Der Fluch der Demoskopen. 

Die Umfragewerte der Gouvernanten-Kanzlerin sind eingebrochen, die CDU verliert binnen eines Monats 6 Prozent, je nach Umfrage sogar mehr. Gleichzeitig behaupten die Demoskopen, das Volk verlange nach mehr Peinigung in Form eines Bundes-Lockdowns mit Ausgangssperren und weiteren Grundrechtseinschränkungen. Immerhin 48 Prozent seien für Verschärfung auf der Basis der “Notbremse”. Dabei berichten die Unions-Abgeordneten aus den Wahlkreisen von der explosiven Stimmung schon alleine wegen der “Osterruhe”, die daraufhin zurückgenommen wurde. Das klingt, um es vorsichtig auszudrücken, ein wenig widersprüchlich. Selten widersprechen sich die Ergebnisse einer einzigen Meinungsumfrage so offensichtlich. Es drängt sich der Eindruck auf, dass mit ihnen Stimmung gemacht werden soll. 

Die richtigen Fragen?

In der Regel kennen wir abseits der Sonntagsfrage (“Welche Partei würden sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen  wären?) nicht die gestellten Fragen, sondern nur der Ergebnisse. Die Frage “Sind sie für einen schärferen Lockdown?” zeitigt ein anderes Ergebnis als die Frage “Sind sie für einen schärferen Lockdown, wenn dadurch die Zahl der Infizierten stark zurück geht?  

Niemand will sich dem lohnenden Ziel in den Weg stellen und die Zustimmung zur zweiten Frage dürfte steigen. Sie ist suggestiv. Und solche Suggestiv-Fragen finden sich allzu oft in Meinungsumfragen, wenn wir auf die Befragungen der Mainstream-Medien achten. Dabei wirkt die Schweige-Spirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Es werden nur diejenigen Antworten gerne gegeben, mit denen man nicht aneckt. Dass man etwa AfD wählen würde, gibt man auch den Befragern gegenüber nur ungern zu. Das ergibt ein verschärftes Bild. 

Die richtigen Befragten?  

Die meisten Meinungsumfragen werden telefonisch und über das Festnetz durchgeführt. Wer sitzt aber morgens um 11.00 zuhause am Telefon, wenn er nicht gerade im Home-Office eingesperrt ist. Oder anders gesagt, wie repräsentativ sind die zufällig am Telefon erreichten wirklich? 

Und sind 1000 odere 1200 “Befragte” überhaupt genug, gerade weil die Ergebnisse oft noch gesplittet werden. Bei 1000 Befragten sind das bei 25 Prozent CDU-Anhägern gerade mal 250 Personen, bei denen dann erfragt wird, ob sie einen Kanzlerkandidaten Laschet oder Söder besser finden. Ist das nicht ein bisschen wenig für eine repräsentative Umfrage?

Die richtige Berechnung der “Rohdaten”?

Nimmt man an einer Umfrage des Instituts CIVEY im Netz teil, wird einem das Ergebnis im Anschluss angezeigt, wenn man seine soziodemographischen Daten verrät (Wo man wohnt, wie alt man ist und welches Geschlecht man hat). Dabei werden zwei Funktionalitäten angezeigt: Die “Rohdaten” und das “repräsentative Ergebnis”. Beide stimmen nicht überein. Während in den Rohdaten etwa die Mehrheit gegen eine Vermögenssteuer war, ist sie im repräsentativen Ergebnis dafür. Man versucht also, die von der Grundgesamtheit abweichenden soziodemographischen Daten zu simulieren. Das verfälscht aber das Gesamtergebnis. Vor allen Dingen besteht die Gefahr, dass der Algorithmus den Erwartungen derjenigen entspricht, die ihn formulieren. So fallen die Umfrageergebnisse der Grünen stets deutlich besser aus als das Wahlergebnis. 

Wird mit Demoskopie Politik gemacht?

In Zeiten vor den “sozialen Netzwerken” war die Sache einfach. Der Spin-Doctor erfand ein besonderes Thema, etwa den Mindestlohn oder die Rente mit 63, das der Politiker, für den er arbeitet, im Anschluss dem ihm gewogenen Teil der Hauptstadtpresse im Anschluss erläutert. Idealerweise veröffentlicht dann am Samstag Mittag ein Institut eine Studie, die sein Vorhaben bestätigt. Die wird von dpa verbreitet und in allen Nachrichtensendungen wiederholt. Wenn die Konkurrenz langsam aufwacht, ist das Thema schon besetzt. 

