Der Schattenkrieg hat längst begonnen

Mit gigantischen Rüstungsprogrammen bereitet sich Europa auf einen russischen Großangriff im Jahr 2030 vor. Doch genau damit spielt der Westen dem Kreml in die Hände – in einem Schattenkrieg, der längst begonnen hat.

Das Ringen um die Ukraine hat eine zentrale Erkenntnis zutage gefördert: Militärische Konflikte zwischen Staaten werden heute nicht mehr auf dem Schlachtfeld entschieden. Nicht Panzer und Divisionen sind ausschlaggebend, sondern die Fähigkeit, die Widerstandskraft des Gegners von innen zu zersetzen. Genau das tut Russland – mit einem hybriden Krieg unterhalb der Schwelle offener militärischer Konfrontation. Sein Ziel: Europas Sicherheit, Institutionen, Gesellschaften und die transatlantische Koordination zu untergraben.

Dieser Schattenkrieg, orchestriert von Diensten wie dem Militärgeheimdienst GRU, setzt auf gezielte Sabotageakte, verdeckte Operationen, Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und politische Einflussnahme – nicht nur in Russlands Nachbarschaft, sondern tief im Inneren Europas.

Nach außen behauptet der Kreml, keine Eskalation mit dem Westen anzustreben. Tatsächlich jedoch richtet sich ein systematischer Angriff gegen die Grundlagen europäischer Souveränität. Es ist ein Krieg gegen Leitungen, Kabel, Lagerhallen, Wahllokale – und gegen die Gewissheit, dass Frieden in Europa ein gesichertes Gut sei.

Im strategischen Denken des Kremls nimmt die hybride Kriegsführung seit Jahren eine zentrale Rolle ein. Der Begriff „Aktive Maßnahmen“ stammt aus dem Arsenal des sowjetischen KGB – und wird heute, weiterentwickelt, von Putin und seinen Geheimdiensten erneut zur Anwendung gebracht. Ziel ist es, westliche Demokratien von innen heraus zu destabilisieren, ohne formal Krieg zu führen. Dabei setzt Moskau auf eine Mischung aus Desinformation, psychologischer Kriegsführung, verdeckter Einflussnahme, wirtschaftlicher Erpressung und physischer Sabotage.

Es geht darum, Misstrauen zu säen

Was diese Strategie so gefährlich macht: Sie operiert bewusst unterhalb der klassischen Kriegsschwelle. Ein gekapptes Kabel hier, ein Brandanschlag dort, eine fingierte Demonstration, eine anonyme Drohung, ein Meme im Netz – jede einzelne Aktion bleibt schwer zuzuordnen, juristisch kaum greifbar, politisch oft zu geringfügig, um eine entschlossene Reaktion auszulösen. Doch in ihrer Summe entfalten diese Maßnahmen enorme strategische Wirkung. Sie erzeugen Unsicherheit, lähmen Abläufe, verunsichern Regierungen – und spalten Gesellschaften.

Nach Einschätzung des Center for Strategic and International Studies (CSIS) ist zwischen Januar 2022 und März 2025 ein dramatischer Anstieg solcher Sabotageakte zu verzeichnen. Die Angriffe sind nicht länger punktuell, sondern systematisch. Sie richten sich gegen vier Hauptbereiche: Transport, kritische Infrastruktur, Industrie und Regierungsinstitutionen. Im Fokus stehen Länder, die Waffen an die Ukraine liefern, russische Oppositionelle schützen oder innerhalb der NATO eine Führungsrolle übernehmen. Die Auswahl der Ziele ist eindeutig politisch motiviert.

Die eingesetzten Mittel reichen von Sprengsätzen, Bränden und Ankern über GPS-Störungen, Cyberattacken bis hin zu logistischen Manipulationen. Allein im Jahr 2024 dokumentierte das CSIS über 30 physisch wirksame Sabotageakte mit klarer oder hoher Wahrscheinlichkeit russischer Urheberschaft. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen – auch deshalb, weil viele Staaten bislang zögern, Russland offen zur Verantwortung zu ziehen. 

