Der rasende Robert: Wie Habeck als EU-Musterknabe wütet

Robert Habeck setzt im Gleichschritt mit der EU-Kommission immer weiter auf Planwirtschaft und Deindustrialisierung. Dabei träumt er von Windrädern aus grünem Stahl, die auf Fundamenten aus grünem Zement fußen. 

Spätestens seit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Bürgerdialog in Berlin am 25. Mai die offenherzige Bemerkung fallengelassen hat, dass er die Bevölkerung als Versuchskaninchen für grünextreme Politik sieht, ist klar geworden, dass es der Regierung eher um Ideologie als um Realpolitik geht. Wörtlich sagte Habeck:

„Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz, also wie heizen wir in Zukunft, war ja ehrlicherweise auch ein Test, wie weit die Gesellschaft bereit ist, Klimaschutz – wenn er konkret wird – zu tragen“.

Allerdings bewegt sich Habeck mit seinem desaströsen Heizungsgesetz und der leidigen Wärmepumpe-Diskussion nicht im luftleeren Raum, sondern – schlimmer noch – er agiert in erster Linie als Musterknabe für die Umsetzung der dahinter stehenden EU-Gesetzgebung. Wobei sich die Politikgestaltung auf EU- und auf bundesdeutscher Ebene freilich wechselseitig beeinflussen – wenn auch in eher unerfreulicher Weise. So hatte das EU-Parlament im März dieses Jahres schließlich der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zugestimmt, die deutsche Häuslebauer und -besitzer am härtesten trifft, da die Energieeffizienzklassen in Deutschland am strengsten definiert sind (achgut berichtete).

Ähnlich verhält es sich mit Habecks neuestem Coup, nämlich seinem „Konzept für grüne Leitmärkte“, das er am 22. Mai vorlegte. Darin wird die „grüne“ Herstellung von Grundstoffen wie Stahl, Zement und Basischemikalien thematisiert, die unabdingbar etwa für die Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden, Straßen und Brücken, aber auch für Verkehrsmittel und viele Haushaltsgegenstände sind. Habecks „Konzept für grüne Leitmärkte“ greift allerdings abermals ein EU-Gesetz auf, nämlich die Netto-Null-Industrie-Verordnung, die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen als Teil des bereits am 1. Februar 2023 vorgestellten Industrieplans zum Grünen Deal ankündigte und die am 27. Mai dieses Jahres endgültig angenommen worden ist. In der Netto-Null-Industrie-Verordnung geht es um die Rahmenbedingungen für die Herstellung „sauberer Technologien“, wobei die EU in bester Planwirtschaftsmanier auch konkrete Angaben zur Planerfüllung macht: Die Fertigungskapazität für strategische Netto-Null-Technologien soll bis 2030 auf nicht weniger als 40 Prozent des jährlichen Bedarfs der EU an entsprechenden Technologien gebracht werden. Darüber hinaus sollen die Bedingungen für Investitionen in Netto-Null-Technologien verbessert werden, indem beispielsweise die Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt und „Netto-Null-Acceleration-Valleys“ – also „Beschleunigungsgebiete“ für erneuerbare Energie – gefördert werden (achgut berichtete).

Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung der EU-Kommission:

„Energieintensive Industrien, die wie die Stahl-, Chemie- oder Zementbranche die Bauteile für diese Netto-Null-Technologien herstellen und in die Dekarbonisierung investieren, können ebenfalls durch die in der Verordnung vorgesehenen Maßnahmen unterstützt werden.“

In Habecks „Konzept für grüne Leitmärkte“ klingt das dann so:

„Im Fokus des heute präsentierten Konzepts für grüne Leitmärkte stehen Produkte der energieintensiven Grundstoffindustrie: Stahl, Zement und ausgewählte chemische Grundstoffe (Ammoniak und Ethylen). Sie sind essenzielle Bestandteile der deutschen Wirtschaft, Grundlage vieler Industrieprozesse und Anfang wichtiger Wertschöpfungsketten.“

Ursula von der Leyen äußerte ihre Freude über die EU-Netto-Null-Industrie-Verordnung mit folgenden Worten:

