Manfred Haferburg / 03.03.2016 / 11:00 / Foto: Heptagon / 5 / Seite ausdrucken

Der Irrsinn mit Irsching

Das Kraftwerk Irsching 5 ist der Mercedes S-Klasse unter den Kraftwerken, eines der modernsten Gaskraftwerke der Welt. Mit einem Wirkungsgrad von 60% auch eines der umweltfreundlichsten. Der Erdgasblock mit einer Leistung von 850 Megawatt (entspricht ungefähr 2.000 modernen Windrädern) wurde von Siemens errichtet und hat die Eigentümer Uniper Kraftwerke, N-ERGIE, Mainova und HEAG Südhessische Energie (HSE) schlappe 400 Millionen Euro gekostet.

Die Anlage ist fünf Jahre alt und kaum gelaufen – ein Schnäppchen für einen Käufer, sollte man meinen. So eine Art Mercedes S-Klasse mit 5000 km auf dem Tacho, und jedes Jahr in der Werkstatt gepflegt. Schon 2012 verkündeten die Eigentümer in einem Brief an die Politik, den Block 5 für stilllegen zu wollen, da ein rentabler Betrieb nicht möglich sei. Eon-Chef Johannes Teyssen forderte vom Staat 100 Millionen Euro pro Jahr, um das Kraftwerk dauerhaft in Betriebsbereitschaft zu halten. 

Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP, Kabinett Seehofer I) erklärte, Irsching 5 werde aus Gründen der Netzstabilität auf jeden Fall in Betrieb bleiben - notfalls auch gegen den Willen der Betreiber – oha! Das ist so, als würde die Politik verlangen, dass der Eigentümer eines Mercedes ihn weiterfährt, auch wenn es nur noch eine Straße gibt, auf der alle anderen Autos per Gesetz immer Vorfahrt haben.

Wieso kann es sein, dass ein derartig supermodernes und umweltfreundliches Gaskraftwerk in Deutschland nicht länger betrieben werden kann? Wie der geneigte Leser schon dunkel ahnt, ist der Grund dafür die vergurkte Energiewende. Im Jahr 2011 produzierte das Irsching 5 Strom in mehr als 4.000 Betriebsstunden - das sind 170 Tage Produktion. 2012 waren es nur rund 1.600 Betriebsstunden – das sind noch 66 Tage. 2014 waren es dann noch 191 Stunden, ganze acht Vollasttage. Den Rest der Zeit stand die Anlage rum. Und es ging weiter abwärts.

Der Grund ist, dass die erneuerbaren Energien Wind, Sonne und Biogas im Netz per Gesetz stets „Vorfahrt“ haben - egal was sie kosten und ob der Strom überhaupt gebraucht wird. Die Ökoenergie muss vom Netz abgenommen und öfters an Österreich und die Schweiz zu „negativen Preisen“ verkauft werden. Das heißt, der Verkäufer bezahlt den Kunden für die Stromabnahme. Finanziert wird das vom Stromkunden und Steuerzahler - pfiffigen Lesern fällt jetzt auf, dass dies in der Regel dieselben kleinen Leute sind. Eine Durchschnittsfamilie zahlt derzeit fast 300 € pro Jahr in diesen ökonomisch unsinnigen EEG-Topf.

Die konventionellen Kraftwerke stehen Generator bei Fuß und müssen warten, bis es dunkel ist und kein Wind weht. Erschwerend für Gaskraftwerke kommt hinzu, dass schmutzige Kohle noch einen Tick billiger ist, als sauberes Erdgas. Um in diesem Subventionsgestrüpp zu überleben, müssen die Kraftwerksbetreiber auf den Cent sehen. Also werden bei Bedarf zuerst die Kohlebuden angefahren. Deshalb reißt Deutschland seit die Energiewende zunehmend „erfolgreich“ ist, alle selbstgestellten Ziele der CO² Reduktion des Kyoto-Protkolls. Klimaschutz im Lande Absurdistan. Frau Merkel hat inzwischen andere Baustellen, sie mutierte von der „Klimakanzlerin“ zur „Flüchtlingskanzlerin“.