Doch das eigentliche Ziel des Kremls ist nicht, einzelne Staaten militärisch zu bezwingen. Es geht darum, Misstrauen zu säen, Entscheidungsfähigkeit zu untergraben und die westliche Sicherheitsarchitektur schleichend zu erodieren. Der Gegner soll seine eigene Wehrhaftigkeit infrage stellen – und damit sein Handeln. Dieser Schattenkrieg ist ein Krieg um Handlungsspielräume.

Hinter dieser verdeckten Offensive steht kein loses Netzwerk autonomer Gruppen, sondern eine zentral gesteuerte, bürokratisch präzise organisierte Maschinerie. Im Zentrum: der Militärgeheimdienst GRU. Dessen Struktur, Methoden und personelle Kontinuität reichen tief in die Tradition sowjetischer Nachrichtendienste. Der heutige GRU-Chef, Admiral Igor Kostjukow, untersteht direkt dem Generalstab. Die operative Umsetzung erfolgt über spezialisierte Einheiten – allen voran Einheit 29155 und Einheit 54654, zuständig für Subversion, Sabotage und Attentate.

Gegen Geld oder aus Überzeugung

Einheit 29155 gilt als das schlagkräftigste Kommando im verdeckten Apparat. Ihr werden zahlreiche Operationen zugeschrieben – darunter die Vergiftung des ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal 2018 im britischen Salisbury, der Anschlag auf den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny sowie der vereitelte Putschversuch in Montenegro 2016. Sie ist straff organisiert, verfügt über Auslandsstützpunkte, Tarnidentitäten und ein dichtes Netz verdeckter Agenten. Ihre Mitglieder operieren mit „teilweiser Legalisierung“ – sie halten sich legal im Zielland auf, agieren jedoch unter falscher Identität und ohne diplomatischen Status.

Einheit 54654 hingegen ist für die Rekrutierung und Steuerung sogenannter „illegaler“ Agenten zuständig – also solcher, die mit vollständiger Legende und langfristiger Perspektive im Ausland operieren. Sie baut Netzwerke auf, rekrutiert über Frontfirmen, Universitäten oder Communitys im Ausland und setzt zunehmend auf nichtstaatliche Akteure: Kriminelle, Hacker sowie sogenannte „austauschbare Mittelsmänner“ – leicht ersetzbare lokale Helfer, die gegen Geld oder aus Überzeugung bereit sind, Sabotageakte auszuführen. Erst im März gerieten GRU-Agenten ins Visier des Militärischen Abschirmdienstes – doch ihre Spur verlor sich erneut.

Neben dem GRU sind weitere Dienste aktiv: der Auslandsnachrichtendienst SWR (zuständig für klassische Spionage und Cyberangriffe), der Inlandsdienst FSB (für Grenzsabotage, Einflussoperationen und Gegenspionage) sowie das weitgehend unbekannte, aber hoch spezialisierte GUGI – das Hauptdirektorat für Tiefseeforschung. Letzteres konzentriert sich auf die Manipulation von Unterwasserinfrastruktur wie Internetkabeln, Pipelines und Stromtrassen. GUGI betreibt eigene U-Boote und Spezialschiffe – darunter die „Jaroslaw Mudryj“ und die „Loscharik“, ausgestattet mit modernsten Sensoren und Manipulationsarmen.

Zunehmend agieren russische Einheiten auch über sogenannte Schattenflotten: zivile Tanker, Frachter oder Forschungskutter, deren Besitzverhältnisse verschleiert sind und die unter Flaggen von Drittstaaten fahren. Sie dienen nicht nur der Umgehung westlicher Ölsanktionen, sondern auch als Plattformen für technische Sabotage – etwa durch das „versehentliche“ Ziehen von Ankern über Glasfaserkabel, das Absetzen von Drohnen oder den verdeckten Agententransfer.

Testlauf zur Einschleusung brennbarer Substanzen in Frachtflugzeuge

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im digitalen Raum. Russische Cyberoperationen zielen längst nicht mehr nur auf Spionage, sondern zunehmend auf physische Effekte – etwa durch GPS-Störungen, Angriffe auf Schienennetze, Manipulation von Ampelsteuerungen oder das Lahmlegen logistischer Ketten. Besonders aktiv: die GRU-Einheiten 26165 und 74455, denen unter anderem der SolarWinds-Hack zugeschrieben wird, der weltweit über 18.000 Computersysteme kompromittierte.

