Ich habe die DVD im Regal zu stehen. Der ganze Film ist aus Satiresicht äußerst humorlos, wenn nicht sogar schmerzhaft. Das (vermeintlich) offene Ende des Filmes ist noch ein Zacken humorloser und schmerzhafter. Die Dialoge sind derart realistisch, dass ich kaum beim Film schmunzeln konnte. Der schwarze Humor kommt in diesem Film viel dunkler rüber, als er es eigentlich ist. Ist Realpolitik in Wirklichkeit nur schwarzer Humor?
Herr @Keldenich, Herr @Fischer, Sie könne die Mediatek der ARD nutzen. Wenn Sie in google ‘Kill me today, tomorrow I’m sich eingeben, ist die ARD-Mediathek mit (ungekürzt abrufbaren) Film unter den ersten Treffern. Der Film macht deutlich: Bei vielen ‘Hilfs-‘Projekten der UN und diverser NGO’s geht es nicht um die Opfer und die Betroffenen - sondern um die Eigenintressen der ‘Hilfsorganisationen’. Natürlich gibt es immer auch selbstlose Idealisten. Diese werden aber oft ‘verheizt’ und sie nur Bauern im großen Spiel. Mein Dank gilt allen Filme-Machern, ganz besonders aber der Schauspielerin Karin Hanczewski. Frau Hanczewski kann mehr als Tatort. Die Darstellung der Anna: eine großartige Leistung, die hoffentlich viele Menschen erreicht und berührt.
Wirklich sehenswerter Film mit vielen kleinen Schmankerln am Rande, wie zum Beispiel der esoterischen Elisabeth samt kraftspendender Maronen!
@ Hans-Josef Keldenich - Noch nichts gehört von der Möglichkeit des zeitversetzten Ansehens in einer der wachsenden Mediatheken? Es wäre ja noch schöner, wenn wir unseren Schlaf-Wachrhythmus am Stundenplan des Staatsfunks ausrichten würden. Für Achse-Leser ist die ARD-Ausstrahlung dieses ungewöhnlichen Films allerhöchstens eine Anregung für ein Wiedersehen.
@Hartmut Laun: Schauen Sie sich den Film doch einfach an, dann erschließt sich Ihnen bei genauem Hinhören auch der Filmtitel!
Ich freue mich schon richtig auf die Stelle, wo Sie dran kommen. Aber ich werde schmunzeln müssen (ohne das es böse gemeint ist)
Ein Film, der aussieht als habe es eine Laientruppe gedreht. Mit richtigen Schauspielern wäre es bestimmt besser geworden. 5 von 10 Punkten. Ich suche auch noch immer den angesprochenen Humor (der im Film vorhanden sein soll).
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.