Uwe Jochum, Gastautor / 23.11.2020 / 16:00 / Foto: Pixabay / 27 / Seite ausdrucken

Der Gott hinter der Maske

Von Uwe Jochum.

In Deutschland leben rund 22,6 Millionen Katholiken und 20,7 Millionen Protestanten. Nicht ganz zehn Prozent der Katholiken besuchen die Sonntagsgottesdienste, von den Protestanten tun das nur etwa drei Prozent. Seit der Verhängung des zweiten Lockdowns finden diese Gottesdienste in vielen Diözesen (katholisch) und Landeskirchen (evangelisch) nur noch „mit Maske“ statt: Die Zelebranten ziehen mit Maske ein, und danach darf, wer Dienst am Altar leistet, vorliest oder vorsingt, während dieses Dienstes die Maske abnehmen, muss sie nach erledigtem Dienst aber sofort wieder aufsetzen; die Gemeinde hingegen betritt die Kirchen nur noch mit Maske und bleibt auch mit Maske auf den Plätzen sitzen, säuberlich auf einem Meter und fünfzig Abstand zum nächstsitzenden Mitchristen. Gesungen wird zumeist nicht mehr, jedenfalls nicht mehr von der Gemeinde. Nur noch das Vaterunser wird gemeinsam gesprochen. Mit Maske natürlich.

Die Kirchen folgen damit den Pandemiestufenplänen der Landesregierungen. Die Folgsamkeit ist dabei so groß, dass sie, wie etwa das Bistum Hildesheim, auf ihrer Website zunächst auf die Verordnungen der betreffenden Bundesländer verweisen, bevor sie das Hygienekonzept für die Gottesdienste vorstellen und nicht zuletzt auch die Regelungen zum Beheizen und Belüften der Kirchen in Coronazeiten. Natürlich haben auch im Süden unseres Landes die beiden Konfessionen die Coronalage fest im Blick und bitten in einer gemeinsamen Erklärung die Gläubigen „nachdrücklich, die neuen einschneidenden Regelungen sehr ernst zu nehmen.“

Dass das nicht heißt, angesichts der Lage eigene kreative Ideen zu entwickeln oder gar Protest und Klage gegen staatliche Maßnahmen anzumelden, die die Gottesdienste beeinträchtigen, machte kürzlich Bischof Gebhard seinen Rottenburg-Stuttgarter Schäfchen klar: Auf Bitten des katholischen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs gehe es auch der Kirche darum, „das gesamtgesellschaftliche Ziel mit ihren eigenen Entscheidungen und Verordnungen zu unterstützen“.

Dankbar für die „Freiräume, die uns geschenkt werden“

Was wie Verantwortungsethik klingt, ist bei genauerem Hinsehen allerdings nichts anderes als der Versuch einer seit einem halben Jahr auch von den Kirchen betriebenen bürokratischen Krisenbewältigung. Dabei übernehmen die Kirchen die staatlichen Vorgaben samt ihrem administrativen Kleinklein und tauschen nur das Adjektiv „staatlich“ gegen das Adjektiv „kirchlich“ aus. So etwa im Bistum Trier, wo die Website mit den Informationen zum Umgang mit dem „Corona-Virus“ (die Anführungszeichen setzt das Bistum) mit einem Eintrag aufmacht, der den schönen Titel trägt: „Informationen und Dienstanweisungen für das Bistum Trier.“

Hat man den Gläubigen aber erst einmal kirchenbürokratisch am Wickel, kann man ihm, nicht anders als der Staat, auch vorschreiben, was er nach dem Gottesdienst zu tun und zu lassen hat. Bischof Wolfgang im Bistum Görlitz hat jedenfalls kein Problem damit, seinen Schäfchen mitzuteilen, sie mögen nach dem Gottesdienst weder auf dem Kirchplatz noch vor dem Gemeindehaus verweilen. Dafür sollen sie aber dankbar sein für die „Freiräume, die uns geschenkt werden“. Gemeint ist wohl der Freiraum, dass überhaupt noch Gottesdienste stattfinden dürfen.

Nun, ich gehöre zu den Undankbaren. Ich begreife das Wesen von Kirche nicht als religiösen Bürokratismus, der dem Staat nacheifert, ihn unterstützt und dankbar für das ist, was der Staat ihm als brosamischen Freiraum lässt. Natürlich muss sich Kirche organisieren, und sie hat es von Anfang an auch getan, wie man der Apostelgeschichte im Detail entnehmen kann. Aber es ist eine Sache, das organisatorisch Notwendige zu tun, und eine ganz andere Sache, dabei das Ziel von Kirche nicht aus dem Auge zu verlieren. Dieses Ziel liegt nicht in der Horizontale der Welt, sondern in der vertikalen Richtung „nach oben“ in jene luftigen Höhen, die der aufgeklärte Zeitgenosse etwas genant „Transzendenz“ nennt, der Gläubige aber kurzerhand „Gott“.

