Henryk M. Broder / 20.10.2018 / 06:25 / Foto: achgut.com / 58 / Seite ausdrucken

Der ewige Antisemit: Ich habe untertrieben

Der Erste, der sich nach dem Erscheinen meines Buches „Der ewige Antisemit"  im Jahre 1986 zu Wort meldete, war der Intendant des Frankfurter Schauspiels, Günther Rühle. Er erwirkte eine einstweilige Verfügung, mit der dem S. Fischer Verlag und mir untersagt wurde, die Behauptung zu verbreiten, Rühle habe im Zusammenhang mit der Aufführung des Stückes „Der Müll, die Stadt und der Tod“ von Rainer Werner Fassbinder gesagt, die „Schonzeit“ für Juden sei „vorbei“.

Ich hatte mir diesen Satz weder ausgedacht noch Rühle unterschoben. So stand er u.a. in der New York Times und der taz, und als Urheber wurde jedes Mal Rühle genannt, ohne dass er sich dagegen verwahrte. Es kam zu einer Verhandlung vor einer Kammer des Frankfurter Landgerichts, die weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Richterzimmer stattfand. Sie endete mit einem „Vergleich“ zwischen Rühle auf der einen und dem Verlag und mir auf der anderen Seite. Rühle räumte ein, er habe gesagt, der „Schonbezirk“ für Juden sei „vorbei“, der Verlag und ich erklärten, wir würden die Behauptung, er habe gesagt, die „Schonzeit“ für Juden sei „vorbei“, nicht weiter verbreiten. Die entsprechenden Stellen wurden geschwärzt, das Buch durfte wieder verkauft und gekauft werden.

So wird auf ewig ungeklärt bleiben, ob Rühle „Schonzeit“ oder „Schonbezirk“ gesagt oder ob er vielleicht „Schonzeit“ gesagt, aber „Schonbezirk“ gemeint hat. Das eine würde bedeuten, dass man Juden wieder jagen darf, das andere, dass es nur außerhalb eines bestimmten Gebietes erlaubt ist, also zum Beispiel im Westend nicht, nebenan in Bockenheim aber schon.

Aus dem Abstand von 32 Jahren betrachtet, mutet das, was ich in diesem Buch beschreibe, den fortschrittlichen Antisemitismus der aufgeklärten, linksliberalen Kreise, geradezu idyllisch an.   

So neu wie die Plissee-Röcke dieses Sommers 

Die Frage, die damals diskutiert wurde, lautete: Gibt es einen linken Antisemitismus, kann es ihn überhaupt geben? „Linke können keine Antisemiten sein!“ postulierte Gerhard Zwerenz als elftes Gebot; Alice Schwarzer und andere maßgebliche Kultur-Linke waren derselben Meinung. Antisemitismus galt als eine Domäne der Rechten, mehr noch: Auschwitz, Endlösung, Holocaust. Inzwischen kann man sogar in der taz lesen, dass es einen linken Antisemitismus gibt, ganz abstrakt, der sich als „Israelkritik“ ausgibt. Allerdings vermag niemand zu sagen, wo die „legitime Israelkritik“ aufhört und der Antisemitismus anfängt. Die Grenzen sind fließend wie bei Mord, Totschlag und Körperverletzung mit Todesfolge, wobei es dem Opfer egal sein kann, ob es vorsätzlich, fahrlässig oder zufällig vom Leben zum Tode befördert wurde. Um ihn vom finalen Antisemitismus der Nazis abzugrenzen, sprechen Wissenschaftler gerne von einem „neuen Antisemitismus“, der freilich so neu ist wie die Plissee-Röcke, die in diesem Sommer wieder modern sind.

Man nennt ihn auch „sekundären Antisemitismus“ oder „Schuldabwehrantisemitismus“, wobei diese Begriffe vor allem der Verschleierung der Tatsache dienen, dass es den Antisemiten Spaß macht, Juden zu hassen und dass sie es unter verschiedenen Vorwänden tun. Mal geht es gegen Juden, die sich als Deutsche, Franzosen, Polen, Russen, Ukrainer verkleidet haben, mal gegen Juden, die als separate Nation in einem eigenen Staat leben wollen. Der Jude kann es dem Antisemiten nie recht machen, denn es geht dem Antisemiten nicht darum, wie der Jude ist – links oder rechts, arm oder reich, klug oder dumm –, es geht darum, dass der Jude da ist. Das zu begreifen, fällt auch Juden schwer, weswegen sie immer den „Dialog“ mit den Antisemiten und diese davon zu überzeugen versuchen, dass Juden „ganz normale Menschen“ sind – von den vielen Nobelpreisträgern, die sich um den Fortschritt verdient gemacht haben, einmal abgesehen. 

