Der Milliarden-Waschsalon

Noch heute erinnern sich viele Ostdeutsche genau an den Tag, an dem sie plötzlich D-Mark-Besitzer wurden. Am 1. Juli 1990, einem Sonntag, reihten sie sich oftmals schon am Morgen in die Schlange vor der ausnahmsweise geöffneten Sparkasse, um Geld abzuheben – in hartem Westgeld, das bis dahin in der DDR ebenso begehrt wie für die meisten unerreichbar war. Es war der Tag, an dem in Deutschland der Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Kraft trat.

Glücklich über diese unerwartete Wendung der Geschichte, die noch ein Jahr zuvor unvorstellbar erschien, waren nicht nur die einfachen DDR-Bürger. Anlass zur Freude hatten auch die machtverwöhnten SED-Funktionäre, die als Folge der Volkskammerwahlen im März ihre Pfründen verloren hatten. Sie waren über Nacht zu Devisen-Millionären geworden – denn auch das Vermögen der DDR-Parteien wurde unbegrenzt zum Kurs von 2:1 in D-Mark umgetauscht.

Warum der westdeutsche Finanzminister Theo Waigel von der CSU und sein christlicher DDR-Kollege Walter Romberg, die den Staatsvertrag am 18. Mai 1990 unterschrieben hatten, dieser Regelung zustimmten, ist eines der vielen Rätsel der deutschen Vereinigung. Fakt ist, dass sie damit die entmachtete SED, die sich im Februar in PDS umbenannt hatte, zur reichsten Partei Deutschlands machten.

Denn anders, als viele denken, war die SED keine Partei im landläufigen Sinne. Sie bildete eine Art Über-Staat, dessen Führungsrolle gleich im ersten Artikel der DDR-Verfassung verankert war. Ohne sie konnte in der DDR keine einzige Entscheidung von Belang getroffen werden – ein Machtmonopol, das nicht einmal die NSDAP besessen hatte. In 40 Jahren Alleinherrschaft hatte sie ein Vermögen angehäuft, von dem heutige Parteien nur träumen können.

6,13 Milliarden DDR-Mark

Wie viel die SED besaß, lässt sich bis heute nicht genau sagen. Zwar hatte die DDR-Volkskammer im Mai 1990 alle Parteien dazu verpflichtet, über ihr Vermögen und dessen Zustandekommen vollständig Rechenschaft abzulegen. Doch die SED alias PDS, deren Vorsitzender seit Dezember 1989 Gregor Gysi hieß, scherte sich nicht um diese Verpflichtung. Die Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (UKVP) bescheinigte ihr vielmehr, die von ihr bis 1991 vorgelegten Unterlagen hätten „der von Anfang an von der Partei verfolgten Strategie (entsprochen), ihr Alt-Vermögen dauerhaft zu verschleiern und zu sichern“.

Die Partei selbst bezifferte ihre Geldbestände zum 1. Dezember 1989 auf die für Ostdeutsche unvorstellbare Summe von 6,13 Milliarden DDR-Mark. Dieses Vermögen wurde im Zuge der Währungsunion zum Kurs von 2:1 auf D-Mark umgestellt. Auf heutige Verhältnisse umgerechnet, waren dies – ohne Inflationsausgleich und Kaufkraftverlust – mehr als 1,5 Milliarden Euro. Hinzukamen rund 90 Millionen D-Mark auf ausländischen Konten, deren Existenz die Partei verschwiegen hatte. Zum Vergleich: Mit 136 Millionen Euro (2018) besitzt die CDU in Gesamtdeutschland heute weniger als ein Zehntel dieser Summe.