In der nächsten Woche greifen die Meinungsforscher das Thema auf und stellen fest, dass die Mehrheit “der Deutschen” die Hypothese des Politiker teilt. Dabei vereinfachen die Formulierer der Nachricht unzulässig. Es war nämlich nur die Mehrheit der Befragten und nicht die Mehrheit der Wahlberechtigten. 

So entwickelt sich eine vermeintliche Stimmungslage zur Tatsache und der Politiker fühlt sich in seiner Ansicht legitimiert. 

Bedrohen die sozialen Netzwerke die Demoskopie?

Als die Hatz auf den Verbrennungsmotor besonders groß war, gründeten ein paar Tuning-Freunde (Liebhaber aufgemotzter Autos) die Facebook-Gruppe “Fridays for Hubraum.” Binnen einer Woche hatten die im September 2019 über 500.000 Mitglieder zusammen. 

Das ist gewiß die schwächste Form eines politischen Engagements. Deshalb sollte man die technologischen Mittel nutzen, die einem schon heute offenstehen. Mit elektronischen Mitteln kann man der Meinungsvielfalt bei Facebook, Instagram und Twitter auf den Grund gehen und herausfinden, wie viele Menschen zu welchem Thema was denken. Das sind dann auch ein paar 100.000 oder gar Millionen und die Repräsentanz wird durch die große Zahl ersetzt. Dabei läuft man aber eben Gefahr, dass die Ergebnisse ganz andere sind als von Allensbach und Company vermutet. 

Die mangelnde Falsifizierbarkeit der Demoskopie!

Meinungsumfragen messen allenfalls Stimmungen. Das macht sie nicht wiederholbar. Denn diese Stimmungen sind so flüchtig wie der Wind, der jederzeit seine Intensität und seine Stärke ändern kann. Dann ist das Ergebnis ein anderes und die Messung nicht wie unter Laborbedingungen wiederholbar. 

Wenn Wahlergebnisse stark von den Prognosen der Demoskopen abweichen, sprechen die denn auch von der zunehmenden Volatilität der Wählerschaft, deren Bindung an eine bestimmte Partei aufgrund ihres sozialen Milieus abgenommen habe. Viele Wähler, so heißt es dann, hätten es sich eben noch anders überlegt.. 

Man kann Wahlumfragen nicht widerlegen. Man kann ihre Ergebnisse für richtig halten oder aber auch für falsch. Als bewährte Wissenschaft, die sich mit deren Mitteln zu widerlegen sind, taugen sie nicht. 

Demoskopie statt Demokratie. 

Alle 4-5 Jahren wählen die Europäer das Europaparlament, die Deutschen den Bundestag und die Wähler in den Bundesländern ein Landesparlament. Damit endet ihr politischer Einfluß weitgehend. Sie können sich allenfalls in den sozialen Netzwerken ausheulen oder dabei zuschauen, wie in den politischen Talk-Shows ein Diskurs simuliert, dessen Ergebnis allenfalls auf die Demoskopie einen Einfluß hat. Ob es die Stimmungen der Wähler oder aber die Erwartungen der Demoskopen sind, die da beeinflußt werden, sei dahin gestellt. 

Die Ergebnisse der Meinungsforscher beeinflussen aber unbestritten die Entscheidungen der Politik. Stürzt die Partei in den Umfragen, werden die Hinterbänkler nervös, weil sie fürchten, beim nächsten Mal ihr Mandat zu verlieren.

Hinzu kommt, dass immer mehr akute Ereignisse unvorhergesehen von der Politik bewältigt werden müssen, obwohl die Parteistrategen gar nichts in die Wahlprogramme geschrieben hatten.

Der 11. September, die EURO- und Finanzkrise, die Flüchtlingswelle und jetzt die Pandemie hatte niemand vorhergesehen. Kein Wähler und auch kein Gewählter. Ob die Mehrheit der Wähler in der Tat mit den Auffassungen und Entscheidungen der Politik einverstanden ist, dafür nimmt letztere  wiederum die Demoskopen in Anspruch. Die Demoskopie simuliert die Demokratie. Sie ist aber nicht politisch legitimiert, obwohl sie für sich in Anspruch nimmt, die Meinung der Bürger zu legitimieren. 