Von den Geboten zur Würde des Menschen

Von dort her hat die Kirche ihre leitenden Prinzipien empfangen, und im Zentrum dieser Prinzipien findet sich kein Hygienekonzept und keine Dienstanweisung für Pfarrer und Gemeinde, sondern ein auf Gott orientierendes dreifältiges Gebot. Es lautet in der Fassung des Evangelisten Markus: dass es nur einen Gott gibt, den man mit ganzem Herzen, ganzer Seele, ganzem Denken und ganzer Kraft lieben soll (erstes Gebot); dass man den Nächsten lieben soll (zweites Gebot), und zwar wie sich selbst (drittes Gebot).

Diese drei Gebote sind gleichgeordnet und formieren daher ein Gebot, von dem gilt: „Größer als dieses ist kein anderes Gebot.“ (Markusevangelium, Kap. 12, Vers 29–31) Mein Verhältnis zu Gott, so folgt es aus diesem dreifältigen Gebot, ist identisch mit meinem Verhältnis zu meinem Nächsten, und dieses Verhältnis wiederum ist identisch mit meinem Verhältnis zu mir selbst. Wenn ich meinen Nächsten sehe, dann sehe ich Gott – und umgekehrt; wenn ich mich sehe, dann sehe ich Gott – und umgekehrt.

Von hier zeigt sich, dass die Frage des Maskentragens während der Gottesdienste und darüber hinaus im Alltag eine religiöse Dimension hat, die nicht als randständig abgetan werden kann, sondern ins Zentrum des Christentums führt. Und damit auch in das Zentrum dessen, was das Abendland unter wahrem Menschsein versteht: dass wir darauf angelegt sind, uns selbst und den Nächsten zu erkennen, in seinem Gesicht zu lesen und seine Individualität zu entdecken. In unseren besten Momenten zeigt sich dann das Geheimnis, dass jeder Mensch ist – ein Geheimnis, dessen Grund ein Christ als Gott benennt und ein Atheist wenigstens staunend zur Kenntnis nehmen sollte. Jedenfalls führt von diesen Grund aus eine gerade Linie zu unserem Grundgesetz, dessen erster Artikel die Würde des Menschen ins Zentrum staatlichen Handelns stellt.

Ausfall des diesjährigen Osterfestes brachte Gläubige um wichtigen Impuls

Die Vermummung der Gemeinde im Gottesdienst und der Menschen im Alltag löscht dieses Geheimnis aus. Aus den Individuen, die sich selbst im Anderen und im ganz Anderen erkennen, wird dann ebenjene uniforme Masse von ungesichtigen Maskenträgern, über die auf dem Verordnungsweg verfügt wird, innerhalb wie außerhalb der Kirche. Aus den Kindern Gottes, die keine Knechte sein sollen, sondern Erben der Freiheit und eines damit verbundenen neuen Lebens (so hat es der Apostel Paulus in seinem Brief an die Galater ausgeführt), wurden automatenhafte Zombies, die sich selbst in der Hölle ihrer medial befeuerten Ängste eingeschlossen haben. Dort in der Hölle versuchen die um sich selbst gebrachten Maskenträger erst gar nicht mehr, die Gute Nachricht (das Eu-Angelion) zu begreifen, sondern studieren unablässig die Lageberichte des Robert-Koch-Instituts.

Bis zu diesem Jahr durften die Gläubigen glauben, die Kirchen seien Orte der Hoffnung und der Auferstehung. Dafür sorgte nicht zuletzt das Kirchenjahr mit seinem Zentralereignis Ostern, an dem an Karfreitag der Tod Gottes erinnert und in der Osternacht der Sieg über den Tod gefeiert wird. Es gehört zu den religiös und kulturell noch nicht begriffenen Momenten, dass der Ausfall des diesjährigen Osterfestes das gesamte christliche Abendland (oder das, was davon noch übrig war) um seinen inneren Impuls gebracht hat.

Dieser Impuls hieß für die Nichtmehrchristen seit der Aufklärung, dass es Schlimmeres gibt als den Tod; und für die Christen hieß er, dass der Tod nicht endgültig ist. Bis zu Ostern konnten wir daher alle zusammen glauben, dass es Ziele gibt, die über uns hinausliegen und die es wert sind, sie zu verfolgen, notfalls unter Lebensgefahr. Seit Ostern aber wissen wir alle, dass diese Hoffnung kulturell entwertet und nichts wichtiger ist, als den Kampf gegen das Virus zu gewinnen und das eigene Leben zu bewahren. Ein Ziel jenseits dieses Zieles gibt es nicht mehr.