„Dank der Netto-Null-Industrie-Verordnung gibt es in der EU jetzt ein Regelungsumfeld, mit dem wir die Herstellung sauberer Technologien rasch ausbauen können. Diese Verordnung schafft optimale Voraussetzungen für die Branchen, die für uns von entscheidender Bedeutung sind, wenn wir bis 2050 klimaneutral werden wollen. Angesichts der in Europa und der übrigen Welt steigenden Nachfrage sind wir jetzt so aufgestellt, dass wir den Bedarf in diesem Bereich mit europäischen Kapazitäten besser decken können.“

Massive Umverteilung von Steuergeldern

Robert Habeck kommentierte sein „Konzept für grüne Leitmärkte“ wiederum so:

„Die umfassende Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Unsere Vision ist das Windrad aus grünem Stahl, das auf einem Fundament aus grünem Zement fußt und das E-Auto, das nicht nur CO₂-frei fährt, sondern auch aus grünem Stahl hergestellt wurde. Damit das gelingt, müssen Angebot und Nachfrage nach klimaneutralen Prozessen und Produkten Hand in Hand gehen. Der bisherige Instrumentenmix zielt vor allem auf die Angebotsseite – von der CO₂-Bepreisung über Förderprogramme bis hin zu Klimaschutzverträgen. Mit den grünen Leitmärkten nehmen wir jetzt auch die Nachfrageseite in den Blick, denn ohne Käufer nutzt das beste Produkt nichts. Wir müssen die Rahmenbedingungen so setzen, dass sie die Nachfrage nach grünen Produkten stärken und diese mittel- bis langfristig wettbewerbsfähig sind. Ein erster Schritt ist, festzulegen, wann Grundstoffe überhaupt grün sind. Hierauf aufbauend können sich Schritt für Schritt grüne Leitmärkte entwickeln.“

Mit anderen Worten: Von der Leyens und Habecks planwirtschaftliche Ansätze bei der Netto-Null-Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sind offensichtlich eng aufeinander abgestimmt. Entsprechend betont auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in seiner Pressemitteilung:

„So kann die öffentliche Beschaffung ein Hebel sein, um klimafreundliche Produkte stärker nachzufragen, bis diese der ‚Standard‘ im Markt werden. Weitere mögliche Maßnahmen, die auf europäischer Ebene umzusetzen wären, sind Produktanforderungen und möglicherweise Quoten für klimafreundliche Grundstoffe.“

Um Vorreiter-Unternehmen unter die Arme zu greifen, sollen Labels und Kennzeichnungssysteme auf europäischer Ebene als Stellschraube dienen, die „Transparenz und Anreize für klimafreundliche Grundstoffe und Produkte im Markt“ schaffen sollen. Dabei soll etwa das Ziel eines „near zero-Stahls“ durch die Einführung der vier Qualitäts-Stufen A, B, C und D erreicht und ein ähnliches System wie beispielsweise bei den Gebäudeenergieeffizienzklassen installiert werden.

Habeck will mit seinem Konzept einerseits private Initiativen von Unternehmen „flankieren“ und zugleich „die Ansätze auf europäischer und internationaler Ebene in Foren wie dem Klimaclub voranbringen“. Mittel- und langfristiges Ziel sei es, Leitmärkte europäisch und letztlich möglichst global zu denken mit „ambitionierten, europäisch und international abgestimmten und überprüfbaren Standards“. Kurz gesagt: Die Bundesregierung will die Nachfrage nach „klimafreundlich“ hergestellten Grundstoffen wie Stahl und Zement künstlich stärken. Damit betreibt sie jedoch eine massive Umverteilung von Steuergeldern, von der ausschließlich die auf diese Weise vom Staat abgesicherten Konzerne und deren Anteilseigner profitieren. Dazu gehören vor allem auch Vermögensverwalter mit Sitz in den USA wie etwa Blackrock. Unternehmerische Freiheit und echte Innovation in Deutschland werden auf diese Weise weiter ausgehebelt.

„Transformationsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt“

Doch nicht nur der deutsche Staat will in Zukunft Angebot und Nachfrage etwa von Stahl und Zement regulieren. Denn auch hierfür gibt es schon Vorbilder auf EU-Ebene: etwa die Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an Produkte innerhalb der EU stellt. Die konkreten Produktanforderungen werden von der Europäischen Kommission in Durchführungsverordnungen für einzelne Produktgruppen festgelegt. Darunter fallen etwa Beleuchtungsmittel, Fernsehgeräte, Haushaltskühlgeräte, Haushaltsgeschirrspüler, Haushaltswaschmaschinen und -waschtrockner, Staubsauger, aber auch Textilien, Möbel Farben, Transformatoren oder Brennstoffkessel. Durch die Richtlinie sollen nachhaltige Produkte zur neuen Norm in der EU werden (achgut berichtete).

Habeck kann sich aber auf noch weitere Vorbilder auf EU- und internationaler Ebene berufen: etwa auf den Emissionshandel der EU (EU-EHS) und das neue europäische CO₂-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism kurz: CBAM, achgut berichtete), auf die CO₂-Bepreisung, auf die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) oder die Energiesteuerreform der EU. Zu nennen sind noch die Ende Mai verabschiedete EU-Methan-Verordung, durch die Methanemissionen im EU-Energiesektor und bei Energieimporten eingedämmt werden sollen. Außerdem treibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der G7 die „Industrial Decarbonisation Agenda“ (IDA) weiter voran, und die Staats- und Regierungschefs der G7 haben unter deutschem Vorsitz 2022 die Gründung eines Klimaclubs beschlossen, der sich besonders auf die Dekarbonisierung der Industrie konzentriert. Dazu kommen noch die Working Party on Industrial Decarbonization (WPID) der Internationale Energieagentur (IEA) und die Industrial Deep Decarbonization Initiative (IDDI) der Vereinten Nationen. Die Working Party on Industrial Decarbonization wurde 2023 mit Vorsitz Deutschlands, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ins Leben gerufen. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Schwerindustrie zu beschleunigen. Habeck steht also ganz und gar nicht alleine da.

Der Text des Habeck-Konzepts kann übrigens sowohl in einer Langversion als auch in einer Kurzfassung aufgerufen werden. Außerdem steht ein 64 Seiten umfassendes „wissenschaftliches Begleitdokument” zur Verfügung, das von der Guidehouse Germany GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sowie dem Wuppertal Institut erstellt wurde und in dem verschiedene Szenarien ausgearbeitet sind. Wobei etwa das Fraunhofer-Institut von Bund und Ländern grundfinanziert wird und neben Aufträgen aus der Industrie auch öffentlich finanzierte Forschungsprojekte erhält. Und das Wuppertal Institut, das sich „Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt“ verschrieben hat, ist im Verantwortungsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Unabhängige Forschung ist von diesen Instituten wohl eher weniger zu erwarten. 

Der Traum von der Vorbildrolle Deutschlands

Wer dann immer noch nicht genug hat, findet auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auch noch einen FAQ-Bereich (Frequently Asked Questions, zu deutsch: häufig gestellte Fragen) zu den „Leitmärkten für klimafreundliche Grundstoffe”. Daraus geht zum Beispiel hervor, dass das Ministerium einen „branchenübergreifenden Stakeholderprozess“ mit Vertretern aus Industrie, Wissenschaft, Umweltverbänden und Thinktanks durchgeführt hat. Auch der totalitäre Ansatz des Habeckschen Konzepts wird übrigens offen mitgeteilt. So ist zu lesen: „Das Erreichen des ambitionierten Klimaziels einer treibhausgasneutralen Gesellschaft umfasst alle Lebensbereiche und geht insbesondere mit einem grundlegenden Strukturwandel der Wirtschaft einher.“ Dabei kann man sich nicht oft genug vor Augen halten, dass die Zerstörung der Industrie und des Wohlstands einzig auf fraglichen Klima-Hypothesen beruht.

Habeck träumt derweil allen Ernstes noch von einer Vorbildrolle Deutschlands:

„Unsere Industrie, insbesondere die energieintensive Grundstoffindustrie, steht vor der großen Herausforderung, ihre Treibhausgasemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf null oder nahezu null zu senken. Diese Transformation zur Klimaneutralität und die damit verbundene Erneuerung unseres Wohlstandes bieten mittel- und langfristige Chancen, fordern aber im Übergang viel von der Industrie, von der Politik und der Gesellschaft. Klar ist: Wir müssen diesen Prozess der Modernisierung unserer Industrie konsequent gehen, um auch in Zukunft Weltmarktführer in Schlüsseltechnologien zu bleiben und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern.“

Nach Schätzungen aus der Wirtschaft seien die Kosten für ein mit klimafreundlich hergestellten Werkstoffen (Stahl, Aluminium, Kunststoff) produziertes Auto kleiner als die Kosten für eine neue Metallic-Lackierung.