Die operative Tiefe dieser Aktivitäten ist bemerkenswert. Sie reicht von gezielten Attentaten – wie dem Mord am übergelaufenen Hubschrauberpiloten Maksim Kuzminow in Spanien – bis zu koordinierten Störaktionen gegen kritische Infrastruktur, etwa durch Brandanschläge auf Lagerhallen, Rüstungsbetriebe oder Energieanlagen. Besonders perfide: der Einsatz scheinbar harmloser Objekte. In Leipzig, Birmingham und Warschau explodierten präparierte Massagegeräte in DHL-Zentren – offenbar ein Testlauf zur Einschleusung brennbarer Substanzen in Frachtflugzeuge.

Russlands Ziel ist dabei nicht maximale Zerstörung, sondern gezielte Irritation und Abschreckung. Es geht um Signale – nicht um Massenvernichtung. Jeder Angriff soll psychologische Wirkung entfalten. Und deutlich machen, dass alle Ziele zu jeder Zeit verwundbar sind.

Die russischen Operationen verteilen sich keineswegs gleichmäßig über den Kontinent. Vielmehr lassen sich klare Schwerpunkte erkennen – geografisch entlang der östlichen NATO-Grenze, politisch in jenen Staaten, die Moskau als besonders feindlich einstuft: wegen ihrer Unterstützung für die Ukraine, ihrer strategischen Rolle im Bündnis oder ihrer Aufnahme russischer Dissidenten. 

Vor allem Deutschland zählt zu den Hauptzielen russischer Sabotage. Als größte Volkswirtschaft Europas, führender Waffenlieferant an die Ukraine und sicherheitspolitischer Schlüsselstaat der NATO steht die Bundesrepublik systematisch im Fadenkreuz. Zuletzt richteten sich Angriffe gegen militärisch relevante Unternehmen wie Diehl Defence in Berlin, wo ein Großbrand mutmaßlich durch Brandstiftung ausgelöst wurde, sowie gegen Logistikzentren internationaler Speditionen wie DHL. Auch der Rüstungskonzern Rheinmetall war Ziel geplanter Anschläge – unter anderem dessen Vorstandsvorsitzender persönlich.

Kommunikationsnetze und Energieinfrastruktur

Zudem enttarnten deutsche Sicherheitsbehörden verdeckte russische Agenten, die offenbar Anschläge auf US-Stützpunkte in Bayern vorbereiteten. Parallel stehen Kommunikationsnetze und Energieinfrastruktur dauerhaft im Fokus elektronischer und digitaler Angriffe. Die Kombination aus physischer Sabotage und psychologischer Abschreckung folgt einem klaren Kalkül: Deutschland soll verunsichert, wirtschaftlich geschwächt und politisch destabilisiert werden.

Polen fungiert als logistisches Rückgrat der westlichen Ukraine-Hilfe – und ist entsprechend exponiert. Russische Operationen richten sich hier gegen Bahninfrastruktur, Versorgungsrouten und militärische Einrichtungen. Die Aufdeckung russischer Netzwerke, die Anschläge auf kritische Infrastruktur planten, sowie versuchte Online-Rekrutierungen polnischer Staatsbürger belegen die operative Tiefe der Angriffe.

Hinzu kommen elektronische Störungen, darunter massive GPS-Interferenzen, die den Flugverkehr beeinträchtigten. Polnische Behörden meldeten zudem gezielte Cyberattacken auf Bahnsysteme und Regierungsnetze. Auch hier zeigt sich das hybride Prinzip: Physische und digitale Komponenten greifen ineinander.

Estland, Lettland, Litauen und Finnland sind geostrategisch bedeutend – und zählen zu den entschlossensten Gegnern des Kremls in Europa. Entsprechend intensiv ist die hybride Bedrohung. In Finnland wurde ein Sabotageakt auf eine Gasleitung und ein Unterseekabel registriert; die Spur führte zu einem chinesischen Schiff mit russischer Besatzung. Zugleich setzte Moskau gezielt Migrantenströme als Druckmittel ein: Die gelenkte illegale Migration über die russisch-finnische Grenze zwang Helsinki 2023 zur Schließung sämtlicher Übergänge – ein Beispiel für die Instrumentalisierung humanitärer Schwächen zur politischen Eskalation.

