Der Sonntagsfahrer: E-Auto-Pleite in der Ampel-Galaxis

Europa und die USA imitieren die chinesische E-Autopolitik genau in dem Moment, in dem die Blase dort platzt. Volkswagen fährt die Produktion schon unter den Gefrierpunkt zurück. Die Bundesregierung ist aber schon zu neuen Ufern aufgebrochen. Sie will nun auf den Mond.

Gestern habe ich für kommende Woche einen Leihwagen im Netz gesucht. Und musste mich doch sehr wundern. Elektroautos werden dort so günstig feilgeboten, als handele sich um ein halbes Schwein von Wurst Achim, dem legendären Marktschreier. Bei Billiger-Mietwagen.de kostete ein elektrischer Cupra für eine Woche gerade mal 189,60 Euro. Der Cupra ist die spanische (Seat) Version des Volkswagen ID.3. Ich hätte sofort zugeschlagen, wenn ich nicht weiträumig durch Deutschland rangieren müsste. Also griff ich zu einem Diesel, mit dem muss ich bei der Tour nur einmal kurz tanken und nicht nervös auf die Ladeanzeige starren.

Der Chef von Ford USA, Jim Farley, versuchte kürzlich mit einem elektrischen Ford-Pickuptruck die USA zu durchqueren und sang sich die Sache elegant schön. Langstreckenfahrten mit einem Elektroauto seien eine „Pioniertat“, schrieb Farley, „nicht weil sie schwierig oder gefährlich sind, sondern weil sie eine neue Art sind, Amerika zu erleben“. Sich von Tankstellen auf Ladestationen umzustellen, erfordere „veränderte Verhaltensweisen“ und eröffne „neue Möglichkeiten“. Sprich: Du braucht viel Geduld und noch mehr Zeit, so ähnlich wie die ersten Pioniere mit ihren Planwagen, wenn das Futter für die Pferde ausging. Käufer des elektrischen Ford 150 sehen das allerdings deutlich weniger entspannt: „Es war eine alptraumhafte Frustration“. Es hilft ja nix: Die meisten Elektroautos sind einem Verbrenner mit einem Loch im Tank vergleichbar, so schnell rinnt der Saft dahin. Nachtanken erfolgt dann im Tempo einer Infusion im Krankenhaus, was Leute mit meiner Restlaufzeit nervös macht.

Zurück zum spanischen Seat Cupra. Zum Glück wird – beziehungsweise wurde – er in Zwickau gebaut, man stelle sich vor, die Dinger müssten von Barcelona hierhergefahren werden. Dann laufe ich lieber den Jakobsweg rückwärts, das erfordert ebenfalls veränderte Verhaltensweisen und eröffnet neue Möglichkeiten. 

Die Kiste amortisiert sich als Beulensammler

Tauchen bestimmte Automobile in großer Zahl bei Autoverleihern oder Carsharing-Firmen auf, ist das stets ein sicheres Zeichen dafür, dass im Werk der Parkraum knapp wird. Sie werden dann mit hohen Nachlässen in diesen Markt gedrückt, Hauptsache sie sind vom Hof, und die Zulassungsstatistik sieht ein wenig milder aus. So bringen sie wenigstens ein bisschen Miete ein, und wenn man Glück hat, verursacht der Mieter einen hübschen Schaden oder auch zwei, und die Kiste amortisiert sich als Beulensammler. Wenn die Groß-Abnehmer die Standuhren dann wieder loswerden wollen, machen sie sich schon mal vom Acker, leider nicht die Standuhren, sondern die Miet- und Sharingfirmen. Das Verschieben schwer verkäuflicher E-Ware ist eine Umkehrung des Spiels „Reise nach Jerusalem“: Der Letzte bleibt stets auf einem Elektroauto sitzen.