Die Partei, die nach außen hin dem Kapitalismus den Kampf angesagt hatte, besaß aber nicht nur riesige Gelder. Zu ihrem Eigentum zählten auch 1.677 Grundstücke und Gebäude, deren Wert nach der Währungsunion auf weitere zehn Milliarden D-Mark geschätzt wurde. Zudem gehörten ihr zahlreiche Unternehmen, darunter fast alle Zeitungs- und Großdruckereien in Ostdeutschland mit allein 35.000 Beschäftigten. In ihrem Besitz befanden sich weiterhin die DEFA-Filmgesellschaft, mehrere Buchverlage, der Genex Geschenkdienst, das Außenhandelsunternehmen Novum sowie verschiedene Firmen im Ausland, die allein einen Wert von 149 Millionen D-Mark hatten. Last but not least waren die Panzerschränke im Keller des Zentralkomitees vollgestopft mit Dollars, Silberbarren, Münzen, Uhren und Zahngold für die Plomben der Politbüro-Mitglieder.

Geld von den Konten der Partei möglichst schnell verschieben

Einen Großteil dieses Vermögens hat die Partei vor 30 Jahren beiseite geschafft. Gysi selbst war es, der die Delegierten des Außerordentlichen Parteitages im Dezember 1989 beschworen hatte, die SED nicht aufzulösen, da sie dann ihr Eigentum verlieren würde. Wörtlich hatte er erklärt: „Und deshalb scheue ich jedes Risiko, das muss ich sagen, ich scheue jedes Risiko, das uns in dieser Hinsicht im Bestand gefährdet. Denn das ist eine Überlebensfrage.“

Noch während der Kongress lief, fertigte die Notarin Sabine Herrmann eine Liste der parteieigenen Unternehmen, an deren Ende sie vermerkte: „Insgesamt erscheint mir das ‚Verstecken des Parteivermögens‘ in vorstehende Betriebe legal.“ Gemeint war die Idee, das Geld von den Konten der Partei möglichst schnell auf die der Parteibetriebe zu verschieben. Fünf Tage später, am 21. Dezember 1989, fasste das Parteipräsidium den Beschluss Nr. 4/89 über „Maßnahmen zur Sicherung des Parteivermögens der SED-PDS“. Dieser sah vor, das vorhandene Parteivermögen zu erhalten und „wirksame Schritte gegen Angriffe auf das Eigentum der SED-PDS einzuleiten“.

Wie die Parteioberen dies bewerkstelligten, bietet Stoff gleich für mehrere Krimis. Die kriminelle Energie, mit der sie dabei zu Werke gingen, straft ihre vollmundigen Bekenntnisse zu sozialer Gerechtigkeit Lügen – denn dieses Geld sollte eigentlich den Ostdeutschen zugutekommen. Eine spezielle “Arbeitsgruppe zum Schutz des Vermögens der SED-PDS” war ausschließlich damit beschäftigt, so viel wie möglich von ihren Milliarden zu retten.

Dabei sah sich die Partei allerdings einem wachsenden politischen Druck ausgesetzt. Anfang 1990 häuften sich die Forderungen, sie zu enteignen. Im Januar 1990 erklärte sich die SED-PDS deshalb bereit, auf einen Teil ihrer Betriebe zu verzichten. Heimlich schloss sie mit ihnen jedoch Verträge über umfangreiche Darlehen ab, so dass sie faktisch weiterhin in ihrem Besitz blieben.

Getürkte Darlehen

Von ähnlicher Qualität war der Beschluss des Parteivorstandes vom Februar 1990, gut drei Milliarden DDR-Mark „für soziale und kulturelle Zwecke“ an den Staatshaushalt der DDR abzuführen. Auf ihrer Website rühmt sich Die Linke bis heute dieser Tat. Hinter den Kulissen sorgte die PDS allerdings dafür, dass die DDR-Regierung das Geld – „entsprechend den Empfehlungen des Parteivorstandes“, wie Gysi dem Vorstand berichtete – unverzüglich an parteinahe Einrichtungen weitergab.

