Peter Grimm / 19.07.2024 / 06:00 / Foto: WikiCommons (bearbeitet) / 63 / Seite ausdrucken

Der Fünfjahrplan der Präsidentin Ursula

Mag sich Anspruch und Auftritt der EU-Kommissionspräsidentin auch immer mehr einer königlichen Herrscherin angleichen, die Vorstellung ihres Fünfjahrplanes weckte auch andere Assoziationen.

Die erneute Wahl der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihr liebgewonnenenes Spitzenamt war wahrscheinlich das, was ihre große Förderin "alternativlos" nennen würde. Eigentlich ist es schon vermessen, von einer Wahl zu sprechen, denn wählen durften die Abgeordneten nicht, sie durften der Amtsübernahme der alten und neuen Amtsinhaberin nur zustimmen oder sie ablehnen. 

Es war auch niemandem sonst gestattet zu kandidieren. Auch den vom gemeinen Volk gewählten Abgeordneten war es kaum möglich, Einfluss darauf zu nehmen, wer ihnen denn zur Abstimmung präsentiert wird. Allein ein Kronrat aus den EU-Staats- und Regierungschefs darf bekanntlich entscheiden, wer für dieses Amt, das trotz seiner weitreichenden Vollmachten der demokratischen Kontrolle ziemlich weitgehend entzogen ist, nominiert wird.

Bei reduzierten parlamentarischen Rechten gegenüber einer mächtigen Exekutive ähnelt das EU-System ohnehin mehr einer Monarchie als einer parlamentarischen Demokratie. Nur eben müssen König bzw. Königin alle fünf Jahre neu bzw. wieder im Amt bestätigt werden. In dem Moment, in dem die EU-Parlamentarier darüber abstimmen, wer gekrönt werden soll, ist die Macht der Abgeordneten wahrscheinlich so groß, wie in den folgenden fünf Jahren nicht mehr.

Die Medien bauten vor der gestrigen Abstimmung noch etwas Spannung auf. Aus den Fraktionen der EVP, der Sozialisten, der Liberalen und der Grünen, deren Fraktionsspitzen die Zustimmung zu Ursulas erneuter Krönung zugesichert hatten, könnte es so viele Abweichler geben, dass die eigentlich alternativlose Herrscherin keine Mehrheit bekommt, hieß es.

Planwirtschaftliche Träume

Eigentlich wäre das kein Wunder. Ursula von der Leyen hat selbstherrlich und instransparent regiert, beispielsweise beim Abschluss milliardenschwerer „Corona-Impfstoff“-Geschäfte, bei der die Herstellerfirmen de facto zu Lasten der Steuerzahler von der Produkthaftung befreit wurden. Noch am Tag zuvor hatte der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass von der Leyens Kommission mit der Geheimhaltung von Informationen zu den entsprechenden Verträgen gegen EU-Recht verstoßen habe. 

Auch darüber hinaus ist die gegenwärtige Verfassung der EU und ihr Agieren in den letzten Jahren eigentlich kein Ausweis für eine erfolgreiche Führung. Viele wohlklingende Vorhaben und hochfliegende Pläne gab es. Europa soll zum ersten „klimaneutralen“ Kontinent werden. Überhaupt steht die Klimarettung und Nachhaltigkeit über allem. Sie begründet selbstverständlich immer neue Regeln und Beschränkungen. Dort, wo die Wirtschaft droht, daran zusammenzubrechen, sollen staatliche Hilfen und Investitionen einen Ausgleich schaffen. Planwirtschaftliche Träume gibt es in der EU-Führung bekanntlich reichlich, bis hin zu Vorstellungen, im Bedarfsfall Firmen vorschreiben zu können, was sie zu produzieren haben.

Eigentlich hätte es vielen Abgeordneten doch in den Fingern jucken müssen, gegen die Kommissionspräsidentin zu votieren. Doch am Ende stimmte eine deutliche Mehrheit für sie. Über die Gründe kann man nur spekulieren. 