Aus Großbritannien wird berichtet, dass die Preise für gebrauchte E-Autos implodieren, weil die Käufer „das Vertrauen verlieren“. Dazu passt eine Umfrage von YouGov: „Jeder zweite E-Auto-Fahrer bereut seinen Kauf“. Das Wallstreet-Journal meinte letzte Woche: „Aus der Elektroautoblase beginnt die Luft zu entweichen“ und erklärt zur E-Autopolitik: „Biden imitiert China ausgerechnet in dem Moment, in dem dessen Wirtschaftspolitik zu platzen beginnt.“ Das gleiche gilt selbstverständlich für Deutschland, beim Weg in eine Sackgasse sind wir grundsätzlich dabei. Übrigens: Wer statt des kostenpflichtigen Wallstreet-Journal kostenlos Achgut.com liest, konnte die Story schon vor drei Monaten lesen: „Chinas-Elektroauto-Zombies“. Darin hieß es: „Treudoof folgt sie [die Bundesregierung]  der potemkinschen Fassade der chinesischen E-Auto-Revolution, einem Schneeballsystem, das den Chinesen gerade um die Ohren fliegt.“ Merke: Die Achse ist ein Frühwarnsystem und deutlich zuverlässiger als der Bundes-Warntag. Betätigen Sie deshalb bitte den Spendenknopf hier oder unter diesem Text (Ende der Werbedurchsage).

Das Wallstreet-Journal kommt hinsichtlich der fatalen E-Autopolitik (erzwungene E-Autos, die sich nur mit Subventionen losschlagen lassen, und Verbrennerautos, die zwar begehrt sind, aber künstlich verteuert oder ganz verboten werden) zu dem Schluss: „Unternehmensinsolvenzen sind in einer dynamischen Wirtschaft unvermeidlich, aber die Regierung wird die Hauptverantwortung für die Zerstörung tragen, die sich aus dem erzwungenen EV-Umstieg ergibt – und der Schaden fängt vielleicht gerade erst an.“ Volkswagen, das unter dem frühpensionierten Herbert Diess voll auf Staatslinie einschwenkte, ist sogar schon mittendrin.

Die Bundesregierung will jetzt zum Mond

Wie hier bereits mehrfach berichtet, fährt der Konzern inzwischen seine Elektroautoproduktion unter den Gefrierpunkt zurück, in Emden und Zwickau stehen die Bänder praktisch still, die einstige Renommier-Fabrik „Gläserne Manufaktur“ in Dresden soll ganz geschlossen werden. VW dementiert das mit den schönen Worten: „Gegenwärtig prüft Volkswagen ergebnisoffen, wie der Standort nachhaltig und zukunftssicher ausgerichtet werden kann.“ Die Formulierung könnte glatt aus dem Naturschutzkonzept der gläsernen Manufaktur stammen: „Um Vogelkollisionen mit der Glasfassade zu vermeiden, installierte man Lautsprecher, die Vogelstimmen unterschiedlicher Arten aussenden. Den Artgenossen wird damit signalisiert, fernzubleiben und sich andere Räume zu suchen.“

Apropos neue Räume: Die Bundesregierung ist schon ein Stück weiter. Nach dem Elektroautodesaster, das diese Truppe angerichtet hat, will sie jetzt entschieden zum Mond, woran sie gewiss niemand in diesem Lande hindern wird. Mitte der Woche beschloss sie eine neue „Raumfahrtstrategie“, die sicherlich genauso von Erfolg gekrönt sein dürfte wie die diversen anderen Strategien, die in Berlin ausgearbeitet werden, etwa die „Nachhaltigkeitsstrategie“, die „Digitalstrategie“, die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“, die „Strategie zu Globaler Gesundheit“, die „Gleichstellungsstrategie“, die „Start-up-Strategie“, die „China-Strategie“, die „Strategie zur Extremismusprävention“, die „Strategie für künstliche Intelligenz“, die „Open-Data-Strategie“, die „Fachkräftestrategie“, die „Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik“, die „CSR-Strategie“, die „Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung“, die „Kreislaufwirtschaftsstrategie“, die „Copernikusstrategie,“ … Puh, jetzt bin ich außer Atem, seien Sie aber versichert, dass es noch viel mehr Strategien der Bundesregierung gibt, um dieses Land, die Welt und die Galaxie zu beglücken. Der begehrteste Berufszweig ist in diesem Land ohne Zweifel „Stratege". Kein Wunder, dass ich keinen Klempner mehr finde, der den Wasserhahn reparieren kann. 

