Geld haben sie genug, warum auch nicht, Leistung und Instinkt sollen sich lohnen , aber da fehlte bisher was: Macht über den Kozern hinaus und öffentliche Aufmerksamkeit. Und schon spielen sie sich als Weltenretter und Supergouvernanten auf, ist derzeit todschick in diesen Kreisen.
Herr Knust, es geht darum, dass Bezos Wein trinkt und uns Wasser vorschreiben will. DAS ist Sozialismus in Reinstkultur!
@ F. Burig Kann ich nicht bestätigen, weder als Verkäufer noch als Käufer. Auch bei anderen Portalen. PS.: Meisenknödel oder ne Schaufel muss man nicht anprobieren.
Grün zu sein bedarf es wenig und der Bezos ist ein König.
Die Leserkommentare sind mal wieder sehr aufschlussreich. Der übliche Mix aus larmoyantem Neid und Technologiefeindlichkeit, nicht selten mit einer Prise Antiamerikanismus angereichert. Dies sind wohl die einzigen Themenkomplexe, wo sich links und rechts komplett einig sind - selbst bei den Enteignungsphantasien. Erfolg wird genauso verteufelt, wie Leistung und man übt sich in Selbstgerechtigkeit. Ich selbst finde Bezos ziemlich cool, zumindest als Unternehmer,. Ein Macher, wie er im Buche steht, der seine Möglichkeiten nutzt. Wie es auch jeder andere hier tun würde, wäre er in Bezos` Position. Aber Jammern tut es natürlich auch, in Deutschland: Einem der sozialistischen Kernländer. Ist eben auch um einiges cooler, als sich eine 500 Millionen Dollar Yacht leisten und unterhalten zu können. Vielleicht schaffen einige User wenigstens 500 Millionen Kommentare ?
Die Grünlinken hassen “Reiche und Lobbyisten”, sind aber schlussendlich lediglich dumme Gesinnungsgehilfen “reicher Lobbyisten”. Was aktuell Habeck in Davos, bestens bewiesen hat.
Egal ob Ost oder West, diese Oligarchen sind eine Bedrohung für die Demokratie und den bescheidenen Wohlstand des Mittelstandes. Wer bei Amazone kauft, finanziert einen der reichsten Oligarchen der Welt. Das Problem ist nicht, wieviel Schotter diese Oligarchen ansammeln, sondern ihre Fähigkeit Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft zu lenken. Wir laufen Gefahr freie Marktwirtschaft und Demokratie durch eine Oligarchie zu ersetzen. Die USA sind da sehr weit fortgeschritten.
@ Helga Müller -“Rettet uns vor denen, die uns retten wollen.” Und vor den über Parteilisten hoch gejubelten Ungebildeten jeglicher Parteiideologien, die sich bauchgepinselt fühlend diesen “Oligarchen” andienen und deren Agenden umsetzen. Und möge der Wähler endlich erkennen, daß er stetig wieder antritt, seinen Metzger zu wählen, wobei sich die Frage stellt, ob es nicht Zeit zu einem tatsächlichen “Great Reset” ist, nur anders als von Bezos, Gates und Co gedacht, denn wenn immer offensichtlicher wird, daß auch hierzulande ein Bundesverfassungsgericht parteipolitisch gekapert ist, dem Parteienstaat folgt und seinen Rechtlichen Auftrag des Bürgerschutzes vor Übergriffen des Staates aus dem Blick verloren hat, dann gibts nur noch 2 Optionen, a) aufgeben, b) aufstehen.
Herr Amazon kann seine Yacht gerne behalten und mit ihr um die Welt schippern. Als Ausgleich lassen dann halt 100.000 Friseuse, Altenplegerinnen und Metzereifachverkäuferinnen ihren 15 Jahre alten Opel Corsa stehen und laufen in Zukunft zu Fuß zur Arbeit, um stattdessen die Welt zu retten.
@Frances Johnson: Protzen vor dem Volk und Protzen voreinander sind m.E. nur zwei Aspekte desselben Verhaltens. Mir ging es hier darum, daß der Kontrast zwischen Verzicht für die Massen und Luxus für die “Auserwählten” gewollt ist. Weshalb moralische Entrüstung wegen Heuchelei ins Leere geht. Das sind Spieler, um Moral kümmern die sich grundsätzlich nicht. Und wer die Kritik an denen mit Neid verwechselt (wie andere Kommentatoren hier u.a.), hat nicht verstanden, was da geschieht, wohl nicht mal den qualitativen Unterschied zwischen Millionen und Milliarden. Wenn die einen Millionen haben und andere nicht, kann die Menschheit damit leben. Bei Milliarden sind globale Dimensionen erreicht, da zerstört die Spielsucht dieser Typen die Welt. Und und mit den Milliarden haben die mehr Macht, als alle anderen zusammen. Deshalb eben können sie Corona- und Affenzirkus veranstalten. Es geht ums nackte Leben: Die oder wir. Wir brauchen die nicht. Und die meinen unsereins nicht mehr zu brauchen, dank der schönen neuen Techno-Welt. Bezos, Gates, Zuckerberg usw. sind nur die öffentlichen Gesichter dieser Bande. Die Yachtgeschichten sind wirklich vergleichsweise harmlos. Aber eben Teil des großen, tödlichen Spiels. Ein Spieler kennt keine Grenzen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.