Für die Kraftwerksbetreiber wird so eine Anlage extrem teuer, weil ja das Personal in voller Stärke vorgehalten und bezahlt werden muss, auch wenn die Produktion nur 10 Tage im Jahr läuft. Sogar die Instandhaltung muss in voller Schönheit weitergehen, egal ob Betrieb oder erzwungener Stillstand. Ich schätze die Kosten für die Betreiber auf 300 Tausend Euro pro Tag ein. Jeder Laie kann sich ausrechnen, was das bei 350 Stillstandstagen im Jahr kostet.

Ende März 2015 kündigten die Eigentümer an, die Irschinger Blöcke 4 und 5 aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit zum 1. April 2016 stilllegen zu wollen. Nach Angaben der Eigentümer kamen die Blöcke 4 und 5 im Jahr 2014 nicht am konventionellen Strommarkt zum Einsatz, sondern ausschließlich dann, "wenn ihre Leistung zur Stabilisierung des Stromsystems gebraucht wurde".

Der Netzbetreiber aber sagt: nee, das Kraftwerk wird gebraucht, als Reserve, falls mal Windstille herrscht. Die Betreiber klagten nun gegen den erzwungenen Weiterbetrieb ihrer unrentablen Anlagen.  Die tatsächliche Zukunft des Kraftwerks gilt hingegen als noch nicht entschieden, die vorläufige Stilllegung wird als „Druckmittel auf die Politik seitens der Betreiber“ interpretiert.

Die Politik ist in der Zwickmühle und der Steuerzahler wird wohl zahlen müssen. Weil die Kraftwerke sogar dann noch bereitgehalten werden müssten, wenn es nur einen einzigen Tag im Jahr gibt, an dem sie gebraucht werden. Denn sind sie dann nicht da, bricht das Netz zusammen und es kommt zu einer unvorstellbaren Katastrophe. Wer wissen möchte, was ich meine, sollte den Roman „Blackout“ lesen.

Die Energiewende ist gescheitert, auch wenn dies durch Propaganda noch verschleiert werden kann. Deutschland leistet sich zwei komplette Kraftwerksparks von derselben Kapazität. Absurdistan hat einen „ökologischen“ und zusätzlich einen konventionellen Kraftwerkspark, beide mit hundert Prozent Kapazität. Das verdoppelt die Stromkosten für den Endkunden. Es ist eigentlich eine verkappte Steuer. Nicht umsonst folgt uns nicht ein einziges Land der Welt bei unserer gepriesenen „Vorreiter-Rolle“ in der Energiepolitik.

Eine Rolle ist die Energiewende schon, aber eine Rolle rückwärts in mittelalterliche Technologien wie Windmühlen, Brenngläser und Furzgas. Damit lässt sich ohne großtechnische Speichertechnologie keine Industrie und kein Staat machen. Die einst grundsoliden deutschen Energieversorger wurden von der Regierung bekämpft, enteignet und zerschlagen sich in ihrer Not selbst. Helldeutschland steckt sein Geld lieber in ökologisch korrekte Unternehmen wie Prokon und German Pellets. Dann folgt das große Augenreiben. Keine Sorge, liebe geprellte Anleger, Euer Geld ist nicht weg. Das haben nur Andere. Vielleicht hat ja der Bundespräsident den immer noch möglichen Blackout gemeint, als er von „Dunkeldeutschland“ sprach.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 40189

Jörg Pitschke / 04.03.2016

Hallo Herr Haferburg,Ja die Energiewende ist vergurkt, da haben sie Recht.Aber ich sehe die Schuld eben nicht im Betrieb von Biogasanlagen und Solar- und Windkraftwerken. Eher wohl darin das die umweltschädliche Braunkohle immer weiter forciert wurde. Hier haben die Energieerzeuger auch ganz toll mit dem Minister Gabriel verhandelt. Selbst wenn jetzt ein Kohlekraftwerk abgeschaltet wird, bekommt es einen goldenen Ruhestand.Das Gaskraftwerk in Irsching ist modern und selten benutzt weil wir unsere Stromüberschüsse aus schmutziger und billiger Braunkohle entweder exportieren oder bei Nichtverfügbarkeit der EEG Energien im eigenen Land verbrauchen.Dadurch das die Kohlekraftwerke den Strompreis drücken, werden die EE immer teurer, weil ja die Differenz zum Marktpreis ausgeglichen wird.In den USA z.B. dürfte keines unserer Braunkohlekraftwerke Strom produzieren weil die Emissionswerte viel zu hoch sind. Das sollte der Fairness halber auch erwähnt werden...Viele GrüßeJörg Pitschke