Doch zurück zur Raumfahrtstrategie. Ein Weltraumgesetz soll unter anderem die Nutzung von Ressourcen im All regeln. „Dabei sollen Genehmigungsverfahren geklärt und eine Überwachung von Weltraumaktivitäten sichergestellt werden. Für eine nachhaltige und sichere Nutzung des Weltraums will die Bundesregierung zudem Weltraummüll vermeiden und reduzieren helfen“, schreibt das Handelsblatt. Man unterstütze deshalb die EU und die Vereinten Nationen für ein „Weltraum-Verkehrsmanagement, um Kollisionen im Weltall zu vermeiden“, schreibt das Wirtschaftsministeriumin in einem entsprechenden Papier, „zur Überwachung von Weltraumobjekten und Weltraumwetter plant die Bundesregierung den Auf- und Ausbau weiterer Weltraumlagefähigkeiten im ressortgemeinsamen Weltraumlagezentrum.“

Wann kommt die Weltraum-Mülltonne?

Ich vermute, die deutschen Haushalte werden demnächst neben der Biotonne und der Wertstofftonne noch mit einer Weltraummülltonne ausgestattet. Kleine Anregung: Möglicherweise sollte man die mit einer Elektroauto-Tonne kombinieren. Außerdem bin ich zuversichtlich, dass im Namen des Weltraumverkehrsmanagements demnächst eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h zwischen Berlin und der erdzugewandten Seite des Mondes eingeführt wird, um Weltraumkollisionen zu vermeiden. 

Ein ressortgemeinsames Weltraumlagezentrum finde ich im Übrigen eine ganz prima Idee, sagt doch schon der Name, in welchen Sphären unsere Regierenden mittlerweile unterwegs sind. Über dem Lagezentrum wird deshalb nicht die Inschrift „Dem deutschen Volke“ angebracht, sondern „Keine Panik“.

Deshalb möchte mit Douglas Adams von Anhalter zu Anhalter ein wenig Trost durch die Galaxis spenden: „Vielleicht bin ich zu alt und zu müde, aber ich glaube, dass die Chancen herauszufinden, was wirklich vor sich geht, so lächerlich klein sind, dass man sich bloß sagen kann: Schlag’s dir aus dem Sinn und sieh zu, dass du was Nützliches tust. Ich bin doch lieber jeden Tag glücklich als im Recht, oder?“

 

Dirk Maxeiner ist einer der Herausgeber der Achse des Guten.Von ihm ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Zu beziehen hier.

Foto: Montage Achgut.com/Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Boris Kotchoubey / 01.10.2023

Es kann hier ein falscher Eindruck erweckt werden, dass die Regierungen (deutsche oder US-amerikanische) E-Autos propagieren, damit immer mehr Menschen E-Autos fahren. Das ist eine fehlerhafate Annahme. Die E-Autos werden propagiert, damit immer weniger Menschen Autos fahren.

Herbert Priess / 01.10.2023

Als ich das las fiel mir als erstes ein: Schweine im Weltall! Wie ich darauf komme? Der vergessliche Käptn. ist klar, der verwirrte Bordarzt ist klar und wer die Miss Biggy spielt ist auch klar. Seit ich gelesen habe, daß in Meck-Pom ein Weltraumbahnhof entstehen soll, incl. Foto mit Darth Vader Kostümen, hab ich gewußt, jetzt ist alles zu spät. All die Sci-Fi Romane die ich gelesen habe sind für die Tonne, die Zukunft ist schon da! Wenn erstmal alles auf E gebügelt ist erobern wir das Weltall dann machen wir die NASA, ESA, Benzon und Musk platt wie eine Flunder. Außer natürlich die Vogonen wollen eine Umgehungsstraße bauen, dann siehts düster aus. Die Bauunterlagen sollen ja schon seit Jahren auf dem Alpha Centauri liegen aber weil wir zu doof und zu faul sind wissen wir von nix. Aber der schlaue Musk hat ja schon einen Tesla in die Umlaufbahn geschossen, hat der jetzt ein Patent für E-Autos im Weltall? Man weiß es nicht!