Vor dem Hintergrund, dass die ganze Welt derzeit erstaunt dabei zusieht, wie Deutschland im Ranking der Wettbewerbsfähigkeit immer weiter abstürzt, ist eine derartige Realitätsferne fast schon wieder zu bewundern. Anders als in Ariosts „Der rasende Roland“ wird allerdings wohl kaum ein Prinz als Retter des rasenden Roberts zum Mond fliegen, um dort für ihn den auf der Erde verlorenen Verstand wiederzufinden.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Montage Achgut.com/ Fortepan/ Uvatery CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons U.S. Department of State

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 21.06.2024

Idee im Unreinen: Auf Zigarettenpackungen Bilder unserer Regierung, wahlweise Angela Merkel, zur Abschreckung?

L. Schwarzschild / 21.06.2024

Staatlich protegierte Märkte sind Kernelement einer „politisch geführten“, sprich staatsgeschraubten Kommandowirtschaft nach dem Muster der NS-(Kriegs)wirtschaft oder des Kriegssozialismus von 1914/18 und haben mit einer zumindest dem Anspruch nach rationalen zentralisierten Planwirtschaft nur den schlussendlichen Totalkollaps gemein. Auch im Fall des Nettonullismus geht es wieder nicht um hochfliegende Ideologien, sondern ganz praktisch um das Bedienen jener special interests, welche ihr Geschäftsmodell penibelst auf solche Schraubereien eingestellt und mit ihren Politschraubern feinabgestimmt haben. Nachdem insbesondere die Windjunker ihre Politschrauber und -fixer inzwischen behördendeckend positioniert haben, ist jetzt Kasse machen angesagt. Ihre staatlich bereits halbhochgefahrenen, anderweitig nicht konkurrenzfähigen Produkte werden per Kommissionserlass über Nacht privilegierte Ware, öffentliche Beschaffung und weitere Hochfahr-Subventionen inklusive. Full service sozusagen. Dass das BRD-Regime selbst die Dinge nur dort vorantreibt, wo es seinen EU-Apparat bereits auf Linie gebracht und die Märkte nach Junkerinteressen zurechtgeschneidert hat, ist immerhin konsequenter als beim letzten Mal, denn damit hat man schon mal einen grossen Teil der Weltökonomie gekapert. Aber letztlich laufen derartige Gaunereien natürlich nur im Weltmassstab, weshalb erst wieder die ganze weite Welt am deutschen Wesen genesen werden muss, schon der Ausschaltung potentieller aussereuropäischer Konkurrenz halber. Also fleissig aufgerüstet und den Ersatzgermanistanern feste Stechschritt eingepaukt.

Dirk Hermann / 21.06.2024

Die Fundamente der Windkraftanlagen (ca. 3000 Tonnen Stahlbeton) werden nie wieder beseitigt/rückgebaut werden können. Ähnlichkeiten zum Atlantikwall früherer Machthaber sind frappierend. Die Technik ist mehr als 4000 Jahre alt. Die Nutzung der Sonnenenergie ist noch älter. Und damit sollen die grünen Träume realisiert werden. China und andere Staaten arbeiten erfolgreich an neuen Technologien (neue Konzepte Kernkraft, Fusionskraftwerke etc.), die sehr bald und noch in unserer Lebensspanne einsatzbereit werden. Es wird bald ein weltweites Gelächter ausbrechen. Und wir werden nur noch mit hochrotem Gesicht herumlaufen. Okay, nicht wir. Ihr. Ich bin hier bald weg. Als Ingenieur finde ich überall etwas besseres als den (technologischen) Tod.