Auch bei den verbliebenen rund drei Milliarden DDR-Mark bediente sich die Partei raffinierter Tricks, um das Geld verschwinden zu lassen. Wie das Berliner Landgericht feststellte, hatte Gysi unter anderem „die Idee entwickelt, sich zur Vermögenssicherung der Vergabe von Darlehen zu bedienen und diese mit Treuhandverhältnissen zu kombinieren“. Die Methode bestand darin, zuverlässigen Genossen Geld zu leihen, die damit ein privates Unternehmen gründeten. Sie waren aber nicht selbst Besitzer, sondern fungierten als Treuhänder der Partei, worüber strikte Verschwiegenheit vereinbart wurde. Das so verschobene Geld sollte später an die SED-PDS zurückfließen.

Um die notwendigen Verträge abzuschließen, hatte Gysi am 17. April 1990 eine entsprechende Vollmacht erteilt. In einer kurz danach versandten Übersicht über die neu gegründeten Gesellschaften hieß es: “Der Parteivorstand geht nach wie vor davon aus, dass das noch verbliebene Eigentum der PDS zuverlässig geschützt wird und mit hoher Effektivität für die materielle und finanzielle Sicherstellung der Parteiarbeit auf allen Ebenen zu nutzen ist.“

Um diesen Machenschaften einen Riegel vorzuschieben, beschloss die DDR-Volkskammer am 31. Mai 1990, das Vermögen der DDR-Parteien unter treuhänderische Verwaltung zu stellen. Ab dem 1. Juni durften sie, wie es im neuen Paragrafen 20 b des Parteiengesetzes hieß, „Vermögensveränderungen wirksam nur mit Zustimmung“ der neu gebildeten Untersuchungskommission vornehmen. Die PDS ließ ihre Schätze freilich weiter ungehemmt verschwinden. Allein bis zum 30. Juni 1990 vergab der Parteivorstand laut einem internen Bericht Darlehen in Höhe von 417 Millionen DDR-Mark.

Der Putnik-Deal

Von besonderer Chuzpe zeugte der sogenannte Putnik-Deal, der später vor Gericht landete und deshalb besonders gut dokumentiert ist. Dass Gysi, wie sonst oft, gegen die Aufarbeitung seiner Vergangenheit juristisch vorgeht, ist hier also nicht zu befürchten. Dabei ging es um die Idee der Parteispitze, einen Teil ihres Vermögens auf Konten der sowjetischen Truppen in der DDR zu „parken“. In Absprache mit dem PDS-Präsidium reiste Gysis Stellvertreter Wolfgang Pohl deshalb im Juni nach Moskau. Die KPdSU riet jedoch davon ab, da die Militärkonten den bundesdeutschen Behörden wegen der Vorbereitungen auf die Währungs­union bereits bekannt seien.

Stattdessen schlug der Geschäftsführer des sowjetischen Zentralkomitees vor, so zu tun, als hätte die PDS noch Altforderungen der KPdSU zu begleichen. Am besten solle die Partei das Geld an eine sowjetische Firma mit Konten im Ausland überweisen, da die Lage auch in Moskau politisch unsicher sei. Den Zugang zu dem Geld könne sie sich über einen zuverlässigen Genossen sichern, der dafür lediglich eine Bankvollmacht benötige. Das Präsidium stimmte dem Plan sofort zu.

Der damalige Kreisvorsitzende der PDS in Halle, Karl-Heinz Kaufmann, erhielt den Auftrag, sich von der Moskauer Firma Putnik eine Generalvollmacht ausstellen zu lassen und damit im In- und Ausland diverse Konten einzurichten. Gleichzeitig verfasste er im Namen von Putnik mehrere Mahnschreiben, in denen er gegenüber der Partei Altforderungen in Höhe von 107 Millionen D-Mark geltend machte. Zwölf Millionen D-Mark sollte zum Beispiel die angebliche Behandlung von Augenkrankheiten von Dritte-Welt-Studenten gekostet haben, 25 Millionen die Errichtung eines „Zentrums der Internationalen Arbeiterbewegung“. Anschließend veranlassten Parteivize Pohl und PDS-Finanzchef Wolfgang Langnitschke, dass die Gelder über die Deutsche Handelsbank in Ost-Berlin nach Norwegen und in die Niederlande überwiesen wurden. Für seinen Einsatz ­erhielt Kaufmann in Absprache mit dem Parteipräsidium 3,2 Millionen D-Mark.

