Dass man gegen Nazis sein muss als normal tickender Mensch ist klar, nur, wer dann alles als Nazi gilt bei uns ist problematisch und gleichzeitig wird der Linksextremismus verharmlost, selbst Linksautonome und Antifa.Obwohl die ja immer gewaltbereit sind, aber eher als Verbündete gegen Rechts gesehen werden.Dann ist man auch gegenüber dem konservativen Islam hierzulande naiv, obwohl dieser oft ein Einstieg für junge Muslime ist, sich zu radikalisieren.
Im Übrigen, Herr Gracia, haben Konservative in keiner Weise einen “moralischen Totalitarismus”. Die halten sich an die Moral des Grundgesetzes und das war’s dann auch schon.
Und noch was zum “völkisch” von Höcke: Nennen Sie mir, Herr Gracia, einen einzigen deutschen Politiker (die ja auch gerne das angeblich “völkische” an der AfD herausstellen), der beim Erdoghan-Besuch und dessen Reden in Deutschland, wo der lauthals gefordert hatte, die türkischen Frauen sollten nicht drei, sondern fünf Kinder kriegen, diesem rassistischen Autokraten das “Völkische” vorgeworfen haben? Nicht einer hat das von diesen Heuchlern! Und wenn die “ethnische Identität” zu einer Eroberungsstrategie werden soll, dann ist das rassistisch, also “völkisch” im übelsten Sinne. Und sowas hat Höcke meines Wissens nirgends gesagt.
Herr Gracia, der Höcke kann so viel völkisches Gedankengut von sich geben, wie er will, da wir in einer freien Gesellschaft leben. Das völkische Gedankengut heißt ja, wenn es nicht um Deutsche geht, “ethnische Identität”. Und ethnische Identität zu wahren oder auch nicht, ist das Recht jedes Menschen. Es muss dabei nur eines beachtet werden: Dieses “völkische Gedankengut” oder die “ethnische Identität” darf nicht mit einer Herabwürdigung anderer Ethnien verbunden sein. Zwei Beispiele: Vor vielen Jahren gab es mal eine Sendung im ÖR über eine Sinti-Familie (deren Familien-Geschichte, heutige Verbreitung etc.). Zum Schluss sagte die Sippenmutter, dass es für sie eine Katastrophe wäre, wenn sich ein Kind oder Enkel von ihr einen Nicht-Sinti als Ehepartner nehmen würde. Und jetzt, Herr Gracia, was wollen Sie mit dieser Frau machen? Als “völkisch” beschimpfen? Als “rassistisch”? Ich sage: Es ist das Recht dieser Frau, so zu denken, so lange sie andere Ethnien nicht herabwürdigt! Zweites Beispiel: In den 1970ern gab Muhammed Ali, der Boxer, mal ein Interview in einer englischen Talkshow. Dort sagte er, dass es für ihn nie in Frage gekommen wäre, eine weiße Frau zu heiraten. Und Herr Garcia, was hätten Sie dem denn gesagt? Der englische Moderator meinte, so eine Aussage würde ihn traurig machen. Darauf antwortete Ali, dass er immer wollte, dass seine Kinder so aussehen wie er, und dass er deswegen eine schwarze Frau geheiratet hätte, dass seine Kinder alle aussehen wie er und dass sie alle, die ganze Familie damit glücklich wären. Sie wären alle glücklich und was bitteschön daran traurig wäre? Und wissen Sie was, Herr Garcia? In meinen Augen darf bzw. durfte Muhammed Ali das! Er hatte nie, soweit ich weiß, z.B. einen weißen Boxer wegen seiner Hautfarbe herabgewürdigt, er hatte nie einen Weißen wegen seiner Hautfarbe herabgwürdigt, und deshalb darf er sich so äußern und sein Leben so einrichten, wie er das will: Wie man das also bei einem Deutschen “völkisch” genannt hätte.
Das Übel ist doch die Methode der Emotionalisierung, die dazu dient, Menschen davon zu überzeugen “jetzt mal moralisch richtig” zu handeln und dabei Fünfe gerade zu lassen vulgo Gesetze zu ignorieren: daß dabei der Rechtsstaat systematisch demoliert wird, merken die zu Gutmenschen Emotionalisierten nicht. Schon in den 1990ern haben sich viele von uns Deutschen durch Greuelberichterstattung aus Jugoslawien dazu hinreißen lassen, einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg zu bejubeln (“nie wieder Auschwitz” hieß die Lüge). Nein, Herr Roth: es geht dem Humanismus und der Aufklärung nicht darum, Gott zu entfernen (wer an ihn oder Bibel glauben mag bitteschön) sondern daß der Mensch Verantwortung für sein Tun übernimmt. Wer sich im Dienste von Höherem berufen glaubt und menschliche Belange hintanstellt, wird dieser Verantwortung nicht gerecht. Und wer eine heilige Schrift braucht um zu wissen was gut und richtig und was falsch ist, lebt in der Finsternis der voraufklärerischen Gesellschaft, ähnlich wie gewisse Neubürger. Sicher, auch Aufklärung und Humanismus sind kritisch zu würdigen, aber bitte mit Argumenten und nicht Verweisen auf die Bibel. Mit der Bibel wurden auch Sklaverei, Völkermorde und Hexenjagden gerechtfertigt, und ja, die Aufforderungen dazu finden sich dort. Diese sind dann auch schon eher Ursache der Weltkriege, nicht die imaginierte Selbtserhöhung des Menschen oder das “Beiseiteschieben” Gottes, im Gegenteil: “Gott mit uns” stand auf den Koppeln der Soldaten im Ersten und im Zweiten Weltkrieg!
Zweifellos @Frau Planen ist diese Bemerkung der ‘rechten Hetze’ des Autors ungenau und undifferenziert. Wo beginnt Hetze, was ist berechtigte Kritik? Stehen bestimmte Gruppierungen unter Artenschutz oder gelten für alle die gleichen Gesetze unter gleichen Voraussetzungen? Muß jedem Wirtschaftsflüchtling geholfen werden? Wollen wir eine gezielte Vermischung der Völker durch unkontrollierte Einwanderung? Soll man diese Fragen gar nicht stellen dürfen? Wer entscheidet das, Herr Gracia? Verfügt die Kirche über diese moralische Kompetenz, weil der Papst der Stellvertreter Gottes auf Erden ist? Und wer hat ihn dazu gemacht? Spalten Sie mit solchen Worten nicht selbst die Gesellschaft? Und was ist mit unserem Vokabular, völkisch ist ein ‘Terminus nazikus’, wird es ‘Nation’ auch bald sein? Liebe Frau@Grimm, wir alle hier sind keine Revolutionäre, aber bereits deutlich engagierter als der traurige Mainstream. Es ist schwer einen Kampf zu gewinnen, wenn der Gegner mit unlauteren, hinterfotzigen Mitteln arbeitet, während der andere lieber stolz auf seine faire Haltung verweist, statt die Realitäten zu erkennen und entsprechend zu replizieren. Sie sind wie so viele andere Männer und Frauen hier ein leuchtendes Beispiel zur Etablierung einer freien Meinung! Man muß sie sagen, damit sie in der Welt s t e h t!
Wenn ich “Hate Speech” lese, klicken meine Finger mich automatisch und blitzschnell weg. Wozu leere, aber beliebig füllbare Agit-Worthülsen in den eigenen Geist reinlassen?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.