Für kaum ein anderes kulturelles Phänomen trifft die Bezeichnung „rasender Stillstand“ so sehr zu wie für die „Wer-ist-ein-Antisemit-und-woran-erkennt-man-ihn?“-Debatte. In dieser Beziehung hat der Antisemitismus einiges mit Alkoholismus gemein. Nur wenige Alkoholiker geben zu, dass sie ein Problem mit dem Alkohol haben. Und mir ist noch kein Gegenwarts-Antisemit begegnet, der sich als solcher geoutet hätte. Der Wiener Bürgermeister Karl Lueger war ein ehrlicher, bekennender Antisemit, ebenso der Journalist Wilhelm Marr, der den Begriff Antisemitismus geprägt und die „Antisemitenliga“ gegründet hat; der Berliner Hof- und Domprediger Adolf Stöcker gehörte derselben Spezies an. Aber schon bei Karl Marx, dessen 200. Geburtstag vor kurzem pompös gefeiert wurde, gehen die Ansichten auseinander, weil er selbst Jude war. Ja, Marx hat verächtlich über Juden geschrieben, aber war er deswegen gleich ein Judenhasser? Als ob man seine Schrift „Zur Judenfrage“ missverstehen könnte, als ob Sätze wie „Die Judenemanzipation in ihrer letzten Bedeutung ist die Emanzipation der Menschheit vom Judentum“ nicht die Anleitung zur Ausgrenzung und in letzter Konsequenz zur Ausrottung enthalten würden.

Heute will niemand ein Antisemit sein, nicht einmal Roger Waters, der bei seinen Konzerten ein heliumgefülltes Riesenschwein mit einem aufgemalten Davidstern über der Bühne schweben lässt. Mit Antisemitismus habe das nichts zu tun, sagt der Pink-Floyd-Gründer, es sei Kritik an der „rassistischen“ Politik Israels. Die Aussage würde ein wenig glaubwürdiger klingen, wenn ihm etwas Vergleichbares zu der rassistischen Politik eines anderen Staates eingefallen wäre, zum Beispiel der Chinesen gegenüber den Tibetern oder Uiguren. Dem „sekundären“ Antisemitismus folgt ein tertiärer auf dem Fuße, es ist ein Antisemitismus ohne Antisemiten. 

Es hat über 20 Jahre gedauert, bis sich die Erkenntnis etabliert hat, dass es doch so etwas wie einen linken Antisemitismus gibt, dessen Objekt Israel und dessen Ziel die Vernichtung des Judenstaates ist, der nicht nur für die Leiden der Palästinenser, sondern für alle Übel dieser Welt verantwortlich ist, einschließlich der Brutalitäten, die weiße Polizisten an schwarzen US-Amerikanern begehen. Das ist kein Witz, das ist eine Behauptung der „Black-Lives-Matter“-Bewegung, die sich auch in Deutschland verbreitet.

„Einzelfälle“, die keinen „Generalverdacht“ rechtfertigen

Es wird vielleicht nicht ganz so lange dauern, bis sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass es doch so etwas wie einen muslimischen Antisemitismus gibt, der mit den Flüchtlingen, Geflüchteten und Schutzsuchenden ins Land geströmt ist. Diese offensichtliche Tatsache wurde eine Weile als „fremdenfeindlich“ denunziert und bestritten, inzwischen wird sie widerstrebend anerkannt, wenn auch nicht als Ergebnis der Erziehung in einigen der Herkunftsländer, sondern als eine Abfolge von „Einzelfällen“, die keinen „Generalverdacht“ rechtfertigen. So wie die Linke sich selbst idealisiert hat, so idealisiert sie jetzt die Flüchtlinge. Der deutsche Vormund braucht immer wieder ein Mündel, dessen er sich annehmen kann. Dabei geht ausgerechnet das Zentrum für Antisemitismusforschung an der Berliner TU meinungsbildend voran. Eine langjährige Mitarbeiterin des Zentrums hat in einem TV-Interview festgestellt, es gebe „keinen muslimischen Antisemitismus“, sondern nur „einen Antisemitismus unter Muslimen“, „Einzelfälle“ infolge der „medialen Aufmerksamkeit“.