Wäre Ursula von der Leyen gescheitert, dann hätte der Kronrat …, Verzeihung, die EU-Ratsversammlung der Regierungschefs natürlich, innerhalb von vier Wochen einen neuen Kandidaten nominieren müssen, denn es gibt keinen zweiten Wahlgang. Das wird man aber vielleicht noch ändern, um sich künftige Unsicherheiten zu ersparen.

Als eines der Argumente, für von der Leyen zu stimmen, auch wenn man mit ihrer Politik nicht zufrieden ist, galt eben jene Unsicherheit, in die eine führerinnenlose EU geraten könnte. Ausgerechnet jetzt, wo doch Putin Krieg führt, Donald Trump demnächst zum US-Präsidenten gewählt wird und dann keiner außer der Europäischen Union noch daran denkt, das Weltklima zu retten. Darf die EU in einer solchen Zeit auf eine starke Frau an der Spitze verzichten, selbst wenn es nur für vier Wochen ist?

Versorgung statt Verantwortung?

Haben solch ängstliche Fragen wirklich Abgeordnete dazu bewegt, für Königin Ursula zu votieren? Echte Parlamentarier hätten doch in der Phase einer schwachen Exekutive vielleicht eine Chance sehen können, endlich die Macht des Parlaments zu stärken, wie es zwar schon viele Jahre lang versprochen, aber dann von der Obrigkeit doch nicht umgesetzt wird. Am Hof der EU-Kommission hat daran verständlicherweise keiner ein Interesse, denn das würde nur beim Administrieren stören. Aber Parlamentarier müssten doch eigentlich ein Interesse an eigenem Verantwortungszuwachs haben oder reicht den meisten die eigene üppige Versorgung zum Ausgleich völlig aus?

In einem so großen Parlament gibt es auf solche Fragen viele Antworten. Eines aber scheint kaum glaubhaft, auch wenn es von einigen behauptet wird, nämlich dass Ursula von der Leyens Rede, mit der sie ihre Pläne für die nächsten fünf Jahre ihrer Regentschaft vorstellte, eine nennenswerte Zahl von Abgeordneten zur Zustimmung überzeugt hat.

Denn auch wenn die Vorstellung des neuen Fünfjahrplans der Kommissionspräsidentin vielleicht manchmal majestätische Anmutungen hatte, so erinnerte er oft doch eher der Fünfjahrplan-Vorstellung auf Parteitagen herrschender kommunistischer Parteien in den Staaten des verblichenen Sowjet-Imperiums. Nein, hier sollen keine Systeme gleichgesetzt werden, aber die Performance, wie man neudeutsch sagt, erinnerte weniger an eine Königin Ursula, sondern mehr an eine Genossin Uschi.

Wie weiland die alten Männer an der Spitze ihrer Parteien, entwarf die Frau an der Spitze der EU ein Bild von ihrem Herrschaftsbereich in den schönsten Farben, pries die eigenen Erfolge und präsentierte realitätsferne Pläne. Die Textbausteine waren bekannt: Grün, sauber und nachhaltig soll alles sein, egal ob Industrie oder Landwirtschaft, ob Stadt oder Land. Es werde mehr Investitionen geben, mehr Programme, aber auch mehr Grenzschutz und ein besseres Management der Massenmigration. Und 2050 sind alle glücklich und klimaneutral, vielleicht mit neuen EU-Mitgliedsstaaten. Konkretes versprach sie auch, nämlich neue EU-Kommissare, beispielsweise einer für Bauen und Wohnen. 

Aber nicht nur die Realitätsferne erinnerte an die Vorstellung der Fünfjahrpläne in alter Zeit. Auch ihre medialen Ausdeutungen erinnern irgendwie an das, was man damals Kreml-Astrologie nannte. Seinerzeit wurde versucht aus Veränderungen in der Formulierung eines Halbsatzes in der Parteitagsrede eines führenden Genossen politische Kursänderungen heraus zu lesen. 