Doch die Empfängerbanken machten der PDS einen Strich durch die Rechnung. Sie schöpften Verdacht, sperrten die Beträge und informierten das Bundeskriminalamt. Noch am selben Tag, dem 18. Oktober 1990, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Da Deutschland seit zwei Wochen wiedervereinigt war, konnten Beamte ungehindert die Berliner Parteizentrale und Kaufmanns Wohnung durchsuchen – unter heftigem Protest der Funktionäre, die das Vorgehen mit dem der Nationalsozialisten verglichen.

Die Polizei wurde unerwartet schnell fündig. Unter anderem entdeckte sie bei Langnitschke einen Zettel für Parteivize Pohl, dem zufolge der Chef der Handelsbank „dringend entweder mit Dir oder Gregor sprechen“ müsse. „Er meint, es laufen Dinge, welche für die Partei eine äußerste Gefahr darstellen“. Kurz darauf flog PDS-Chef Gysi nach Moskau – „entrüstet über den Dilettantismus“, wie das Berliner Landgericht später feststellte –, um die KPdSU „zur Aufrechterhaltung der Legende hinsichtlich bestehender Altforderungen zu bewegen“. Dieser wurde die Sache jedoch zu heiß und sie lehnte ab.

Krisensitzung bei Modrow

Als Gysi am Abend des 25. Oktober 1990 zurückkehrte, fand noch in derselben Nacht eine Krisensitzung in der Wohnung von Hans Modrow, dem letzten SED-Ministerpräsidenten der DDR, statt. Man vereinbarte, dass Pohl und Langnitschke am nächsten Tag die alleinige Verantwortung für die misslungene Schieberei übernehmen sollten. Während Pohl sich umstandslos dazu bereit erklärte, lehnte Langnitschke ab, weil er überzeugt war, im Auftrag der Partei gehandelt zu haben. Tatsächlich sprach das Landgericht Berlin beide 1995 vom Vorwurf der Untreue frei, „da sie im Auftrag und mit Wissen der Verantwortlichen der PDS sowie ohne persönliche Bereicherungsabsicht mit dem Ziel gehandelt hätten, die entsprechenden Gelder für die PDS zu sichern“.

Gysi deutete den Freispruch später so um, als wäre damals die PDS freigesprochen worden, obwohl das genaue Gegenteil der Fall war. „Gerade an diesem Fall wird deutlich, mit welcher Unverfrorenheit und Zielstrebigkeit die SED-PDS/PDS gegen die Vorschriften des Parteiengesetzes der DDR verstoßen hat“, resümierte 1998 der KoKo-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages nach jahrelangen Ermittlungen. „Er verdeutlicht auch, dass die Parteispitze, insbesondere auch Dr. Gysi, diese Aktivitäten maßgeblich veranlasst und gesteuert hat.“

Dass die Hintergründe überhaupt bekannt wurden, ist allein PDS-Finanzchef Langnitschke zu verdanken. Er gab dem Ausschuss umfassend Auskunft – während Gysi die Aussage verweigerte. Wenig später, am 8. Juni 1998, wurde Langnitschke in der Schweiz auf einem Zebrastreifen von einem Auto überfahren und starb.

Wieviel Geld die Partei damals beiseiteschaffen konnte und wer davon heute profitiert, ist angesichts des konspirativen Vorgehens heute kaum noch zu festzustellen. Als die Treuhandanstalt im August 1991 sämtliche Parteikonten beschlagnahmte, waren von den einst 6,13 Milliarden DDR-Mark nur noch 200 Millionen D-Mark übrig geblieben. In weniger als zwei Jahren hatte die Partei umgerechnet mehr als 1,3 Milliarden Euro ausgegeben – eine Summe, mit der Die Linke heute 50 Jahre lang Politik machen könnte.