Daraus ergibt sich: Es gibt es auch keinen christlichen Antisemitismus, sondern einen Antisemitismus unter Christen; keinen nationalsozialistischen Antisemitismus, sondern einen Antisemitismus unter Nazis. Keinen kommunistischen Antisemitismus, sondern einen Antisemitismus unter Kommunisten. Wörtlich genommen bedeutet Antisemitismus unter Muslimen, dass es sich um eine innermuslimische Problematik handelt, dass Muslime sowohl die Träger wie die Objekte des Antisemitismus sind. Das ist Wissenschaft auf höchstem Abstraktionsniveau.

Ein anderer Wissenschaftler beim Zentrum für Antisemitismusforschung treibt den Erkenntnisprozess noch weiter voran, indem er behauptet, so die FAZ, es gebe „keine belastbaren Zahlen für Unterschiede im Ausmaß antisemitischer Einstellungen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen sowie Flüchtlingen, Migranten und Deutschen“. Bis jetzt sei man, so der Forscher, „über anekdotische Beispiele von Antisemitismus“ nicht hinausgekommen.

Theodor W. Adorno hat einmal gesagt, der Antisemitismus sei ein „Gerücht über die Juden“. Nun wird aus dem „Gerücht“ eine Sammlung von Anekdoten ohne jeden empirischen Beweiswert. Da wird ein jüdisches Kind an einer Schule gemobbt, ohne dass es die Lehrer mitbekommen, dort ein Israeli verprügelt, weil er mit einer Kippa auf dem Kopf durch Friedrichshain spazierte. Die Anekdoten häufen sich, aber: Nur wo Antisemitismus darauf steht, kann auch Antisemitismus drin sein. Es wird eine der Aufgaben des neuen „Antisemitismusbeauftragten“ der Bundesregierung und seiner elf Mitarbeiter sein, auf diesem Gebiet für Klarheit zu sorgen und Etikettenschwindel zu unterbinden. Optimal wäre es, wenn der „Antisemitismusbeauftragte“ eine Art „Gütesiegel“ verleihen würde, mit einem, zwei oder drei gelben Sternen. Von „antisemitismusverdächtig“, über „leicht antisemitisch“ bis zu „eindeutig antisemitisch“. Er hat damit bereits angefangen, indem er gleich zu Beginn seiner Tätigkeit kundtat, der Antisemitismus sei „unislamisch“.

Die grandiose Sicht hat auch meinen inneren Blick erweitert

Der Antisemitismus-Beauftragte ist ein freundlicher und integrer Ministerialbeamter, der sich freilich erst mit dem Gegenstand seiner Tätigkeit vertraut machen muss. Helfen soll ihm dabei ein eingetragener Verein, ein „flächendeckendes Netzwerk“ zur „Sicherstellung einer bundeseinheitlichen, zivilgesellschaftlichen Erfassung antisemitischer Vorfälle“. Wie bei den Weight Watchers und den Anonymen Alkoholikern wird es „Meldestellen“ geben, die allerdings nicht Antisemiten zur Behandlung annehmen, sondern „antisemitische Vorfälle“ an die Zentrale „melden“ werden. Was danach passieren soll, ist noch unklar. Wird eine „Task Force“ ausrücken und sich die Antisemiten vorknöpfen? Es geht wohl eher um eine statistische Erfassung der „Vorfälle“, denn Statistiken sind das Rückgrat der Bürokratie.

Es ist noch nicht lange her, da hat man es geschafft, mit gnadenloser Genauigkeit festzulegen, wer ein Volljude, Halbjude oder Vierteljude war. Heute ist man schon froh, wenn man sich auf eine Antisemitismus-Definition verständigen kann, die so allgemeinkonkret ist wie der Satz, dass die Armut von der Poverte kommt. Der Antisemitismus, sagen die Konflikt- und Vorurteilsforscher, sei eine Form der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“. Das ist nicht einmal falsch, aber was unterscheidet ihn dann von der Abneigung gegenüber Analphabeten, Schwulen, Veganern, Karnivoren, Rauchern, Radfahrern, Rentnern, Rockern und Alkoholikern? Sind das nicht auch Variationen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“? Und im Übrigen: Was spricht dagegen, bestimmte Gruppen von Menschen nicht zu mögen?