Hohe Interpretations-Kreativität

Manche Kollegen lasen aus den Fünfjahresplänen von der Leyens ein Zugehen auf die bürgerlich-konservativen Kräfte heraus, eine leichte Abkehr vom strikten klimaideologischen Kurs. Vielleicht war ja die Art des Vortrags zu einschläfernd für mich und mir sind die entscheidenden Stellen entgangen, ansonsten muss ich neidlos zugestehen, dass meine Interpretations-Kreativität für eine solche Deutung nicht gereicht hätte.

Reicht es wirklich, dass in den politischen Leitlinien von der Leyens für die kommenden fünf Jahre steht, dass das Verbrenner-Aus für sogenannte E-Fuels ein wenig aufgeweicht wird? Dass es dort jetzt heißt, ein technologieneutraler Ansatz wäre erforderlich, um die EU-Klimaziele zu erreichen, bei dem die synthetischen Kraftstoffe eine Rolle spielten? Dass es heißt, der Klimaschutz und eine florierende Wirtschaft müssten in Einklang gebracht werden? Sind Hoffnungen, die man in solch modifizierte Textbausteine setzt, nicht etwas übertrieben? 

Egal: Damals hat die Planwirtschaft in den Ostblock-Staaten gezeigt, dass sie nicht funktioniert, allen schönen Fünfjahrplänen zum Trotz. Je planwirtschaftlicher die Vorhaben der EU für die nächsten fünf Jahre sind, desto geringer sind auch hier die Aussichten auf Erfolg. Zumindest, wenn man Erfolg in Lebensstandard und Lebensqualität der Bürger misst und nicht nach ideologisch festgelegten Maßstäben.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com

Foto: European Union, 2024, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lutz Gütter / 19.07.2024

Warum eine Uniform der roten Armee und keine NVA-Uniform? Die NSDAP kannte immerhin auch einen Vierjahrplan.

Thomas Szabó / 19.07.2024

@ Ilona Grimm: Ziehen Sie bitte die Schlussfolgerung meiner statt.

Heiko Loeber / 19.07.2024

Eine Frau, so dauerhaft installiert wie ihre Taft-Frisur. Unsere Kinder können sich Europa nur von der Leyen.

Fred Burig / 19.07.2024

@Dirk Jungnickel:”....... Bein dem Foto fehlen leider diese lächerliche Russen - Schirmmütze - und natürlich eine blechbehangene Brust, ....” Da hat der “beruflich damit Beschäftigte” aber mal wieder einen Gag rausgehauen… Drei Dinge noch zu ihrer Überheblichkeit im Rahmen ihres Russen- Bashings - Erstens: Es nützt wenig, wenn man sich mit etwas beschäftigt (möglicherweise sogar beruflich), wenn keine realen Erkenntnisse daraus gewonnen werden. Bestes Beispiel sind “Die Wissenschaftler”, die den Schwachsinn des menschengemachten Klimawandels mit manipulierbaren Simulationsprogrammen zu beweisen versuchen, die den Covid 19 Plandemie- Regelungen zusprachen oder dem LGBTQ- Nonsens und der 69 Geschlechter- Theorie das Wort reden! Zweitens: Beim derzeitigen politisch militärischen Konflikt der Russen mit der Ukraine Herrn Putin derart öffentlich mit Hass zu belegen - und das mit Ereignissen aus der Zarenzeit und der Sowjetunion zu begründen, ist abartig! Vielleicht sollte ihnen auch mal jemand sagen, dass der Konflikt hauptsächlich zwischen den USA und Russland besteht - die Ukraine ist dabei nur Mittel zum Zweck! Da sollten sie an ihrem Hass vielleicht auch mal einen der Protagonisten auf westlicher Seite teilhaben lassen! Und Drittens: Die geschichtlichen Ereignisse in Russland - mindestens seit der Zarenzeit bis zum Ende der Sowjetunion, samt ihrer Hinweise zu Gulags und Stalin- Diktatur, sind mir besser bekannt, als es ihnen in den Sinn kommen könnte – und zwar auch aus verschiedenen Perspektiven! Sich aber zu derartigen Äußerungen hinreißen zu lassen „“….Ich finde z.B. den Hass auf die Russen - natürlich auf den poststalinistischen Kreml - Herrscher - durchaus angebracht….“ basiert mMn kaum auf intelligenter Grundlage. MfG

Sam Lowry / 19.07.2024

Ich wünsche ja wirklich keinem eine schwere Erkrankung. Aber hier mache ich mal eine Ausnahme, und das völlig zurecht!