Jede Lücke wird sondiert

Auch im Baltikum verzeichneten die Behörden systematische Cyberangriffe, GPS-Störungen und physische Angriffe auf russische Exil-Oppositionelle. Russland nutzt die Region als Testfeld – für technische Kapazitäten ebenso wie für politische Grenzverschiebungen. Jede Lücke wird sondiert.

Doch es gibt weitere Aktionsfelder. Der Westbalkan bleibt ein geopolitisches Schachbrett. Russland intensiviert dort seine Aktivitäten – insbesondere über Serbien und serbische Minderheiten in Bosnien und im Kosovo. In Bosnien unterstützt der Kreml offen separatistische Bestrebungen unter Milorad Dodik und gefährdet damit gezielt die fragile ethnische Balance des Landes.

In Nordmazedonien, Montenegro und Bulgarien wurden mehrfach verdeckte russische Operationen aufgedeckt – von Putschplänen und Spionage bis hin zu Einflussnahme über Medien, NGOs und digitale Netzwerke. Ziel ist es, EU-Integrationsprozesse zu blockieren, antiwestliche Narrative zu stärken und innere Spannungen gezielt zu verschärfen.

Trotz zahlreicher Warnsignale und aufgedeckter Operationen fällt die westliche Reaktion auf Russlands Schattenkrieg bislang zögerlich aus. Zwar wurden vereinzelt Agenten verhaftet, diplomatische Vertretungen geschlossen und Ermittlungen eingeleitet – doch die Reaktion bleibt dysfunktional. Anstatt sich gezielt auf die anhaltende Bedrohungen einzustellen, rüsten die Europäer massiv für einen großen Schlagabtausch auf. 

Doch dass dieser je stattfinden wird, ist keineswegs sicher. Die NATO in Europa militärisch zu besiegen, ist ein Ziel, das Russland nicht erreichen kann. Das Bündnis verfügt über mehr als doppelt so viele Soldaten, viermal so viele Panzer, fünfmal so viele Kampfflugzeuge – und eine nahezu zehnfache Überlegenheit bei gepanzerten Fahrzeugen. Selbst mit gesteigerter Rüstungsproduktion und einem Aufwuchs auf 1,5 Millionen aktive Soldaten bleibt Russland militärisch klar unterlegen – nicht zuletzt wegen technologischer Defizite, fehlender Industrieintegration und mangelnder operativer Vernetzung.

Die NATO als dysfunktionaler Riese

Deshalb zielt der Kreml darauf, die NATO politisch zu spalten. Putin bezeichnete das Bündnis im November 2024 als „offenen Anachronismus“ – und genau so soll sie aus russischer Sicht auch wirken: als dysfunktionaler Riese. Im Schattenkrieg spielt Moskau seine Stärken aus: Zentralisierung, klare Befehlsketten, flexible Mittelwahl. Dem gegenüber steht ein westliches System, das noch immer in Kategorien des Kalten Krieges denkt – und bei koordinierten, grenzüberschreitenden Reaktionen oft zu spät kommt.

Hinzu kommt ein Paradox: Mit ihrer massiven Aufrüstung laufen die Europäer Gefahr, genau jenem Ziel zuzuarbeiten, das Moskau verfolgt – der inneren Destabilisierung. Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel Deutschlands. Zur Finanzierung des Rüstungspakets, das Teil des als „Sondervermögen“ deklarierten 1-Billion-Euro-Programms ist, wurde eine Grundgesetzänderung verabschiedet – noch durch einen bereits abgewählten Bundestag. Millionen Bürger empfinden dieses Vorgehen als undemokratisch. 

