Der erste deutsche Philosoph

Die Zeitgenossen ignorierten und verschmähten Jakob Böhme. So ließ der Ortspfarrer Böhmes erste Schrift, „Die Morgenröte im Aufgang“ verbieten, und verhängte sogar ein Schreibverbot über ihn.

Migrations-Krise, Ukraine-Krieg, Wohlstands-Krise. Die letzten Jahre werden wohl nicht als Leuchttürme in die Geschichte eingehen. Denn: sie sind vor allem das Ergebnis politischer Fehlentscheidungen, oder besser gesagt, politischer „Nicht-Entscheidungen“. Jakob Böhme (1575–1624), der von Hegel "erster deutscher Philosoph" genannt wurde, würde es noch schärfer formulieren: alle Ereignisse und Entwicklungen exemplifizieren die Macht des „Bösen“.

Dieses, und noch viel mehr, kann jeder in der nicht einmal 100 Seiten langen Schrift „Jakob Böhme. Verkünder eines modernen menschlichen Weltbildes“ nachlesen. Dort beschäftigen sich nämlich Thomas Brunner und Ralf Gleide mit Leben und Denken Böhmes. Für Laien verständlich, auf die wichtigsten Gedanken Böhmes konzentriert und spannend zu lesen.

Genauer gesagt, handelt es sich um jeweils zwei Vorträge, die beide 2008 im Rahmen der Ostertagung „Jakob Böhmes Werk und dessen verborgene geistige Tiefe der Ankündigung eines modernen menschlichen Weltbildes“ gehalten haben. Brunner mit „Jakob Böhme – ein Osterereignis des Geisteslebens“, Gleide mit „Das Wesen der menschlichen Freiheit im Leben und Werk Jakob Böhmes“. Während Brunner seinen Schwerpunkt auf Leben und Wirkung Böhmes setzt, konzentriert sich Gleide mehr mit den Gedanken Böhmes.

Seine Zeitgenossen ignorierten und verschmähten ihn

So weist Gleide auf das große Verdienst Böhmes hin: Empirie und Vernunft seien nicht alles. „Die Vernunft [ist] nicht das Ende unseres Vermögens, sondern [...] im individuellen Mensch [lebt] der schöpferische göttliche Funken“. Das wiederum impliziere, dass es drei Sphären gäbe: „zwei sich eröffnende Welten und eine gemeinsame Welt, in der sie sich durchdringen“. Ein Novum, ja eine gedankliche Revolution für die damalige Zeit. Später honorierte das auch der große Hegel, der sich von Böhme zu seiner Dreiheit inspirieren ließ („Sein-Nichts-Werden“), indem er Böhme als „ersten deutschen Philosophen“ titulierte.

Doch was offensichtlich Hegel und die Nachwelt erkennen konnten, blieb für Böhmes Zeitgenossen unsichtbar. Ja, sie ignorierten und verschmähten ihn. So ließ der Ortspfarrer Böhmes erste Schrift, „Die Morgenröte im Aufgang“ verbieten, und verhängte sogar ein Schreibverbot über ihn. Böhmes Haus wurde mit Steinen beworfen, und als sei das alles schon nicht genug, so wurde auch noch sein Grab geschändet.

Trotz allem blieb sich Böhme selbst treu. Auch gegen Konvention und Norm. Doch das ist fast immer der Preis (nicht immer in diesem Ausmaß!), den jeder zahlen muss, der letztlich frei und unabhängig sein möchte. Denn wie Gleide in seinem Vortrag festhält: „Man muss in die Innere Gebärung gelangen und das geht nicht ohne Schmerzen“. Wie genau sich diese Entwicklung äußert, veranschaulicht Gleide, indem er auf Böhmes sieben Antriebskräfte des Menschen und die sieben „ewigen Gestalten“ in der Welt eingeht.

Das „Böse“ schlummert in jedem und allem

Kurz gesagt: nur wenn der Mensch in der Lage sei seinen eigenen, beschränkten Egozentrismus zu akzeptieren und zu überwinden, nur dann könne er „gut“ handeln. Weil der Mensch dann wisse, dass er in einen größeren Zusammenhang eingebettet sei. Weil der Mensch dann, grob gesagt, nach der Formel lebe: „Ich gleich Welt“ und „Welt gleich Ich“. Ein Beispiel: Ein Mann liebt seine Frau. Der Egozentriker „liebt“ sie, weil sie ihn zum Beispiel bewundert oder er sie als Statussymbol für sein „Image“ betrachtet (Egozentrismus). Der „reife“ Mann liebt seine Frau, weil sie „ist“ und er gleichzeitig auch sie „ist“. Das bedeutet auch: Ist sie glücklich, ist es sein „Ego“ auch („Ego“ gleich Frau).

Neben diesem Grundgedanken Böhmes schneidet Gleide noch Themen, wie das „Böse“ und die Freiheit an. Das „Böse“ schlummere dabei in jedem und allem. Die Oberhand gewinne es erst, sobald es aus dem Gesamtzusammenhang trete und sich in Dinge einmische, die nicht seiner Natur entsprächen. Daher sei es auch selbstzerstörerisch. Frei hingegen könne der Mensch nur werden, wenn er seinen eigenen Weg gehe - sei es auch gegen Gesellschaft, Konvention und Familie. Denn nur dann könne er sich entwickeln und neugeboren werden. Letztlich sei es ein schmerzlicher, dafür aber ein notwendiger Prozess, um frei zu werden. Und: er ist so notwendig, wie „Jakob Böhme“ zu lesen.