Damit verzerrt sie aber vermutlich politische Entscheidungsprozesse und nimmt die Bürger des Staates ungefragt in Anspruch. Das ist mittlerweile gefährlich, weil ihren Ergebnissen ein viel zu großer Einfluß zukommt. Nicht einmal die Fragen, die den Ergebnissen zugrunde liegen, werden veröffentlicht. Dabei müssten die soziodemografischen Daten, die Rohergebnisse und die Algorithmen öffentlich zugänglich sein, um die Plausibilität einschätzen zu können. Splitter-Ergebnisse, die dann nur noch von wenigen Bürgern geprägt werden und den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben, würden dann als solche entlarvt. 

Weniger Staat und mehr Demokratie wagen 

Wir haben in der Pandemie gelernt, dass der allmächtige Staat ein Versager ist. Hätte man die Beschaffung von Masken und Schnelltests den Einkäufern von Aldi und Lidl überlassen, dann wären Milliarden eingespart worden und beide hätten vermutlich Wochen und Monate früher zur Verfügung gestanden. Hätte die Beschaffung des Impfstoffs dem althergebrachten pharmazeutischen Handel überlassen und sich auf die Rolle des Finanziers konzentriert, wären wahrscheinlich von Anfang an ausreichende Dosen vorhanden gewesen. Auch die Steuerung der ganzen Kampagne wäre bei den Hausärzten ohne Verordnung in besseren Händen gewesen. Die hätten dafür gesorgt, dass zuerst die Risikopatienten geimpft werden, unabhängig vom jeweiligen Alter. Weil sie die kennen. 

Der Staat ist ein Besserwisser, der nichts besser weiß. Der Einwand, man könne die Dinge doch nicht dem Markt überlassen, dürfte nun widerlegt sein. Der Staat sollte sich auf die Rolle des Schiedsrichters zurück ziehen. 

Damit sinkt auch die Macht der Demoskopen. Wenn es weniger staatliche Macht gibt, können die Bürger selbst entscheiden und so bedarf es immer weniger der demoskopischen Simulation des Volkswillens. 

Die notwendigen Entscheidungen politischen Handelns in einer Legislaturperiode werden immer unvorhersehbarer. Und wie man an den Entscheidungsträgern in Kanzleramt und Staatskanzleien sieht, sind die diesen Entscheidungen immer weniger gewachsen. Eigentlich gar nicht. 

Tendenzaussagen und Abbildungen von Stimmungen

Es kommt also darauf an, die Zeithorizonte zu entzerren. Volksabstimmungen auf den verbleibenden Feldern politischen Handelns, geben der Mehrheit die Chance, Entscheidungen zu verhindern, die angeblich in ihrem Namen gefällt worden sind und die Chance auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Das setzt vielleicht einen gewissen Lernprozess voraus und ist ausreichend schwerfällig, begrenzt aber doch das Mandat der Politik, die in der digitalen Welt mit Mechanismen agiert, die aus dem Zeitalter der Dampflokomotive kommen. 

Die Umfragwerte für die gesamte Regierung sind desaströs, nur rund ein Fünftel der deutschen sind mit der Politik zufrieden. Gleichzeitig sollen 48 Prozent das befürworten, was die Regierenden in ihrer ahnungslosen Panik durchführen wollen: Noch mehr Grundrechtseinschränkungen, verbrämt mit dem schicken Wort “Lockdown.” Damit dürfte aber wohl eher Merkels “Notbremse gemeint gewesen sein als die jetzt beschlossenen Ausgangsbeschränkungen.

Politiker sollten Meinungsumfragen nicht als Rechtfertigung mißbrauchen. Sie sollten sie als Tendenzaussagen und Abbildungen von Stimmungen verstehen, die die Demoskopen vermuten. Die Aussage “** Prozent der Deutschen wollen ……. Das ergab eine repräsentative Meinungsumfrage des Instituts xy” sollte aus dem Vokabular der Medien gestrichen werden. Sie ist falsch. 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 03.04.2021

Wenn ich 10.000 Leute befrage, die “falschen” Antworten wegwerfe, habe ich am Ende 5.000, die in meine gewünschte Statistik einfließen. Darf halt keiner in meinen Mülleimer gucken. So läufts z.B. bei “t-offline”. Wenn man die Rohdaten anschaut, hat man ein völlig anderes Ergebnis als das angezeigte. Zudem sind “t-offline-Kunden” sicher nicht repräsentativer Bevölkerungsschnitt. Allerdings sind Umfragen auf AfD-nahen Portalen ebensowenig aussagekräftig. Da liegt Merkel im Schnitt bei 2 % max.