Die Folgen sind dramatisch: Nur sechs Wochen nach der Wahl verlor die Koalition aus CDU und SPD in den Umfragen ihre parlamentarische Mehrheit – noch bevor überhaupt eine neue Regierung gebildet war. Ein solcher Vorgang ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel – und zugleich eine Schwächung politischer Stabilität. Ganz im Sinne des Kremls.

Ob mit dem Geld tatsächlich eine verteidigungsfähige Bundeswehr entsteht, ist fraglich (Achgut berichtete). Anstatt Milliarden in teils zweifelhafte Rüstungsprojekte zu lenken, sollten sich die Europäer auf die anhaltenden Zersetzungsmaßnahmen des Kremls einstellen. Denn je länger diese Realität verdrängt wird, desto größer wird die Gefahr. 

Die Verteidigung Europas erfordert mehr als neue Panzerbrigaden und zusätzliches Personal. Neben klassischer Abschreckung kommt es vor allem auf Widerstandskraft gegenüber den vermeintlich weichen Mitteln hybrider Kriegsführung an.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: Russlands Schattenkrieg ist kein Begleitphänomen des Ukraine-Kriegs, sondern ein eigenständiges Schlachtfeld – und er wird bleiben, selbst wenn die Waffen in der Ukraine eines Tages schweigen. Wer heute nicht reagiert, riskiert morgen nicht nur Sabotageakte, sondern die schleichende Aushöhlung der politischen Ordnung Europas.

 

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jörg Themlitz / 14.04.2025

Noch etwas Böses: “Wir schaffen das.” Aufrüstung, kriegsbereit, innerhalb von 5 Jahren. Hitler hat vom 30.01.1933 (05.03.) bis 01.09.1933 sechseinhalb Jahre benötigt. Ein Merz-Putin-Pakt mit Geheimklausel (über Polen) würde mich verunsichern. (Okay die Wehrmacht hatte einen Vorsprung, weil sie schon weit vor 1933 in der Sowjetunion trainierte und gemeinsame Manöver mit der Roten Armee abhielt.)

Emil.Meins / 14.04.2025

sowie den vom 5.April auf@Leo Hohensee: Danke für die Rückmeldung, ich habe zwar nicht die Videos gesehen, aber Textmeldungen dazu gelesen. Außerdem gibt es noch so etwas wie Logik: was sollte die Russen veranlassen, Unbewaffnete zu erschießen, im Gegensatz zu Ukrainern, die beim “Aufräumen” Russen-Kollaborateure erschießen, um das publikumswirksam den Russen in die Schuhe zu schieben? Ich kann nur den Kopf schütteln über die ganzen Idioten, die immer noch für die “Arme” Ukraine spenden (z.B. samstags auf Radio HR1 und in zahllosen Solidaritäts-Veranstaltungen, das ist doch Verblendung im höchsten denkbaren Ausmaß. So etwas bringen nur total Hirngef….te zustande, dank Schuldkomplex, Re-Education, blindem Gutmenschentum und völliger Verblödung. Wer Augen hat zu lesen, sollte gelegentlich Thomas Röpers “Anti-Spiegel” lesen, dort gibt es aktuell einen genau passenden Artikel: Westliche Propaganda-Will Russland die Ukraine und die Ukrainer vernichten? und einen zu den Russischen Angriffen auf Sumy und den vom 5. April: „Krywyj Rih – Viele Tote nach russischem Raketenangriff auf Selenskyjs Heimatstadt“, und wie der SPIEGEL darüber berichtet: “85 NATO-Soldaten getötet?-Der Spiegel zitiert zu russischen Angriffen nur Selensky und verschweigt, was in Kiew wirklich gesagt wird.” und auch zur geplanten Ostseeblockade gibt es Interessantes zu lesen, wie das: Kriegsvorbereitungen-Die geplante Blockade der Ostsee und die Rolle der baltischen Staaten dabei. Ich glaube auch nicht alles bedingungslos, was Th. Röper schreibt, v.a. seine zu sehr Russland-affine Haltung zu Hamas+Israel geht mir gegen den Strich, aber man gewinnt trotzdem Einblicke und hat was zum Nachdenken. Liest eigentlich Herr Osthold solche “Feindpropaganda” oder ist er dazu nicht in der Lage? Würde mich interessieren.