Wenn aber die Auferstehung als Ziel jenseits der puren Lebensbewahrung kulturell gelöscht wird, finden wir uns im Zustand eines permanenten Karfreitags wieder: Gott ist tot, die Kruzifixe wurden mit schwarzem Tuch verhüllt und ebenso die Altarbilder. Seither kommt kein öffentlicher Gesang mehr auf, und an die Stelle der Freude und Lebensfreude und unerwartet-hoffnungsfrohen Lebenswenden ist eine angstbesetzte Neurose getreten, die jede Faser unseres neuen Alltags durchzieht. Diese Angst- und Neurosenfaser verdichtet sich vor unserem Gesicht zu einer Maske. Hinter der Maske verborgen sind wir als Menschen gestorben, würdelos.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Hoppe / 23.11.2020

Seltsam, wenn es um “Seenotrettung” geht, braucht sich die evangelische Kirche nicht an Gesetze zu halten. Und übrigens: Gesichtsverschleierung, Musikverbot, blinder Gehorsam gegenüber der “Höheren Macht” - welcher großen Religion, die sich hier immer mehr verbreitet,  spielt das in die Hände?

Wilfried Cremer / 23.11.2020

Weder angeborenes Geschlecht noch Nationalität, in dieser Reihe geht es weiter mit der Individualität und dem Gesicht. Die Oberen der Kirche gehen in die Irre. Jesus will die Maske nicht.

Dr. Regina Hastenteufel / 23.11.2020

Danke für diesen Artikel, sie sprechen mir aus der Seele! Alles, was ich in letzter Zeit geradezu verstört, fassungslos und mit wachsender Empörung beobachtet habe, finde ich von Ihnen in treffende Worte gefasst. Ich habe zwar keine Idee, wie sich die Kirche hätte der Staatsgewalt gegenüber behaupten können, sehe aber ihre eifrig-bereitwillige Unterwerfung unter die sinnlosen und deshalb umso demütigenderen staatlichen Zwangsmaßnahmen als eindeutiges Zeichen an, dass sie ihre Verkündigung selber für nichts als ein frommes Märchen hält. Offenkundig kann der Kirche nichts Peinlicheres passieren, als wenn Christenmenschen tatsächlich von ihr erwarten, mit der Frohen Botschaft ernst zu machen. Und für den Glauben sterben? So ein Blödsinn! Ein vernünftiger Christ sagt: „AHA!“  Amen.

Frances Johnson / 23.11.2020

@ Manfred Lang: Beeindruckender Kommentar, der zeigt, was wirklich Gläubige vermissen. Für Fepressive, über die von Bechlenberg heute erwas verlinkt hat, auch katastrophal. Dort sind sie in einer Gemeinschaft und fallen nicht auf, weil niemand darauf achtet.

Volker Kleinophorst / 23.11.2020

Ich bin Evangele musste damit es nicht so leer war, während des Konfirmandenunterrichts die Bänke füllen Abstand war da schon kein Problem. War immerhin lehrreich. Nachdem ich dem Pfaffengeschwätz 2 Jahre lauschen durfte, habe im erreichter Volljährigkeit dem Laden den Rücken gekehrt. Und natürlich muss die Kirchensteuer der Staatskrichen ersatzlos gestrichen werden. Und wenn dann noch: Mißbrauch durch die Kirche, da hab Aggressionen (darf man das noch?). Details: Kirche Mißbrauch Essen oder Mißbrauchstudie wird nicht veröffentlicht.

Bernhard Maxara / 23.11.2020

Mit den Bedingnissen der Menschenwürde hat die Mutter Kirche nie allzu viele Probleme gehabt; allein schon eine der Säulen des kirchlichen Dogmas zeigt dies: oder kann etwas menschenverachtenderes geben als die pauschale Verunglimpfung sämtlicher Geborener als “vom Makel der Erbsünde empfangen”?! Eine dümmlichere Verhöhnung der menschlichen Vernunft als die leibliche (!) Aufnahme Mariens in den Himmel? Oder der “Ablaßgewährung”, die bekanntlich mit Tetzel keineswegs ein Ende hatte, sondern munter bis in unsere Tage weiter durch die Glaubenswelt geisterte? - Aber lassen wir das, denn das Ganze ist nun endgültig reif, im Hohngelächter der Geschichte zu versinken, jetzt, da der Gottesglaube nicht einmal bis zum nächsten Schnupfen reicht…