Ridley Banks / 03.04.2021

Auch ein Thema: zunehmend wird die Achse mit Werbung ueberfrachtet, warum sollte man noch eine Patenschaft uebernehmen. So schlecht kann es den Verantwortlichen, bzw den Betreibern nicht gehen. happy easter’n..

Ulrich Viebahn / 03.04.2021

Wer an Details über das Politikmachen auf der Grundlage von Meinungsumfragen am Beispiel von NEW LABOUR interessiert ist, lasse sich von von Andrew Rawnsley unterhalten: Servants of the People. London 2001, Penguin. 500 S. The end of the Party. London 2010, Penguin. 750 S.

B. Ollo / 03.04.2021

Es darf nicht sein was nicht sein darf. Für unsere linksgrünen Medienmacher müssen die Grünen hohe Umfragewerte haben, weil sie sonst nicht einmal theoretisch eine Relevanz hätten. Nur weil man behauptet, dass diese Umfragewerte um die 20 Prozent hätten, kann man sie in jede Talkshow setzen und zu jedem Thema befragen. Das war schon vor der BTW 2017 so mit angeblichen Werten bei bis 14 Prozent und einem Tatsächlichen Ergebnis von 8,9, womit sie die kleinste und bedeutungsloseste Partei im Bundestag ist. Wären die Umfragewerte bei realistischen 8,9 Prozent gemäß ihrer tatsächlichen Größe, wäre die Medienpräsenz überhaupt nicht zu rechtfertigen Es würde sofort jedem klar, dass hier Propaganda und Meinungsmanipulation stattfindet. Die Propaganda und Präsenz wird gerechtfertigt mit der Behauptung, die Wähler würden im Herbst so wählen. Das weiß aber niemand. Was man dagegen weiß und was niemand in den Medien dazu sagt: Die Grünen haben die wenigsten Mandate, den geringsten demokratisch legitimierten Einfluss im gesamten Bundestag, den kleinsten Wählerauftrag von allen seit den letzten Wahlen. Sie besitzen keine Relevanz, sie möchten nur gerne welche haben.

Maik Heinzberger / 03.04.2021

War da was mit Nudging, gelenkter Demokratie, bretreutem Denken? “Reguläre” Volksabstimmungen darf es nicht geben. Die plakativen “Umfrageergebnisse” entsprechen mehrheitlich dem Wunsch der Bundesregierung. Diese Technik von Suggestion und Lenkung ist so plump und platt, dass die “Große Koalition” endlich schrottreif geschossen werden sollte.

Peter Holschke / 03.04.2021

Wer ist so naiv zu glauben, die Politik richtet sich nach Meinungsumfragen? An der Spitze laufen alle Informationen zusammen und es steht der Regierung ein Heer von qualifizierten Leihdenkern zur Verfügung. Wer glaubt, dass die Regierung im Blindflug agiert? Ganz sicher liegen messerscharfe Analysen auf dem Tisch. Die sogenannten Meinungsumfragen sind Teil der Propagandalügen. Für das Regierungshandeln ist das allenfalls eine Fußnote wert.

George Samsonis / 03.04.2021

Nach den drei unverzeihlichen Fehlern Griechenlandrettung, Ausstieg aus der Kernenergie und “Wir Schaffen Das” hat die CDU in einer schweren Krisensituation (Corona-Lage) den vierten unverzeihlichen Fehler gemacht und Armin L. - der Nachname bleibt zum Schutz seiner Familie ungenannt - zum Parteivorsitzenden gewählt. Wenn Armin L.  jetzt auch noch Kanzlerkandidat wird, geht Angela Ms (s.o.) Traum von einer “DDR 2.0” in Form einer LinksGrünen Bundesregierung in Erfüllung. Dafür hat sie 16 Jahre lang unermüdlich gearbeitet. Die Demoskopie sollte den vernünftigen Kräften in der CDU und Dtl. eine WARNUNG VOR LINKSGRÜN sein!!! Insofern hat die Demoskopie ihre Berechtigung.