Anweisungen von Gysi

Wo das Milliardenvermögen geblieben ist, konnte nur zum kleinen Teil aufgeklärt werden. Bei der Verschleierung spielte auch Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch eine Schlüsselrolle, der Ende 1990 Gysis Schatzmeister wurde. Bei einer Durchsuchung der Parteizentrale fand man in seiner Aktentasche mehrere Briefe Gysis, die mit der Aufforderung endeten, sie gleich nach der Lektüre zu vernichten. Unter anderem wies Gysi Bartsch darin an, Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen nicht offiziell zu verbuchen, sondern „wie bisher bar“ – also als Schwarze Kassen – zu verwenden.

Die geheimen Darlehensverträge flogen oft erst nach Hausdurchsuchungen in PDS-nahen Notariatskanzleien auf. Insgesamt musste die Untersuchungskommission die Polizei zu mehr als fünfzig Orten anrücken lassen. In 108 Fällen wurden dabei Treuhanderklärungen gefunden. Erst durch sie konnte die Treuhandanstalt beweisen, dass die Bundesrepublik der wahre Eigentümer vieler Unternehmen war. Wie viele Fake-GmbHs unentdeckt blieben, kann niemand sagen.

Noch schwieriger gestaltete sich die Suche nach den geheimen Konten im Ausland. Obwohl sich die PDS 1992 verpflichtete, an der Auffindung ihres Auslandsvermögens umfassend mitzuwirken, ist sie dem nie nachgekommen. In mühseligen Recherchen machte die Untersuchungskommission 121 Millionen D-Mark ausfindig, die die Partei ins Ausland verschoben hatte. Hinzu kamen die Konten und Firmen, die schon die SED eingerichtet hatte. Noch im vergangenen Jahr musste die Bundesrepublik gegen eine Schweizer Bank prozessieren, über die seit Juni 1990 rechtswidrig umgerechnet 88 Millionen Euro abgeflossen waren.

Der Streit um das SED-Vermögen zog sich über Jahre hin. Die PDS blockierte nicht nur die Aufklärung, sondern beharrte auch darauf, dass der verschobene Besitz ihr Eigentum sei. Hatte die Kommission etwas ausfindig gemacht und beschlagnahmen lassen, zog die PDS fast immer dagegen vor Gericht. Zugleich tat sie so, als dienten die Maßnahmen nur dazu, sie mundtot zu machen. Als die Treuhand von der Partei im Juni 1993 70 Millionen D-Mark zurückforderte, die sie unrechtmäßig ausgegeben hatte, erklärte Bartsch, die Forderung sei „abwegig und ausschließlich politisch motiviert“.

Schlüsselfiguren immer noch aktiv

Erst 1995 einigten sich PDS, Untersuchungskommission und die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben (BvS) auf einen Vergleich: Die PDS verzichtete förmlich auf das Altvermögen der SED. Vier Gebäude, darunter die Berliner Parteizentrale, erhielt sie als rechtmäßig erworbenen Besitz zurück. Die Parteizeitung Neues Deutschland bekam zudem einen Kredit von 15,5 Millionen D-Mark erlassen. Im Gegenzug verzichtete die Bundesrepublik darauf, die PDS für den Milliardenklau haftbar zu machen.

Der Vergleich war für die Partei ein gutes Geschäft. Das bis dahin bekannt gewordene Altvermögen war ihr ohnehin bereits entzogen worden. Und das, was nicht wieder aufgetaucht war, würde wohl auch in Zukunft kaum mehr zu finden sein. Wenn Linken-Politiker heute verkünden, die Partei hätte damals auf das gesamte SED-Vermögen „verzichtet“, erinnert das an einen Bankräuber, der seine Beute erfolgreich vor der Polizei versteckt hat und dann erklärt, dass er keine Ansprüche mehr darauf erhebt.

