In diesem Zusammenhang, und für Englischsprachiger habe ich ein aktueles 5 Min. Video auf PragerU von Ben Shapiro mit dem Titel “If We Lose John Locke, We Lose America” (Wenn wir John Locke verlieren, verlieren wir Amerika). Die meisten von uns lernten in der Schule die Kerngedanken der Unabhängigkeitserklärung kennen: daß “alle Menschen gleich geschaffen” sind, “von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet”, daß es Aufgabe der Regierung ist, “diese Rechte zu sichern”. Das war eine radikale Abkehr von dem, was schon immer der Fall gewesen war. Woher kamen diese revolutionären Ideen? Ben Shapiro erklärt in diesem erhellenden Video, woher diese revolutionären Ideen kamen. Diese Ideen und allg. Weisheiten gelten auch für Deutschland und Europa. Übersetzt mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
@ Frances Johnson - Nein, wir sollten das Handwerk nicht ‘auch für Abiturienten’ attraktiver machen. Zunächst einmal sollten endlich einmal das Schul- und Bildungssystem überdenken, welches Kinder und Eltern viel zu früh zu der Entscheidung ‘Gymnasium’ zwingt. Wir sollten dafür sorgen; dass der 10-Klassen-Abschluss wieder etwas taugt und nicht, wie das inzwischen der Fall ist, wie eine Notlösung aussehen lassen für die; die es ansonsten halt einfach nicht packen. Und wir sollten ENDLICH damit aufhören, jede Menge junge Leute in die Unis zu treiben, die für eine derartige Laufbahn einfach nicht geeignet sind. Dann würde sich vielleicht auch endlich die Qualitur des Abiturs wieder erhöhen - es kann doch nicht sein, dass massenweise junge Leute mit angeblicher ‘Hochschulreife’ an die Unis drängen und dann erst einmal Vorbereitungskurse benötigen oder im Falle eines Lockdowns schlichtweg zu dämlich sind, mal selbstständig zu arbeiten oder einfach nur einmal ein Buch aufzuschlagen.—- Und wie sieht es denn mit der Qualität der Bildung derer aus, die sich noch für ein Handwerk entscheiden? Die ist doch kein Stück besser, in vielen Fällen geradezu gruselig. Bei unseren Auszubildenden erlebe ich immer wieder, dass Textverständnis und Ausdrucksfähigkeit unterirdisch schlecht sind, dass dank mieser Schulbildung und Smartphones mit Autokorrektur die Fähigkeiten in Rechtschreibung und Grammatik immer weiter sinken, dass man nicht einmal mehr 5 Sätze ohne 10 Rechtschreibfehler hinbekommt. Aber wozu denn auch, selbst das Tippen in Whatsapp ist vielen inzwischen zu mühselig, da werden ohnehin nur noch Sprachnachrichten verschickt. Und wie hat der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, in solch wunderbarer Übereinstimmung mit der linksgrünen Bildungspolitik gemeint? Gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik würden überschätzt, dafür gäbe es ja “kluge Geräte”. Welche die deutsche Jugend ganz sicher nicht mehr entwirft und baut…
Die Briten haben wenigstens noch die Inder und Pakistanis, unser gesellschaftliches IQ Potential rauscht ohne Fahrstuhl nach unten…
Nicht nur der Artikel ist ein, wenn auch mit Wehmut zu lesender, Genuss. Auch die Leserbriefe zeugen von einer sehr klugen, weitsichtigen Leserschaft von achgut. Danke.
Gerhard Sauer, soll das ein WITZ sein ?? “Dafür soll die „politische Bildung“ einen höheren Stellenwert erhalten.” BLÖDE aber mit POLITISCHER BILDUNG ?? Kommt mir irgendwie bekannt vor . Das ist doch NOCH SCHLIMMER als im Unrechtsstaat. Dort wurde zwar auch “Rotlicht” zweimal wöchentlich eine Stunde gelehrt aber Mathematik, Deutsch und Literatur, Physik, Chemie , Biologie, Russisch, Englisch und Geschichte hatten absolute Priorität. Die DDR war ein Unrechtsstaat erster Klasse aber trotzdem war das Schulsystem- jedenfalls in meiner Schule und während meiner Zeit, sehr gut ! Übrigens, Sportunterricht gab es auch zweimal wöchentlich, wir hatten ein SEHR straffes Programm und die neue “Modeerkrankung Burnout” kannten wir nicht. Fehlstunden gab es nicht und meine Mathelehrerin hatte allen angeboten kostenlos am Nachhilfe Unterricht teilzunehmen. “Als Grund für die Möglichkeit, Mathematik abzuwählen, wird u. a. angegeben, daß sich viele Schülerinnen mit ihr schwer tun und sie entlastet werden müssen, um ihnen Enttäuschungen und schlechtere Noten zu ersparen.” “Schneeflöckchen sollen ENTTÄUSCHUNGEN erspart bleiben. Na ja, die POLITIK STEHT DENEN WAHRSCHEINLICH OFFEN !! Die Quote wirds regeln. Oder noch besser, FRAUEN ZURÜCK AN DEN HERD. damit die sich ja nicht überanstrengen müssen in der Schule, 1900 läßt grüßen ! Ich bin dafür, daß die Verursacher dieses Schwachsinns sich mal ihr Hirn untersuchen lassen müssen. Und dann wundern die sich, daß Deutschland immer weiter abdriftet ?? WAS ist ein NEUNJÄHRIGES Gymnasium ? Ich kenne nur 8 Jahre Grundschule, danach 2 Jahre Oberschule oder 4 Jahre erweiterte Oberschule.
Da bin ich dann mal gespannt, wann ( ...ob ist hier nicht die Frage, da der Zeitpunkt eigentlich schon erreicht ist ) die Kreditwürdigkeit der EU den “Bach runter geht” , Deutschland als Alleinfinanzierer auch die Arme heben muss, ...und welche “Ratten” dann als erste das sinkende EU-Schiff verlassen werden. Den Politclown Asselborn und sein Luxenburg sehe ich hier ganz vorn dabei ! Und dem dann „armen Deutschland“ wird KEINER zu Hilfe kommen; ...arme heutige Jugend, die nie mehr „auf einen GRÜNEN Zweig“ kommen wird !
Wiviele Euronen von den Phantastilliarden, die verteilt werden, kommen bei den Pfandsammlern denn an? Null. Das Geld versickert, wie immer, in den dunklen Kanälen und Konten auf den Cayman-Islands der oberen 1.000…
@Michael Stoll Sie haben den ehrenvollen Beruf das Koldzüchters vergessen. Diese werden dringend für das Wenden der Energie benötigt, denn ohne die Kobolde lässt sich die Energie nähmlich nicht im Netz speichern. So habe ich es letzthin in einem Kinderbuch gelesen. Da waren so schöne Sonne Mond und Sterne auf dem Umschlag. Viele Grüße, Herbert
Herr Heinsohn, ihr Artikel ist, wie immer, ein intellektueller Hoch-Genuss. Wuerden sie fuer den SPIEGEL schreiben, wuerde ich dieses abgrundtiefe Kaeseblatt, nur wegen ihnen, noch kaufen. Ein groesseres Kompliment kann ich ihnen unter den gegebenen Umstaenden ihnen nicht machen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.