Irgendwo in der Presse war von "menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen" die Rede. Das ist schon schlimm, und man sollte das wenigstens durch eine Anhebung der Diäten zu lindern versuchen.
Welch ein Hohn für alle AFD-Politiker und Wahlhelfer, die ihre politische Tätigkeit, bereits als Prügelopfer büßen mussten. In Berlin-Biesdorf wird zur Zeit ein 16jähriger an seiner Schule (BZ berichtet) gemobbt und bedroht, weil sein Vater AFD-Politiker ist.
Es ist das gute Recht von Herrn Lauterbach an der Verzwergung seiner Partei, der SPD, zu arbeiten, aber dass er solchen Unsinn von sich geben darf, der letztlich nur die AfD stärkt, dass ist schon ein starkes Stück. Da sollte doch die SPD mal über ein Parteiausschlussverfahren nachdenken. Herr Lauterbach bitte kümmern Sie sich darum, dass dringend benötigte Arzeneimittelwieder in guter Qualität zur Verfügung stehen, Schmerzmittel, Blutdrucksenker, bestimmte Narkosemittel usw. Unterbinden Sie die Herstellung von Arzeneimitteln in Billiglohnländern wo vermutlich das Personal zu Dumpinglöhnen und schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen, damit wir billige Produkte bekommen.
Puhh..., doch nur die AfD, ich dachte schon der menschengemachte Klimawandel bzw. der extreme CO2-Anteil der Luft wäre verantwortlich.
Gibt es nicht (durch eine ehemalige Bundesregierung beschlossen) ein Arbeitsschutzgesetz in dem die Arbeitszeit begrenzt wurde ? Bei Verstoß kann es saftige Strafen hageln...……...gilt nur nicht bei Grundgesetzbrechern...………...
Die unnötige Gesetzesflut, die Deutschland spaltet, macht den Lauterbach wuschelig. Wir wünschen gute Besserung.
Bundestagsabgeordnete nehmen sich doch auch Zeit für gut honorierte Zweitjobs. Neben den automatisch steigenden Diäten haben die meisten noch Nebenjobs die jährlich durchaus ne halbe Mille einbringen können. Sich da zu beschweren ist nicht "klagen auf hohem Niveau", das ist niveaulos. Ein Schlag ins Gesicht der Menschen die sich täglich abstrampeln und deren Dienstleister diese ReGierenden vom Gesetz her sein sollten.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.