Leo Hohensee / 01.10.2023

Hallo Herr Maxeiner, ich zitiere Sie: “Puh, jetzt bin ich außer Atem, seien Sie aber versichert, dass es noch viel mehr Strategien der Bundesregierung gibt, um dieses Land, die Welt und die Galaxie zu beglücken.” Zitatende - Ich habe mir nie klar gemacht was für vermeintliche “Strategien” (verblasene Nebelwolken) uns diese Regierung und ihre Vorgänger zugemutet haben. Diese komplette Regierung aus “Klappstuhl-Konsomolsken” spielt mit Wortinhalten und konstruierten Menschheitsbedrohungen, um ihre eigenen Hirnreste plus Ideologien durchzusetzen. Das Wort “Konsomolsk” ist mir gerade so in den Sinn gekommen. Vielleicht ist es falsch. Was ich meine, ist eine Art gemeinschaftlicher,  aber geachteter weil nicht erkannte Verblödung. Lieber Herr Maxeiner, nachweisbar seit Jahren reagiere und freue ich auf Ihren Sonntagsfahrer, finde aber aktuell, dass sich die Achse mit dem Thema Vermeidung eines dritten Weltkriegs befassen muss. Die Montagsversion des Herrn Osthold ist nichts als ein Feigenblatt. Haben Sie Enkel, Herr Maxeiner? Junge Menschen, die demnächst den Forderungen der lefzentriefenden Frau Agnes Strack-Zimmermann u A nach einer geisteskranken Ausweitung des Krieges ihr Leben in einem Krieg lassen müssten? Weil wir die Guten sind, weil solche Typen wie die Zimmermann uns sagen wer die Bösen sind? Es ist ja so erbaulich wenn wir uns über Autos, Gas, Öl oder Engelspisse unterhalten - wir stehen vor wirklichen Problemen. nichts für ungut - beste Grüße

Klaus Beusch / 01.10.2023

Wie sagte einer meiner Freunde:” Die werden demnächst noch auf der Sonne landen wollen. Antwort eines Anderen : ” Geht doch, bei Nacht. ”  Beide haben, nach einem riesigen Gelächter, unseren Alltag wieder etwas erhellt. So ist es halt im ” besten Deutschland, das wir je hatten “. Um Experte zu werden reicht ein 3 Wochenkurs, in wokem Irrsinn um die Taschen voller Geld zu haben. Klappt doch! Oder?

Richard Loewe / 01.10.2023

das KIT forscht bestimmt schon an der deutschen Elektrorakete. Und daß es in 10 Jahren keine e"Autos” mehr gibt, weiß jeder, der ein Hirn hat, schon seit Jahren. Deswegen hat Musk ja auch Twitter gekauft - clever finanziert durch den Verkauf von CO2-Ablassscheinen.

Alex Müller / 01.10.2023

Als ich vor einer Weile eine Kleinwagen anschaffte, hatte ich durchaus etwas Elektrisches in Erwägung gezogen. Leider mußte ich ernüchtert feststellen, daß z. B. ein Peugeot 208e eine reelle Autobahnreichweite von ca. 200 km hat. Das entspricht ungefähr der Reststrecke, wenn bei meinem Benziner die Tankwarnleuchte angeht. Was die günstigen Mietwagen betrifft, so hat das einen Hintergrund. Die EU hat nämlich ein Strafsystem von wahrhaft diabolischer Genialität geschaffen, das Autohersteller dazu zwingt, möglichst viele E-Karren zu verkaufen. Jedes Gramm CO2/km, das ein Neuwagen zuviel ausstößt, wird mit 95 Euro bestraft. Der CO2-Grenzwert berechnet sich dabei wie folgt: C = 95 + 0.0457 * (M-1372)), wobei C der Grenzwert in Gramm CO2/km und M die Masse des Autos in kg ist. Ein Golf 8, 1.5 TSI, mit 1347 kg kommt z. B. auf C = 93.8g CO2/km, hat aber 110g. Somit ist eine Strafe von 16.2 * 95 Euro = 1539 Euro fällig. Für die leistungsstärkeren Modelle sieht es noch übler aus. Ein Cupra Born dagegen, mit 77 kWh und einer Masse von 1946 kg, hat C = 121.2g CO2/km, stößt aber per Definition 0g aus. Natürlich bekommt VW dafür nichts - doch halt, jetzt kommt das EU-Zuckerbrot zur Peitsche: Der Hersteller darf alles mitteln und bekommt somit seine wundervollen Ablaß-Werte (Verzeihung, Abgas-Werte) der E-Karre voll gegengerechnet. Für den Cupra Born also 121.2 * 95 Euro = 11514 Euro. Wir sehen, die direkte Prämie von 4500 Euro ist mehr ein Scheingefecht. Die wahre Schlacht tobt im Hintergrund, wo der Kunde sie nicht sieht. Und jetzt versteht man auch, warum es eine Mercedes S-Klasse gibt, als Plugin-Hybrid mit angeblich 1L/100 km Verbrauch, deren Batterie genau den Test-Zyklus schafft. CO2-mäßig wird die so gerechnet, als ob der typische Benz-Fahrer alle 80 km zur Ladestation führe und dort sein Nobelgefährt ausschließlich mit Ökostrom betankte. Das lohnt sich - für Mercedes jedenfalls, nicht für die Umwelt.