Denn Brunner und Gleide präsentieren eine rundum gelungene Lektüre. Auf den Punkt gebracht, verständlich und, trotz der nicht so einfachen Materie, simpel formuliert. „Jakob Böhme“ empfiehlt sich daher für jeden, der sein Böhm`sches Wissen auffrischen möchte. Umso mehr ist es eine Pflichtlektüre für denjenigen, der noch nicht so vertraut mit Böhmes Gedanken ist. Vielleicht initiiert die Lektüre, bei ein oder dem anderem, den „Feuerblitz“ zur „inneren Neugeburt“ und daher auch zum „Guten“. Es wäre jedenfalls ein wichtiger Schritt. Vor allem in diesen heutigen Zeiten.

Brunner, Thomas/ Gleide, Ralf (2024). „Jakob Böhme. Verkünder eines modernen menschlichen Weltbildes“. Berlin: Edition Immanente.

 

Dr. phil. Deborah Ryszka, geb. 1989, Kind politischer Dissidenten aus Polen, interessierte sich zunächst für Philosophie und Soziologie, dann für Kunst und Literatur und studierte Psychologie. Später lehrte sie an verschiedenen Hochschulen und ist seit 2023 Vertretungsprofessorin für Psychologie an einer privaten Hochschule. Zudem schreibt sie regelmäßig Beiträge zu gesellschaftspolitischen Themen und bespricht Bücher.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Christoph Gottlob Glymann - Kamenz, Museum der Westlausitz, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Mathias Hartmann / 18.05.2025

Es stimmt nicht, daß die Zeitgenossen ihn ignorierten. Die Amtskirche bekämpfte ihn, aber philosophisch interessierte Bürger verbreiteten seine Schriften.

U. Frey / 18.05.2025

Das alte Europa (mythologisch oft auch als junge und umkämpfte Frau dargestellt) soll in der Neuzeit von der EU vor vollendeten Tatsachen gestellt werden. Hierzu gibt es eindeutige Zitate von Angela Merkel, Ursula von der Leyen, Friedrich Merz, Emmanuel Macron, Christine Legarde, Jean Claude Juncker (letzterer für mich eigentlich jemand mit Gewissen, wenn auch keine Ausnahme) und sehr vielen anderen. Nicht-Europäer (die Grünen zum Beispiel) gar nicht mitgerechnet. Nationale Parlamente lassen sich nicht ausschließen, wenn sie demokratisch sind. Was das mit Jakob Böhme zu tun hat? Urteilen Sie selbst.

L. Luhmann / 18.05.2025

“Meister Eckhart, auch Eckhart von Hochheim genannt (* um 1260 in Hochheim oder nahebei in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe, Autor, Philosoph und Mystiker.”

Jochen Lindt / 18.05.2025

Die Philosophen des Biedermeier sind heutzutage allesamt unlesbar und bedeutungslos. Kein einziger von ihnen (auch nicht Kant), kann mit humanistischen Argumenten erklären, warum islamische Männer (plus Großfamilien) vom europäischen Sozialsystem durchgefüttert werden müssen, während sie gleichzeitig die Werte des Humanismus ablehnen, und sogar aktiv bekämpfen. Auch für den Schwachsinn der sog. Genderwissenschaften bieten diese alten Herren weder Erklärung noch Lösung.  Man könnte jetzt natürlich Nietsche anbringen, allerdings war der Imperialist und hat als solcher für die durch den Westen finanzierte Bevölkerungsexplosion der Dritten Welt erst recht keine Erklärung.

Gerhard Schmidt / 18.05.2025

Für mich ist Böhme ein direkter Vorgänger Rudolf Steiners = SPINNER.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 20.04.2025 / 16:00 / 3

„Das Leben fing im Sommer an“

„Zufälle“ und „Schicksalsereignisse“ machen das Leben spannend und lebenswert. Das weiß auch der Fußballer Christoph Kramer und schrieb ein Buch über seine Jugend. Viele finden…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 30.03.2025 / 16:00 / 14

Kulturkompass: „Feindliche Nähe“

Nicht nur der Islam und das Judentum sind Rivalen, sondern auch das Judentum und das Christentum. Und diese Feindschaft besteht schon lang. Christian Wulff, vielen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.03.2025 / 17:00 / 17

Kulturkompass: Der Egozentrismus der Grünen

Die Grünen sind eine soziale Bewegung von milieuspezifischer Beschränktheit des geistigen Horizonts. Statt Ökologie geht es ihnen in erster Linie um ihre eigenen Interessen. Spätestens…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 16.02.2025 / 14:00 / 6

Kulturkompass: „Hauptsache Haltung“

Jeder weiß: Besserwisser nerven. Jeder auf seine eigene Weise. Doch was haben sie alle gemeinsam? Geschenkt. Besserwisser mag keiner. Sie sind überheblich und eingebildet. Deswegen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 12.01.2025 / 15:00 / 18

Kultur-Kompass: „Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?“

Am Beispiel des Nationalsozialismus geht Hannah Arendt der Frage auf den Grund, was „Verantwortung“ in unseren modernen Gesellschaften bedeutet. In ihrem Essay fragt Hannah Arendt: „Was…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 24.11.2024 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: „Herzensbildung“

Jesuit Klaus Mertes prangert eine fehlende Herzensbildung oder eine falsch verstandene Menschlichkeit in vielen Kreisen unserer Gesellschaft an. Was jedoch Mertes konkret damit meint, kann…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 17.11.2024 / 16:00 / 0

Kultur-Kompass: „Gespenster wie wir“

Stefan Meetschens „Gespenster wie wir“ lädt statt zum Gruseln zum Lachen, Weinen, Hoffen, Bangen, Genießen und Denken ein. Lang, lang ist’s her, als „Made in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.11.2024 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: Für ungeneigte Leser

Die hegemoniale Neigung der deutschen Journalisten nach links und zu den Grünen ist so hartnäckig wie die Schlagseite des schiefen Turms von Pisa. Aber es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com