Arnold Balzer / 21.06.2024

@ Klaus Schlademann: Sie sagen: “Hoffnung habe ich auf unsere Jugend, ”  NEIN! Diese Jugend ist verloren! Nicht weil sie doof ist, sondern weil sie dumm gehalten wird (Vom Handy-Daddeln ist noch keiner schlauer geworden.) und durch Schul- und Lehrermisere keinerlei Leistungsanreize bekommen. Selbst die besten Potentiale verkümmern in diesem System von Inklusion und Unterdrückung der Leistungsbereiten. Warum wählt ein großer Teil der Jugend “falsch”, also AfD, so dass die Greenpisser sich in die Hose machen? Weil die (weiße) Jugend täglich von der präpotenten Ausländermehrheit abgezogen wird! Wenn ein relativ großer Teil der Jugendlichen AfD wählt, dann nicht, um einen hoffnungsvollen Neuanfang zu wagen, sondern es ist allein eine Negativentscheidung: “Das, was ist, will ich nicht!” (“Aber wie es besser werden soll, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.”)

H. Hoffmeister / 21.06.2024

Frau Binning, vdL, Habeck und all die irren Klimaideologen hören erst auf, wenn sie alles in Trümmer gelegt haben. Es gibt keine anthropogene Klimakatastrophe, die anthropogenen Emissionen sind irrelevant im Wechselspiel von Atmos-, Bios-, Hydro- und vor allem Lithosphäre, aber das werden wir dann wohl erst auf dem Trümmerhaufen sitzend realisieren.

W. Renner / 21.06.2024

Der Plattmacher. Für seine Verdienste haben Staatsrat und Politbüro jede Menge höchste Auszeichnungen auf Lager: Aktivistenabzeichen der Maschinen-Ausleih-Stationen Medaille zum Ehrentitel Verdienter Aktivist Medaille zum Ehrentitel Aktivist der sozialistischen Arbeit Aktivist des Fünfjahrplanes Aktivist des Siebenjahrplanes Medaille „Für sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb“ Abzeichen für Verdienste in der Mach-Mit-Bewegung (1969 Held der BRD Verdienter Seemann Karl-Liebknecht-Medaille Medaille für Verdienste im künstlerischen Volksschaffen der BRD Abzeichen für Verdienste in der Mach-Mit-Bewegung Verdienter Tiefflieger in der BRD        

Arnold Balzer / 21.06.2024

@ Wolfgang Richter: “CO2-neutralen Krieg in der Ukraine ”  —-  You made my day!!  LOL Das sollte tatsächlich mal die AfD dem zottelhaarigen Kriegstreiber entgegenschleudern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 08.08.2024 / 12:00 / 43

Ich nix verstehen: Claudia Roth und das Musikerbe

Claudia Roth fördert so allerhand, was mit Kultur nichts, aber mit "Green Culture" viel zu tun hat. Ideologie paart sich mit Ahnungslosigkeit, nun soll die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 31.07.2024 / 06:00 / 36

Wiederkäuen und nachbeten – der „Transformations-Bericht” der Bundesregierung

Die Bundesregierung legt den Transformationsbericht zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Der Einfluss der EU und der UN auf die bundesdeutsche Politik wird – demokratisch…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.07.2024 / 12:00 / 23

Verheerendes EU-Zeugnis für die Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn ist derart heruntergewirtschaftet worden, dass sie deutlich unzuverlässiger und unpünktlicher ist, als die Züge im europäischen Durchschnitt. Das hat jetzt auch die EU…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.06.2024 / 12:00 / 33

EU kauft Impfstoffe ein: Geht es wieder los?

Nach dem desaströsen Corona-Impfstoffdeal sollte man meinen, die EU könnte dazugelernt haben. Stattdessen kümmert sie sich schon um den Kauf neuer Impfstoffe gegen eine nächste…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.06.2024 / 10:00 / 33

Welche Auswirkungen hat die Agenda 2030?

Die Bundesregierung stellt ihre Politikgestaltung insgesamt unter das Diktat der Agenda 2030. Das geht jedenfalls aus dem aktuellen Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hervor. Wem die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.02.2024 / 06:15 / 68

Die EU sucht junge Wähler – Kost und Logis frei

Im Vorfeld der Europawahl, bei der erstmals Jugendliche ab 16 Jahren abstimmen dürfen, versuchen EU-Institutionen, die jungen Wähler in ihrem Sinne zu beeinflussen. Eine kostenlose…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com