Immerhin konnte die Untersuchungskommission in sechzehnjähriger Arbeit mehr als eine Milliarde Euro an Immobilien, Geldbeständen und anderen Vermögenswerten sicherstellen. Doch allein die Suche danach kostete den Steuerzahler über 130 Millionen Euro. Als sie 2006 eingestellt wurde, bekräftigte der Vorsitzende der Kommission, die Partei habe „gezielt und systematisch versucht, riesige Millionenbeträge vor dem staatlichen Zugriff zu sichern“. 

Das alles ist jetzt 30 Jahre her. Erstaunlicher als der Milliardenklau selbst mutet heute die Gleichgültigkeit an, mit der in Deutschland darüber hinweg geschaut wird. Zwei zentrale Akteure, Gregor Gysi und Dietmar Bartsch, mischen sogar an führender Stelle in der Politik mit. Keiner der Verantwortlichen wurde jemals zur Rechenschaft gezogen, denn die Volkskammer hatte es versäumt, für Verstöße gegen die Vorschriften eine Strafe festzulegen.

Nur ein einziges Mal musste Gysi ein Ordnungsgeld zahlen: 900 Euro – weil er sich geweigert hatte, vor dem KoKo-Untersuchungsausschuss über den Verbleib des Milliardenschatzes auszusagen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf hubertus-knabe.de

Foto: Armin Kübelbeck CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gert Köppe / 05.08.2020

@Jürgen Fischer : Das Letztere stimmt. Sie stecken nicht nur unter einer Decke, die Sozen sind praktisch ein Teil der SED und Brüder im Geiste. Die SED ist ein Konstrukt, entstanden 1946 aus dem Zusammenschluss von KPD und SPD. Alles klar? Sozialisten und Kommunisten sind eine Brühe.

Heiko Engel / 05.08.2020

Und warum wird das Geld vom Staat nicht kassiert ? Funktioniert wohl nicht. Beim Vermögen der NSDAP, angeblich in österreichischen Seen versenkt oder in Argentinien in Rindern und Ufoforschung angelegt, bleibt auch unangetastet. Der Neo - Liberalismus und die Stasi haben die BRD gekapert. Läuft bei uns gut !

S.Niemeyer / 05.08.2020

@Claudius Pappe: Im Zuge der Wiedervereinigung Berlins war ein bemerkenswertes und folgenreiches Backe-Backe-Kuchen zwischen bestimmten West-Politkadern und Ex-DDR-Kadern festzustellen, man kannte sich, alte Querverbindungen und neuer Filz. Habe damals gekämpft, dann Basta gesagt, mir ein neues Wirkungsfeld aufgebaut, Gegenwind gab’s gratis.

Volker Kleinophorst / 05.08.2020

@K. Eduard Im Westen gab es schon zwei linke Parteien (heute 4) da hatte es die SED halt schwer gegen die Genossen. Gewählt wird sie allerdings stramm im Osten. Und was ist eine Wagenknecht gegen DDR-U-Boot Merkel, die einzige vom Demokratischen Aufbruch, die nicht in der Stasi war. Ha Ha. Protegiert natürlich von der unvermeidlichen Misere-Sippe, die ja schon dem Führer gedient hatte, der ja auch Genosse war, Volksgenosse.

Hans Müller / 05.08.2020

Herr Dr. Knabe, das war eine erste Lektion, die Sie erteilt haben - eine Zweite würde ganz sicher das damalige Geschehen noch weiter erhellen bezüglich Herrn Gysi, weiteren Genossen einschl. Frau Merkel!