Rolf Permeier / 04.03.2016

Ein muss man unseren Bio-Öko-Idealisten ja lassen. Sie kehren (die industrielle Zivilisationsgrundlage) zuerst vor der eigenen Haustüre (weg).

Hans Meier / 03.03.2016

Lieber Herr Haferburg, ich hab herzlich gelacht, und dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.Ich mag Ihre Schreibweise, die eines Ingenieurs.Danke

Günter Gronemann / 03.03.2016

Im Prinzip ist das ganze eine ABM. Eine sehr teure.

Peter Hünten / 03.03.2016

Wenn der Irrsinn Methode hat, fragt man sich, welche?In NRW führt die verkorkste Energiewende dazu, dass die Stadtkämmerer der NRW-Kommunen, die auf Dividendenzahlungen der RWE gehofft hatten, einen Riesentanz aufführen, weil RWE diesmal keine Dividende zahlen will und somit Millionenbeträge für die klammen Kommunen NRWs ausfallen. Diese Damen und Herren sollten sich an ihren grünen Koalitionspartner wenden und den fragen, warum die Grünspechte sich immer so sehr freuen, wenn es heisst, der Energieriese mache Verluste und befände sich auf dem absteigenden Ast. Vielleicht haben die Grünen einen Vorschlag, wo und wie man das fehlende Geld besorgen kann. Etwa aus den Verlusten der kommunalen Windparks, die inzwischen auch aufgrund überhöhter Windgutachten mehr Verluste als Gewinne einbringen? http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/energiewende-auch-kommunen-zahlen-drauf_id_4265292.htmlWenn der Irrsinn Methode hat, fragt man sich, welche?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 22.04.2025 / 06:00 / 130

Manchmal bin ich müde, furchtbar müde.

Es ist mühsam, jahrelang gegen einen politischen Ungeist anzugehen, der tausend immer neu nachwachsende Köpfe zu haben scheint, in denen er komfortabel zur Miete wohnt.…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.04.2025 / 09:25 / 39

Der Energie-Irrsinn geht ungebremst weiter

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ausgehandelt. Wie sieht es mit dem für das Land und seine Wirtschaft ziemlich entscheidenden Thema „Klima und Energie“…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Manfred Haferburg / 29.03.2025 / 16:00 / 32

Regierungsbildung: Abschied vom seriösen Teppichhandel

Der Teppichhandel ist eine weitgehend ehrbare Branche. Ganz im Gegensatz zu den Koalitions-Schacheren in Berlin. Es soll zusammenwachsen, was nicht zusammen gehört. Zwei, die sich…/ mehr

Manfred Haferburg / 17.03.2025 / 06:05 / 76

Kernenergie – Merz gibt den Habeck, und Aiwanger fragt Haferburg

Mit Wahlversprechen ist das so eine Sache. Was sich aber nach der Abwahl der Ampel vollzieht, ist an Chuzpe nicht zu übertreffen. Die CDU/CSU hält an…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2025 / 06:20 / 100

Wann ist Flasche leer?

Die herrschende Klasse in Deutschland ist offenbar weiterhin entschlossen, das Geld der Anderen, sprich das Vermögen der Bürger, zu verteilen und zu vernichten. Wie sagte…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.02.2025 / 12:00 / 27

Die Qual der Wahl von den Auslandsdeutschen

Die Briefwahl von vielen Auslandsdeutschen gestaltete sich – sagen wir es mal im korrekten Amtsdeutsch – als „Herausforderung“.  In den sozialen Netzen häufen sich die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com