Ich zum Beispiel kann Männer nicht ausstehen, die Baseballmützen verkehrt herum tragen. Aber ich würde sie deswegen weder einsperren noch ausbürgern.

Der Antisemitismus gehört zum Weltkulturerbe. Sein Epizentrum liegt in Europa. Er ist das, was Juden und Judenhasser verbindet. Ein tiefes und nachhaltiges Gefühl. Anzunehmen oder auch nur zu hoffen, man könnte ihn aus der Welt schaffen, ist Ausdruck eines modernen Aberglaubens, der auch dem Klima vorschreiben möchte, wie es sich entwickeln soll. 

Als ich 1986 den Ewigen Antisemiten schrieb, lebte ich in Jerusalem und schaute aus meinem Arbeitszimmer über die judäische Wüste bis zum Toten Meer. Die grandiose Sicht hat auch meinen inneren Blick erweitert. Wenn ich heute lese oder höre, wir müssten „den Anfängen wehren“ finde ich das nur noch komisch. Noch lustiger ist nur die Feststellung, der Antisemitismus sei inzwischen „in der Mitte der Gesellschaft“ angekommen – als ob er jemals irgendwo anders logiert hätte. 

Dieses Buch ist eine Momentaufnahme aus den 1980er Jahren. Es wurde mir damals vorgeworfen, ich würde hemmungslos übertreiben und überall Gespenster sehen. Rückblickend kann ich nur sagen: Ich habe untertrieben. Geschichte funktioniert wie ein Theaterstück. Das Ensemble ändert sich, aber die Vorstellung geht weiter.   

Henryk Broders Buch "Der ewige Antisemit" von 1986 gilt als Klassiker des Themas, hat nichts von seiner Aktualität verloren und ist soeben als E-Book im Piper-Verlag neu erschienen. Dieser Beitrag ist das von Henryk Broder dazu verfasste neue Vorwort.

Foto: achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christopher Sprung / 20.10.2018

Es tut gut, nicht nur den Text, sondern auch die meisten Leserbriefe zu lesen. Kleine Ergänzung. Epizentrum ist nicht nur Europa - sondern es gibt wohl auch zweite und dritte Epizentren:  der gesamte muslimische Raum von Marokko bis Indonesien;  der Gedankenraum der Linken und Edelgrünen.

Robert Jankowski / 20.10.2018

Deutschland ist Weltmeister, im aktiven Wegsehen! Wir importieren millionefache Judenhasser aus dem Nahen Osten, denen die deutsche Kultur scheißegal ist und die den Judenhass quasi mit der Muttermilch inhalieren. Wir lassen IS Kämpfer nach Deutschland zurückkehren und liefern diese nicht etwa an den Irak oder Syrien aus, sondern stellen sie noch unter Schutz, denn ihnen droht dort ja die Todesstrafe. Nachdem sie dort an Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen, Sklavenhandel usw beteiligt waren. Mit derselben bigotten Logik ständen andere Verbrecher gegen die Menschlichkeit heutzutage ebenfalls auf der Nichtauslieferungsliste. Menschen wie Eichmann oder gar Hitler würde man heutzutage nicht an Israel ausliefern, mit derselben Begründung. Man macht dicke Geschäfte mit den Saudis, mit der Türkei und dem Iran, also mit Staaten die aktiv und permanent an der Auslöschung der Juden weltweit arbeiten. Auch das kann man als eine passive Arbeit an der “Endlösung” ansehen. Von Heiko Maas Geschwurbel zu Auschwitz bleibt leider nur die letzte Silbe erhalten, denn mehr als ein Witz sind seine Aussagen nicht!