Günter H. Probst / 01.10.2023

Die Mondstrategie der Bundesregierung ist ausbaufähig. Wenn sie die von ihr geförderten Schlepperschiffe weltraumtauglich umrüstet, könnte sie die Masseneinwanderung zum Mond umleiten. Da dort ausreichend Platz ist, können sich die Siedler voll entfalten. Und die Kommunen hier können aufatmen. Win-WIn!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 13.07.2025 / 06:00 / 65

Der Sonntagsfahrer: Urmenschen-Sensation im Ausbreitungsgebiet der AfD

Während die Chemieindustrie in Ostdeutschland zum dritten Mal politisch abgewickelt wird, entdeckten Forscher bei Halle eine 125.000 Jahre alte Fettfabrik der Neandertaler. Die indigene Bevölkerung…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.07.2025 / 06:00 / 94

Der Sonntagsfahrer: Winddiebstahl und Windschatten

Nach „Dunkelflaute“ und „Hellbrise“ geht ein neues gefährliches Wort um: „Winddiebstahl“. Berichte über solche Phänomene sind nach Ansicht der EU-Blase geeignet „das friedliche Zusammenleben und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.06.2025 / 06:15 / 119

Der Sonntagsfahrer: EU-Zielscheibe Gebrauchtwagen

Verwanzen, Verschrotten, Verbieten, Enteignen: Den Bürgern soll das Auto mit Gewalt ausgetrieben werden. Die neusten Hits: Die EU torpediert den Verkauf alter Gebrauchtwagen, und in Berlin sollen Bürgern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.05.2025 / 06:00 / 40

Der Sonntagsfahrer: Die Antwort kennt ganz allein der Joint

Am vergangenen Samstag feierte Achgut.com mit seinen Autoren das 20-jährige Achse-Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, um festzustellen, was die Beteiligten außer Schreiben noch so machen. Mit dem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.05.2025 / 06:00 / 85

Der Sonntagsfahrer: Die Jahresschrift der Geisterfahrer

Seit letzter Woche ist es amtlich: Nicht nur die AfD, sondern Hinz und Kunz sind Nazi. Das entsprechende Verfassungsschutz-Gutachten umfasst 1.108 Seiten, fast viermal so…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2025 / 06:05 / 38

Der Sonntagsfahrer: Zwischen Wunschpfad und Stalin-Allee

Wenn dem Menschen ein Weg zu lang erscheint, dann sucht er eine Abkürzung. Im Englischen nennt man das "Wunschpfad", im Deutschen "Trampelpfad". Die deutsche Politik bevorzugt die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.05.2025 / 06:00 / 66

Der Sonntagsfahrer: Das Verbrenner-Auto, Held des Blackout!

Falls jemand noch ein paar zusätzliche Argumente für das Auto mit Verbrennermotor braucht, der Blackout in Spanien und Portugal hat sie geliefert. Die EU ist nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com