G.Zschau / 14.04.2025

Herr Dr. Osthold, Ihre Artikeln sind an einigen Stellen sehr detailliert. Von wem beziehen Sie diese Angaben, besonders zu russischen Geheimdiensten? Die dürften doch, setzt man die behauptete Kontinuität mit den sowjetischen Geheimdiensten voraus, eigentlich sehr geheim sein und Informationen dazu nur anderen Geheimdiensten zur Verfügung stehen. Helfen Ihnen dabei andere Geheimdienste?

Wilfried Düring / 14.04.2025

Dr. Markus Hahn: doppel-plus-gut. Hat Ihnen so ein Haltungs-Freisler eigentlich schon mal gesagt, daß sie offenbar ein ‘schäbiger Lump’ sind? Ironie off.

Chris Kuhn / 14.04.2025

Zu Butscha gab es bei der UNO eine Anhörung auf Antrag Rußland als Sicherheitsratsmitglied. Dort (auch auf YouTube zu sehen) teilte der ehemalige französische Elitesoldat Adrien Bocquet mit, daß er nach dem Rückzug der Russen mit einer ukrainischen Asow-Einheit durch Butscha gefahren war und gesehen hatte, daß Leichen aus Lkws, teilweise solchen mit Kühleinrichtung, auf die Straße gelegt wurden. Ihm fiel auch auf, daß deren Kleidung wohl durch Regenwetter vielfach verschmutzt war, die Binden an Armen und Händen aber blütenweiß, weil sie offenbar erst später und an den Toten angebracht worden waren. Seine Fragen dazu wurden durch die Ukrainer nicht beantwortet, sondern eher kritisch beäugt. Außerdem wollten die Asow-Leute wohl den Russen nachsetzen, so daß er die Sache nicht weiter recherchieren konnte. (Auch Kiew hat später keine wirklich unabhängige Untersuchung genehmigt.) Bocquet war übrigens als Helfer der Zivilbevölkerung in der Westukraine. Später wechselte er in gleicher Funktion in den Donbaß, ist also einer der wenigen Europäer, die auf beiden Seiten der Front waren. Dort dokumentierte er nach Angriffen auf die Zivilbevölkerung westliche, insbesondere französische Munition. Zur Erneuerung seines russischen Visums - da stand er schon auf der ukrainischen Todesliste Mirotworez - mußte er nach Istanbul und konnte nur infolge seiner Nahkampfausbildung verhindern, daß ihm von zwei gedungenen Killern von hinten die Kehle durchgeschnitten wurde (er bekam einen tiefen Schnitt in die Wange ab). Wieder zurück in Frankreich, verlor er nach Diffamierungen seitens Politik und Medien seine Arbeit und Wohnung und muß seitdem zur eigenen Sicherheit abgetaucht leben. So viel zu den Ungereimtheiten über Butscha, welche bekanntlich dazu dienten, das Abkommen von Istanbul zu torpedieren. Tauruskanzler Merz bezog sich gestern erneut darauf. (Daß sich in Sumy gerade Militärs versammelt hatten, räumte selbst das BRD-TV ein.)

Wilfried Düring / 14.04.2025

Die freie Journalistin Sarah Maria Sander dokumentiert heute auf ihrem youtube-Kanal Lügen und sinn-entstellende Auslassungen (‘Lügen durch Verschweigen’) in der ZDF-Berichterstattung über Israel und die ‘Pufferzone’ im Golan. Verantwortliche ZDF-Korrespondentin: Golineh Atai. Ich zitiere aus dem Eintrag zu Frau Golineh Atai in Bolschewiki-Pedia: ‘Von Februar 2013 bis Sommer 2018 war sie für die ARD als Korrespondentin in Moskau tätig. Während des Euromaidan in der Ukraine berichtete Atai aus Kiew für die ARD.’ Falls Frau Atai ‘damals’ über Rußland in ähnlicher Weise berichtet hat, wie heutzutage über Israel wird einiges klar! Und leider liegt ein solcher Verdacht nahe. Pathologisches Lügen ist nicht zuletzt eine Krankheit. Solche Leute kann man nur konsequent von Bildschirm verbannen, beruflich feuern und finanziell auf ‘netto-0-diät’ setzen, auch wenn das jetzt hart klingt. Politisch müssen die zur Verantwortung gezogen werden, die eine solche einseitige und verlogene Berichterstattung immer wieder möglich machen. Das ZDF hat einen Intendanten und eine Chefredakteurin. Wofür werden die - VON UNS ! - bezahlt? Offenbar auch dafür, daß Anti-Israel-Lügen ausgestrahlt werden. Solche Figuren, die in der Gehaltsklasse über der des bunten Kanzlers liegen, müssen für ihre Lügen-Berichterstattung endlich persönlich haftbar gemacht werden!