Talman Rahmenschneider / 19.07.2024

Gut formuliert, danke Herr Grimm. Das Problem an Abstimmungen, auch im Bundestag, ist Parteiräson.

Bernd Fendt / 19.07.2024

Mildernde Umstände konnten die EU-Parlamentarier 2019 noch geltend machen. Weil sie möglicherweise nicht ahnen könnten, wen die Königsmacher Merkel und Macron da von der Leine gelassen haben. Diese mildernden Umstände gelten jetzt nicht mehr: wer hackt die Abstimmung und nennt die 401 Steigbügel-halter beim Namen ? Außerdem Duplizitaet der Ereignisse: vdL wurde 4 Wochen vor der Pandemie auf den EU-Thron gesetzt, die EMA-Chefin Emer Cook 6 Wochen vor der fälligen Zulassung der “Impfstoffe” installiert. Wer glaubt hier an Zufälle?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 29.11.2024 / 14:00 / 21

Bahn-Verspätung auch beim Abschied vom Fahrplan?

Die Bahn wollte sich die Fahrplan-Aushänge aus Papier noch dieses Jahr sparen und rudert jetzt zurück, denn es gab Proteste. Warum ist an dieser Stelle…/ mehr

Peter Grimm / 26.11.2024 / 06:20 / 53

Sachsen-Regierung: Kompetenz statt Koalition?

Im Moment fühlt sich politisch alles so hoffnungslos an, denn in Deutschland kann sich derzeit kaum jemand ein Szenario vorstellen, das eine Wende zum Besseren…/ mehr

Peter Grimm / 22.11.2024 / 06:00 / 58

Die Bauernproteste rollen in den Wahlkampf

Am Samstag wird wohl unübersehbar am Brandenburger Tor demonstriert. Anders als im letzten Winter treffen die Proteste nun auf eine Regierung in Auflösung und eine…/ mehr

Peter Grimm / 21.11.2024 / 06:00 / 41

Testlauf für die Tollkirschen-Koalition

Die Koalition aus CDU, Wagenknecht-Bündnis und der SPD soll es auf die Zielgerade geschafft haben. Doch die fragile Dreierkoalition hat keine parlamentarische Mehrheit. Das Regieren hängt…/ mehr

Peter Grimm / 20.11.2024 / 06:00 / 73

Ein SPD-Gipfel zum Kandidaten-Putsch?

Eines haben SPD-Führung, einige Funktionäre und Parlamentarier sowie der Bundeskanzler und der Verteidigungsminister immerhin geschafft: Alles Medieninteresse gilt gerade ihrer Partei. Nur nutzen wird es…/ mehr

Peter Grimm / 19.11.2024 / 10:00 / 70

Endloser Kanzler-Kater bei der SPD?

Irgendwie ist es bei den Genossen der Kanzlerpartei wie beim verkaterten Erwachen nach durchzechter Nacht: Man sagt kurz "Nie wieder Alkohol" und sucht dann nach…/ mehr

Peter Grimm / 18.11.2024 / 12:00 / 101

Broder erklärt Habeck

Robert Habeck, der neue Spitzenkandidat der Grünen, hat auf deren 50. Parteitag eine bejubelte Reden gehalten. Aber was hat er da gesagt? Henryk M. Broder…/ mehr

Peter Grimm / 15.11.2024 / 16:00 / 39

Sachsens Ministerpräsident setzt auf Schwarzrotrotrotgrün

… und die Abgeordneten der stärksten Landtagsfraktion sollen künftig nur noch so abstimmen dürfen, wie es die schwächelnde SPD erlaubt. Lässt sich die CDU diese…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com