54 000 Beamte der EU-Kommission überwachen 762 EU-Parlamentarier, ob die aus ihrer Sicht keine Dummheiten machen. Die Briten werden sie köstlich über dieses Theater amüsieren. Verzeihung, daß ich nur von der EU schreibe. Ich finde, das berechtigt, da fast alles was hier inszeniert wird nicht “europa”-würdig ist. Das trägt das Firmenlogo “EU”.
Danke! Jetzt habe ich Gegenargumente zuhauf, den Altparteien keine Stimme zu geben. Jetzt wird Unmut laut, daß die Abgeordneten im Land nicht für ihre Kollegen im EU-Parlament in Haft genommen werden können. Doch können sie. Denn die Suppe schmeckt so, wie sie gewürzt wurde. Und die Würze aus dem EU-Parlament würzt nicht in meinem Sinne.
Vielleicht liegt’s nur an der Überfüllung der Knäste, dass viele Kriminelle ( vdL, Lagarde, Mr. Cum-Ex, sleepy-Burisma-Joe, dirty Bill, der salzlose Karl, der Ex-Sparkasse-Masken-Beschaffer-Fuzzi, Ruinator Roberto, um nur einige wenige zu nennen ) weiterhin ihr Unwesen in Freiheit treiben können. Obwohl für Ballweg, Masken verschreibende Ärzte, war/ist doch genug Platz im Kittchen. Oder der Deep state hat seine dreckigen Finger drin…................Ist aber nur eine VT….
Eine wirklich demokratische parlamentarische Konstruktion für die Wähler Europas vermag ich bei diesem EU-Konstrukt nicht zu erkennen. Zugegeben: Das würde wohl sehr schwierig sein, aber das gegenwärtige Konstrukt hat in meinen Augen (wahl-) rechtlich keine Rechtfertigung. Da paßt es natürlich, daß (zumal: Spitzen-) Posten “ausgekungelt” werden, so wie aktuell bei “Flinten-Uschi”, die sicherheitshalber mal allen alles verspricht. So etwas ist in der politischen Praxis in meiner Wahrnehmung aber nicht unbekannt. In Deutschland erinnert mich das bspw. an die Wahl von Bundes- (und: Verfassungs-) richtern und das Vorschlagsrecht der - “demokratischen” - Parteien bei der Wahl des Bundespräsidenten, aber auch an andere Vorgänge wohl auch in vielen anderen EU-Ländern. Ich schreibe das bei allem Respekt für diese Ämter und die diese Ämter bekleidenden Personen. Aber wie soll das dem Bürger mit der sprichwörtlichen “Bodenhaftung” überzeugend vermittelt werden?
Früher schaukelte der Kapitalismus im Krise- und Aufschwungmodus, so um die sieben Jahre. Da braucht es kein Plan einfach mit schaukeln. Nur ökonomische Deppen denken die können dies mittlerweile riesige Geflecht steuern. Und wenn dann funktioniert es so gut wie der MS-Windows Ausfall von heute. Herr Scholz wollte ja diese Woche den Ländern einreden das MS und SAP im Bundle das beste ist. Ha das wäre heute ein schöner Tag gewesen.
Dieser Artikel beschreibt sehr schön warum Demokratie bei so einem Gebilde schon nicht mehr funktionieren kann. Mit überschaubarem Aufwand können sie der parlamentarischen Arbeit in Deutschland zuschauen. Sie können die Debatten verfolgen, das Abstimmungsverhalten easy Querchecken ( lohnt bei Kubicki z.B. ) und in vielen Fällen hat ihr BT Abgeordneter noch ein Büro in seinem Wahlkreis. Es ist relativ einfach für jeden diesen bei seiner Wahlkampftour kennen zulernen. Sofern er direkt gewählt ist, wird er seine Wahlkreisarbeit einigermaßen ernst nehmen. Ja, alles mit schwächen, aber grundsätzlich ist es so. Nicht jedoch bei diesem EU Monster. Es ist mit normalem Aufwand nicht mehr nachvollziehbar von wem welcher Antrag eingebracht wird, die Arbeit in einem der zahllosen Unterarbeitsgruppen auch nur einigermaßen zu verfolgen und überhaupt abzuschätzen was der eine oder andere Beschluss für sie als Fischer an der Nordsee oder Bauer in Niedersachsen bedeutet. Viel zu weit weg. Viel zu viel Aufwand. Völlige Schieflage . Daher muss dieses Konstrukt weg. Verantwortung zurück dahin wohin sie gehört. In die nationalen und lokalen Parlamente . Und hätten wir nicht völlige Waschlappen in unserer Regierung sondern mal jemanden mit Eiern könnte man dem Wahnsinn einen Riegel vorschieben. Aber so ..... muss es erst so schlimm werden bis die Zeit reif ist für so eine Person. Wer wissen will wo diese Person herkommt muss heute den Populisten genau zuhören, sie schauen dem Volk zuerst aufs Maul und haben eine feine Nase dafür wenn sich der Wind dreht…. da merken die EU Bonzen noch ewig nichts vom Wind of change. Populist meine ich diesem Zusammenhang übrigens positiv.
@Thomas Szabó: Welche Schlussfolgerung ziehen Sie, wenn Sie Ihre eigene Aufstellung (die ich für ziemlich zutreffend halte) vor Ihrem geistigen Auge verwirklicht sehen?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.