Klaus Ludeloff / 20.10.2018

Dieser Beitrag zielt nicht nur direkt auf die grauen Zellen, sondern auch auf die Emotionen. Wie kann es sein, dass Menschen , die sich selbst als aufgeklärt, liberal, emphatisch oder sozial einschätzen, Menschen hassen? Wie ist es möglich, dass die politische und mediale Nomenklatur sich blind stellt, wenn muslimische Migranten ihren Hass auf Juden ausleben und diese Taten faktenwidrig als Rechts subsumiert werden? Die mögliche Antwort könnte sein, dass sich niedere Instinkte mit kruder Ideologie gepaart unausrottbar und wiederkehrend Bahn brechen. Ohne Chance auf bessere Einsicht. Das schlägt auch aufs Gemüt. Wohltuend ist auch die Lektüre der Leserzuschriften, die sich nachdenklich und nachvollziehbar äußern, erkennbar ohne den berühmten Schaum vorm Mund oder mit propagandistischer Intension.

Michael Fasse / 20.10.2018

@ Hans, Michael In Ihrem Kommentar stellen Sie meiner Meinung nach sehr gut die wahre Ursache des Antisemitismus heraus. Es ist eben nicht der Neid, wie einige andere Kommentatoren meinen. Neid auf die herausragende Intelligenz oder die Begabung im Umgang mit Geld bei den Juden mag eine unbedeutende, oberflächliche Rolle spielen, trifft aber nicht den Kern. Den haben Sie erkannt, Herr Hans. Es ist die Auswahl, mit der Gott dieses kleine, unbedeutende Nomadenvolk aus allen anderen Völkern heraus, geadelt hat. Sogar der Neid auf diese Auswahl ist es nicht, was den Antisemitismus erzeugt. Es geht noch tiefer. Es ist der in allen Menschen seit dem Sündenfall vererbte und in unserer Natur verankerte Hass auf Gott selbst, welcher sich auf sein auserwähltes Volk projiziert. Solange in der Menschheit dieser Hass auf Gott besteht, wird es Antisemitismus geben. Gott hat sich mit unverbrüchlicher Treue an dieses Völkchen gebunden. Wer es hasst, tut das, weil er im Grunde, ob er sich dessen bewusst ist oder nicht, Gott hasst. Und wer anfängt Gott zu lieben, wird eine Änderung im Denken gegenüber den Juden erleben. Übrigens: mit Gott ist hier der Gott der Juden und Christen gemeint! Allah hat damit rein gar nichts zu tun. Ganz im Gegenteil!

B.Kröger / 20.10.2018

@ Herr Arning, warum sind wir so grausam, mitleidlos und gefühlskalt gegenüber den eigenen Landsleuten? Eine sehr gute Frage, über die ich auch schon oft nachgedacht habe. Mitleid nur gegenüber Menschen, die nicht aus D. kommen?! Wie können wir zulassen, dass an Schulen jüdische Kinder gemobbt werden, wie können wir zulassen, dass Menschen mit Kippa verprügelt werden, wie können wir zulassen, dass über die jungen Frauen, Mädchen und jungen Männern, die von Muslimen ermordet wurden, kaum gesprochen wird? Was ist da los? Da regen sich sog. Feministinnen auf, wenn ein Mann ihnen ein Kompliment macht, aber wenn junge Frauen brutal erstochen werden, fällt ihnen dazu nichts ein. Ich verstehe dieses Land einfach nicht!

Dirk von Riegen / 20.10.2018

@J. Solcher İch stimme ihren Kommentar zum größten Teil zu. Nur machen sie in Fall der Behauptung, das Deuschland erst nach den 2. Weltkrieg eine “wirklichen Zivilistion” wurde, leider genau den gleichen Fehler den viele machen. Sie reduzieren die deutsche Geschichte auf zwölf Jahre NS-Zeit. Was war denn vor 1933, vor 1914? Haben sie zum Beispiel die “goldenen 20er” vergessen, wo Berlin sozusagen das kulturelle Zentrum von Europa war? Haben sie die ganzen Musiker, Komponisten, Nobelpreistraeger und Künstler vergessen, die damals wirkten, weltweit geachtet? Haben sie vergessen, das in dieser Zeit die deutsche Sprache “die Sprache” der Wissenschaft war, die Wissenschaftler und Forscher weltweit führend? Wenn dieses nicht eine “wahre Zivilisation” ausmacht, was dann? Das eigentliche deutsche “Problem” ist, das wir weder den “Fliegenschiss” 1933-45, noch die Zeit des SED-Regimes nie richtig aufgearbeitet haben und so weiter in der “Vergangenheit” verhaften. Deshalb ist es meiner Meinung nach auch falsch, wenn sie die Zeit nach den 2.WK als die “alleinige” Zeit einer “wirklichen deutschen Zivilisation” betrachten. Nein ganz in Gegenteil, diese Zeit wird meistens aufgrund des “heroischen” Begriffes “Wirtschaftswunder” zu sehr positiv verklaert.