Hubert Geißler / 14.04.2025

Der Zweck von Herrn Ostholds munteren Mutmaßungen ist klar: Man kann sich ja nicht mit dem Kurskdesaster auseiandersetzten, das er, wenn ich mich recht erinner zusammen miteinigen Kommentatoren mit einem dreifachn “Hurräh” begrüßt hat. Und auch sonst siehts an der Front real mau aus, von den immer mehr öffentlich werdenden dubiosen Rekrutierungsmethoden der Ukrainer mal abgesehen. Wenn die Realität nicht hergibt, dann kommt halt “Spy versus spy” eine alte Kamelle wie viel, deren Vorteil ist, dass man nix genaues weiß. Wenn man die Texte von Herr Osthold später mal für die Enkel in einem Wammelband zusammentellen würde, käme ein interessantes Konvolut raus, das ist sicher. Wäre doch was für den Achgut-Verlag, ich würde suskribieren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 07.04.2025 / 12:00 / 33

Ein belastbares Fundament für Frieden fehlt weiterhin

Ein neuer Anlauf, ein alter Gegner: Russland und die USA sprechen wieder über Frieden in der Ukraine – doch ihre Interessen könnten kaum unterschiedlicher sein.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 31.03.2025 / 12:00 / 51

Ukraine-Krieg: Angst vor der US-Kompromissbereitschaft?

Ein neuer Verhandlungszyklus im Ukrainekrieg bringt Bewegung – und neue Bruchlinien. Während Europa auf Härte setzt, zeigt Washington Kompromissbereitschaft, die bei den Verbündeten zunehmend Unbehagen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 17.03.2025 / 10:00 / 17

Ukraine-Verhandlungen: Bewegt sich Putin?

Die Friedensdiplomatie zur Ukraine steht an einem kritischen Punkt. Während Donald Trump Optimismus verbreitet, vermuten die Europäer eine russische Finte. Doch wie ernst meint es…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 11.03.2025 / 06:00 / 63

Donald Trumps Versuch, die Welt neu zu ordnen

Donald Trumps außenpolitische Annäherung an Russland hat weitreichende Konsequenzen. Sie stellt nicht nur die westliche Allianz mit der Ukraine infrage, sondern auch Moskaus Bündnisse. Steht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 10.03.2025 / 06:15 / 111

Verteidigung: Grenzenlose Unwehrhaftigkeit

Die Europäer haben sich in eine sicherheitspolitische Sackgasse manövriert – allen voran Deutschland. Die Bundeswehr steht blank da und wer seine Identität nicht verteidigt, kann auch sein…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 03.03.2025 / 10:00 / 109

Schiffbruch durch Affektdiplomatie

Wolodymyr Selenskyj hat auf seiner diplomatischen Mission in Washington kolossalen Schiffbruch erlitten. Statt einer Einigung mit Donald Trump kam es zum Eklat. Ist das das…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 24.02.2025 / 06:15 / 81

Verkündet Putin heute den Sieg in der Ukraine?

Laut ukrainischem Geheimdienst plant Wladimir Putin heute, am dritten Jahrestag der Invasion, den Sieg Russlands über die Ukraine und die NATO zu verkünden. Donald Trump…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 17.02.2025 / 10:00 / 82

Keine Augenhöhe mehr für die EU

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2025 offenbarte, dass die USA keine Rücksicht mehr auf die Befindlichkeiten des EU-Apparats nehmen wollen und Washington längst eine geopolitische Neuausrichtung eingeleitet…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com