Harald Unger / 03.04.2021

In Sachen veröffentlichter Meinung, gibt der Artikel Auskunft über den benötigten Zeitraum, der vergehen muss, bis politische/gesellschaftliche Manipulationen ihren Weg ins Bewusstsein der Menschen finden: Zwei Jahrzehnte. Und selbst dann noch im konjunktivsten Konjunktiv. - - - Das heißt, bis verstanden wurde, daß die marxistisch gefahrenen Methoden CorrectnessGenderKlimaInvasionRassismusVirus lediglich Variationen ein und des selben Programms und Ziels sind - dem seit 9/15 offen geführten Staatsstreich des Merkel-Regimes zur schrittweisen Beseitigung der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland - diese heutige Wirklichkeit wird sich ihren Weg ins Bewusstsein der Menschen frühestens ab 2035 bahnen können. - - - Was einen Eindruck vermittelt, wie es geschehen konnte, daß ein pyknisches Trampel mit dem Intellekt einer mäßig begabten Jugendlichen, in der sich jedoch die gesamte Heimtücke aller deutschen Gewaltherrscher vor ihr versammelte, zur Alleinherrscherin und Zerstörerin des untergehenden Deutschlands aufsteigen konnte: Niemand, der sich öffentlich Gehör verschaffen kann, den sie intellektuell fürchten muss. Und noch immer wird diese Heimsuchung als “Mutti” oder “Gouvernante” verniedlicht. Wieviele Menschen muss diese furchtbare Marxistin noch in Tod und Verderben stürzen, bis diese unerträgliche Verharmlosung einmal aufhört?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carl Christian Jancke, Gastautor / 17.01.2022 / 13:00 / 14

Über den Tod in Zeiten der „Pandemie”

Die vermeintliche Pandemie verunsichert uns, weil sie eine mögliche Todesursache mit dem konkreten Tod zusammenbringt. Dabei ist das Natürlichste am Leben der Tod. Das Natürlichste…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 09.12.2021 / 10:00 / 72

Der Vize-Kanzler: Autorität oder autoritär?

Der smarte Wuschelkopf Robert Habeck kommt harmloser daher, als er ist. Er liebäugelt mit autoritären Mustern, etwa Grundrechtseinschränkungen zum Wohle des Klimas. „Freiheit ist die…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 18.11.2021 / 06:00 / 158

Und ewig grüßt die Merkel-Runde

Heute kommt die „MPK" wieder zusammen, um neue und härtere „Maßnahmen“ aufgrund der „Zahlen” zu beschließen. Das Kuriose ist, dass diese Zahlen die anstehenden Corona-Restriktionen nicht…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 03.11.2021 / 12:00 / 27

Die renitente Resistenz gegen die Realität

Unter künstlicher Intelligenz versteht man üblicherweise selbstlernende Systeme. Aber sie sind kein Heilmittel. Sie können nur erkennen, was ihre Programmierer erwarten. Von dem politischen System…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 12.10.2021 / 14:00 / 24

Zerschlagt Facebook!

Das Oligopol von Facebook, YouTube & Co. macht die Nutzer der sozialen Netzwerke machtlos. Sie sind der Willkür des Algorithmus ausgesetzt. Die vermachteten Strukturen gehören…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 03.09.2021 / 13:00 / 36

Wahlumfragen: Von Irrtümern und selbsterfüllenden Orakeln

Die SPD im Meinungshoch? Meinungsforschung mag ein Indikator für Stimmungen und Entwicklungen sein, ist aber keine exakte Wissenschaft. Schon oft lagen die Demoskopen gehörig daneben. …/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 10.08.2021 / 06:00 / 55

Die Pandemie in Zahlen

Die Zahlen rechtfertigen keine epidemische Lage von nationaler Tragweite. Für den 6. August wurden 16 „Corona-Tote” gemeldet. Das sind 0,0000191 Prozent der Gesamtbevölkerung und 0,04% der…/ mehr

Carl Christian Jancke, Gastautor / 05.05.2021 / 15:00 / 62

Nüchtern betrachtet: Die Urteilsfähigkeit des Verfassungs-Gerichtes

Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Luisa Neubauer aus dem Elbvorort ist in ihrer zukünftigen Freiheit eingeschränkt, weil das Klimaschutzgesetz nicht rigide genug ist. Deshalb, so das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com