Quentin Quencher / 20.10.2018

Es tut mir weh, diesen Text zu lesen. Nein, nicht weil irgendwas gesagt wird, dem ich nicht zustimmen würde, das keinesfalls, sondern, weil ich keinen Ausweg sehe aus dem Dilemma – der Verblendung, die zum Antisemitismus führt. Es ist so vielschichtig und berührt mich selbst, meine Gedankengänge über das Eigene und das Fremde, manchmal das Andere. Ich weiß, dass Ab- und Ausgrenzungen immer und überall geschehen, auch und gerade bei denen die das entschieden von sich weisen. Also auch bei mir, ich fühle mich ertappt und schäme mich. ›Es‹ denkt und fühlt in mir, und in Momenten wie diesen, befürchte ich, dass es mir entgleitet.

Norbert Rahm / 20.10.2018

Die Ursprünge des historischen Antisemitismus über die Jahrhunderte und insbesondere zu Zeiten des Dritten Reichs kann ich mir noch erklären, so beschämend und widerlich es auch sein mag. Der moderne Antisemitismus ist verhüllter, und mir unbegreiflich. Den Staat Israel in jeder Entscheidung kritisieren, ihn in keinster Weise unterstützen, aber Palästinenser und arabische Migranten mit geradezu unglaublichem Hass auf Juden hofieren und entschuldigen, während volltönend von historischer Schuld und Verantwortung Deutschlands gesprochen wird. Da hört bei mir jegliches Verständnis auf. Diese Haltung ist heutzutage die staatlich und politisch korrekte, in ihrer Doppelmoral abstoßend. Aber sie spiegelt das Deutschland des Jahres 2018 wieder, leider.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 03.04.2024 / 12:00 / 120

Kein Freibrief von Haldenwang

Von „Verfassungshütern“ wie Thomas Haldenwang geht die größte Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie in unserem Land aus. Wenn die Bundesrepublik eine intakte Demokratie wäre, dann…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.03.2024 / 14:00 / 62

Christian Wulff: Liechtenstein? Nein, danke!

Unser beliebter Ex-Präsident Christian Wulff hat Angst, Deutschland könnte auf das Niveau von Liechtenstein sinken. Das kleine Fürstentum hat auf vielen Gebieten längst die Nase…/ mehr

Henryk M. Broder / 07.03.2024 / 16:00 / 19

Aserbaidschanische Kampagne verhindert Armenien-Debatte

Eine in Berlin geplante Buchpräsentation und Diskussion über bedrohtes armenisches Kulturgut konnte aus Sicherheitsgründen nur online stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.03.2024 / 14:00 / 23

Michael Blume: Vom Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger?

In der Dienstzeit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume hat die Zahl antisemitischer Straftaten in Baden-Württemberg erfolgreich zugenommen. Aber der Mann hat andere Sorgen. Ende Dezember letzten…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 12:15 / 35

Eilmeldung! Herr Schulz ist aufgewacht!

Im Büro der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann war nach einem Bericht von Achgut.com die Luft heute morgen offenbar besonders bleihaltig. Richtet man…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 06:00 / 125

Frau Strack-Zimmermann hat Cojones, ist aber not amused

Es spricht für Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ), dass sie mein Schaffen verfolgt. Deshalb hat sie noch eine Rechnung mit der Achse offen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ) hat…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.02.2024 / 10:00 / 80

No News aus Wolfsburg in der Tagesschau

In Wolfsburg stellt sich der VW-Chef auf die Bühne, um Weltoffenheit zu demonstrieren. Die Belegschaft hat derweil andere Sorgen. Die Tagesschau meldet, auch an diesem Wochenende hätten tausende…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.02.2024 / 11:00 / 57

Eine Humorkanone namens Strack-Zimmermann

Ja, wenn einem deutschen Politiker oder einer deutschen Politikerin nichts einfällt, irgendwas mit Juden fällt ihm/ihr immer ein. Dass immer mehr Frauen in hohe politische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com