10 Jahren. “...sondern wird selbst zu Kalkutta.”

Bernd Meyer / 02.01.2022

Und das Erdbeereis wird von die Fahrenden in den Kühler gefüllt, damit es schön kalt bleibt. Super!

S.Buch / 02.01.2022

Wo es nur noch bergab geht, reicht auch das Tretauto. ;-)

Karla Kuhn / 02.01.2022

Ralf. Michael, “Ich habe mit einem Konzern in Nanking bereits Lieferverträge abgeschlossen….Äääätsch !” Na da, viel Spaß, die Chinesen werden froh sein, ihre alten Karren loszuwerden und sich über die Deutschen einen Ast lachen, CHINA FÄHRT AUTO !!  Der alte HONECKER SPRUCH, nur umgekehrt, klappt doch wieder wie am Schnürchen:  “VORWÄRTS NIMMER, RÜCKWÄRTS IMMER”  Übrigens warte ich noch immer auf eine ERKLÄRUNG des Wortes “KLIMANEUTRALITÄT”. Bisher konnte mir das noch kein Mensch WISSENSCHAFTLICH erklären! Noch schlimmer das Wort CO² “Neutralität.” Werden solche abartigen Wortgespinste von den “Regierungskoryphäen” während ihren “Sitzungen” ausgebrütet ? Denn für irgend was müssen doch diese Zusammenkünfte, wo meisten 2/3 der Abgeordneten fehlen (geht`s denen mit der Steuerzahlerknete zu gut ? Oder WARUM sind so oft die Regierungsbänke leer ??) gut sein. Karola Sunck, “Die Generation der Nachkriegskinder. Hart gegen uns selbst, rebellisch und keineswegs so angepasst wie die Jugend von heute.” BRAVO. Sehr viele der Nachkriegsgeneration sind dazu gesundheitlich viel stabiler, Burnout ist für die meisten ein Fremdwort, sie meistern ganz einfach Schwierigkeiten mit LINKS, wie meine kluge Mutter es immer sagte. Viele der “Schneeflöckchen-Hüpfgeneration” werden sich noch umgucken und vielleicht bereuen, daß sie den ZUSTAND der bald herrschen wird,  selber HERBEIGEHÜPFT haben. Ich hoffe doch, daß die GRÜNEN, mit ihren 10 Prozent so schnell wie möglich einen Bock nach den anderen schießen und endlich wieder in der Versenkung verschwinden. Übrigens, die ATOMKRAFT wird in DEUTSCHLAND reanimiert. MERKEL hatte sich kurz vor ihrem Abgang positives dazu geäußert und die “Nichtgewählte” in der EU sagt offenbar nur das, was bereits hinter den KULISSEN diskutiert und vielleicht schon beschlossen wurde. Da können die GRÜNEN ihre vermutlich GESPIELTE Empörung lassen.  OHNE ATOMKRAFT KEIN oder viel zu wenig STROM aber vor allem UNBEZAHLBAR !  ODER KOHLEKRAFTWERKE!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com