Karl Schmidt / 05.08.2020

Die SED gehört aufgelöst. Nicht nur, weil ihre Funktionäre aktiv an der Ungehung von Gesetzen, die die Demokratie sichern und Transparenz herstellen sollen, mitgewirkt haben und sie nicht zur Auffindung von Konten beiträgt, sondern weil sie töten hat lassen. Eine solche Organisation von skrupellosen Tätern, die einer Terrororganisation in nichts nachsteht, darf keinen Bestand haben. Es ist nicht zu spät, dies zu korrigieren. Es braucht nur den entschlossenen Willen, das politisch konsequent zu verfolgen.

Michael Wendmann / 05.08.2020

Gut, dass Herr Knabe und die Achse diese Infos über SED/PDS/Linke veröffentlichen.  Dagegen sind die schwarzen Kassen der CDU Peanuts.

Robert Schleif / 05.08.2020

In Zeiten, in denen von “unseren” Volksver_tern fast täglich Millionen und Milliarden aus dem Fenster geschmissen werden (z. B. für eine nichtfunktionierende Corona-App, für den “Kampf gegen Rechts”, für “Berater” im Verteidigungsministerium, für Waffen, die nichts taugen, zum Begleichen der Schulden Anderer, für das bedingungslose Grundeinkommen von Gästen aus dem Ausland, für diverse “Schutzschirme” oder “Rettungen” usw.) muss man nicht nach 30 Jahren noch über 6,3 Mrd. DDR-Mark räsonieren, die in 30 Jahren erschummelt wurden. Gysi ist, gegenüber Merkel, nur ein kleiner Hütchenspieler gewesen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubertus Knabe, Gastautor / 22.11.2023 / 06:15 / 37

Die Zellteilung der Linken

Das Ende der Linksfraktion ist besiegelt. Doch dass deren Abgeordnete im Bundestag nun keine Rolle mehr spielen, ist keineswegs ausgemacht. Eigentlich ist die Sache klar:…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 26.08.2023 / 06:00 / 110

Deutschland eifrig Spitzelland

Die Bundesregierung lässt über 100.000 Meldestellen einrichten, bei denen Beschäftigte Hinweise auf Straftaten melden können. Vorgeschrieben ist dies im neuen Hinweisgeberschutzgesetz. Das Gesetz könnte eine…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 12.10.2022 / 06:15 / 67

Der Staat als Vormund

Die Ampel-Koalition will bis zu 200 Milliarden Schulden machen, damit Bürger und Unternehmen weniger für Strom und Gas zahlen müssen. Zugleich fordern Politiker die Bürger…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 28.08.2022 / 10:00 / 107

Winnetou oder die stille Wiederkehr der DDR

Karl Mays Winnetou ist mal wieder ein Politikum. Zensiert wurde er zuletzt in der DDR. Im Westen war das bislang unvorstellbar - das ist jetzt…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 10.07.2022 / 10:00 / 83

Die Verbrechen der Großväter

Während die Ukraine um Waffenhilfe gegen russische Angriffe bittet, plant die Bundesregierung ein Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik der Wehrmacht. Das Vorhaben ist aus mehreren Gründen problematisch.…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 20.04.2022 / 06:15 / 139

Olaf Scholz und der Kreml

Bundeskanzler Olaf Scholz verhält sich in Sachen Ukraine auffallend wortkarg und zaudernd. Sein Zögern könnte auch mit seiner politischen Vergangenheit zu tun haben. Dass Vertreter…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 18.11.2021 / 11:00 / 18

Das Versagen der CDU bei den SED-Opfern

Viele Opfer der SED-Diktatur leiden bis heute unter den Folgen ihrer Verfolgung in der DDR. Die neue Opferbeauftragte hat der scheidenden Regierung jüngst die Leviten gelesen.…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 22.05.2021 / 06:00 / 71

Im Zeichen des Antifaschismus

Die Mitteilung umfasste nur zwei Sätze. Die Besatzung des im Mittelmeer kreuzenden Rettungsschiffes „Sea-Watch 4“ twitterte am 8. April: „Aufgrund der Stimmungsmache von AfD und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com