Ilona Grimm / 23.11.2020

Mir gefällt sehr gut, wie Sie das kollektive Versagen der Amtskirchen beschreiben. Aufbegehren ist nur in Freikirchen – bedingt – möglich. Ich versuche, mir vorzustellen, in welches Straflager Pastor Olaf Latzel von seiner vorgesetzten Behörde (Bremische Evangelische Kirche unter der Laienpräsidentschaft von Edda Bosse) und der ermächtigten Justiz verfrachtet würde, wenn er zuließe, dass auch nur ein Jota von den erlassenen Vorschriften (ohne „Freiräume“) abgewichen wird. Die Kirchen könnten nur dann ein Gegengewicht gegen die Corona-Dikatatur bilden, wenn sie sich entpolitisieren würden. Davon aber kann man seit der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 (!) der evangelischen Kirche nur träumen. -//- @Thomas Schade: „Heidenangst greift um sich.“—- Sie sagen es! Die Angst vor dem Tod, der auch ohne Corona auf uns alle lauert.

Dietmar Richard Wagner / 23.11.2020

Ich stimme auch deshalb dem Autor zu, da mich seit vielen Monaten wundert, wie unterwürfig-staatshörig sich hier die katholische (nur für die kann und will ich reden) Kirche gibt. Keine Trennung Staat-Kirche, kein nennenswerter Widerspruch, geschweige denn Widerstand. Sollte hier ein “rechtsfreier Raum”, ähnlich dem Kirchenasyl, nicht möglich sein - befürchtet man Wasserwerfer, Polizeigewalt im Kirchengebäude? Einen Gedanken würde ich gerne weiterspinnen: von Gottes-Leugnern (sic!) werde ich manchmal auf das Gebot der Nächstenliebe (zweites Gebot) hingewiesen, die ich ja nun als Christ ganz praktisch mittels Mundschutz und Corona-App ausüben kann und muss. Unter Berücksichtigung der vom Autor erwähnten Selbstliebe (drittes Gebot), und natürlich situationsbedingtem Abwägen beider Gebote, habe ich nun möglicherweise im dritten Gebot eine valide Erwiderung gefunden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Jochum, Gastautor / 27.12.2023 / 06:00 / 97

Frau Weisband und die Twitter-Sezession

Marina Weisband von den Grünen, eine beliebte Talkshow-Figur, fordert dazu auf, Twitter/X zu verlassen, nicht mehr „zu schauen, zu lesen und zu zitieren“. Die Wirklichkeit…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 11.11.2023 / 16:00 / 23

Maskentheater: Es geht wieder los

Die BILD-Zeitung meldet gerade, dass Deutschland wegen Grippe, Corona und sonstigen Atemwegsviren flach liegt. Und das Blatt mit den großen Buchstaben lässt uns wissen: Die Inzidenzzahlen sind…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 21.06.2023 / 12:00 / 51

Als Wissenschaft noch nach Wahrheit strebte

Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik brachte Deutschland einen dichten Strom von Nobelpreisträgern hervor. Wider Erwarten herrschte damals eine Freiheit in der Wissenschaft, die heute…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 22.05.2023 / 06:15 / 45

Das böse Buch

Spätestens mit Corona steht die deutsche Buchszene Kopf. Die alten kritischen Platzhirsche finden sich als Staats-Claqueure wieder und überlassen mutigeren Verlagen den Markt des kritischen…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 25.03.2023 / 14:00 / 40

Die Afterwissenschaft der Max-Planck-Gesellschaft

Es gab eine Zeit, da meinte die Partikel „after“ in der deutschen Sprache alles, was schlechter als etwas anderes ist. Und so gab es einmal…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 06.01.2023 / 11:00 / 79

Sternsinger ohne Stern

Auch der Umzug der Sternsinger am Dreikönigstag ist als alte christliche Tradition so gut wie verschwunden. Ein weiteres Anzeichen für das Ende eines auf Verkündigung…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 26.12.2022 / 12:00 / 26

Bücherverbannung für die Demokratie

Das „Demokratiefördergesetz“ macht's möglich: Werke, die der Staat als schädlich betrachtet, sind in den Bibliotheken kaum verfügbar. Das behindert nicht nur die demokratische Meinungsbildung, vielmehr wird…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 07.12.2022 / 12:00 / 40

Warum Drostens Dogmen am Campingplatz scheitern

Christian Drosten konnte kürzlich zwar einen juristischen Teilerfolg erringen. Das ändert aber nichts daran, dass er eine monologische, autoritäre Wissenschaft repräsentiert. Wie jede Orthodoxie scheitert…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com