@Hans-Peter Dollhopf : Scheinbar haben wir doch ähnliche Erlebnisse, obwohl bei mir der Ali in der Schule noch Achmed hieß und keiner auch nur auf die Idee eines fremdartigen Hintergrundes gekommen wären. Wenn er freitags fehlte sagte die Lehrerin irgendwas von Religion und wir hatten irgendwie das Gefühl, das war gar nicht Achmeds Schuld, sondern die seiner Eltern. Die zwangen ihn. Und dann musste Achmed auch die Klasse wechseln, das ist vielleicht der Unterschied zu Abdelkarim heute. Aber wir beide, Herr Dollhopf, haben uns ja auf dem Betriebshof der alten Müllverbrennungsanlage kennen gelernt, die schon lange nicht mehr in Betrieb ist, weil das Gas wieder knapp ist. Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern. Das war ja auch schon das Vorspiel. Und ich fühlte da eine tiefe Verbundenheit mit Ihnen, sozusagen erkannte ich den Schulfreund. Ich summe dann immer das alte irische Volkslied “Dirty Old Town”, weil es da im Grunde auch um die gleiche Silhouette geht, das dunkle Grau der Mauern und den Geruch des alten Gaswerks. Wobei selbst unverputzte rote Ziegelmauern in unserer Stadt die selbe dunkelgraue Farbe angenommen haben. Bei Ihnen war es vermutlich I.G. Farben und bei mir vermutlich BUNA, aber es war das gleiche Grau, von der Oder bis zum Rhein. Und wir hatten die selben Kolonien, früher. Erinnern Sie sich noch?
Wir brauchen mehr solche, ähem, Leute. Sie zeigen den neuen Geist, oder wie auch immer man derartige Ungeheuerlichkeiten nennen möchte. Wenn die Mehrheit der Wähler so etwas befürwortet, dann wissen wir, wie wir dran sind. Dann auf zum verdienten Finis Germaniae, auch wenn es schade ist, selber dabeizusein. Lehnt es die Mehrheit ab, erhalten diese Menschen und ihre Unterstützer hoffentlich endlich eine gerechte Würdigung ihrer Taten. So oder so kommt Bewegung in die Sache.
Die Weiterentwicklung der GJ, falls es sowas geben sollte, kann dann nur HJ heißen, weil die Bildungsfernen “G++J” nicht verstehen.
“Die Grüne Jugend und ihre Bundessprecherin verbreiten nackten, blinden Hass auf Weiße in Verbindung mit handfester Schwulenfeindlichkeit.” Ja, es gibt da nur ein kleines Problem: Wer das nicht gut findet, wird vermutlich wegen Frauenfeindlichkeit, Chauvinismus und Kolonialismus von der Antifa sonderbehandelt.
Ich bin mit den links grünen aufgewachsen. Das waren immer schon die asozialsten, die mit den übelsten Vorurteilen und jene, die allen anderen verbieten wollten, was auch immer sie selber als unsozial und unpassend empfanden. Insofern ändert sich da nix, aber die Leute wählen es. Und das ist das Problem. Der Mensch hört den Alten immer seltener zu. War früher die Weisen eines Stammes waren, sind heute die Omas und Opas, die ehe an der falschen Stelle zu viel Motorrad gefahren sind und damit den Planeten für die Jugend kaputt gemacht haben. Aber die anderen sind die Spalter. Nun denn!
@Walter Erbert: Das sehe ich genauso! Ich habe die Jaqueline-Michelles, die Vanessa-Charlenes etc. in 40 Jahren kennengelernt. Je einfacher das Elternhaus, desto pompöser die Namen. Ich bin froh und dankbar, dass mir meine Eltern nur einen einzigen - und dazu noch gut verträglichen - Vornamen verpasst haben. Sabine Heinrich :-) - ganz sicher nicht verwandt und verschwägert mit Sarah-Lee!
Ich tippe bei dieser jungen Frau auf massive Minderwertigkeitskomplexe (Hautfarbe, Herkunft), die sie nun auf ihre spezielle Art und Weise be-/verarbeitet. GEarbeitet hat sie offensichtlich noch nie, sonst würde bei Wikipedia zumindest ein Studentenjob, z.B. als Kellnerin, erwähnt werden. Schaun wir mal, welche Abschlüsse sie in 5 Jahren vorzuweisen hat. Ich kann mir sogar vorstellen, dass sie in der Schule bevorzugt behandelt und beurteilt wurde, weil die Lehrer auf keinen Fall als rassistisch verunglimpft werden wollten. Im Deutschland des 21. Jahrhunderts durchaus vorstellbar. Große Klappe - nix dahinter - diese junge Frau wird es als Politikerin noch weit bringen. Ziehen wir alte weiße Eingeborene uns schon mal warm an - nicht nur wegen der zu erwartenden Kälte in Häusern und Wohnungen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.