Das verfehlt das Thema und zwar aus historischen Tatsachen: Der Nationalsozialismus wollte Sozialismus sein und ist damit selbst nicht rechts -konservativ. Hitler selbst hatte die Wahl der Grundfarbe der Bewegung Rot mit der Anleihe an den Kommunismus begründet, Freisler war einst russischer Sozialdemokrat und Goebbels verehrte die sozialistische Idee. Man sollte mit dem Unfug aufhören, daß der NS “rechts” gewesen wäre, - das war er zu keiner Zeit der Hitlergruß ist und bleibt links, wie die Idee der res publica sociorum.
Kurze Ergänzung zu meinem ersten Beitrag: wir haben uns natürlich auch verwirren lassen von den Medien.
Danke Frau Lengsfeld für Ihren Artikel. Ich habe auch Ihren etwas längeren Artikel auf Ihrer HomePage gelesen. Neulich sprach ich mit einem Politiker, egal wer das war und von welcher Partei. Er meinte, dass die Ereignisse in Chemnitz erste Vorboten einer Revolution waren bzw. dies schon eine war und deshalb alles dafür getan wurde, um einen erfolgreichen Fortgang zu verhindern. Den Ausgang kennen wir. Wenn man sich das unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, wird mir ganz mulmig. Wir haben uns zu schnell einschüchtern lassen.
Interessant ist in dem Zusammenhang, dass nichts über die Motive des Mannes berichtet wird. Es darf wohl getrost angenommen werden, dass hier von Anfang an ein bewusstes Propagandamotiv von dem ein oder anderen Kamerateam konstruiert wurde.
Diese “Strafe” ist nur ein weiteres Kapitel einer widerlichen Posse. Der “Angeklagte” war wohl nichts anderes als ein bestellter Lieferant der gewünschten Bilder. Ziel war die Ablenkung davon, dass erstmals tausende Menschen gegen die importierte Kriminalität von Merkel &Co;. auf die Straße gingen, Bis dato war es ja die Regel, den Mantel des Schweigens über die täglichen Einzelfälle zu legen, damit es nicht von den “Falschen” instrumentalisiert wird.
Merke: Funktioniert im Kleinen wie im Großen, Stichwort “false-flag”..........der gemeine Lemming schluckt alles.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.