@ Ralf.Michael: Die Verharmlosung/Verniedlichung eines durch und durch bösen Menschen auf die Spitze getrieben! Nein, dieses ach so bedauernswerte “Opfer” würde nicht zögern, Millionen Menschen in den Abgrund zu stürzen, weil er schon immer charakterlich so und nicht anders beschaffen war. Eine perfekte Kreatur des Deep State und aus einem Holz mit den Clintons und Obamas geschnitzt. Ich habe eine Heidenangst davor, welche Kuckuckseier dieser skrupellose Mensch dem friedliebenden Teil der Welt in den verbleibenden acht Wochen noch ins Nest legen wird. Eigentlich gehört er jetzt in Handschellen aus dem Weißen Haus abgeführt, bevor er noch Schlimmeres anrichtet - Demenz hin oder her. In seinen wenigen lichten Momenten ist er gefährlich genug. Und zu seinem sauberen Sohnemann fällt mir immer wieder ein: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
@ Armin Reichert: Ich stimme Ihnen absolut zu: Joe Biden war noch nie einer von den Guten. Kein im Grunde liebenswürdiger Schrebergarten-Opa - ich habe die Floskel von “Sleepy Joe” stets als eklatant verharmlosend abgelehnt -, sondern immer ein eiskalter, hinterhältiger Machtmensch. Keiner wie Donald Trump, der sein Herz auf der Zunge trägt und gerne mal etwas lospoltert, aber im Grunde seines Herzens ein guter, anständiger und ehrlicher Kerl ist, sondern einer, der seine Widersacher stets “brutalstmöglich” in die Pfanne gehauen hat, wenn er Oberwasser hatte. Charakterlich vorzüglich zu Gestalten wie den Clintons oder Obama passend. Klar ist Biden inzwischen dement, doch die Ansätze waren auch vor vier Jahren schon da - und ich bin sicher, er wusste dennoch sehr genau, dass er aufgrund einer gestohlenen Wahl, also aufgrund eines für eine westliche Demokratie geradezu unfassbaren Betruges, ins Weiße Haus eingezogen ist. Und er hat es grinsend angenommen. Und auch jetzt dringt sein Charakter immer wieder durch, etwa wenn er mit diebischer Freude uns alle einem 3. Weltkrieg erschreckend nahe bringt, nur um Trumps Pläne zu durchkreuzen. Gewiss gelenkt vom Deep State und gewissen “Eliten”, nicht zuletzt aus Kreisen der Rüstungsindustrie, aber auch aus eigener Lust, anderen etwas heimzuzahlen - ich bin überzeugt, dass sein schlechter Charakter seine Handlungen, zumindest in den helleren Momenten, maßgeblich bestimmt.
@ Dirk Jungnickel: Ihr Schwarz-Weiß-Denken in Bezug auf Russ/Ukraine schockiert mich immer wieder aufs Neue. Dieser schreckliche und unnötige Krieg hat eben eine lange Vorgeschichte. Und Selenskij und sein zumindest semitotalitäres System tun wirklich alles, jedoch unsere westlichen Werte verteidigen, wie es eine von der Leyen immer wieder suggeriert, ganz sicher nicht. Mir persönlich ist dieser Mensch im braunen Designer-Unterhemd höchst suspekt, man schaue sich nur an, von welch obskuren Politgrößen jener Kommödiant hofiert wird: Zeige mir, mit wem du verkehrtst und ich sage dir, wer du bist! Donald Trump, ein Macher in der Politik und eben kein Moralinbesoffener, hat glasklar erkannt, dass beide Seiten gleich zu behandeln sind und es hier eben kein eindeutiges Gut und Böse gibt, wie Sie anzunehmen scheinen. Mit ständigen Provokationen kann man einen Putin nicht zu einer vernünftigen Lösung bewegen, wohl aber mit klaren Lösungsvorschlägen, die auch eine Wahrung vitaler russischer Interessen beinhalten. Und bevor Sie mich nun als Ukraine-Hasser brandmarken: Ich habe beruflich bedingt gute Kontakte zu einigen jungen Ukrainern und Russen und hatte sogar eine junge ukrainische Familie in einer Übergangsphase von fünf Wochen bei mir aufgenommen - diese sympathischen Menschen wollen heute übrigens alles, nur nicht mehr in den Machtbereich des “sauberen” Herrn Selenskij zurück. Doch Ukrainer, Russen und wer auch immer: Sie alle haben es nicht verdient, aufgrund wahnhafter Machtansprüche, die ich auf allen Seiten verorte, zu Krüppeln oder in die Gruft geschossen zu werden. Mit martialischem Gehabe a la Merz/Kiesewetter nützt man diesen Menschen jedenfalls nicht.
“Senile Greise mit geschminkten Gesichtern, puppenhaften Bewegungen, stereotyper Redeweise, galten einst als Symbol der tödlichen Erstarrung des sowjetischen Systems.” Richtig und Hausdurchsuchungen wegen Beleidigung der Partei- und Staatsführung, regierungskonforme Medien und wirtschaftlicher Niedergang galten einst als Symbole kommunistischer Regime. So ändern sich die Zeiten. (....oder auch wieder nicht.)
@L. Luhmann: “Man darf gespannt sein, ob Trump seine Inauguration überhaupt erleben wird.” Ich glaube inzwischen, der deep state hat begriffen, dass eine Ermordung Trumps sein Ende eher besiegeln würde, als der Versuch, ihn die 4 Jahre unter Einsatz und Ausnutung ihrer in Jahrzehnten geschaffenen Strukturen und permanentem Sperrfeuer im Weißen Haus zu belassen. Was natürlich nicht ausschließt, dass einige der Bedrohten die Nerven verlieren und einen “Einzeltäter” schicken.
Wer jemals Verantwortung zu tragen hatte, weiss, dass man sich zuerst seiner strategischen Partner versichern sollte. Nach dem, was der Autor hier sehr plausibel und detailliert vorträgt, sehe ich keine Mitschuld Netanjahus.
@ Ursula Prem - Aus der radikalislamischen Welt gab es 3 Warnungen an den Westen : 1979 Khomeini , 1989 Fatwa Rushdie und den 11. September und alle wurden von Experten wieder ” höchstkompetent” zerredet und man muß leider befürchten, - wenn man realistisch bleiben will - , daß das allerletzte Alarmsignal am 7. Oktober auch noch “überhört” wird . - Übrigens ist Rushdie, anders als Hirsi Ali , kein dezidierter Verfechter republikanischer Bildungspolitik, auch nicht nach dem Attentat . Und , es ist noch die Frage , ob Trump nicht doch ein zweiteiliges Intermezzo bleibt . Hängt davon ab , was so alles an Zumutungen im Schlepptau mit an Land kommt und welche wirtschaftsinnenpolitische Wirkung es entfaltet , für diejenigen , die das Pech haben, doch keine Milliardäre geworden zu sein . Selbst Enttäuschungen im amerikanischen Volk brauchen manchmal etwas länger . Hat ja bei den Demokraten auch laaaaaange gedauert . Von Clinton bis Biden , fast die Hälfte meiner bisherigen Lebenszeit .
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.